DE2239942A1 - Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid

Info

Publication number
DE2239942A1
DE2239942A1 DE2239942A DE2239942A DE2239942A1 DE 2239942 A1 DE2239942 A1 DE 2239942A1 DE 2239942 A DE2239942 A DE 2239942A DE 2239942 A DE2239942 A DE 2239942A DE 2239942 A1 DE2239942 A1 DE 2239942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
water
polymerization
vinyl chloride
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239942C3 (de
DE2239942B2 (de
Inventor
Thomas Dipl Chem Dr Balwe
Johann Dipl Chem Dr Ing Bauer
Kurt Dr Fendel
Richard Gabriel
Rupert Dipl Ing Kaczerofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2239942A priority Critical patent/DE2239942B2/de
Priority to US00369497A priority patent/US3842055A/en
Priority to IT51961/73A priority patent/IT990215B/it
Priority to DD172866A priority patent/DD108101A5/xx
Priority to NL7311150A priority patent/NL7311150A/xx
Priority to BE134549A priority patent/BE803580A/xx
Priority to FR7329641A priority patent/FR2196348B1/fr
Priority to CA178,762A priority patent/CA1014700A/en
Priority to GB3839573A priority patent/GB1434559A/en
Priority to JP48091232A priority patent/JPS5030106B2/ja
Publication of DE2239942A1 publication Critical patent/DE2239942A1/de
Publication of DE2239942B2 publication Critical patent/DE2239942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239942C3 publication Critical patent/DE2239942C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • C23F15/005Inhibiting incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00184Controlling or regulating processes controlling the weight of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

WACEEE-CHEMIE München, den 3-7.1972
■- Vl/Pat. At Dr. Rö/Dg
G M B H Vl/Pat. Abt.
Va 7211
Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
Bei der radikalischen Polymerisation oder Copolymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Dispersion lagert sich Polymerisat an der Wand des Reaktionsgefäßes, an den Einbauten, wie Rührer, Stromstörer und Thermometerrohr und in den Zu-* leitungsstutzen und Ventilen am Kopf der Autoklaven ab. Diese PVC-AbIagerungen verursachen eine Herabsetzung des Wärmeübergangs, eine Verunreinigung des Produktes bei den nachfolgenden Chargen und insbesondere bei Verlegung der . Ventilstutzen am Kopf der Umsetzungsgefäße eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit. Es ist deshalb im allgemeinen notwendig, nach jedem Ansatz die Produktablagerungen im Kessel zu beseitigen.
Die Reinigung erfolgt im" allgemeinen durch Abkratzen der Krusten mit einer Spachtel. Dazu ist es notwendig, aus dem Polymerisationskessel das restliche Vinylchloridgas' zu entfernen, um ein Einsteigen des^ Bedienungspersonals zu ermöglichen. Weiterhin muß laufend eine analytische Kontrolle der Vinylchloridkonzentration im Autoklaven während^ der Anwesenheit des Reinigungspersonals durchgeführt werden. Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten wird der Autoklav wieder geschlossen und es muß für eine gründliche Entfernung der im Kessel befindlichen Luft durch Evakuieren oder -\ mehrmaliges Spülen mit Stickstoff gesorgt werden.
Diese aufwendigen Arbeiten können eingeschränkt werden, wenn die Eeinigung nicht manuell erfolgt, sondern mit
409810/099 8 ■
Hochdruckwasser. Das Einspritzen erfolgt hierbei durch einen Bedienungsmann mit einer Spritzpistole oder durch ein Spritzgerät, welches durch das Mannloch eingefahren wird. Jedoch können hierbei nur leicht anhaftende Krusten und Schwarten entfernt werden.
Zur Verminderung der Polymerisatablagerung an der Wandung des Kessels und der Einbauten wurden zahlreiche Zusätze zur Dispersion empfohlen, z.B. Katalysatoren, Schutzkolloide oder andere Hilfsstoffe. Die Wirkung solcher Zusätze ist jedoch auf die von der Dispersion benetzten Teile der Autoklavenwände und Einbauten beschränkt. Die Praxis zeigt jedoch, daß nicht nur dort, sondern auch im Kopf des Kessels starke Anlegungen auftreten. Diese entstehen einerseits durch Kondensation und anschließende Polymerisation von gasförmigem Vinylchlorid am Kopf des Kessels, andererseits durch Hochschäumen der Polymerisatmischung während der Polymerisation und insbesondere nach Beendigung der Polymerisation, wenn das nicht umgesetzte Monomere durch Destillation entfernt wird. Da hierbei die Stutzen des Kessels und die dazugehörigen Ventile verlegt und unbrauchbar werden, wird dadurch die Sicherheit des Polymerisationsvorgangs.erheblich gefährdet. Insbesondere war es deshalb bis heute nicht möglich, mehrere Polymerisationsansätze hintereinander durchzuführen, -ohne.zwischendurch den Autoklaven zu öffnen.
Weiterhin entsteht durch die bei der Polymerisation auftretende Volumenkontraktion eine Polymerkruste oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Mit Hilfszusätzen kann diese Ablagerung nicht verhindert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Polymerisationsablagerung am Autoklavendom, an den Teilen der Autoklavenwände und den Einbauten zu verhindern oder mindestens zu verringern, die nicht von der Dispersion benetzt werden.
A09810/0998
Es wurde ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid oder Copolymerisation von Vinylchlorid mit bis "zu 40 Gew.-% weiterer monoolefinisch ungesättigter Monomerer in wäßriger Dispersion in Gegenwart von Radikalbildnern, Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem Autoklaven, gegebnenfalls mit Einbauten, gefunden, das die Polymerisationsanlage weit- · gehend verhindert. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß während der Polymerisation und während der an die Polymerisation anschließenden Abdestillation des unumgesetzten Monomeren Wasser in Mengen von 20 - 100 Vol.-$, vorzugsweise 40 - 80 Vol-% des Monomeren an den Autoklavendom, die nicht von der Dispersion bedeckten Wandungsteile des Autoklaven und gegebenenfalls Einbauten gesprüht wird.
Durch die er findungs gemäße Maßnahme ist es möglich, ohne' den Autoklaven zu reinigen,mehrere Ansätze hintereinander durchzuführen. Dadurch werden die Zykluszeiten wesentlich herabgesetzt. Die Wirkung der beanspruchten Maßnahme ist so gut, daß ohne ein Sicherheitsrisiko einzugehen, der Autoklavendeckel viele Polymerisationszyklen hintereinander geschlossen "bleiben kann (ohne Kontrolle, ob die Ventile und Stutzen im Autoklavenkopf verlegt sind)., da die Wandanlage in der Gasphase praktisch vollständig unterbleibt.
Weiterhin wird durch die. Wasser sprühung die ^olumenkontraktion, die durch die Polymerisation von Vinylchlorid zu PVC auftritt, mindestens ausgeglichen. Dadurch entsteht.am Rand zwischen Gas- und Flüssigphäse keine Polymerkruste. Eine Verunreinigung des FVC'sdurch zu Pischaugen führende Brocken aus Teilen dieser Kruste wird somit verhindert.
Um das erfindungsgemäße Sprühen während der Polymerisation und wahrend der anschließenden Abdestillation ausführen zu können, muß im Kopf des Autoklaven eine entsprechende Vorrichtung installiert sein, die aus Löchern oder Düsen ein Sprühen ermöglicht. Eine zweckmäßige Sprühvorrichtung ist zum Beispiel eine Ringleitung im Kopf des Autoklaven, die mehrere öffnungen (Düsen oder Locher) aufweist. Die Ring-
409810/0 998 ~ 4 ~
leitung wird über eine Pumpe mit Wasser versorgt. Die öffnungen sind so angebracht, daß der Autoklavendom, die Ventile, Stutzen, und gegebenenfalls alle feile der Einbauten und die Autoklavenwände, die aus der Dispersion herausragen, besprüht werden können.
Die eingesprühte Wassermenge beträgt 20 - 100 Vol.- % bezogen auf Monomere, vorzugsweise 30 -80 VoI,- %. Das Wasser kann in gleichbleibenden Mengen während der gesamten Polymerisation und Destillation eingesprüht werde.. Eb ist Jedoch auch möglich, die Einsprühung des Wassers pulsierend vorzunehmen, derart, daß die Wassereindosierung nur während kurzer Perioden von der Dauer von beispielsweise 0,5 - 5 Minuten erfolgt, wahrend in den dazwischenliegenden Pausen der Dauer von 0,5 - 60 Hinuten keine oder nur eine reduzierte Einsprühung erfolgt. Vorteil der pulsierenden Eindüsung ist es, daß während der Zeit der Eindüsung mit hoher Fördergeschwindigkeit (beispielsweise durch Anlegung eines höheren Drucks erreichbar) der Eeinigungseffekt auf der Kesseloberfläche entsprechend größer ist, so daß man insgesamt" mit geringeren Wassermengen auskommen kann, Vorteil der gleichmäßigen Dosierung ist es, daß keine Beeinflussung "der Kesseltemperatur auftritt und außerdem durch die andauernde Besprühung effektiv keine Anlage entsteht (ein größerer Reinigungseffekt ist somit nicht nötig). Das Wasser kann sowohl kalt wie auch warm eingesprüht werden. '"^-.. *
Weiterhin kann das Wasser für den Fortgang der Polymerisation wichtige Eilfssubstanzen enthalten, z.B. Katalysatoren, Schutzkolloide oder Emulgatoren. Von besonderem Vorteil ist dabei jedoch die Zudosierung von antischaummittelhaltigem Wasser, insbesondere während der Abdestil-1 ation der unumgesetzten Monomeren (schaumbremsende Wirkung). Beispielsweise können Antischaummittel auf Silikonbasis vorteilhaft eingesetzt werden.
- 5 -409810/0998
Vorteilhaft für die Durchführung des beanspruchten Ver- ■ fahrens ist es,einen Autoklaven zu verwenden, bei dem im Kopf des Autoklaven ein oder mehrere mit Sprühdüsen und Wasseranschluß versehene drehbare(r) Arm(e) angebracht sind. Durch diese rotierenden Arme können der Autoklavendom und die Autoklavenwände, sowie die Einbauten, sehr gab ausgespritzt werden. Auch sind -weniger Düsen notwendig, da jede einzelne Düse durch die Rotation eine größere Fläche bestreichen kann. Die drehbaren Arme werden über Bohlwelle angetrieben, in die gleichzeitig die Wasserzu— führung eingebaut ist. ;
Eine weitere zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß der Autoklav mit einem Eührer ausgestattet ist, an dem Arme mit Düsen angebracht sind und die Zuleitung für das Wasser in der Eührerwelle enthalten ist. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, daß die Drehung des Eührers Eührer mit Obenantrieb - auch für die Drehung der Wassersprüharme ausgenützt wird. Weiterhin ist es auch möglich, eine im Autoklaven fest eingebaute zentrale Leitung· zu verwenden, an der drehbare Düsen angebracht sind, die sich mittels der Euckstoßwxrkung des austretenden Wassers drehen. \^ . "
Alle diese Vorrichtungen werden meistenteils pulsierend betrieben,wobei kurze Zeiten mit starker Beaufschlagung, mit langen Zeiten geringe Beaufschlagung abwechseln. Durch diese Verfahrensweise kann man mit geringeren Wassermengen auskommen. .. "^
Fernerhin können auch im Eührer bzw. in den anderen festen Einbauten, wie z.B. Thermometerrohr und Stromstörer Düsen angebracht sein. Diese sind.mit einem getrennten Druckwassersystem verbunden. Während der Polymerisation treten nur geringe Mengen Wasser aus den Düsen aus. Nach Beendigung der Polymerisation und Ablassen des polymeri- . sathaltigen Wassers wird durch starke Beaufschlagung der
4098 10/0998
22399Λ2
Autoklav ausgespritzt. Durch diese Maßnahme ist eine Reinigung des Autoklaven ohne Offnen und Einsteigen in den Autoklaven möglich.
Die Polymerisation des Vinylchlorids kann sowohl in Emulsion, wie in Suspension durchgeführt werden. Bei der Emulsion kommen wasserlösliche Katalysatoren, wie z.B. Wasserstoffperoxyd, Persulfate und Redoxsysteme, bei der Suspensionspolymerisation Öllösliche Katalysatoren, wie z.B. Dialkyl-, Diacylperoxyde, Perester, Dialkylperoxidicarbonate und Acetylcyclohexylsulfonylperoxyde oder deren Mischungen infrage.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Dialkylperoxidicarbonaten, deren Alkylreste 16-18 Kohlenstoffatome aufweisen, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen Nitriten (0,0001 - 0,01 Gew.-% bezogen auf Monomere), da dadurch die Wandanlage an den von der Suspension bedeckten Wänden weitgehend verhindert werden kann. Auch, die Anwendung weiterer Maßnahmen zur Verhinderung der Wandanlage in der Dispersion können zusammen mit der erfindungsgemäßen Wassersprühung verwendet werden. .
Weiterhin werden Emulgatoren, wie z.B. Fettseifen, Alkylsulfate, Alkansulfonate, Alkylarylsulfonate,vSulfobernsteinsäureester, Alkylammoniumsalze, Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Fettsäuren oder -alkoholen und/ oder Schutzkolloide, wie z.B. Celluloseester, Polyvinylalkohol, gegebenenfalls mit noch bis 40 % Acetylgruppen, sowie Mischpolymerisate von Maleinsäure bzw. deren Halbester mit Styrol, in den üblichen Mengen zugesetzt. Auch Puffersalze, Molekulargewichtsregler, Korngrößenregler können mitverwendet, werden. Die Einspriihung der Hilfsstoffe während der Polymerisation ist ebenfalls möglich. Weiterhin kann auch unter Inertgasdruck polymerisiert werden, z.B. mit Stickstoff. Dadurch wird oftmals das Schäumen der Dispersion verhindert, insbesondere beim Aufheizen des Reaktionskessels. _ 7 _
409810/0998
Zu Beginn der Polymerisation wird meistenteils .möglichst wenig Wasser vorgelegt, mindestens jedoch ein Volumenverhältnis Monomeres zu Wasser von 50 : 50· Vorteilhaft dabei,ist, daß durch die geringen Wassermengen die Auf-· heizzeit kurz ist und die notwendige Aufheiζenergie gering gehalten werden kann. Im Laufe der Zeit wird die Wassermenge durch die Eindosierung zunehmend mehr, so daß immer eine gut. rührfähige Dispersion vorliegt. Insgesamt kann durch die Zugabe des V/assers während der Polymerisation mehr Vinylchlorid pro Autoklaveneinheit polymerisiert werden (bis zu etwa 10 Gew.-%), da der Volumenverlust der durch die Volumenkontraktion entsteht voll ausgenützt werden kann. .
Weiterhin ist vorteilhaft, daß während des Aufheizvorgangs der Autoklav geringer gefüllt ist wie bei üblichen Polymerisationsverfahren und somit ein.größerer Gasraum zum Brechen des Schaums zur Verfügung steht.
Das beanspruchte. Verfahren-ist auch für die.Copolymere- · sation von Vinylchlorid mit anderen monoolefinisch ungesättigten Monomeren anwendbar, meistenteils bis zu 50 Gew.—%, vorzugsweise -bis zu 30 Gew.-%« Beispiele solcher Comonomeren sind: Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 - 20 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl- . 2-athylhexoat, Vinylversaticsäureester, Vinylisotridecansäureester, Vinylether, ungesättigte Säuren, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Crottm-, Acryl-,Methacrylsäure und deren Mono- oder Diester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ferner Olefine, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Styrol und Acrylnitril.
Die erfindungs gemäß en Maßnahmen führen dazu, daß, wenn auch durch entsprechende Zusätze zur Dispersion die Wandanlage in der Dispersion verhindert oder verringert wird, der Autoklav mehrere Chargen, beispielsweise 10 mal hin-
A09810/Ö998 - 8 -
tereinander nicht geöffnet werden muß, ohne ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Die für die Polymerisation notwendigen Stoffe werden nach Ablassen der vorhergehen— den Charge in den verschlossenen Autoklaven eingepumpt. Ein Evakuieren des Ansatzwassers, was bisher zur Befreiung von Luftsauerstoff für notwendig erachtet wurde.« hat sich als überflüssig erwiesen. Das beanspruchte Verfahren kann sowohl bei chargenweiser Polymerisation angewandt werden, wie auch bei kontinuierlichen Verfahrensweisen.
409810/0998 - 9 -
Zeicbnungsbeschreibung:
Durch die Zeichnung wird eine spezielle Anordnung, mit der das "beanspruchte Verfahren durchgeführt werden kann, dargestellt.
In einem Rührbehälter 1 befindet sich ein Rührer 2, der von einem Triebwerk ·- 3 angetrieben wird. Am Bohrerschaft sind ein oder mehrere Arme 5 befestigt, die mit Düsen 6 a versehen sind und mit dem Rührer rotieren. Die Zufuhr des Reinigungsmediums erfolgt mit Überdruck von außen über eine Stopfbüchse 7· Ein Rückschlagventil 8 und'ein druckgesteuertes Schnell schlußventil 9 verhindern, daß bei Druckausfall in der Zuleitung der Behälterinhalt nach außen gelangt. Ein Drosselventil 10 mit einstellbarem Programmschaltwerk 11 sorgt dafür, daß die volle Menge an Medium nur kurzzeitig zugeführt wird und darauf ein längerer Zeitraum folgt, während dem nur so viel Medium zuströmt, um ein Zupolymerisieren der Düsen zu verhindern. Dieses Spiel wiederholt sich während der gesamten Reaktionsdauer. Eine zweite, in gleicher Weise-wie vorbeschrieben gesicherte und--ausgestattete Zuführung führt zu Düsen 6 b, die am Rührerschaft 4- bzw. an den Rührflügeln 2 angebracht--sind. Sie werden während der gesamten Reaktionszeit mit" gedrosseltem Zulauf betrieben und treten nur unmittelbar nach dem Entleeren des Behälters kurzzeitig und mit voller Beaufschlagung in Aktion. -^ . ..
Schließlich gibt es gleichartige Systeme, falls notig, noch in den Einbauten wie Thermometerrohr 12, Stromstörer 13 und dergleichen, deren Düsen 6 c jene Teile der Innenwand bestreichen, die im. Sprühschatten der Rührerschaftdüsen liegen. Ihre Betätigung erfolgt in gleicher Veise wie die der Düsen 6b.
- 10 -
409810/0998
- ίο -
Beispiel 1t
In einem 25-m -VA-Autoklaven wurden eingebracht; .
13 400 ^g entionisiertes Wasser 1,2 kg Natriumbikarbonat
4,8 kg Polyvinylalkohol mit einem Restacetat-Gruppengehalt von ca. 40 %
1,0 kg Methylcellulose
4,2 kg Dicetylperoxidicarbonat (85%-ig) 8 200 kg Vinylchlorid
Der Autoklav wurde auf 5^°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur innerhalb 11 Stunden zu einem Umsatz von ca. 85 % polymerisiert. Das restliche Monomere wurde dann abdestiiliert. Anschließend wurde der Mannlochdeckel des Autoklaven geöffnet , die Suspension abgelassen und mit Leitungswasser von 2-3 atü Druck nachgespült. Beim Einsteigen in den Kessel ließ sich feststellen, daß die Ventilstutzen, die in den Autoklavendeckel führen,teilweise zupolymerisiert waren, außerdem Polymerisatkrusten im Gasraum (definiert, als'der. Raum, der nach Beendigung der Polymerisation nicht von der Flüssigkeitsphase bedeckt wird) an den.Wänden, am Rührer, Wellenbrecher und Thermometerstutzen hafteten, die sich mit normalem Leitungswasser nicht entfernen ließen. -^^
Die Ventilstutzen, insbesondere jener der Notentspännungsleitung,mußten aus Sicherheitsgründen gereinigt werden. Die übrigen Polymerisatkrusten wurden nicht entfernt.
Dieser Polymerisationsansatz wurde noch 2mal wiederholt, wobei nach jedem Ansatz in den Autoklaven eingestiegen wurde,um die Ventilstutzen zu säubern.
Nach insgesamt 3 Ansätzen lösten sich Polymerisatkrusten im Gasraum des Autoklaven in Form von Häuten von der
409810/0990 - 11 -
Autoklavenwand ab. Dadurch -wurde die Produktqualität sowie die Regelung der Reaktion beeinträchtigt. Wohingegen das nach dem ersten Ansatz erhaltaae PVC beim Stippentest * nach 10 Min. Wal ζ zeit nur ca. 5 Fischaugen pro
ρ ■ .*
100 cm Weichfolie aufwies, ergab das Produkt des 3· An-
satzes ca. 30 Fischaugen pro 100 cm Weichfolie. Die Regelung des Autoklaven beim 3· Ansatz war nicht mehr einwandfrei möglich, weil sich abgelöste Polymerisathäute um den Thermometer fühl er legten und damit den Wärmeübergang zum Fühler erheblich beinträchtigten.'
Der Autoklav wurde.nach dem 3· Ansatz von Hand gereinigt, wobei 4-,5 kg Polymerisatbrocken und -häute aus dem Gasraum sowie von Rührer, Wellenbrecher und iShermometerfühler entfernt wurden. Von der Kesselwand in der Flüssigkeitsphase (definiert als der Teil des Autoklaven, der nach Beendigung der Polymerisation noch von der Suspension benetzt wird) ließen sich 500 "g Polymerisat abkratzen.
y Purchführung des Stippentestes
100 g des zu untersuchenden PVCs werden mit 55 S Diisooetylphthalat, 1 g Wachs L und 0,25 g Ruß vermischt und anschließend -bei 1AO0C auf einem Walzwerk zu veiner 0,2 mm dicken Folie verwalzt. Nach 10 Mn. Walzzeit wird ein ca. 100 cm großes Folienstückjierausgeschnitten und einem Lichtpult die Anzahl der Fischaugen ausgezählt.
Beispiel 2: . .
Der unter Beispiel 1 beschriebene Autoklav wurde mit einer Ringleitung ausgerüstet,die unmittelbar unter dem •Dom des Autoklaven eingebaut wurde. Die leitung, die einen Durchmesser von ca.1>5cm besaß, war auf der oberen Hälfte in einem Abstand von ca. 1/2 m mit ca. 1 mm großen
409810/0998 - 12 -
' - 12 -
Löchern durchbohrt worden, die so angeordnet waren, daß beim Wasserdurchlauf jeweils ein Strahl zum Autoklavendom hin, der andere Strahl nach unten gerichtet war. Es wurde nun entsprechend Beispiel 1 ein Ansatz polymerisiert, wobei während der Reaktion durch die Ringleitung mittels einer Pumpe Wasser eingedrückt wurde. Es wurde pulsierend eingepumpt, d.h. alle halbe Stunde während der Reaktion 209 1 Wasser in wenjLgen Minuten, bis nach Beendigung der Reaktion die Gesamtmenge von 4600 1.eingespritzt war. Diese eingepumpte Gesamtwassermenge entspricht in etwa der bei der Polymerisation von 8200 kg Vinylchlorid zu PVC bei 85 % Umsatz auftretenden Volumenkontraktion.
Die Wassermenge glich, somit die Volumenkontraktion aus, so daß die Autoklavenfüllung nach Beendigung der Reaktion in etwa der zu Beginn der Polymerisation entsprach.
Der Autoklav wurde nach dem ersten Ansatz nicht geöffnet. Während der Abdestillation des Restmonomeren wurde nochmals durch die Ringleitung Wasser eingepumpt, ebenso zum Kachspülen beim Ablassen der Suspension.
Für den nächsten Ansatz wurden die gesamten Rezepturbestandteile eingepumpt. Das Dicetylperoxidicarbonet wurde zu diesem Zweck in Toluol gelöst. Hierbei zeigte es sich, daß das verwendete VSsser entgegen der bisherigen Erfahrung nicht durch Evakuieren von Luftsauerstoff befreit werden mußte. " "^-.
Nach 3 Ansätzen dieser Art wurde der Mannlochdeckel geöffnet und die Verkrustung im Gasraum sowie in den Ventilstutzen kontrolliert. Es konnte dabei festgestellt werden, daß die Ventilstutzen sowie die gesamte Wand des Gasraums frei von Polymerisat waren. Daraufhin wurden noch einmal 3 Ansätze ohne zwischenzeitliches Reinigen und ohne Offnen des Deckels polymerisiert.
Beim Offnen des Autoklaven nach diesen 3 weiteren Ansätzen war festzustellen, daß alle Ventilstutzen ohne Ausnahme von
A09810/099Ö - 13 -
Polymerisat frei waren, ebenso die Wand des Gasraums. Von dem im Gasraum befindlichen Teil des Bohrers, Wellenbrechers und Thermometerfühlers mußten ca. 1 kg brockiges Polymerisat entfernt werden, von der Wand in der Flüssigkeitsphase ließen sich ca. 300 g abkratzen.
Die Regelung der Reaktionstemperatur war bei allen 6 Ansätzen völlig normal verlaufen, das Produkt des 6. Ansatzes
wies beim Stippentest 5 Fischaugen pro 100 cm Weichfolie auf.
Beispiel 3: ■ ;
Entsprechend Beispiel 2 wurden '6 Ansätze „ohne zwischenzeitliches Reinigen des Autoklaven und ohne öffnen des Mannlochdeckels polymerisiert. Als technische Abänderung wurden an den Stellen, die bei der in Beispiel 2 verwendeten Ringleitung durchlöchert waren, Sprühdüsen eingebaut (Durchmesser der Düsen ca. 1,0 mm). Die. Gesamtwasser— menge von 4600 1"wurde durch diese Düsen kontinuierlich über die gesamte Reaktionszeit sowie beim Abdestillieren des Restmonomeren und. be.im Ablassen der Suspension eingesprüht. ""·".- __ -^ .
Nach 6 Ansätzen waren die Ventilstutzen frei von Polymerisat, im Gasraum war die-Autoklavenwand völlig blank. Vom Rührer, Wellenbrecher und Thermometerfühler konnten nur insgesamt 200 g Polymerisat entfernt werden. Von der Wand in der Flüssigkeitsphase ließen sich ca. 350 g Polymerisat abschaben. Das Produkt des 6. Ansatzes besaß einen Stippentest von 3 Fischaugen pro 100 cm Weichfolie.
409810/0998
Beispiel 4:
In einen 12~cbm-VA-Autoklaven wurden eingebracht
6200 kg entionisiertes Wasser
2 kg Calziumcarbonat
10,6 kg Polyvinylalkohol
4 kg Dilauroylperoxyd
0,5 kg Dicetylperoxydicarbonat (85-%ig) 40 kg Trichlorethylen
620 kg Vinylacetat
3480 kg Vinylchlorid
Der Autoklav wurde auf 640C aufgeheizt und bei dieser Temperatur innerhalb 10 Stunden bis zu einem Umsatz von ca. 92 % polymerisiert. Das restliche Monomere wurde abdeatilliert. Anschließend wurde die Suspension abgelassen und der Autoklav mit Leitungswasser von 2-3 etü Druck nachgespült. Nach insgesamt 3 Ansätzen war es notwendig, den Autoklaven von Hand zu reinigen. Die Regelung war bereits beim dritten Ansatz nicht mehr einwandfrei möglich, weil durch Polymerisatablagerung an der Wand und am Thermometerfühler der Wärmeübergang erheblich beeinträchtigt war. Die Reinigung des Autoklaven nach dem dritten Ansatz von Hand erbrachte im Gasjraum sowie am Rührer, Wellenbrecher und Thermometerfühler 16,0 kg Polymerisatbrocken und -häuten-Von der Kesselwand in der Flüssigkeitsphase ließen sich 9»2 kg Polymerisat abkratzen.
Beispiel 5:
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 4 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß der Autoklav, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit einer Ringleitung ausgerüstet war, welche mit Sprühdüsen (0 der Düsen ca. 0,3 mm) versehen war,
409810/0998
" - 15 - ■
Durch diese Bingleitung wurde nun im Verlauf der Polymerisation und der sich daran anschließenden Destillation 1800 Liter vollentsalztes Wasser eingepumpt.
Nach sechs hintereinander durchgeführten Polymerisationen, entsprechend Beispiel 3» wurde der Autoklav von Hand gereinigt. Hierbei wurden 8,4 kg Polymerisafbrocken und -häute aus dem Gasraum sowie von Rührer", Wellenbrecher und Thermometer entfernt. Ton der Kesselwand in der Flüssigkeitsphase ließen sich 14,8 kg Polymerisat abkratz-en.
- 16 409810/0998

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid oder Copolymerisation von Vinylchlorid mit "bis zu 40 Gew.-% weiterer monoolefinisch ungesättigter Monomeren in wäßriger Dispersion in Gegenwart von Radikarbildnern, Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem Autoklaven, gegebenenfalls mit Einbauten, dadurch gekennzeichnet , daß während der Polymerisation und während der an die Polymerisation anschließend en Abdestillation der unumgesetzten Monomeren Wasser in Mengen von 20 "bis 100 VqI.-%, vorzugsweise 40 - 80 Vol.-%,des Monomeren an den Autoklavendom, die nicht von der Dispersion bedeckten Wandungsteile des Autoklaven und gegebenenfalls Einbauten gesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d<:ä d u r c h g e kennzeic h η e t , daß die Einsprühung des Wassers pulsierend erfolgt.
3- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingesprühte Wasser Antischaummittel enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß als Radikalbildner Dialkylperoxidicarbonate, deren Alkylreste 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen Nitriten, eingesetzt werden.
- 17 409810/0998
τ- 17 -
5. Autoklav ^zur Burch.fuh.rung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß im Kopf des Autoklavens ein oder mehrere mit Sprühdüsen und Wasseranschluß versehene, drehbare(r) Arm(e) angebracht sind.
6. Autoklav zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav mit einem Rührer ausgestattet ist, an dem Arme mit Düsen angebracht sind und die Zuleitung für das Wasser in der Eührerwelle enthalten ist.
V.
409810/099
It
Leerseite
DE2239942A 1972-08-14 1972-08-14 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid Granted DE2239942B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239942A DE2239942B2 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
US00369497A US3842055A (en) 1972-08-14 1973-06-13 Process for dispersion polymerization of vinyl chloride with low polymer deposition
IT51961/73A IT990215B (it) 1972-08-14 1973-08-10 Procedimento ed impianto per poli merizzare vinilcloruro
DD172866A DD108101A5 (de) 1972-08-14 1973-08-10
NL7311150A NL7311150A (de) 1972-08-14 1973-08-13
FR7329641A FR2196348B1 (de) 1972-08-14 1973-08-14
BE134549A BE803580A (fr) 1972-08-14 1973-08-14 Procede de polymerisation du chlorure de vinyle
CA178,762A CA1014700A (en) 1972-08-14 1973-08-14 Process for dispersion polymerization of vinyl chloride with low polymer deposition
GB3839573A GB1434559A (en) 1972-08-14 1973-08-14 Polymerization of vinyl chloride
JP48091232A JPS5030106B2 (de) 1972-08-14 1973-08-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239942A DE2239942B2 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239942A1 true DE2239942A1 (de) 1974-03-07
DE2239942B2 DE2239942B2 (de) 1979-08-30
DE2239942C3 DE2239942C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=5853524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239942A Granted DE2239942B2 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3842055A (de)
JP (1) JPS5030106B2 (de)
BE (1) BE803580A (de)
CA (1) CA1014700A (de)
DD (1) DD108101A5 (de)
DE (1) DE2239942B2 (de)
FR (1) FR2196348B1 (de)
GB (1) GB1434559A (de)
IT (1) IT990215B (de)
NL (1) NL7311150A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635487A1 (de) * 1975-08-08 1977-06-30 Anic Spa Verfahren zur entfernung von ablagerungen
DE3815397A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Wacker Chemie Gmbh Autoklavenbeschichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350720C3 (de) * 1973-10-10 1979-11-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polymerisationsverfahren
US3931131A (en) * 1973-12-18 1976-01-06 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for suspension polymerization
DE2405978A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verhinderung von wandabscheidungen
JPS5113881A (en) * 1974-07-24 1976-02-03 Kanegafuchi Chemical Ind Enkabiniruno jugohoho
DE2442575C3 (de) * 1974-09-05 1980-01-17 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen
CH611632A5 (de) * 1975-02-13 1979-06-15 Solvay
JPS51115587A (en) * 1975-03-24 1976-10-12 Kuraray Co Ltd Method of producing polyvinylchloride resins
DE2625149C3 (de) * 1976-06-04 1981-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE2714812C3 (de) * 1977-04-02 1981-02-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationen aus der Gasphase
US4359560A (en) * 1978-06-13 1982-11-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for reducing wall fouling in vinyl chloride polymerization
US4224424A (en) * 1978-09-01 1980-09-23 Air Products And Chemicals, Inc. Pretreatment of a reactor with alkali metal carbonate and bicarbonates to reduce wall fouling in vinyl chloride polymerization
DE2852622C2 (de) * 1978-12-05 1982-09-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Polymerisationsautoklav
DE3637060C2 (de) * 1986-10-31 1999-02-04 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung
US4954595A (en) * 1987-09-08 1990-09-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing vinyl chloride polymers
US5100988A (en) * 1987-09-08 1992-03-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Initiated scale-free formation of vinyl chloride polymers using washing liquid at temperature affecting initiator half-life
JP2003033635A (ja) * 2001-05-17 2003-02-04 Shinko Pantec Co Ltd 攪拌翼およびこれを用いた攪拌装置ならびに攪拌方法
JP5166662B2 (ja) * 2001-09-27 2013-03-21 出光興産株式会社 α−オレフィン低重合体の製造方法
BR112013014700A2 (pt) 2010-12-14 2016-10-04 Sasol Tech Pty Ltd limpeza do equipamento de processo
CN103272807A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 苏州市金翔钛设备有限公司 一种反应釜清洗装置
CN103264030A (zh) * 2013-06-20 2013-08-28 苏州市金翔钛设备有限公司 反应釜清洗设备
FR3008899B1 (fr) * 2013-07-25 2017-04-21 Arkema France Methode et systeme pour la distribution d'un liquide dans des capacites pour la preparation de monomeres (meth)acryliques
CN108654539A (zh) * 2018-04-24 2018-10-16 浙江荣凯科技发展有限公司 一种具有减震功能的化工产品生产用反应釜
CN108854909A (zh) * 2018-07-04 2018-11-23 合肥欧语自动化有限公司 一种具有清洗功能的反应釜
CN111495310A (zh) * 2020-06-17 2020-08-07 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) 一种自动化的易于清洗的食品搅拌反应釜
CN112403418A (zh) * 2020-10-27 2021-02-26 书香门地集团股份有限公司 一种再生地板的加工装置及其加工工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407179A (en) * 1965-05-12 1968-10-22 Du Pont Batch polymerization of aqueous diamine-dicarboxylic acid salt
GB1190587A (en) * 1966-06-15 1970-05-06 Norsk Hydro Elektrisk Method and Apparatus for Reducing the Formation of Deposits During Polymerisation Processes.
DE2121128A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 The B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio (V.StA.) Tankreiniger
DE2224144A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung von homooder mischpolymerisaten des vinylchlorids und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0730343A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 分布型増幅器及び双方向増幅器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964180A (de) * 1950-08-08
DE1940779A1 (de) * 1968-08-15 1970-02-19 Vyzk Ustav Organ Syntez Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Vorgaengen
DE1795371A1 (de) * 1968-09-20 1972-07-27 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisation des Vinylchlorids
CH543375A (de) * 1971-10-01 1973-10-31 Bruderer Ag Einrichtung zur Führung des Bärs einer Stanzmaschine
JPS5142588B2 (de) * 1971-10-04 1976-11-16
JPS4893686A (de) * 1972-03-16 1973-12-04

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407179A (en) * 1965-05-12 1968-10-22 Du Pont Batch polymerization of aqueous diamine-dicarboxylic acid salt
GB1190587A (en) * 1966-06-15 1970-05-06 Norsk Hydro Elektrisk Method and Apparatus for Reducing the Formation of Deposits During Polymerisation Processes.
DE2121128A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 The B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio (V.StA.) Tankreiniger
DE2224144A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung von homooder mischpolymerisaten des vinylchlorids und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0730343A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 分布型増幅器及び双方向増幅器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DERWENT: Jap.Pat. Rep., 1970, Nr.7, Ref.Nr. JA 66-046234-R07 *
DERWENT: Mikrofilm CPI, 1970, REEL7, Teil 1, Accession No. 10416R, Auszug der JP 70/3100 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635487A1 (de) * 1975-08-08 1977-06-30 Anic Spa Verfahren zur entfernung von ablagerungen
DE2635487B2 (de) * 1975-08-08 1980-02-14 Anic S.P.A., Palermo (Italien) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension
DE2635487C3 (de) * 1975-08-08 1985-07-18 Anic S.P.A., Palermo Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension
DE3815397A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Wacker Chemie Gmbh Autoklavenbeschichtung
DE3815397C2 (de) * 1988-05-05 1998-02-26 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Autoklavenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311150A (de) 1974-02-18
IT990215B (it) 1975-06-20
JPS49132173A (de) 1974-12-18
DE2239942C3 (de) 1988-02-11
DD108101A5 (de) 1974-09-05
GB1434559A (en) 1976-05-05
US3842055A (en) 1974-10-15
DE2239942B2 (de) 1979-08-30
BE803580A (fr) 1974-02-14
FR2196348B1 (de) 1976-06-18
JPS5030106B2 (de) 1975-09-29
FR2196348A1 (de) 1974-03-15
CA1014700A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239942A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2456576C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
DE3209124A1 (de) Zusammensetzung zum auskleiden der waende von reaktoren und angeschlossenen apparaturen, welche zur polymerisation von vinylverbindungen verwendet werden, welche ablagerungen und verkrustungen an der apparatur verhindert oder reduziert, und methode zur verwendung
DE2449150C2 (de) Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren
DE3228169C2 (de)
DE3025171A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylhalogenidpolymerisaten
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
CH623831A5 (de)
DE3215624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2440957A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
DE2225236B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2141770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von vinylchlorid durch kontinuierliche polymerisation in masse
EP0016461B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid nach dem Mikrosuspensionsverfahren
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE3325166A1 (de) Reinigungsmittel zur entfernung von polymerbelaegen aus behaeltern
DE2832972A1 (de) Verfahren zur druck- und restentgasung eines pvc-wasser-gemisches im polymerisationsautoklaven bei hoechstmoeglichem abscheidegrad des uebertriebs in einem nachgeschalteten abscheider und rueckfuehrung des uebertriebs zur restentgasung in den polymerisationsautoklaven
DE2739708C2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden in wäßriger Dispersion
DE1745490A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von AEthylen
EP0001446B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung bei der Restmonomerentfernung aus wässrigen Dispersionen von vinylchloridhaltigen Polymeren
DE2343788B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE2520891A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren
DE2060670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Styrol-Acrylsaeureester-Copolymerdispersionen
DE2722952C2 (de) Verfahren zur schonenden Entgasung von koagulationsempfindlichen Polyvinylchlorid-Latices
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee