DE19723977A1 - Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen

Info

Publication number
DE19723977A1
DE19723977A1 DE1997123977 DE19723977A DE19723977A1 DE 19723977 A1 DE19723977 A1 DE 19723977A1 DE 1997123977 DE1997123977 DE 1997123977 DE 19723977 A DE19723977 A DE 19723977A DE 19723977 A1 DE19723977 A1 DE 19723977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
polymerization
cooler
plate cooler
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123977
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Kirschner
Roland Dipl Ing Schaefer
Hardo Dipl Ing Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinnolit Kunststoff GmbH
Original Assignee
Vinnolit Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinnolit Kunststoff GmbH filed Critical Vinnolit Kunststoff GmbH
Priority to DE1997123977 priority Critical patent/DE19723977A1/de
Publication of DE19723977A1 publication Critical patent/DE19723977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen, sowie Verfahren zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen unter Verwendung der Vorrichtung.
Polymerisationsreaktionen sind im allgemeinen exotherm und werden üblicherweise in Druckkesseln ausgeführt, wobei die Kessel durch einen außen oder innen angebrachten Mantel ge­ kühlt werden und der Wärmeübergang durch Rühren des Polymeri­ sationsansatzes mittels eines Rührwerks verbessert wird. Wäh­ rend des Polymerisationsprozesses ist eine Wärmemenge abzufüh­ ren, die sich aus dem Produkt der spezifischen Polymerisati­ onswärme und der Masse des gebildeten Polymerisats, der Rühr­ wärmemenge und der Aufwärmenergie zusammensetzt. Bei kleiner dimensionierten Polymerisationsreaktoren kann diese Wärmemenge unproblematisch mittels der eben beschriebenen Wandkühlung ab­ geführt werden.
Mit zunehmendem Volumen der Polymerisationsbehälter wird das Verhältnis von Wandfläche zu Behältervolumen immer ungünsti­ ger, woraus ein pro Zeiteinheit und Volumeneinheit geringerer spezifischer Wärmedurchsatz resultiert. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Wärmeaustauschfläche durch besondere Gestaltung der Mantelfläche oder durch den Einbau von gekühl­ ten Stromstörern über die Fläche des Mantels hinaus zu vergrö­ ßern. Als Beispiel sei die EP-A 12410 genannt, bei der als Kühlelement eine gewickelte Halbrohrschlange an der Innenwand des Polymerisationsbehälters angebracht ist.
Derartige Einbauten können jedoch die Rühr- und Strömungsver­ hältnisse im Reaktionsbehälter ungünstig beeinflussen und die Reinigung des Kessels behindern. Deshalb verwendet man, insbe­ sondere bei Polymerisationsbehältern mit einem Volumen von mehr als 20 m3, Rückflußkühler, welche über einen Stutzen mit dem Gasraum des Polymerisationsbehälters verbunden sind und in denen ein Teil der kondensierbaren Bestandteile des Gases aus dem Behälter niedergeschlagen wird und als Kondensat in den Kessel zurücklaufen kann, um mit dem Polymerisationsansatz wieder vermischt zu werden. Die über ein Kühlmedium im Konden­ sator abgeführte Kondensationswärme erhöht die insgesamt abge­ führte Wärmemenge und trägt auf diese Weise zu einer besseren Raumzeit-Leistung bei. Ein mit Rückflußkühler ausgerüsteter Polymerisationsreaktor ist beispielsweise aus der DE-A 20 38 363 (US-A 4050901) bekannt.
Die Kühlung von exothermen Reaktionen mittels Rückflußkühler weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Bei den dabei ein­ gesetzten Kondensatoren handelt es sich durchweg um sogenannte Aufsatzkondensatoren, die über einen Behälterstutzen mit dem Kessel verbunden sind. Die Kondensatoren sind in der Regel als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt, die einerseits den Nach­ teil besitzen, daß Kondensationsvorgänge in den Rohren durch zunehmende Rohrlänge infolge des zurückfließenden Kondensats erschwert werden, andererseits beim Hochschäumen des Polymeri­ sationsansatzes Polymer-Wandanlagerungen entstehen, oder die Rohre sich mit Polymer zusetzen, worauf eine zeitwendige Rei­ nigung erforderlich ist. Schließlich ist die Gesamtwärmekapa­ zität von Kondensatoren dieser Bauart, zusammengesetzt aus der Wärmekapazität des Kühlmediuminhalts und der Stahlkonstrukti­ on, besonders hoch. Infolge der daraus resultierenden Trägheit des Systems wird die Regelung der Wärmeabfuhr erschwert. Aus dem Stand der Technik sind daher eine Reihe von Einrichtungen bekannt, die entweder das Eindringen von Flüssigkeit und Fest­ stoff in den Kondensator vermeiden oder die Regelung der Kon­ densationsleistung verbessern.
Aus der EP-A 34061 ist ein Verfahren zur Abführung der Reakti­ onswärme bei der Polymerisation mittels Rückflußkühler be­ kannt, wobei die Gasphase im Polymerisationsreaktor vor dem Kontakt mit dem Rückflußkühler frei von Ablagerungen bildenden Partikeln gewaschen wird. Aus der DE-A 20 38 363 (US-A 4050901) ist bekannt, die Polymerisationstemperatur durch Zwangsförde­ rung des Reaktionsgases durch den Rückflußkühler zu regeln. In der EP-A 702033 ist eine Vorrichtung zur Polymerisation mit aufgesetztem Rückflußkühler beschrieben, wobei zur Verbesse­ rung der Kühlleistung nichtkondensierbare Gasanteile vor oder zu Beginn des Kühlvorganges, durch Anlegen eines Vakuums am Rückflußkühler, entfernt werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung von exothermen Reaktionen, insbesondere Poly­ merisationsreaktionen, zu entwickeln, welche die Nachteile der bisher bekannten Reaktionsbehälter mit aufgesetztem Rückfluß­ kühler vermeidet oder zumindest verringert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen umfassend einen Reaktionsbehäl­ ter und einen Rückflußkühler, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückflußkühler ein oder mehrere Plattenkühler 6 einge­ setzt werden, welche im Gasraum 7 des Polymerisationsbehälters 1 angeordnet sind.
Als Plattenkühler 6 eignen sich die im Stand der Technik be­ kannten Plattenwärmetauscher. Dabei handelt es sich im allge­ meinen um Wärmetauschelemente, welche aus profilierten Metall­ platten bestehen, durch deren Hohlräume das Wärmetauschmedium geführt wird. Bevorzugt werden Plattenwärmetauscher, welche in der sogenannten Blähtechnik hergestellt werden. Mit dieser Technik, welche beispielsweise aus der US-A 3458917 bekannt ist, können Plattenwärmetauscher in sehr einfacher und kosten­ günstiger Form hergestellt werden.
Dazu werden jeweils zwei ebene Metallplatten, vorzugsweise Stahlbleche mit einer Dicke von 0.5 bis 3 mm, durch Punkt­ schweißung, Roll-bond-Schweißung, Laserschweißung oder an­ dere Schweißverfahren so miteinander verschweißt, daß die Blechplatten anschließend durch ein unter hohem Druck einge­ brachtes Medium so geformt werden, daß miteinander verbundene Kanäle entstehen, durch welche ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, geführt werden kann. Diese Platten können einzeln ein­ gesetzt werden oder auch zu rechteckigen Plattenpaketen gebün­ delt werden oder auch zu Spiralen aufgewickelt werden.
Die Plattenwärmetauscher werden vorzugsweise so dimensioniert, daß diese eine Gesamtkühlfläche besitzen, die dem 0.1fachen bis 2fachen der Fläche des zylindrischen Reaktormantels ent­ spricht. Die Dimensionierung der Kanäle, die Anzahl der Kanäle pro Flächeneinheit und die Anordnung der Plattenelemente wird vorzugsweise so ausgeführt, daß bei einer Gesamtdurchfluß­ menge des Kühlmediums in m3/h durch den Plattenkühler, die dem 0.1fachen bis 2fachen Volumen des Reaktorinhalts in m3 ent­ spricht, die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in den einzel­ nen Kanälen 1 m/s bis 8 m/s beträgt.
In Fig. 3 ist der Querschnitt einer blähtechnisch hergestell­ ten Wärmetauscherplatte zu sehen. Zwei Platten 15 sind strei­ fen- oder punktförmig an den Stellen 16 so miteinander ver­ schweißt, daß durch Einbringen eines Druckmediums, bei­ spielsweise Stickstoff, die nicht miteinander verschweißten Stellen dauerhaft aufgeweitet werden und miteinander verbunde­ ne Kanäle 17 bilden, welche gegebenenfalls dem äußeren Über­ druck im Behälter standhalten, und durch die ein Kühlmedium geleitet werden kann.
Die Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen Fig. 1/1A und Fig. 2/2A näher erläutert. Die Zeichnungen Fig. 1/1A und Fig. 2/2A zeigen schematische Darstellungen von bevorzug­ ten Ausführungsbeispielen. Die Zeichnung Fig. 4 zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung.
Bei dem Reaktionsbehälter 1 aus Fig. 1 handelt es sich um ei­ nen Druckbehälter wie er zur Durchführung von radikalischen Polymerisationen ethylenisch ungesättigter Monomere eingesetzt wird. Bevorzugt sind Stahlbehälter mit im wesentlichen zylin­ drischer Form mit Klöpper-, Korb- oder Flachboden und mit auf­ gesetztem Deckel. Der Reaktionsbehälter 1 verfügt normalerwei­ se über eine oder mehrere Einrichtungen für den Stoffeintrag der für die Polymerisation erforderlichen Edukte, beispiels­ weise ein sogenanntes Mannloch 2. Weiter umfaßt der Reaktions­ behälter ein oder mehrere Ableitungen 3 zur Entleerung des Behälters. Zur Rührung des Reaktionsansatzes ist der Reakti­ onsbehälter 1 mit einem mehrflügeligen Rührwerk 4 versehen, welches zentrisch eingebaut ist, wobei der Rührerschaft mit der Längsachse 5 des Reaktionsbehälters 1 zusammenfällt.
In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Vari­ ante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen, bei der der Rührer 4 von oben eingebaut ist. Hier wird in einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Plattenkühler 6 in Form von rechtecki­ gen Plattenpaketen, einzeln oder paarweise links und rechts neben dem Rührer 4, im Gasbereich 7 des Reaktionsbehälters 1 installiert. Vorzugsweise sind die Plattenkühler 6 vertikal, das heißt parallel zur Längsachse 5 angeordnet. Die Abmessun­ gen des Plattenkühlers 6 sind dabei an die Größe des Mannlochs 2 angepaßt, um den Ein- und Ausbau zu ermöglichen. Die Plat­ tenkühler 6 werden über die Kesselstutzen 8 mit dem Kühlmedi­ um, normalerweise Wasser, beschickt, wobei Zu- und Abfluß des Kühlmediums über jeweils einen der beiden Kesselstutzen 8 erfolgt.
In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Vari­ ante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen, bei der der Rührer 4 von unten eingebaut ist. Hier wird in einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Plattenkühler 6 in Form eines spiralig gewickelten Wärmetauschers im Gasbereich 7 des Reaktionsbehäl­ ters 1 installiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reaktionsbehälter 1 mit einem Apparateflansch 9 und einem Deckel 10 versehen, welche eine einfache Montage und Demontage des spiralig gewickelten Plattenkühlers 6 ermöglichen. Zu- und Abfluß des Kühlmediums erfolgt über die Kesselstutzen 8, wel­ che bei dieser Ausführungsform vorzugsweise am Deckel 10 ange­ bracht sind.
Die Kesselstutzen 8 können in den beiden bevorzugten Ausfüh­ rungsformen auch so gestaltet werden, daß diese gleichzeitig als Aufhängevorrichtung für die Plattenkühler 6 dienen.
Die Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 können gegebenen­ falls mit weiteren Einrichtungen ausgestattet sein. Im allge­ meinen sind Reaktionsbehälter 1 für die radikalische Polymeri­ sation mit einem innen oder außen angebrachten Heiz/Kühlman­ tel 11 ausgestattet, der üblicherweise mit Wasser als Kühlme­ dium bzw. Dampf als Heizmedium beschickt wird. In einer bevor­ zugten Ausführungsform sind oberhalb des Plattenkühlers 6 Sprühdüsen 12 angebracht, mit deren Hilfe der Plattenkühler 6 durch Besprühen mit Wasser von aufsteigendem Schaum gereinigt werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Schaumstandanzei­ ger 13 ausgestattet. Dieser kann dazu eingesetzt werden, um die Kühlmittelzufuhr zum Plattenkühler 6 so zu steuern, daß der Schaumstand im Reaktionsbehälter 1 auf ein bestimmtes Ni­ veau begrenzt wird.
Weiter hat es sich bewährt den Reaktionsbehälter 1 mit einer Dosiereinrichtung 14 auszustatten. Über diese Dosiereinrich­ tung kann Wandbelagsverhinderungsmittel (antifouling agent) als Aerosol-Dampf-Gemisch zugeführt werden, womit erreicht wird, daß durch Kondensation des Gemisches auf der Oberfläche des Plattenkühlers 6, dieser mit dem antifouling agent be­ schichtet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen unter Verwendung der Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesonders zur Durchführung von Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere sind Vinylchlorid, Vinylester wie Vinylacetat, (Meth)acrylsäuree­ ster wie Methylmethacrylat oder Butylacrylat, Olefine wie Ethylen oder Vinylaromaten wie Styrol. Geeignete Verfahren zur Polymerisation in wäßrigem Medium sind die Suspensions-, Emulsions- und Mikrosuspensions-Polymerisation. Diese Polyme­ risationsverfahren sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Besonders bevorzugt wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der radikalischen Polymerisation von Vinylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Comono­ meren, in wäßrigem Medium nach den Verfahren der Suspensi­ ons-, Emulsions- und Mikrosuspensions-Polymerisation.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem als Plattenkühler im Gasraum des Reaktionsbehälters installierten Rückflußküh­ ler bietet folgende Vorteile gegenüber konventionellen, mit Aufsatzkondensatoren ausgestatteten Reaktionsbehältern: Wegen der vertikalen Plattenanordnung ist der Plattenkühler wesent­ lich unempfindlicher gegen Ablagerung bzw. Verblockung durch Reaktionsprodukt als die herkömmlichen Aufsatzkondensatoren. Die Plattenkühler besitzen bei gleicher Wärmeübertragungsflä­ che kleinere Abmessungen und wesentlich geringeres Montagege­ wicht, was Ein- und Ausbau, aber auch den nachträglichen Ein­ bau in den Reaktionsbehälter wesentlich erleichtert. Durch die Anordnung im Gasraum des Reaktionsbehälters wird außerdem er­ reicht, daß das rückfließende Kondensat schneller und gleichmäßiger mit dem flüssigen Reaktionsansatz vermischt wird als bei herkömmlichen, mit Rohrbündelaufsatzkühlern aus­ gerüsteten, Reaktionsbehältern, weil der Rücklauf über die ge­ samte Projektionsfläche des Kondensators erfolgt und nicht nur eng begrenzt über einen Anschlußstutzen zum Reaktor.
Ein Teil der ebengenannten, mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung erreichbaren Vorteile wird anhand der folgenden Bei­ spiele dargelegt:
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Eine Vorrichtung gemäß Fig. 4, das heißt ein für einen Druck von 20 bar ausgelegter, stehend angeordneter, 33 m3 fassender Reaktionsbehälter 18, welcher mit einem Rührwerk 19 und einem Heiz/Kühlmantel 20 ausgerüstet war, und über einen Anschluß­ stutzen 21 mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Rohrbündel-Rückflußkühler 22 verbunden war, wurde mit Vinylchlorid befüllt und über den Heiz/Kühlmantel 20 durch Durchleiten von Heißwasser auf 60°C Innentemperatur aufgeheizt. Der Rohrbündel-Rückflußkühler 22 umfaßte 162 Rohre mit 34 mm Innendurchmesser und einer Länge von 2000 mm und hatte eine Wärmeübertragungsfläche von 34.6 m2, bezogen auf die Kondensation von Vinylchlorid-Gas.
Nach Ableitung einer definierten Gasmenge am Kopf des Kühlers wurde dieser durch Einleitung einer konstanten Menge Kühlwas­ sers in dessen Mantelraum in Betrieb gesetzt, das heißt das aus dem Kessel aufsteigende Vinylchlorid-Gas kondensierte in den Rohren, wobei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers 0.7 m/s betrug. Gleichzeitig wurde die Heizung im Mantel des Polymerisationskessels aufrechterhalten, um die In­ nentemperatur konstant zu halten.
Aus der Messung der Kühlwasserein- und -austrittstemperatur am Rückflußkühler und der Messung der Temperatur im Gasraum des Rückflußkühlers errechnete sich ein Wärmedurchgangswert von 839 kcal/m2h grd. Aus der Masse des Kühlwasserinhalts und der Stahlkonstruktion des Kühlers errechnete sich eine Wärmekapa­ zität von 901 kcal/grd.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Eine Vorrichtung analog Fig. 1, das heißt ein für einen Druck von 20 bar ausgelegter, stehend angeordneter, 33 m3 fassender Reaktionsbehälter 1, welcher mit einem Rührwerk 4 und einem Heiz/Kühlmantel 11 ausgerüstet war, und im Gasbereich des Re­ aktionsbehälters mit einem Rückflußkühler in Form eines Plat­ tenkühlers 6 ausgestattet war, wurde mit Vinylchlorid befüllt und über den Heiz/Kühlmantel 11 durch Durchleiten von Heiß­ wasser auf 60°C Innentemperatur aufgeheizt. Der Plattenkühler 6 bestand aus 6 Platten, welche in Blähtechnik hergestellt wurden, mit jeweils 500 mm × 2500 mm, die zu einem Paket mit 40 mm Plattenabstand zusammengefaßt waren, wobei das Platten­ paket analog Fig. 1 vertikal angeordnet war. Die Wärmeübertra­ gungsfläche war 18 m2, bezogen auf die Kondensation von Vinylchlorid-Gas. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in den Kanälen des Plattenkühlers betrug 4.6 m/s. Nach Ableitung einer definierten Gasmenge am Kopf des Polyme­ risationskessels wurde der Kühler durch Einleitung einer kon­ stanten Menge Kühlwassers, das durch die Kanäle der Platten geleitet wurde, in Betrieb gesetzt, das heißt das aus der Flüssigphase aufsteigende Vinylchlorid-Gas kondensierte auf der Plattenoberfläche. Gleichzeitig wurde die Heizung im Man­ tel des Polymerisationskessels aufrechterhalten, um die Innen­ temperatur konstant zu halten.
Aus der Messung der Kühlwasserein- und -austrittstemperatur am Plattenkühler und der Messung der Temperatur im Gasraum des Polymerisationskessels errechnete sich ein Wärmedurchgangswert von 1282 kcal/m2 h grd. Aus der Masse des Kühlwasserinhalts und der Stahlkonstruktion des Plattenkühlers errechnete sich eine Wärmekapazität von 78.5 kcal/grd.
Der Wärmedurchgangswert lag damit für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Plattenkühler im Gasraum des Kessels um das 1.5fache höher als beim aufgesetzten Rohrbündel-Rückflußküh­ ler gemäß Stand der Technik. Überraschenderweise resultieren aufgrund der geometrischen Abmessungen des Plattenkühlers und dessen Anordnung im Gasraum des Polymerisationsbehälters vor­ teilhaftere Kondensationsbedingungen und auch vorteilhaftere Wärmeübergangsverhältnisse auf der Kühlwasserseite infolge hö­ herer Strömungsgeschwindigkeit.
Die Wärmekapazität des Plattenkühlers beträgt mit 78.5 kcal/grd nur 9% der Wärmekapazität des aufgesetzten Rohrbün­ del-Rückflußkühlers was sich besonders vorteilhaft auf das Regelverhalten auswirkt, das heißt es resultiert eine wesent­ lich geringere Trägheit. Beispielsweise würde bei der Vorrich­ tung gemäß Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) der zu einem be­ stimmten Zeitpunkt mit Kühlwasser von 20°C gefüllte Aufsatz­ kühler nach Schließen des Kühlwasserventils bei einer Gastem­ peratur von 60°C noch solange weiter in Funktion bleiben, bis der Kühler insgesamt die Gastemperatur angenommen hätte. Dabei würden ca. 36 000 kcal abgeführt oder auf die Kondensation von Vinylchlorid-Gas bezogen weitere 453 kg VC-Gas kondensieren. Bei der Vorrichtung gemäß Beispiel 2 wären es bei einem Plat­ tenkühler mit gleicher Kühlleistung nur 3674 kcal oder 46 kg VC-Gas. Im Falle des Ansprechens einer Schaumsonde würde eine weitere Ausgasung von VC aus der Polymerisationsflüssigkeit, das heißt ein weiterer Schaumanstieg mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 9.8 mal schneller beendet sein im Vergleich zur Vorrichtung aus Beispiel 1.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen umfassend einen Reaktionsbehälter und einen Rückflußküh­ ler, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückflußkühler ein oder mehrere Plattenkühler 6 eingesetzt werden, welche im Gasraum 7 des Reaktionsbehälters 1 angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkühler 6 aus einer oder mehreren durch Bläh­ technik hergestellten Platten besteht, wobei zwei ebene Metallplatten so miteinander verschweißt werden, daß die Blechplatten anschließend durch ein unter hohem Druck eingebrachtes Medium so geformt werden, daß miteinander verbundene Kanäle entstehen, durch welche ein Kühlmedium geführt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Plattenkühler 6 so dimensioniert ist, daß dieser eine Gesamtkühlfläche besitzt, die dem 0.1fachen bis 2fachen der Fläche des zylindrischen Reaktormantels entspricht, und die Dimensionierung der Kanäle, die Anzahl der Kanäle pro Flächeneinheit und die Anordnung der Plat­ tenelemente so ausgeführt wird, daß bei einer Gesamt­ durchflußmenge des Kühlmediums in m3/h durch den Platten­ kühler 6, die dem 0.1fachen bis 2fachen Volumen des Re­ aktorinhalts in m3 entspricht, die mittlere Strömungsge­ schwindigkeit in den einzelnen Kanälen 1 m/s bis 8 m/s beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkühler 6 in Form von rechteckigen Platten­ paketen, einzeln, oder paarweise links und rechts, neben dem Rührer 4, im Gasbereich 7 des Reaktionsbehälters 1, parallel zur Längsachse 5 angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkühler 6 in Form eines spiralig gewickelten Wärmetauschers im Gasbereich 7 des Reaktions­ behälters 1, parallel zur Längsachse 5 angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Plattenkühlers 6 Sprühdüsen 12 angeord­ net sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter 1 mit einer Dosiereinrichtung 14 zur Dosierung von Wandbelagsverhinderungsmittel ausge­ stattet ist.
8. Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium unter Verwendung einer Vor­ richtung gemäß Anspruch 1 bis 7.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine radikalische Polymerisation von Vinylchlorid, gegebe­ nenfalls in Gegenwart von weiteren Comonomeren, in wäßri­ gem Medium nach den Verfahren der Suspensions-, Emulsions- und Mikrosuspensions-Polymerisation, durchgeführt wird.
DE1997123977 1997-06-06 1997-06-06 Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen Withdrawn DE19723977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123977 DE19723977A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123977 DE19723977A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723977A1 true DE19723977A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123977 Withdrawn DE19723977A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723977A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221339A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor mit Wärmetauscher für endothermischer und exothermischer chemischer Reaktionen
FR2850039A1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-23 Dietrich Process Systems De Brise-lames solidarise a distance de la paroi interne d'un contenant emaille par un raccordement local
US6916453B2 (en) 2000-05-11 2005-07-12 Methanol Casale S.A. Reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
CN1307205C (zh) * 2003-01-22 2007-03-28 株式会社日本触媒 生产聚合物的温度控制方法
DE102009046301A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Highterm Research Gmbh Reaktor mit Kühleinrichtung
DE102013016178A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren und dafür geeigneter Reaktor
CN106732233A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种平行聚合釜
IT201600103000A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Eurotecnica Melamine Luxemburg Zweigniederlassung In Ittigen Reattore per la produzione di melammina e impianto di produzione di melammina impiegante lo stesso

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6982066B2 (en) 2000-05-11 2006-01-03 Methanol Casale S.A. Reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
US6916453B2 (en) 2000-05-11 2005-07-12 Methanol Casale S.A. Reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
US6955792B2 (en) 2001-01-05 2005-10-18 Methanol Casale S.A. Pseudo isothermal catalytic reactor for exothermic or endothermic heterogeneous chemical reactions
WO2002053276A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Methanol Casale S.A. Catalytic reactor with heat exchanger for exothermic and endothermic heterogeneous chemical reactions
EP1221339A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor mit Wärmetauscher für endothermischer und exothermischer chemischer Reaktionen
WO2004073847A1 (fr) * 2003-01-21 2004-09-02 De Dietrich Process Systems Brise-lames solidarise a distance de la proi interne d’un contenant emaille par un raccordement local.
FR2850039A1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-23 Dietrich Process Systems De Brise-lames solidarise a distance de la paroi interne d'un contenant emaille par un raccordement local
US7607821B2 (en) 2003-01-21 2009-10-27 De Dietrich Baffle secured at a distance from the inner wall of a glass-lined container by means of a local connection
CN1307205C (zh) * 2003-01-22 2007-03-28 株式会社日本触媒 生产聚合物的温度控制方法
DE102009046301A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Highterm Research Gmbh Reaktor mit Kühleinrichtung
DE102013016178A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren und dafür geeigneter Reaktor
WO2015043720A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren und dafür geeigneter reaktor
IT201600103000A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Eurotecnica Melamine Luxemburg Zweigniederlassung In Ittigen Reattore per la produzione di melammina e impianto di produzione di melammina impiegante lo stesso
CN106732233A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种平行聚合釜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944431B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen durchführung chemischer reaktionen
DE69219340T2 (de) Polymerisationsreaktor
KR970006338A (ko) 중합체의 연속 제조 방법 및 이를 위한 장치
JPS57147502A (en) Reaction apparatus
EP1138362A2 (de) Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik
DE19723977A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen
CH637309A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von vornehmlich stofftransportbedingten reaktionen.
DE4131446A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
DE2300111C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
EP3523346A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines polymers
DE2461104B2 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme, während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0519266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
DE2038363B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
DE2731185A1 (de) Roehrenfoermiger reaktor fuer die hochdruckpolymerisation von alpha-olefinen
DE2458024B2 (de) Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE3635217A1 (de) Verfahren und ruehrreaktor fuer die durchfuehrung von exothermen reaktionen
DE2854450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen durchfuehrung exothermer und endothermer prozesse in einem behaelter
DE19723976A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsverfahren
EP0983252B2 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von ethylenoxid
US5444130A (en) Process for producing vinyl chloride-based polymer
DE102005001771A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren
DE112005003396T5 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylgruppen enthaltenden Monomeren
DE2117364B2 (de) Verfahren zur Abführung der Polymerisationswärme
WO2010149751A1 (de) Konverter zur durchführung exothermer katalytischer reaktionen
DE1545077A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylmonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal