DE948422C - Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure

Info

Publication number
DE948422C
DE948422C DED18983A DED0018983A DE948422C DE 948422 C DE948422 C DE 948422C DE D18983 A DED18983 A DE D18983A DE D0018983 A DED0018983 A DE D0018983A DE 948422 C DE948422 C DE 948422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
condenser
carbonic acid
pumping
easily vaporizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18983A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bruce Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE948422C publication Critical patent/DE948422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • F17C5/04Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases requiring the use of refrigeration, e.g. filling with helium or hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten, insbesondere 'flüssiger Kohlensäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Kohlensäure.
  • Beim Pumpen von flüssiger Kohlensäure läßt sich oft nur schwierig verhindern, daß sich die Pumpe mit Kohlensäuredampf füllt. Wird beispielsweise aus einem Vorratsbehälter, in welchem sich die flüssige Kohlensäure unter einem Druck von etwa 21 kg/cm2 und einer Temperatur von -i8° C befindet, abgepumpt, so verdampft die sich in der Saugleitung unter verringertem Druck befindende flüssige Kohlensäure, wenn auf ihr nicht ein beträchtlicher statischer Druck vorhanden ist, und es ist dann unmöglich, die Pumpe zu betreiben. Ebenso steigt, wenn die Pumpe mit Unterbrechungen benutzt wird, die Temperatur der außen liegenden Teile der Pumpe unter Aufnahme von Wärme aus der umgebenden Atmosphäre leicht an, und wenn die vorübergehend stillgesetzte Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, so- füllt sie sich mit Kohlensäüredampf an, wodurch ihr Betrieb in Frage Um diese gestellt Nachbele. wird.' zu beheben, können die ' der -Pumpe zugeführte flüssige Kohlensäure sowie auch das Pumpengehäuse und die Stoffbüchse gekühlt werden, und zwar entweder durch Verdampfen eines Teiles der Kohlensäure.oder durch eine Hilfskühlvorrichtung. Diese Arbeitsweisen haben jedoch den Nachteil, daß sie kostspielig und schwierig durchzuführen sind.
  • Es wurde nun ein einfaches Verfahren gefunden, nach welchem Pumpen, die mit leicht verdampf= .baren Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Kohlensäure arbeiten, einwandfrei betrieben werden können, und dieses Verfahren ist von besonderem Vorteil, wenn die Pumpe nur mit Unterbrechungen betrieben wird. Nach dem neuen Verfahren wird an das Pumpengehäuse ein Oberflächenkondensator angeschlossen, der auf eine Temperatur gekühlt wird, die unter der beispielsweise der Kohlensäure liegt, die umgepumpt wird. Der in der Pumpe etwa gebildete Dampf steigt dann in den Kondensator, in dem er wieder zu flüssiger Kohlensäure umgewandelt wird, so daß die Pumpe jederzeit mit flüssiger Kohlensäure gefüllt ist und" sie befindet sich somit in einem Zustand, daß Flüssigkeit gepumpt wird, wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt wird.
  • Die Erfindung -umfaßt -auch eine Vorrichtung zum Pumpen von flüssiger Kohlensäure, und zwar besteht diese aus einer Kolbenpümpe, an deren Gehäuse wenigstens ein geschlossener Oberflächenkondensator angeschlossen ist, sowie einer zusätzlichen Einrichtung, durch welche der Kondensator auf eine Temperatur gekühlt wird, die unter der der umzupumpenden Kohlensäure liegt.
  • Bei der neuen Vorrichtung kann eine Kolbenpumpe beliebiger Art oder - ähnlich arbeitende Pumpe benutzt werden. So kann 'die Pumpe einfach oder doppelt wirkend sein, und sie kann aus einem Zylinder oder mehreren Zylindern bestehen, die im letzteren Falle nebeneinander oder radial zueinander oder in . einer anderen gewünschten Weise angeordnet sein können.
  • Als Kondensator, der an das Pumpengehäuse angeschlossen ist, kann ein Oberflächenkondensator beliebiger Art benutzt werden, d. h. also ein Kondensator, bei welchem der - zu kondensierende Dampf vom Kühlmittel durch eine Wand aus Metall oder einem anderen Stöff .getrennt wird und der am oberen Ende geschlossen ist. Zweckmäßig' besteht der Kondensator aus einem am oberen Ende verschlossenen Metallrohr, das durch einen Mantel eingeschlossen ist, in welchem das Kühlmittel aus der Kühlvorrichtung umläuft. Falls erwünscht, kann auch eine Einrichtung vorgesehen werden, durch die fortlaufend oder mit Unterbrechungen Kohlensäuredampf aus dem Kondensator abgelassen werden kann, wodurch noch eine Verdampfung in dem Kondensator stattfindet und hierdurch das Kühlen unterstützt wird. Gegebenenfalls können an das Pumpengehäuse auch mehrere Kondensatoren angeschlossen werden, wodurch die Wirkung erhöht wird, wenn *die Pumpe in einer verhältnismäßig warmen Atmosphäre in Betrieb genommen werden soll. Wird eine doppelt wirkende Kolbenpumpe benutzt, so werden zweckmäßig auf jeder Seite des Kolbens ein- Kondensator oder mehrere Kondensatoren am Pumpenkörper angeordnet.
  • Die Kondensatoren werden oben am Pumpengehäuse deramt angeordnet, daß etwaiger sich im Pumpengehäuse gebildeter Kohlensäuredampf in diesem nicht zurückgehalten wird, sondern in den Kondensator steigt. Vorzugsweise wird auch der Kondensator am Pumpengehäuse in der Nähe des E.inlaßstutzens angeordnet. Zweckmäßig wird der Kondensator auch so gestaltet, d. h. -erforderlichenfalls mit einer Rohrkrümmung versehen, daß die kondensierte Kohlensäure in das Pumpengehäuse zurückläuft.
  • Die neue Vorrichtung ist in der- Zeichnung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
  • Fig. i veranschaulicht eine einfach wirkende Kolbenpumpe, die-mit einem verschlossenen Oberflächenkondensator ausgestattet ist.
  • Fig. ?-' veranschaulicht eine doppelt wirkende Kolbenpumpe, bei der auf jeder Seite des Kolbens ein Kondensator angeordnet ist, und Fig.3 veranschaulicht einen Kondensator, der für ein fortlaufendes oder absatzweises Ablassen von Kohlensäure mit einem Ventil versehen ist.
  • In den Zeichnungen wird die Kohlensäure durch Rückschlagventile z in die einfach wirkende Kolbenpumpe i oder doppelt wirkende Kolbenpumpe 8 eingeführt und- durch die Ventile 3 ausgestoßen. Der Kondensator q. besteht aus einem senkrechten Rohr 5, das entweder dauernd verschlossen oder mit einem Ventil 9 versehen ist und das durch einen Mantel 6 eingeschlossen ist, in welchem das Kühlmittel aus der nicht veranschaulichten Kühleinrichturg umläuft. Der Kondensator ist oben an die Stirnwandung des zylindrischen Pumpengehäuses durch 'ein kurzes, gekrümmtes Rohr 7 angeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Pumpen von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Kohlensäure, mit einer Kolben- oder ähnlichen Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation etwaiger in der Pumpzone vorhandener Dämpfe- in einer besonderen, mit der Pumpzone in Verbindung stehenden Kondensierzone bewirkt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der kondensierte Dampf in die Pumpzone zurückgeführt wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine - Kolbenpumpe, an deren Gehäuse wenigstens ein geschlossener Oberflächenkondensator angeschlossen ist, sowie eine Einrichtung, durch die der Kondensator auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unter der der gepumpten Flüssigkeit liegt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe aus einer einfach oder doppelt wirkenden besteht. 5: Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4., dadurch gekennzeichnet, daB der geschlossene Oberflächenkondensator aus einem am oberen Ende geschlossenen Metallrohr besteht, das durch einen Kühlmantel für den Umlauf des Kühlmittels umschlossen ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit einer Einrichtung zum fortlaufenden oder absatzweisen Ablassen von Dampf der gepumpten Flüssigkeit versehen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB der Kondensator so angeordnet ist, daß der in ihm kondensierte Dampf in das Pumpengehäuse zurückläuft.
DED18983A 1953-11-06 1954-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure Expired DE948422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB948422X 1953-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948422C true DE948422C (de) 1956-08-30

Family

ID=10767396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18983A Expired DE948422C (de) 1953-11-06 1954-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212480A1 (de) Wärmepumpverfahren auf der Basis der Effekte der Siedepunkterhöhung bzw. Dampfdruckreduzierung
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE2507209B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE948422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure
DE573999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Naphthalin, Anthracen usw.
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE476840C (de) Einrichtung zum Rueckgewinnen der Waerme und des Wasserdampfes aus Gasreaktionen
DE408360C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeit durch Erwaermen
DE1451267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Temperaturueberwachung,insbesondere von OElen fuer Werkzeugmaschinen
DED0018983MA (de)
DE340708C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten in langen, hauptsaechlich vertikalen Roehren mittels die Roehren umspuelenden Heizdampfes
DE3203016C2 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
DE2625358C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE508695C (de) Verfahren und Einrichtung zum Heben von Mineraloelen
DE279990C (de)
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
AT35172B (de) Vorrichtung zum Ätzen von Metallplatten.
DE2207085B2 (de) Destillationsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE409272C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln