DE3203016C2 - Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken - Google Patents

Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Info

Publication number
DE3203016C2
DE3203016C2 DE19823203016 DE3203016A DE3203016C2 DE 3203016 C2 DE3203016 C2 DE 3203016C2 DE 19823203016 DE19823203016 DE 19823203016 DE 3203016 A DE3203016 A DE 3203016A DE 3203016 C2 DE3203016 C2 DE 3203016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
cooling chamber
liquid line
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203016A1 (de
Inventor
Martin 4223 Voerde Nolzen
Norbert Ing.(grad.) 4300 Essen Srowig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschatz 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Oschatz 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatz 4300 Essen De GmbH filed Critical Oschatz 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19823203016 priority Critical patent/DE3203016C2/de
Publication of DE3203016A1 publication Critical patent/DE3203016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203016C2 publication Critical patent/DE3203016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Eine Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken durch unmittelbare Beaufschlagung mit einer verdampfenden Flüssigkeit besitzt eine Kühlkammer für die Werkstücke. Die Kühlkammer ist einerseits über eine Flüssigkeitsleitung, andererseits über eine Dampfabführleitung in ein geschlossenes Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem eingebunden, das über ein Wärmeentzugsaggregat geführt ist. Bei einer solchen Anlage kommt man zu einer besonders wirtschaftlichen Wärmegewinnung, wenn die Kühlkammer als gas- und flüssigkeitsdicht verschließbares Druckgefäß ausgeführt ist und die Flüssigkeitsleitung sowie Dampfabführleitung in einen Speicherkessel einmünden, der in einem das Wärmeentzugsaggregat aufweisenden Leitungskreis angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei unter Werkstücken nicht nur Drahtbunde, sondern auch Brammen und ähnliche Gegenstände mit hoher Produktionswärme gemeint sind.
Bei einer bekannten, vornehmlich der Gewinnung der fühlbaren Wärme von geschmolzener Schlacke dienenden Anlage dieser Art (DE-PS 47 276) ist offengelassen, wo die in die Kühlkammer bzw. das Druckgefäß einmündende Flüssigkeitsleitung herkommt und eine aus dem hauptsächlich zur Dampfreinigung eingesetzten Speicherkessel herausgeführte, das Wärmeentzugsaggregat aufweisende Leitung des Dampf/Flüssigkeitsleitungssystems hinführt. Offensichtlich wird der Kühlkammer über die Flüssigkeitsleitung nur kaltes Frischwasser zugeführt, und die zuvor erwähnte Leitung mündet hinter dem Wärmeentzugsaggregat ins Freie. Jedenfalls ist mit dieser Anlage eine wirtschaftliche Dampfgewinnung nicht möglich. Das gilt auch für eine weitere bekannte Anlage anderer Art (EP-OS 00 27 787, F i g. 3), bei der der Speieherkesse' mit dem Wärmeentzugsaggregit in einem Leitungskreis des geschlossenen Dampf/Flüssigkeitsleitungssystems angeordnet ist, weil dort die Kühlkammer als endseitig offene Durchlaufkammer ausgeführt ist, so daß Dampf von nur 1000C erzeugt werden kann, der allenfalls für eine Brauchwassererhitzung verwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Anlage der eingangs genannten Art mit höhcrem Wirkungsgrad, d. h. unter besserer Ausnutzung der fühlbaren Wärme der heißen Werkstücke, universeller verwendbaren Dampf möglichst hoher Temperatur zu erzeugen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Durch die damit geschaffene Verbindung von Druckgefäß und geschlossenem Dampf/Flüssigkeitslei'.ungssyslem ist die erfindungsgemäße Anlage druckmäßig vollkommen geschlossen. Infolgedessen baut sich bei der Flüssigkeitsverdampfung ein Überdruck auf, so daß zwar weniger Dampf, dieser jedoch mit höherer Temperatur anfällt. Der dem Druckgefäß und dem Wärmccntzugsaggrcgal Zwischengeschäfte Spcicherkcsscl erfüllt in der erfindungsgemäßen Anlage eine doppelte Funktion, nämlich einmal als Ausgleichsaggregat für den aas der taktweisen Werkstückbeschickung resultierenden ungleichmäßigen Wärmeanfall; der Speicherkessel kann in seiner Größe insbesondere dann kleingehalten werden, wenn mehrere Kühlkammern bzw. Druckgefäße in Parallelschaltung angeordnet sind und gleichsam auf Lücke bzw. im Gegentakt arbeiten. Zum anderen dient der Speicherkessel als Reservoir für die Flüssigkeit, die wegen der Rückführung aus dem Druckgefäß über die Flüssigkeitsleitung praktisch immer mit Sattdampftemperatur zur Verfügung steht, so daß für
die Überführung in Dampf verhältnismäßig wenig Verdampfungswärme benötigt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ergibt sich aus Patentanspruch 2.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, deren Figur in schcmalischer Darstellung eine Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken zeigt.
Die dargestellte Anlage gewinnt die fühlbare Wärme von heißen Werkstücken 1, insbesondere von produktionswarmen Drahtbunden, durch unmittelbare Beaufschlagung derselben mit einer bei den Werkstücktemperaturen verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus zumindest einer Kühlkammer 2, die für die Aufnahme wenigstens eines der Werkstücke 1 eingerichtet ist. Die Werkstücke 1 werden der Kühlkammer 2 auf einem Horizontalförderer 3 zugeführt bzw. von dieser weg transportiert. Die Kühlkammer 2 ist einerseits über eine Flüssigkeitsleitung 4, andererseits über eine am Kopf der Kühlkammer 2 angeschlossene Dampfabführlcitung 5 in ein geschlossenes, über ein Wärmeentzugsaggregat 6 (in Form eines Kondensator) geführtes Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem eingebunden. Neben der dargestellten Kühlkammer 2 können weitere Kühlkammern vorhanden sein, die in Parallelschaltung in dasselbe Dampf/Flüssigkeilsleitungssystem eingebunden sind, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist.
Die Kühlkammer 2 ist als gas- und flüssigkeitsdicht verschließbares Druckgefäß ausgeführt und besteht aus einem in Ruhe verbleibenden Bodenteil 7 sowie einem heb- und senkbaren Zylinderoberteil 8. Das Heben und Senken des Zylinderoberieils 8 wird mit Hilfe einer Zylinderkolbenanordnung 9 durchgeführt. Mit einer weiteren Zylinderkolbenanordnung 10 können das abgesenk-
bo te Zylinderoberteil 8 und das Bodenteil 7 miteinander verriegelt sowie gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden bzw. wieder voneinander getrennt werden. Die Flüssigkeitsleitung 4 sowie die Dampfabführleitung 5 münden in einen Speicherkessel 11 ein, der in einem das
μ Wärmccnlzugsaggregat 6 aufweisenden Leitungskreis 12 angeordnet ist. Da solche l.eitungskieise und ihre anschließenden Aggregate bei Danipfer/cugeraiilageii allgemein bekannt sind, kann auf eine weitere !-!Häute-
rung insoweit verzichtet werden. Die Flüssigkeitsleitung 4 mündet am tiefsten Punkt des Bodenteils 7, während die Dampfabführleitung 5 am höchsten Teil des Zylinderoberteils 8 aus dem Druckgefäß herausgeführt ist sowie im Anschluß daran aufgrund der Beweglichkeit des Zylinderoberteils 8 mit einer Gelenkausbildung 13 versehen ist, die bei liegender Anordnung des Druckgefäßes entfallen kann. Bei mehreren Druckgefäßen ist jedes Druckgefäß über eine getrennte Flüssigkeitsleitung und Ditmpfabführleitung qn den Speicherkessel 11 angeschlossen. Das angeschlossene Druckgefäß 7, 8 ist über die Flüssigkeitsleitung 4 mit Flüssigkeit aus dem Speicherkessel 11 bis v-u einem oberhalb des Werkstükkes liegenden Niveau 14 füllbar, nicht vollständig, sondem nur teilweise. Nicht dargestellt ist, daß die Flüssigkeit gegebenenfalls auch durch eine oder mehrere Zweigleitungen zugeführt werden könnte, die die Besprühung der Werkstücke 1 ermöglichen, hierdurch kann insbesondere im oberen Temperaturbereich eine dosierte Abkühlung durchgeführt werden. Über die FIüssigkeitsleitung 4 ist das Druckgefäß 7, 8 durch Zurückführung der unverdampften Flüssigkeit in den Spcicherkessel 11 aber auch wieder enileerbar. Im ein/einen ist hierzu der Speicherkcssel 11 höhenmäßig über dem Druckgefäß 7,8 angeordnet und die Flüssigkeitsleitung 4 mil einem Bypass 15 mit Flüssigkeitsrückführpumpe 16 versehen. Die Dampfabführlciiung 5 ist noch mit einem Sperrventil 17 ausgerüstet, das bei Unterschreiten des vorgegebenen Dampfdurchflusses selbsttätig schließt. Ansonsten enthält die Anlage noch weitere Ventile 18, 19, 20, 21 und die üblichen Hilfsaggregate, auf die soweit erforderlich weiter unten noch eingegangen wird. Unvermeidbare Flüssigkeitsverluste können mit Hilfe einer in den Speicherkessel 11 einmündenden Ergänzungsleitung 22 ersetzt werden.
Die Funktionsweise der Anlage ergibt sich unschwer aus der Figur: Ein heißes Drahtbund 1 wird in das geöffnete Druckgefäß 7, 8 eingefahren, woraufhin letzteres dicht verschlossen wird. Ein Entlüftungsventil 21 am Zylinderoberteil 8 ist geschlossen. Anschließend werden ein in der Dampfabführleitung 5 unmittelbar vor dem Speicherkessel 11 vorgesehenes Ventil 20, ein zwischen Bodenteil 7 und Bypass 15 in der Flüssigkeitsleitung 4 angeordnetes Ventil 18 und ein Ventil 19 in dem zum Bypass 15 parallelen Leitungsteil der Flüssigkeitsleitung 4 geöffnet. Die praktisch Siedetemperatur aufweisende Flüssigkeit aus dem Speicherkessel 11 füllt das Druckgefäß 7, 8 bis zum vorgegebenen Niveau 14, woraufhin das Ventil 19 geschlossen wird. Durch den Kontakt der Flüssigkeit mit dem Werkstück 1 wird letzteres abgekühlt und die Flüssigkeit teilweise verdampft. Es entsteht ein Überdruck im Druckgefäß 7,8 und der Dampf strömt über die Dampfabführlciiung 5 in den Speicherkessel 11. Ist der Dampfdurchfluß /u gering, schließt das Sperrventil 17. Ist die Dampfentwicklung beendet, wird das Druckgefäß 7,8 durch Einschalten der Flüssigkeitsrückführpumpe 16 wieder vollständig entleert. Anschließend werden die Ventile 18, 19, 20 geschlossen, während das Entlüftungsventil 21 geöffnet wird. Nach erfolgtem Druckausgleich kann das Druckgefäß 7, 8 to wieder geöffnet, das abgekühlte Werkstück 1 ausgefahren werden und das Spi ' erneut beginnen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken, insbesondere von produktionswarmen Drahtbunden, durch unmittelbare Beaufschlagung derselben mit einer bei den Wcrkstücktemperatüren verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit zumindest einer, für die Aufnahme wenigstens eines der Werkstücke eingerichteten Kühlkammer, die als gas- und flüssigkcitsdicht verschließbares, im geschlossenen Zustand über eine Flüssigkeitsleitung mit der Flüssigkeit bis zu einem oberhalb des Werkstückes liegenden Niveau teilweise füllbares Druckgefäß ausgeführt ist und über eine an dessen Kopf angeschlossene, in einen Speicherkessel einmündende Dampfabführleitung in ein Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem mit einem Wärmeentzugsaggregat eingebunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kühlkammer führende Flüssigkeitsleitung (4) aus dem — in an sich bekannter Weise mit dem Wärmeentzugsaggregat (6) in einem Leitungskreis (12) des geschlossenen Dampf/Flüssigkeitsleitungssystems angeordneten — Speicherkessel (11) herausgeführt ist und nach Werkstücksabkühlung unverdampfte Flüssigkeit aus der Kühlkammer (2) über diese Flüssigkeitsleitung (4) in den Speicherkessel (11) wieder zurückführbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (4) einen mit einer Flüssigkeitsrückführpumpc (16) ausgerüsteten Bypass (15) aufweist.
DE19823203016 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken Expired DE3203016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203016 DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203016 DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203016A1 DE3203016A1 (de) 1983-08-11
DE3203016C2 true DE3203016C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6154303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203016 Expired DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203016C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724164A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Sen Hans Rudolf Baron Turbinen-Antrieb (Kolbenmaschinen) durch H¶2¶O Spaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036020A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie hinter einer Stranggießanlage
BE1020489A3 (fr) * 2012-01-31 2013-11-05 Centre Rech Metallurgique Installation et procede de recuperation d'energie a l'aide de co2 supercritique.
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47276C (de) * O. B. PECK in Chicago, Dearhorn Street Nr. 164, Staat Illinois, V. St. A Dampferzeuger mit Feuerung mittels geschmolzener Schlacke
AT13889B (de) * 1902-12-15 1903-10-26 Henry Albert Seymour
AT363209B (de) * 1979-10-18 1981-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von im stranggiessverfahren gegossenen brammen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724164A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Sen Hans Rudolf Baron Turbinen-Antrieb (Kolbenmaschinen) durch H¶2¶O Spaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203016A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908927C2 (de)
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3203016C2 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken
DE3225403C2 (de) Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE3040283C2 (de) Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung
DE2615728B2 (de) Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE1915039C3 (de) Dampferzeuger für Dampfkraftanlagen mit einem Reaktorkern zur Dampfüberhitzung
DE966175C (de) Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
DE2552753A1 (de) Verfahren und anordnung zum heizen unter verwendung einer waermepumpe
DE966674C (de) Kuehleinrichtung fuer Kraftanlagen, insbesondere Fahrzeugmaschinen
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE3140387A1 (de) "verfahren und anlage zur waermeversorgung mehrerer waermeverbraucher aus einer primaerdampfquelle, beispielsweise einem ferndampfnetz"
DE3034379A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von abwaerme
AT105140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln u. dgl.
DE554373C (de) Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut in einer Daempferbatterie
AT135655B (de) Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut.
DE948422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure
DE180600C (de)
DE2157578C (de) Anlage, vorzugsweise zum Herstellen und/oder Beschichten von Span- oder Faserplatten oder -körpern mittels einer Presse, die beheizbare Preßplatten aufweist
DE1539940C (de) Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee