DE2300111B2 - Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion - Google Patents
Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger DispersionInfo
- Publication number
- DE2300111B2 DE2300111B2 DE2300111A DE2300111A DE2300111B2 DE 2300111 B2 DE2300111 B2 DE 2300111B2 DE 2300111 A DE2300111 A DE 2300111A DE 2300111 A DE2300111 A DE 2300111A DE 2300111 B2 DE2300111 B2 DE 2300111B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- polymerization
- heat
- vapors
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 29
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 12
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 title description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 35
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N ethene;hydrate Chemical compound O.C=C KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0013—Controlling the temperature of the process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/00108—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß man wertvolle Polymerisationsdispersionen durch Copolymerisation des Äthylens in
wäßriger Dispersion herstellen kann. Das Äthylen wird dabei in gasförmigem Zustand eingesetzt, und
man arbeitet bei relativ hohen Drücken. Bei der Durchführung dieser Polymerisation in großtechnischem
Maßstab ist es erwünscht, zumindest einen Teil der Reaktionswärme dv.rch Sic'ekühlung abzuführen.
Bei der Verwendung vor Siedekühlern üblicher Anordnung stellt man jedoch rest, C iß der gleichmäßige
Ablauf der Reaktion immer wieder durch Verstopfungen der Kühler- und Kondensatrohre gestört wird.
Dies ist wahrscheinlich auf die Bildung von Äthylenhydratkristallen zurückzuführen, die bei den im System
herrschenden hohen Drücken und den durch das Kühlmedium bedingten niedrigen Temperaturen beständig
sind. So liegt z. B. der Zersetzungspunkt des Äthylenhydrats bei einem Druck von 41 Bar bei
16° C.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, diese Störungen zurückzudrängen und eine gleichmäßige
Abführung der Polymerisationswärme zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das anspruchsgemäße
Verfahren gelöst.
Aus der DE-OS 2038363 ist nun ein Verfahren zur Emulsions-Homopolymerisation des Vinylchlorids
bekannt, bei dem zwar die Polymerisationswärme durch verdampfendes Vinylchlorid abgeführt wird, bei
dem sich jedoch kein Äthylenhydrat bilden kann. Diese Verbindung kann sich auch beim Verfahren der
US-PS 3 349070, das die Massepolymerisation von Styrol betrifft, nicht bilden. Bei dem Verfahren der
DE-OS 2 049622 zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase wird zwar
Äthylen als mögliches Monomeres erwähnt, doch erfoigt dessen Polymerisation nicht in wäßriger Emulsion
unter Verwendung Radikale bildender Katalysatoren, sondern in Abwesenheit von Wasser unter
Verwendung von sog. Ziegler-Katalysatoren oder von Katalysatoren, die Chromoxid enthalten. Auch in dies-in
Fall wird Polymerisationswärme durch Verdamp- !en von flüssigem Wärmeträger abgeführt, doch kann
sich kein Äthylenhydrat bilden und Störungen im
Kühlsystem bewirken.
Weder der US-PS 3349070 noch der DE-OS 2049622, noch der DE-OS 2038363 können daher
Anregungen für die Vermeidung der Äthylenhydratbildung in der Kühlzone einer Emulsions-Copolymerisation
des Äthylens, bei der Wärme durch verdampfendes Monomeres abgeführt wird, entnommen
werden,
Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisate des Äthlens mit 60 bis 95 Gewichtsprozent an üblichen
Comonomeren durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger Dispersion, wobei mindestens ein
Teil der Polymerisationswänne abgeführt wird durch Verdampfen des Äthylens, Abkühlen der Dämpfe unter
Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium in einer oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordneten,
mit diesem in offener Verbindung stehenden Kühlzone und Rückführen in das Polymerisationsgefäß mit
Vorteil herstellen kann, indem am oberen Ende der Kühlzone die Dämpfe eingeführt und Comonomere
in flüssiger Form im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich oder absatzweise zugegeben werden, und
die Abkühlung am absteigenden Dampfstrom erfolgt.
Als Comonomere kommen dabei in Frage: Vinylester
von organischen Fettsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, beispielsweise Vinylacetat
oder Vinylpropionat; olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure; Ester solcher Säuren, wie Methylacrylat,
Methylmethacryiat, Äthylacrylat, Butlyacrylat,
Äthylhexylacrylat, sowie Maleinsäurediester oder
-haibester des Methanols oder Butanols; Amide solcher Säuren, wie Acrylamid oderMethylolacrylamid;
Nitrile solcher Säuren, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril; ferner Vinylchlorid, Vinyiäthylketon oder
Vinylsulfonsäure, Hydroxyalkylacrylate und bifunktionelle
Acrylester und Vinylverbindungen; sowie Gemische dieser Monomeren.
Die Polymerisation wird in wäßriger Dispersion in üblichen Druckautoklaven durchgeführt. Dabei können
die bekannten Emulgier- und Dispergierhilfsmittel, wie z. B. ionische und nicht ionische Emulgatoren
und Schutzkolloide, verwendet werden, wie sie in Houben-Weyl »Methoden der organischen Chemie«,
Band XIV/1, »Makromolekulare Stoffe«, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, auf den Seiten
192 bis 208 und 411 bis 420 ausführlich beschrieben
sind. Als wasserJösliche radikalbildende Polymerisationskatalysatoren
kommen vor allem Persulfate, wie Kalium-, Natrium- und Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid
und leicht Radikale bildende Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäurenitril, sowie Perborate
und übliche Redoxkatalysatorsysteme in Frage. Ferner können übliche Regler- und Puffersubstanzen
zugesetzt werden.
Die Polymerisation wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 85° C durchgeführt. Der
Druck richtet sich nach der Menge Äthylen, die einpolymerisiert werden soll. Bei der Herstellung von
Copolymerisaten mit niedrigem Äthylengehalt genügen Drücke um 5 bis 10 Bar; will man dagegen sehr
hohe Äthylengehalte einstellen, so muß bei Drücken von 50 Bar oder darüber gearbeitet werden. Man geht
im allgemeinen so vor, daß man den Äthylendruck konstant hält, so daß im Verlauf der Polymerisation
laufend Äthylen in dem Maß, in dem es polymerisiert, nachgeliefert wird. Das Äthylen löst sich bereitwillig
in den in der Dispersion enthaltenen Comonomeren.
Auch diese können semikontinuierlich im Verlauf der Polymerisation zugegeben werden.
Die bei der Polymerisation freiwerdende Wärme bewirkt, daß aus der wäßrigen Dispersion Äthylen
verdampft. Je nach Zusammensetzung der Dispersion enthält der Gasraum über der Dispersion außer dem
Äthylen auch noch geringe Mengen Wasser- und Comonomerendampf. Dieser trägt natürlich auch in geringem
Umfang zur Abfuhr der Polymerisationswärme bei. Die Dämpfe können nun in eine Kühlzone
eintreten, die oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordnet ist und mit diesem in offener Verbindung
steht. ErfindungsgemäS werden die Dämpfe so geführt, daß sie am oberen Ende der Kühlzone eintreten.
Die Kühlzone kann beispielsweise ein senkrecht angeordneter Röhrenbündelwärmeaustauscher sein.
Die Dämpfe strömen dann von oben nach unten durch die Röhren und werden von dem Kühlmedium, das
die Röhren umgibt, abgekühlt. Als Kühlmedium kommen übliche Flüssigkeiten mit einem Gefrierpunkt
unterhalb der Arbeitstemperatur in prage, z. B. Wasser/Glykol-Gemische, Methanol, wäßrige Calciumchloridlösungen,
flüssiger Ammoniak. In der Kühlzone kommen die Äthylendämpfe durch die Wand in indirekten Kontakt mit dem Kühlmedium.
Es findet ein Wärmeaustausch statt, wodurch die Dämpfe abgekühlt werden. Arbeitet man bei Äthylendrücken
oberhalb des kritischen Drucks (der bei reinem Äthylen bei 51 Bar, in Gegenwart geringer «1
Mengen Wasserdampf oder Comonomerer etwas höher liegen kann), so kann es nicht zu einer Kondensation
kommen. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß trotzdem die Polymerisations wärme in
genügendem Maß abgeführt werden kann. r,
Vorzugsweise führt man die Polymerisation jedoch unterhalb des kritischen Drucks, vorzugsweise zwischen
5 und 50 Bar durch. Dabei können nun die Dämpfe bei indirektem Kontakt mit dem Kühlmedium
kondensieren, sofern dessen Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Dämpfe insbesondere
des Äthylens bei dem jeweiligen Druck liegt. Das Kondensat fließt dann in das Polymerisationsgefäß
zurück.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man am oberen Ende der Kühlzone
laufend Comonomere in flüssiger Form zugibt. Dabei tritt auch dann noch Wärmeabfuhr ein, wenn die
Temperatur des Kühlmediums über der Verflüssigungstemperatur des Äthylens bei dem herrschenden -,»
Druck liegt. Man kann sich vorstellen, daß die Kondensation der Dämpfe hier durch Auflösen in den
flüssigen Comonomeren erfolgt. Die Lösunggibt beim Kontakt mit dem Kühlmedium Wärme ab. Diese Arbeitsweise
ermöglicht eine noch gleichmäßigere v> Durchführung der Polymerisation, so daß z. B. in einem
Chargenbetrieb 10 Stunden und langer störungsfrei polymerisiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die schematische Abbildung veranschaulicht: mi
In dem Polymerisationsgefäß 1 befindet sich die wäßrige Dispersion 2. Gasförmiges Äthylen wird über
die Leitung 3 zugeführt. Oberhalb des Polymerisationsgefäßes ist der Wärmeaustauscher 4 angeordnet,
der von einem Kühlmedium 5 durchströmt wird, hi
Äthylendämpfe steigen durch die Leitung 6 auf unJ werden am oberen Ende des Kühlers in diesen eingeführt;
die abgekühlten Dämpfe bzw. das Kondensat strömen durch die Leitung 7 in das Polymerisationsgefäß zurück. Durch die Leitung 8 werden Comonomere
in das obere Ende des Kühlers eingebracht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es, die Polymerisationswärme bei der Äthylencopolymerisation
in wäßriger Dispersion gleichmäßig abzuführen, wodurch eine Polymerisation in großtechnischem
Maßstab wesentlich vereinfacht wird. Es ist überraschend, daß der Dampfkreislauf und damit die Wärmeabfuhr
so gleichmäßig und gut regelbar durchgeführt werden kann, obwohl man in der Nähe des
kritischen Drucks arbeitet. Ein Teil der Polymerisationswärme kann zusätzlich durch herkömmliche
Mantelkühlung abgeführt werden.
Die entstehenden Polymerisatdispersionen können den üblichen Verwendungszwecken zugeführt werden;
sie sind z. B. als Textilhilfsmittel, als Bindemittel für Papierstreichmassen, Anstriche oder Faservliese,
sowie als Klebrohstoffe oder Zusätze zu hydraulischen Bindemitteln brauchbar.
Die in den Beispielen genannte.- Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
In einem Rührdruckbehälter aus V4A-Stahl, ausgerüste'.
mit von oben zu beaufschlagendem nach Abbildung angeordnetem Rückflußkühler mit Rohrbündelwärmeaustauscher
(Abbildung), wird eine Emulsionscopolymerisation mit Monomerenzulauf durchgeführt.
Der Behälter wird mit 66,4 Teilen Wasser,
3,75 Teilen Polyvinylalkohol,
1,5 Teilen Octylphenol · 25 Äthylenoxid, 0,375 Teilen Kaliumpersulfat,
0,6 Teilen Vinylacetat
beschickt, die Temperatur des Inhalts mit Hilfe eines Temperiermantels auf 40° C eingestellt und (nach
mehrmaligem Spülen der Behälteratinosphäre mit Äthylen) ein Äthylendruck von 41 Bar eingestellt.
Außerhalb des Reaktionsbehälters wird eine Lösung A aus weiteren
12,0 Teilen Wasser,
12,0 Teilen Wasser,
0,2 Teilen Natriumacetat,
0,1 Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat
bereitet, und zum Starten der Reaktion werden 1,5 Teile dieser Lösung zugepumpt. 15 Minuten später
wird damit begonnen, 59,4 Teile Vinylacetat im Verlauf von 4 Stunden gleichmäßig durch den Rückflußkühler und den Rest der Lösung A in 5V2 Stunden
gleichmäßig direkt in den Reaktionsbehälter zu pumpen. Das durch die Reaktion verbrauchte Äthylen
wird laufend ergänzt. Die entstehende Reaktionswärme wird durch das Kühlmittel des Wärmetausch,
n; abgeführt. Seine Temperatur bewegt sich im Verlauf der gesamten Reaktionszeit zwischen —2 und
+ 15° C, gesteutrt durch die Temperatur der Reaktionsmischung.
Nach Reakiionsende wird die Kühleinrichtung außer Betrieb gesetzt, und nach Entspannen kann dem
Reaktionsbehälter die auspolymerisierte Kunststoffdispersioii
entnommen werden, die 17,5% Äthylen im Copolymerisat enthält.
Vergleichsbeispiel A
Die Versuchsnedingungen sind am Beginn der Polymerisation
so, wie sie im Beispiel beschrieben sind, lediglich die Führung der im Wärmetauscher zu kühlenden
Dämpfe ist anders: Sie werden aus dem Reak-
23 OO 111
tionsbehälter in die untere Verteilerhaube des Rohrbündelwärmetauschers
geleitet, aus der auch die Flüssigkeit (am Wärmetauscherkopf zugeführtes Vinylacetat
und Kondensat) in den Reaktor zurückfließt.
Die Polymerisation verläuft etwa 1 Stunde lang in der gleichen Art, wie im Beispiel beschrieben. Dann
verstopft sich der Ablauf der unteren Verteilerhaube des Rohrbündelwärmetauschers und es sammelt sich
dort Kondensat und mit Äthylen gesättigtes (am Wärmetauscherkopf zugeführtes) Vinylacetat an. Die
Kühlwirkung hört auf. Wenn sich genügend Flüssigkeit angesammelt hat, läuft sie in das Rohr hinein,
das für die aufsteigenden Dämpfe vorgesehen ist, so daß sich die beiden Stoffströme gegenseitig behindern.
Die Flüssigkeit gelang! nur teilweise in den Reaktor, was sich durch wiederbeginnende geringfügige Kühlleistung
erkennen läßt. Die Temperatur des Reaktorinkoltc
otairwt it*rtr\fY% iiieitarkin or» ι-*-* rind rl·** Tnmns*
raturregelung nur immer größere (Kondensations-) Leistung des Wärmetauschers bewirkt. Dadurch füllt
sich der Wärmetauscher ebenfalls mit Kondensat. Nach einer weiteren Stunde ist alles im Reaktor vorliegende
Monomere verbraucht, die Temperatur ist bis etwa 80" C angestiegen und beginnt wieder zu sinken.
Es muß kein Äthyien mehr nachgeprebt werden, um den Druck auf 41 Bar zu halten. Es besteht die
Gefahr, daß die Verstopfung sich löst, so daß große Mengen Monomerenmischung in die Reaktionszone
gelangen können, was zu einem Durchgehen des Reaktors führen würde.
Der Versuch wird abgebrochen und das Rücklaufrohr so schnell wie möglich (nach Entspannen) demontiert.
Man sieht in der Ablauföffnung der unteren Verteilerhaube des Rohrbündelwärmetauschers den
gesamten Querschnitt durch Eis verstopft. Das Eis hat die Konsistenz und das Aussehen schwach gepreßten
Schnees. Es enthält Äthylen okkludiert. Das Innere > des Rücklauf rohres ist weiter unten mit einem derartigen
Belag etwa 10 mm stark belegt. Der Querschnitt des für die aufsteigenden Dämpfe vorgesehenen Rohres
ist halbkreisförmig auf die Hälfte reduziert.
ι,, Vergleichsbeispiel B
Wie Vergleichsbeispiel A, jedoch wird das Vinylacetat
nicht durch den Wärmetauscher, sondern dem Reaktor direkt zugeführt. Die Polymerisation verläuft
etwa 1 Stunde lang in der gleichen Art. wie im Beispiel ■> beschrieben, dann ähnlich wie in Vergleichsbeispiel
A. Die Situation ist lediglich dadurch verschärft, daß die Vinylacetatzufuhr in die reagierende Mischung
nicht behindert ist und daher deren Tempera-
I! \ I* I i
·■! I! * ' m
r*x \J I
teren 20 Minuten abgebrochen.
Vergleichsbeispiel C
Wie Vergleichsbeispiel B, jedoch wurde vorher das Rücklaufrohr für das Kondensat demontiert und das
Rohr für die aufsteigenden Dämpfe auf den Gesamtquerschnitt des Rohrbündelwärmetauschers erweitert,
sei daß Dämpfe und Kondensat einander nicht merklich behinderten.
Die Polymerisation verläuft etwa 2 Stunden lang in der gleichen Art, wie im Beispiel beschrieben. Danach
ist das Verbindungsrohr zv'jschen Wärmetauscher und Reaktor so stark in seinem Querschnitt
durch Ablagerungen verengt, daß der weitere Ablauf wie im Vergleichsbeispiel B ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens mit 60 bis 95 Gewichtsprozent an üblichen Comonomeren durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger Dispersion, wobei mindestens ein Teil der Polymerisationswärme abgeführt wird durch Verdampfen des Äthylens, Abkühlen der Dämpfe unter Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium in einer oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordneten, mit diesem in offener Verbindung stehenden Kühlzone und Rückführen in das Polymerisationsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Kühlzone die Dämpfe eingeführt und Comonomere in flüssiger Form im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich oder absatzweise zugegeben werden, und die Abkühlung am absteigenden Dampfstrom erfolgt.ίο
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300111A DE2300111C3 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion |
US429090A US3891603A (en) | 1973-01-03 | 1973-12-28 | Removing heat of reaction in copolymerization of ethylene in aqueous dispersion |
IT54675/73A IT1021520B (it) | 1973-01-03 | 1973-12-31 | Procedimento per la produzione di copolimerizzati dell etilene in dispersione acquosa |
FR7400120A FR2322875A1 (fr) | 1973-01-03 | 1974-01-03 | Procede d'evacuation de la chaleur de reaction lors de la copolymerisation de l'ethylene en dispersion aqueuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300111A DE2300111C3 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300111A1 DE2300111A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2300111B2 true DE2300111B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2300111C3 DE2300111C3 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=5868194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300111A Expired DE2300111C3 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3891603A (de) |
DE (1) | DE2300111C3 (de) |
FR (1) | FR2322875A1 (de) |
IT (1) | IT1021520B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4158588A (en) * | 1974-10-10 | 1979-06-19 | Ruhrchemie Aktiengesellschaft | Copolymers of ethylene, process for producing them and their use |
DE2458024B2 (de) * | 1974-12-07 | 1979-10-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid |
US4195121A (en) * | 1978-03-28 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Thin flexible electrodes and the method for producing them |
JPS56110701A (en) * | 1980-02-07 | 1981-09-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | Method and apparatus for removal of heat from polymerizer |
DE3044519A1 (de) * | 1980-11-26 | 1982-06-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Emulgierbare hartwachse aus copolymerisaten des aethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren |
JPS6053513A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-27 | Kuraray Co Ltd | エチレン−酢酸ビニル共重合体の連続製造法 |
JP4700183B2 (ja) * | 2000-10-27 | 2011-06-15 | 日本合成化学工業株式会社 | エチレン−酢酸ビニル共重合体の製造方法 |
DE60206825T2 (de) | 2001-03-16 | 2006-07-20 | Kuraray Co., Ltd., Kurashiki | Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren |
ATE403683T1 (de) * | 2001-03-30 | 2008-08-15 | Kuraray Co | Verfahren zur herstellung eines ethylen- vinylacetat copolymeren und vorrichtung zu seiner herstellung |
US9896525B2 (en) | 2015-04-29 | 2018-02-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Homogeneous polymerization process using evaporative cooling |
WO2016175962A1 (en) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Homogeneous polymerization process using evaporative cooling |
WO2018046470A1 (de) * | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Verfahren und system zur polymerisation von acrylaten |
WO2018046467A1 (de) * | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Verfahren und system zur herstellung eines polymers |
TWI810303B (zh) * | 2018-05-30 | 2023-08-01 | 日商可樂麗股份有限公司 | 乙烯-乙酸乙烯酯共聚物之製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808316A (en) * | 1954-07-22 | 1957-10-01 | Du Pont | Chemical process control apparatus |
NL215122A (de) * | 1956-03-10 | |||
DE1102403B (de) * | 1956-03-10 | 1961-03-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen nach dem íÀNiederdruckverfahrení |
NL210404A (de) * | 1956-05-12 | |||
US3349070A (en) * | 1963-04-22 | 1967-10-24 | Shell Oil Co | Bulk polymerization process |
GB1053572A (de) * | 1963-05-14 | |||
US3558577A (en) * | 1968-06-25 | 1971-01-26 | Union Oil Co | Temperature control of vinyl ester polymerization in an aqueous emulsion |
DE2038363B2 (de) * | 1970-08-01 | 1974-10-03 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen |
DE2049622C3 (de) * | 1970-10-09 | 1979-12-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase |
US3708658A (en) * | 1971-04-29 | 1973-01-02 | Monsanto Co | Pressure monitored temperature controlled system for a liquid-vapor process |
US3794471A (en) * | 1971-08-16 | 1974-02-26 | Monsanto Co | Continuous polymerization apparatus |
US3801286A (en) * | 1972-04-05 | 1974-04-02 | Du Pont | Slurry polymerization reactor |
-
1973
- 1973-01-03 DE DE2300111A patent/DE2300111C3/de not_active Expired
- 1973-12-28 US US429090A patent/US3891603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-31 IT IT54675/73A patent/IT1021520B/it active
-
1974
- 1974-01-03 FR FR7400120A patent/FR2322875A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2300111A1 (de) | 1974-07-11 |
FR2322875B1 (de) | 1978-03-24 |
US3891603A (en) | 1975-06-24 |
DE2300111C3 (de) | 1984-10-25 |
FR2322875A1 (fr) | 1977-04-01 |
IT1021520B (it) | 1978-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300111C3 (de) | Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion | |
EP0834518B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik | |
DE69119121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase | |
DE69813936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeres aus Methylmethacrylat und Styrol | |
DE3631826A1 (de) | Herstellung eines methylmethacrylat-copolymerisats | |
DE19524181A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
DE1155246B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Block-Mischpolymerisation von Styrol und Acrylnitril | |
DE3042471C2 (de) | ||
DE2341318B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Methylmethacrylat-Polymerisaten | |
EP0096794A2 (de) | Kontinuierliches Emulsionspolymerisationsverfahren | |
DE1948005A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des AEthylens | |
JPH01172401A (ja) | アクリル酸エステルの連続溶液重合方法 | |
DE2461104B2 (de) | Verfahren zum Abführen von Wärme, während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3786462T2 (de) | Polymerisationsverfahren für Acrylate. | |
DE1520260C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens | |
DE2937720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die aethylenpolymerisation | |
DE60206825T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren | |
DE2305211A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessrigem medium unter verwendung eines rueckflusskuehlers | |
DE2138176B2 (de) | Verfahren zur einstufigen Entfernung von verdampf baren Anteilen aus Polymerlösungen | |
DE2117364C3 (de) | Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der diskontinuierlichen Homo- oder Copolymerisation von Vinylchlorid | |
DE2038363A1 (de) | Kuehlanlage fuer grosse Polymerisationskessel | |
DE60011699T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2418701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten | |
DE2063190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly athylen oder Äthylen Copolymensaten | |
DE1745552B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEIL, EDUARD, DIPL.-ING., 6703 LIMBURGERHOF, DE KUCHNER, KARL, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE SLIWKA, WOLFGANG, DR., 6940 WEINHEIM, DE SMITS, HARALD, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SLIWKA, WOLFGANG, DR., 6940 WEINHEIM, DE HEIL, EDU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |