DE229421C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229421C DE229421C DENDAT229421D DE229421DA DE229421C DE 229421 C DE229421 C DE 229421C DE NDAT229421 D DENDAT229421 D DE NDAT229421D DE 229421D A DE229421D A DE 229421DA DE 229421 C DE229421 C DE 229421C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- call
- winding
- armature
- subscriber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
- M 229421 KLASSE 21 α. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Anrufrelais aus eingeleitet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechämter, bei denen die Teilnehmer vom Amte
aus durch eine selbsttätige Rufeinrichtung periodisch gerufen werden. Bei derartigen
Ämtern muß eine Einrichtung vorgesehen werden, durch die beim Melden des Teilnehmers
die Abschaltung der Rufvorrichtung bewirkt wird. Bei dreiadrigen Ämtern mit dauernd an der Teilnehmerleitung liegenden
ίο Anrufrelais kann die Veränderung der Stromverhältnisse
in der c-Ader, die das beim Abheben des Teilnehmerhörers ansprechende Anrufrelais
hervorruft, zweckmäßig zur Einleitung der Abschaltvorgänge benutzt werden.
Wenn jedoch Rufstrom in die Teilnehmerleitung hineingeschickt wird, so durchfließt dieser
. auch die Wicklungen des Anrufrelais und kann dieses zum Ansprechen bringen, so daß
auf der c-Ader dieselben Veränderungen während der Dauer der Rufstromgabe eintreten
können, die auch durch das Melden des Teilnehmers bewirkt werden. Um nun ein vorzeitiges
Abschalten durch diese vorübergehende Erregung des Anrufrelais zu verhindern, mußten
bisher Hilfsvorrichtungen verwendet werden, die die Rufabschalteinrichtung während
der Dauer der Rufstromgabe außer Wirkung setzten.
Zweck der Erfindung ist, derartige Hilfsvorrichtungen
unnötig zu machen. Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck der Stromkreis der Erregerleitung des Abschaltrelais
über zwei Kontakte geführt, von denen der eine geöffnet ist, solange das Anrufrelais
bei gestecktem Stöpsel S nicht erregt ist, während der zweite beim Abgehen des Rufstromes
geöffnet wird. Spricht das Anrufrelais infolge Erregung durch Rufstrom an, so schließt es den ersten Kontakt, jedoch ist
der zweite bereits vorher geöffnet, so daß also die Rufstromerregung des Anrufrelais die
Abschaltvorrichtung nicht in Tätigkeit setzen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung veranschaulicht. Beim
Stecken des Verbindungsstöpsels S entsteht ein Stromfluß von einer Batterie B über die
Wicklung 1 eines Differentialrelais U, die Wicklung eines Relais L, die c-Ader des Stöpsels,
die Buchse der Klinke K, den Anker 2 des Anrufrelais AR und den Widerstand 4 nach
Erde. Infolge dieses Stromflusses spricht das Relais L an und legt mittels seines Ankers 5
Spannung an drei Kontakte 6, 7 und 8. Über den Kontakt 6 wird die Wicklung 9 des Relais
U eingeschaltet, die der Wicklung 1 entgegenwirkt.
Die Wirkung der Wicklung 1 ist jedoch zunächst überwiegend, so daß das
sofort beim Stöpselstecken durch die Wicklung ι erregte Relais trotz der gegengeschalteten
Wicklung 9 seinen Anker 10 angezogen hält und dadurch die Erregung der über Kontakt
7 an Spannung gelegten Wicklung 11 des
Rufabschaltrelais RA verhindert.
Über den Kontakt 8 wird durch den Anker 5 ein Rufrelais RR in einen Stromkreis:
Batterie 5, 8, Anker 12 von RA, Wicklung des Rufrelais RR, Kontaktvorrichtung C, Erde
gelegt. RR spricht in den durch die Kontaktvorrichtung C bestimmten Perioden an
und legt dabei jedesmal die Ruf maschine M über die Anker 13, 14 an die a- und δ-Ader
der Stöpselschnur bzw. an die entsprechenden Zweige der Leitung des verlangten Teilnehmers.
Die periodische Rufstromgabe dauert an, bis sich der Teilnehmer durch Abheben seines
Hörers meldet. Geschieht dies, so zieht das Relais AR den Anker 2 dauernd an. Der die
Wicklung 1 des Relais U durchfließende Strom wird jetzt geschwächt, da die Wicklung 3
eines Hilfsrelais H in den Stromkreis geschaltet wird. Die Wirkung der jetzt von geschwächtem
Strome durchflossenen Wicklung 1 wird durch die Wirkung der Gegenwicklung 9
aufgehoben, so daß U seinen Anker 10 fallen läßt. Jetzt bekommt die Wicklung 11 des
Relais RA Strom auf dem Wege: Batterie, Anker 5, Kontakt 7, Wicklung 11, Kontakt 10,
Anker 15, Erde. RA spricht an und trennt durch seinen Anker 12 einerseits das Rufrelais
RR von Batteriespannung ab und legt andererseits seine Wicklung 16 in einen für
die Dauer des Stöpselsteckens aufrecht erhaltenen Haltestromkreis, so daß ein Weiterrufen
des Teilnehmers ausgeschlossen ist.
Würde das Anruf relais AR nicht durch den dauernd zum Teilnehmermikrophon fließenden
Gleichstrom, sondern durch den Rufstrom erregt, so wird die Wirkung auf das Relais U
die gleiche sein; es wird also der Anker 10 zum Abfallen gebracht. Der abgehende Rufstrom
hat jedoch durch Erregung des Relais R den Kontakt 15 in der Erregerleitung der
Wicklung 11 geöffnet, bevor der Kontakt 10
geschlossen werden konnte, so daß das Abschaltrelais RA nicht in Tätigkeit treten kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischen Teilnehmeranruf, bei denen die Abschaltung der Rufeinrichtungen von dem vom Teilnehmer abhängigen Anrufrelais aus eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Erregerwicklung (11) des Rufabschalterelais (RA) über zwei Kontakte (10, 15) geführt ist, von denen der eine (10) beim Ansprechen des Anrufrelais (AR) geschlossen, der andere (15) beim Abgehen des Rufstromes geöffnet wird, so daß in an sich bekannter Weise der Rufstrom wärend seiner Entsendung vom Abschalterelais nicht unterbrochen werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191002608X | 1909-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229421C true DE229421C (de) |
Family
ID=32521577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229421D Active DE229421C (de) | 1909-02-12 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229421C (de) |
GB (1) | GB191002608A (de) |
-
0
- DE DENDAT229421D patent/DE229421C/de active Active
-
1910
- 1910-02-02 GB GB191002608D patent/GB191002608A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191002608A (en) | 1910-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE229421C (de) | ||
AT43169B (de) | Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischem Teilnehmeranruf. | |
DE159826C (de) | ||
AT112241B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE594368C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden | |
DE671666C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE517186C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE652300C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern ohne Steuerschalter | |
AT147651B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. | |
DE227441C (de) | ||
DE610359C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE575002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
AT111466B (de) | Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen. | |
DE425669C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen | |
DE604197C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Handbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen | |
DE723814C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler | |
DE218308C (de) | ||
DE257960C (de) | Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten. | |
DE223977C (de) | ||
DE202633C (de) | ||
AT60317B (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb. | |
DE583130C (de) | Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE558299C (de) | Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen | |
DE163853C (de) |