DE583130C - Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE583130C
DE583130C DES96884D DES0096884D DE583130C DE 583130 C DE583130 C DE 583130C DE S96884 D DES96884 D DE S96884D DE S0096884 D DES0096884 D DE S0096884D DE 583130 C DE583130 C DE 583130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
earth
group selector
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96884D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES96884D priority Critical patent/DE583130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583130C publication Critical patent/DE583130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. AUGUST 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a3 GRUPPE 67 oi
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
mit Wählerbetrieb
Zusatz zum Patent 413
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 29. Januar 1924.
Der Gegenstand des Hauptpatents ist eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei welcher das Stromstoßübertragungsrelais mittels zweier Kontakte über jede Ader der Verbindungsleitung symmetrische Stromkreise für je eine der beiden Wicklungen des Stromstoßempfangsrelais am ankommenden Ende der Verbindungsleitung schließt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterbildung des Hauptpatents insofern dar, als über die Stromstoßkreise unter Wahrung der" Symmetrie noch weitere, bei der Herstellung einer Verbindung notwendige Schaltvorgänge gesteuert werden, für welche anderenfalls besondere Hilfsstromkreise vorgesehen werden - müßten. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zu einer der in Brücke zur Leitung liegenden Wicklungen des Stromstoßempfangs-
ao relais ein Steuerrelais in Reihe geschaltet ist. Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Stromkreise, welche für das Verständnis der Erfindung keine Bedeutungbesitzen, sindhierbeinicht dargestellt. Wünscht der Teilnehmer Tw1 eine Verbindung mit dem Teilnehmer Tn2, so reizt er beim Abheben seines Telephons durch Schließen des Hakenumschalterkontaktes in bekannter Weise den ihm zugeordneten Vorwähler VW an. Dieser stellt sich in freier Wahl auf eine zu einem freien Gruppenwähler führende Leitung ein. Dieser möge in unserem Beispiel der dargestellte erste Gruppenwähler sein. Nach Einstellung des Vorwählers VW auf den ersten Gruppenwähler spricht über die geschlossene Teilnehmerschleife das Stromstoßempfangsrelais A1 an. Das Relais A1 öffnet durch seinen Kontakt 3a1 den Kurzschluß für das Belegungsrelais C1, welches daraufhin über die c-Ader und den c-Arm des Vorwählers VW anspricht. Das Relais C1 schließt seinen Kontakt 4c1 und bereitet damit den Prüfstromkreis zum nachfolgenden Wähler vor.
Der erste Gruppenwähler wird nunmehr durch die erste vom Teilnehmer Tw1 auszusendende Stromstoßreihe auf den nachfolgenden Wähler eingestellt. Dieses erfolgt durch Öffnen und Schließen des Stromkreiskontaktes nsi, wodurch das Relais A1 abwechselnd erregt und aberregt wird. Der Gruppenwähler wird in bekannter Weise der ausgesandten Stromstoßreihe entsprechend gehoben und sodann in freier Wahl
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Max Langer in Berlin-Hermsdorf.
auf eine freie Leitung eingestellt. Die Schaltvorgängefür die Einstellung des ersten Gruppenwählers sind also für die Erfindung unwesentlich nicht dargestellt.
Hat der erste Gruppenwähler eine freie Verbindungsleitung VL gefunden, welche in unserem Beispiel zu einem in einem anderen Amt gelegenen zweiten Gruppenwähler führen möge, so wird folgender Stromkreis geschlossen: Erde: ίο Kontakt 4c1, e-Arm des ersten Gruppenwählers, Kopfkontakt i2Ä2, Wicklung II des Relais B2, Wicklung II des Relais C2, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais B2 und C2 des zweiten Gruppenwählers an. Das Relais B2 schließt seine Kontakte ΐοδ2 und ΐΐδ2 und schaltet damit die Wicklungen des Stromstoßempfangsrelais A2 an die beiden Sprechadern an. Das Relais C2 schließt seinen Kontakt 13c2 und schließt damit einen Haltestromkreis für ao die Wicklung II und I des Relais C2, wenn der Kopfkontakt 12&2 bei der Einstellung des zweiten Gruppenwählers geöffnet wird.
Bei der nächsten Stromstoßreihe wird durch Betätigung des Stromstoßkontaktes nsi seitens des Teilnehmers 7Vi1 wiederum das Stromstoßempfangsrelais A1 im ersten Gruppenwähler abwechselnd erregt und aberregt. Beim Abfall des Relais A1 wird das Stromstoßempfangsrelais A2 im zweiten Gruppenwähler über die beiden Sprechadern in folgenden Stromkreisen erregt: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais A2, Kontakt ΐοδ2, Verbindungsleitung VL, «-Arm des ersten Gruppenwählers, Kontakt ία1, Erde und Erde, Wicklung I des Relais B2, Wicklung II des Relais A2, Kontakt ΐΐδ2, Verbindungsleitung VL, δ-Arm des ersten Gruppenwählers, Kontakt a«1, Batterie, Erde. In dem zuletzt genannten, über die δ-Ader verlaufenden Stromkreis wird auch das Relais B2 erregt. Dieses hält sich als Verzögerungsrelais während der ganzen Stromstoßreihe. Das Relais A2 wird den Stromstößen folgend erregt und aberregt. Es schließt bei seinem Anzüge folgenden Stromkreis für den Hubmagneten des zweiten Gruppen-Wählers: Erde, Kontakt ΐ8δ2, xga2, Wicklung des Hubmagneten Hz, Batterie, Erde. Beim ersten Hubschritt unterbricht der Kopfkontakt 12Ä2 den Stromkreis für die Wicklung II des Relais S2, jedoch bleibt, wie bereits erwähnt, das Relais A 2 während der Stromstoßgabe infolge der während der Stromstoßgabe über die δ-Ader erregten Wicklung I des Relais B2 an die beiden Sprechadern angeschaltet. Der zweite Gruppenwähler wird den Stromstößen entprechend auf die gewünschte Dekade gehoben. Nach Beendigung der Stromstoßreihe spricht das Relais A1 im ersten Gruppenwähler wieder dauernd an. Es öffnet seine Kontakte τα1 und 2a1 und unterbricht dadurch dauernd den Stromkreis für das Stromstoßempfangsrelais A2 und die Wicklung I des Relais B2. Beim Abfall des Relais B2 werden die Kontakte ΐοδ2 und ΐΐδ2 geöffnet und dadurch die Sprechadern freigeschaltet. Über den Kontakt ΐ6δ2 wird folgender Stromkreis für den Drehmagneten D2 des zweiten Gruppenwählers geschlossen: Erde, Kontakt ΐ6δ2. Kopfkontakt 17Ä2, Kontakte 22^2, 15c2, 24a2, Wicklung des Drehmagneten D2, Batterie, Erde. Beim Ansprechen des Drehmagneten D2 wird der Kontakt 23^ geschlossen und dadurch über die Wicklung I das Relais .42 erregt. Relais Az öffnet seinen Kontakt 24a2 und unterbricht dadurch den Stromkreis des Drehmagneten D2. Der Drehmagnet fällt ab und öffnet dadurch seinen Kontakt 23^. Das Relais A2 wird stromlos und schließt dabei durch seinen Kontakt 24a2 wieder für den Drehmagneten Dz den Stromkreis. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der zweite Gruppenwähler eine freie Leitung gefunden hat. Ist dies der Fall, so spricht das Prüfrelais P2 in folgendem Stromkreise an: Erde, Wicklungen II und I des Relais P2, Kontakt 21c2, Schaltarm c des zweiten Gruppenwählers, Batterie, Erde im Leitungswähler LW. Das Relais P2 schließt durch seinen Kontakt 2,0p2 seine hochohmige Wicklung II kurz und sperrt dadurch in bekannter Weise den Leitungswähler LW gegen weitere Belegung. Durch öffnen des Kontaktes 22^>a wird der Drehmagnet D2 stillgesetzt.
Bei den weiteren, zur Einstellung des Leitungswählers LW auf den gewünschten Teilnehmer Tn2 ausgesandten Stromstößen seitens des Teilnehmers Tn1 wird wiederum das Relais A1 erregt und aberregt. Bei seinem Abfall wird iiber die beiden Sprechadern das Stromstoßempfangsrelais Ez im Leitungswähler LW in folgenden Stromkreisen erregt: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais E3, Steuerschalterstellung 1, Schaltarm a des zweiten Gruppenwählers, Verbindungsleitung VL, Schaltarm a . des ersten Gruppenwählers, Kontakt τα1, Erde und Erde, Wicklung II des Relais E3, Steuerschaltung i, Schaltarm δ des zweiten Gruppen-Wählers, Verbindungsleitung VL, Schaltarm δ des ersten Gruppenwählers, Kontakt 2a1, Batterie, Erde. Das Stromstoßempfangsrelais E3 überträgt in bekannter Weise die Stromstöße auf den Hub- und Drehmagneten des Leitungs-Wählers LW. Die weiteren, zur Vollendung der Verbindung erforderlichen Stromkreise sind als für die Erfindung unwesentlich nicht gezeigt. Nach Beendigung des Gespräches wird die Auslösung der Verbindung durch den rufenden Teilnehmer eingeleitet. Legt der Teilnehmer Tn1 seinen Hörer auf, so fällt durch Unterbrechen der Teilnehmerschleife das Relais A1 ab. Das Relais^4 x schließt durch seinen Kontakt
1 das Belegungsrelais C1 kurz, Relais C1 fällt ab und öffnet seinen Kontakt 4c1. Dadurch wird der Stromkreis für das Belegungsrelais C2
im ersten Gruppenwähler unterbrochen, das Relais C2 fällt ab und öffnet seinen Kontakt 21c2. Dadurch wird das Prüfrelais P2 zum Abfall gebracht und im Leitungswähler LW die Auslösung eingeleitet. Das Prüfrelais P2 schließt folgenden Stromkreis für den Auslösemagneten M2 des zweiten Gruppenwählers: Erde, Kontakte ΐ6δ2, Kopfkontakt vjk2, Kontakte zzp2, 14c2, Wicklung des Auslösemagneten M2, Batterie, Erde. Der Auslösemagnet M2 bewirkt in bekannter Weise die Rückführung des zweiten Gruppenwählers in die Ruhelage, in welcher sämtliche Kopfkontakte wieder geöffnet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schaltungsanordnung für symmetrische Stromstoßgabe nach Patent 413 200, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer der in Brücke zur Leitung liegenden Wicklungen des Stromstoßempfangsrelais [HA2) ein Steuerrelais [B2) unter Wahrung der Symmetrie in Reihe geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (S2) als Verzögerungsrelais ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES96884D 1931-02-20 1931-02-20 Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE583130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96884D DE583130C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96884D DE583130C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583130C true DE583130C (de) 1933-08-29

Family

ID=7520352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96884D Expired DE583130C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583130C (de) Schaltungsanordnung fuer symmetrische Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE628265C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und bevorzugten Teilnehmerstellen
DE577715C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstromverstaerkern
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE610358C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Waehlern und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
DE595078C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselbenVerbindungseinrichtungen
DE608658C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE419670C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE593068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen eine freie Schalteinrichtung ueber eine Hilfsader belegt wird
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE641095C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE626395C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossuebertrager, insbesondere mit Einrichtungen zur Stromstossberichtigung in Fernmeldeanlagen
DE940838C (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrfachanschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE581943C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE656936C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE614674C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE583579C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Fernschreibern ausgeruestet sind
DE619229C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung saemtlicher fuer den Verbindungsaufbau erforderlichen Schaltvorgaenge in verschiedene Systeme enthaltenden Fernmeldenetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb