DE229287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229287C
DE229287C DE1909229287D DE229287DD DE229287C DE 229287 C DE229287 C DE 229287C DE 1909229287 D DE1909229287 D DE 1909229287D DE 229287D D DE229287D D DE 229287DD DE 229287 C DE229287 C DE 229287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
perforations
row
ridging
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909229287D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE229287C publication Critical patent/DE229287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/14Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working ridges, e.g. for rows of plants and/or furrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

agArSERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45«. GRUPPE
ERICH KESZLER in SPONSBERG, Kr.Trebnitz. Getreidebehäufelungsmaschine.
Zusatz zum Patente 215918 vom 11. November 1908.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Oktober 1909 ab. Längste Dauer: 10. November 1923.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Getreidebehäufelungsmaschine nach Patent 215918 bzw. nach dem Zusatzpatent 229286. Durch den Erfindungsgegenstand soll es ermöglicht werden, die Getreidereihe nicht nur seitlich, sondern auch gleichzeitig von oben herab zu behäufeln. Zu diesem Zwecke ist der über der Getreidereihe sich bewegende Teil, also die Scheibenwälze, der Schuh o. dgl., hohl und teilweise gegen die Getreidereihe zu offen ausgebildet, und die den seitlichen Häufelkörpern (Scheiben oder starren Häufelkörpern) zugekehrten Wandungen dieses Hohlteiles sind mit durch Schieber mehr oder we- niger einstellbaren Durchlochungen versehen, durch welche die von den Häufelscheiben angehobene Erde von oben auf die Getreidereihe fallen kann. Sind die Durchlochungen durch die Schiebervorrichtungen verschlossen, so wirkt die Getreidehäufelmaschine genau wie diejenige nach Patent 215918.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht.
ι ist das Gestell, welches die Häufelkörper 2 und den die Getreidereihe bedeckenden Teil 3
• trägt. Der Teil 3 besteht bei dem gewählten Ausführungsbeispiel aus zwei Scheiben, die senkrecht und drehbar angeordnet sind und beispielsweise durch Stützen 4 in bestimmten Abständen voneinander gehalten werden. An Stelle der Stützen 4 kann der Abstand der Scheiben voneinander auch durch die Lagerung am Gestell ί allein gewahrt werden. Die Scheiben 3 sind mit Durchlochungen 5 versehen.-
Um diese Durchlochungen 5 in ihrer Größe zu verstellen, sind bei dem Ausführungsbeispiel an den Außenseiten der Scheiben 3 gleichfalls mit Durchlochungen versehene Scheiben 6 gewählt, die sich für gewöhnlich mit den Scheiben 3 drehen, gegen dieselben aber verstellt werden können, wodurch sich die wirksame Größe der Durchlochungen 5 ändert.
Die Art und Weise der Verstellung der Scheiben 6 ist nicht besonders zur Darstellung gelangt, wie überhaupt die Anordnung dieser Schieberteile 6 in bezug auf den Hohlteil 3 eine beliebig andere sein kann.
Neben der bereits angegebenen Wirkung, daß durch die Anordnung der Löcher 4 eine Behäufelung der Getreidereihe von oben stattfinden kann, haben die Öffnungen 4 noch die Wirkung zur Folge, daß Erdklöße, Steine o. dgl. nicht zur Auflagerung auf die Getreidereihe gelangen.
Außer durch Verstellung der Schieberteile 3 kann die Art der Behäufelung der Getreidereihe noch durch Verstellen des die Getreidereihe bedeckenden Hohlteiles 3 in bezug auf die Häufelkörper selbst erfolgen. Es kann
35
40
45
55
60
*) Früheres Zusatzpatent 229286.
dies durch Verstellung des den Hohlteil 3 tragenden Teiles des Gestänges 1 bewirkt werden.

Claims (1)

  1. - Patent-Anspruch:
    Getreidebehäufelungsmaschine nach Patent
    215918, dadurch gekennzeichnet, daß der die Getreidereihe bedeckende Teil hohl und teilweise gegen die Getreidereihe zu offen ist, und daß die den seitlichen Häufelkörpern zugekehrten Wandungen dieses Hohlteiles mit durch Schieber mehr oder weniger einstellbaren Durchlochungen versehen sind, zum Zweck, die von den Häufelkörpern angehobene Erde durch diese Durchlochungen von oben auf die Getreidereihe fallen lassen bzw. bei geschlossenen Durchlochungen die Getreidehäufelmaschine im Sinne des Hauptpatentes verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909229287D 1908-11-11 1909-10-29 Expired DE229287C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215918T 1908-11-11
DE229286T 1909-09-19
DE229287T 1909-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229287C true DE229287C (de) 1910-12-09

Family

ID=33568108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909229287D Expired DE229287C (de) 1908-11-11 1909-10-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229287C (de)
DE1025801B (de) Entwaesserungsschwingsieb fuer Kies, Sand u. dgl.
DE429494C (de) Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben
DE102809C (de)
DE2716871B2 (de) Geräuscharme Sammeleinrichtung zur Aufnahme langgestreckter Walzwerk-Erzeugnisse
DE229286C (de)
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
DE911369C (de) Abnahmevorrichtung fuer Drehfilter
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE268901C (de)
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE615155C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit nach vorn gekruemmtem, den Boden abhebendem Hackblatt
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE507573C (de) Umpflanzmaschine zum Tiefersetzen von Getreidepflanzen an Ort und Stelle
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE296824C (de)
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE926996C (de) Kartoffelsetzmaschine mit Haeuflern
DE494137C (de) Stauvorrichtung am hinteren Ende des Wanderrostes
DE312363C (de)
DE283571C (de)
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE368391C (de) Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
DE533662C (de) Auflaufrinne an Kuehlbetten mit einer zwischen Auflaufrinne und Kuehlrost angeordneteu Rutschplatte
DE430675C (de) Pflanzenhackmaschine mit am Fahrgestell schwingbar angeordnetem Hackrahmen und eineroder mehreren Belastungs- und Entlastungsfedern