DE229274C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229274C DE229274C DENDAT229274D DE229274DA DE229274C DE 229274 C DE229274 C DE 229274C DE NDAT229274 D DENDAT229274 D DE NDAT229274D DE 229274D A DE229274D A DE 229274DA DE 229274 C DE229274 C DE 229274C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- ozone
- sulphurous acid
- sulfuric anhydride
- ozonizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 claims 1
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N Disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 6
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 iodine-iodine potassium Chemical compound 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SWJBITNFDYHWBU-UHFFFAOYSA-N [I].[I] Chemical compound [I].[I] SWJBITNFDYHWBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000034 oxygen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 229274 -KLASSE Ml GRUPPE
Dr. ERNST H. RIESENFELD in FREIBURG i. B.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1909 ab.
Es ist bekannt, daß sich bei der unmittelbaren Einwirkung eines elektrischen Funkenstroms
auf ein Gemenge von schwefliger Säure und Sauerstoff bzw. Luft Schwefelsäureanhydrid
bildet. Es ist ferner bekannt, daß sich Schwefelsäureanhydrid bildet, wenn man schweflige Säure und Ozon in einem Räume
zusammenbringt. In neuester Zeit hat man vorgeschlagen, ein Gemisch vou schwefliger
ίο Säure und Luft bei Temperaturen von 50 bis
1500 C. durch Röhren zu leiten und von außen
durch eine Quecksilberbogenlampe zu belichten , wobei ebenfalls eine Bildung von
Schwefelsäureanhydrid eintritt.
Diese drei Verfahren . zur Darstellung von
Schwefelsäureanhydrid beruhen wahrscheinlich auf der gleichen Reaktion, nämlich darauf,
daß das primär gebildete Ozon mit der schwefligen Säure in Reaktion tritt entsprechend der
Gleichung:
SO2 + O3 = SO3 + O2 (i)
Hierbei wirkt also nur das aktive Sauerstoffatom des Ozonmoleküls oxydierend auf die
schweflige Säure.
Es wurde nun gefunden, daß die Reaktion zwischen SO2 und O bzw. Ozon anders verläuft,
wenn man Ozon bei Temperaturen unter 46 ° C, dem Siedepunkt des Schwefelsäure-, anhydrids, auf schweflige Säure einwirken
läßt. Dann reagieren die Gase im Sinne der nachstehenden Gleichung:
3 SO2+ O3 = 3 SO3 (2)
Hierbei wirken also alle drei Sauerstoffatome des Ozonmoleküls oxydierend.
Dies wurde auf folgende Weise experimentell sichergestellt. Läßt man ein Gemisch,
welches die gleiche Anzahl Moleküle 5 O2 und O3
enthält, auf Jodkaliumlösung oder auf Jodlösung einwirken, so wird weder aus dem
Jodkalium Jod in Freiheit gesetzt, noch Jodlösung durch Bildung von Jodwasserstoff entfärbt.
Denn 1 Molekül schweflige Säure kann 2 Moleküle Jod in Jodwasserstoff verwandeln
und ι Molekül Ozon kann aus 2 Molekülen Jodkalium das Jod freimachen. Die redu-.
zierende Wirkung der schwefligen Säure und die oxydierende Wirkung des Ozons heben
sich also gerade auf. Und ebenso wirkt das Reaktionsgemisch, nachdem die Reaktion im
Sinne der oben angeführten Gleichung (1) erfolgt ist, da die bei der Reaktion entstandenen
Stoffe Sauerstoff und Schwefelsäureänhydrid in verdünnter wässeriger Lösung weder
mit Jodkalium noch mit Jodlösung reagieren.
Erfolgt aber die Einwirkung entsprechend der oben angeführten Gleichung (2), so wird
zur Oxydation von 1 Molekül schwefliger Säure nur V3 Molekül Ozon verbraucht, es
bleiben also 2/3 Moleküle Ozon nach beendeter
Reaktion unverändert zurück. Wenn sich also z. B. das Gasgemisch vor Beginn der
Reaktion gegen Jod-Jodkaliumlösung indifferent verhielt, so scheidet sich nach beendeter
Reaktion aus Jodkaliumlösung das Jod aus. In analoger Weise ändert sich auch das Verhalten
des Reaktionsgemisches gegen Jod-Jodkaliumlösung, wenn von vornherein entweder
ein Überschuß von schwefliger Säure oder von Ozon vorhanden war. So kann man aus dem
Verhalten des Gasgemisches gegen Jod-Jod-
kaliumlösung den Reaktionsverlauf bestimmen. Erfolgt die Reaktion· nach Gleichung (i), so
bleibt das Verhalten des Gasgemisches während des Reaktiorisverlaufes ungeändert. Erfolgt
aber die Reaktion nach Gleichung (2), so zeigt es in seinem Verhalten gegen Jod-Jodkaliumlösung
eine aus der Reaktionsgleichung leicht vorausberechenbare Änderung. Bei Temperaturen über 46 ° C. findet nun
während des Reaktionsverlaufes keine Änderung im Verhalten des Gasgemisches gegen
Jod-Jodkaliumlösung statt. Bei Temperaturen unter 46 ° C. aber zeigt sich, wie man aus den
folgenden Zahlen sieht, die nach Gleichung (2)
vorausberechenbare Änderung. In der folgenden Tabelle sind in Spalte 1 die Anzahl
ecm 0,1 η Natriumthiosulfat angegeben, die
ein bestimmtes Gasgemisch vor Beginn der Reaktion verbraucht, in Spalte 2 die Anzahl
Kubikzentimeter, die es nach beendeter Reaktion verbraucht, und in Spalte 3 ist die
Anzahl Kubikzentimeter berechnet, die nach beendeter Reaktion verbraucht wird, wenn die
Reaktion nach Gleichung (2) erfolgt Bei Einwirkung unter 46 ° C. verbraucht ein
Gasgemisch ecm ο,ΐ η Na2S2O3:
Vor Beginn
der
Reaktion
Reaktion
. Nach
Beendigung der Reaktion
Beendigung der Reaktion
Nach
Gleichung (2) berechnet
Überschuß an Ozon
2,18 9,40 10,86
Überschuß an schwefliger Säure
36,49 9,15 6,48
Hieraus folgt also, daß Ozon bei Temperaturen unter 460 C. entsprechend der oben angegebenen
Gleichung (2) reagiert.
Auf dieser Beobachtung beruht das hier beschriebene Verfahren zur Darstellung von
Schwefelsäureanhydrid, welches darin besteht, daß man Sauerstoff und schweflige Säure enthaltende
Gasgemische bei Temperaturen unter 460 C. durch einen Ozonisator schickt oder für
sich erzeugtes Ozon und schweflige Säure bei Temperaturen unter 46 ° C. aufeinander einwirken
läßt. Dieses Verfahren bietet den bisher bekannten Darstellungsweisen gegenüber
zwei technische Vorteile. Einmal ist, wie obige Gleichung lehrt, unter diesen Bedingungen
Ozon imstande, die dreifache Menge schweflige Säure zu oxydieren, und zweitens wird das hierbei gebildete Schwefelsäureanhydrid,
indem es sich zu einer Flüssigkeit kondensiert, dem Reaktionsgemisch entzogen. Infolgedessen führt die Reaktion bei Temperaturen
unter 46 ° C. nicht wie bei höheren Temperaturen nur bis zu einem Gleichgewichtszustande;
sondern sie verläuft quantitativ zu Ende, was ebenfalls eine wesentliche Verbesserung
der Ausbeute bedeutet.
Zwar ist eine Methode, das gebildete Schwefelsäureanhydrid dem Gasgemische zu entziehen
und dadurch die Reaktion bis zu Ende zu führen, schon bekannt. H. Sainte-Claire Deville (Bull. Soc. Chim. 3, 366 [1865]) läßt
zu diesem Zwecke das gebildete Schwefelsäureanhydrid von Oleum absorbieren. Das nach
vorliegender Erfindung anzuwendende Mittel, die Abkühlung des Gasgemisches unter 460C,
dem Siedepunkt des Schwefelsäureanhydrids, steht aber einerseits in gar keinem Zusammenhange
mit dem Devilleschen Kunstgriff und hat andererseits vor diesem große technische
Vorzüge voraus. Wollte man das Schwefelsäureanhydrid durch Oleum absorbieren lassen,
so muß man bei dem vorliegenden Verfahren entweder so vorgehen, daß man das Oleum
durch den Ozonisator tropfen läßt, wodurch die Wirksamkeit des Ozonisators stark verringert
wird, oder in der Weise, daß man das Gas abwechselnd durch den Ozonisator und das Oleum hindurchpreßt. Hierbei wird nicht,
wie bei der Abkühlung, kontinuierlich in statu nascendi das gebildete Schwefelsäureanhydrid
aus dem Gasgemisch entfernt, sondern es wird ruckweise im Ozonisator eine gewisse Menge
Schwefelsäureanhydrid gebildet und beim Durchleiten durch das Oleum nachträglich
erst entfernt. Die Reaktion kommt also immer wieder zum Stillstand und rückt dann
in Etappen vorwärts. Diese Arbeitsweise ist, auch wenn man das Ozonisieren und nachträgliche
Absorbieren in möglichst kurzen Zeiträumen aufeinanderfolgen läßt, niemals so wirtschaftlich als die hier angegebene,
weil in den Augenblicken, in denen der Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei dem Verfahren
nach Deville immer eine gewisse Menge elektrischer Energie unnütz verbraucht wird.
Außerdem besitzt das Lösen des entstandenen Schwefelsäureanhydrids in Oleum dem
hier vorgeschlagenen Verfahren der Abkühlung der Reaktionsgase unter die Kondensationstemperatur des Schwefelsäureanhydrids gegenüber
den Nachteil größerer apparativer Schwierigkeiten.
Das vorliegende Verfahren kann nun in verschiedener Weise zur Darstellung von
Schwefelsäureanhydrid benutzt werden.
Man kann einmal ein Gemisch von Luft und Röstgasen auf Temperaturen unter 46 ° C.
abkühlen und dann durch einen Ozonisator leiten. Man kann aber auch Luft allein durch
einen Ozonisator hindurchschicken und die so in Ozon verwandelte Luft fortlaufend mit
Röstgasen bei Temperaturen unter 46 ° C. in Reaktion bringen. Bei beiden Verfahren findet
eine fast quantitative Oxydation zu Schwefelsäureanhydrid nach der oben angeführten
Gleichung (2) statt. Das gleichzeitige Durchleiten von schwefliger Säure und Luft durch
den Ozonisator hat den Vorteil, daß das dabei gebildete Ozon in statu nascendi zur Oxydation
von schwefliger Säure verbraucht wird. Dadurch wird die Ozonkonzentration im Ozonisator
dauernd niedrig gehalten. Nun ist die pro Kilowattstunde gebildete Menge Ozon nach
den Untersuchungen von Warburg (Ann. d.
Phys. 23, 209 [1907]) von der im Gemisch vorhandenen Ozonmenge abhängig in der Weise,
daß, je mehr Ozon vorhanden ist, um so weniger durch die gleiche Elektrizitätsmenge gebildet
wird. Daher ist die Ausbeute beim gleichzeitigen Durchleiten von schwefliger Säure
und Luft viel günstiger, als wenn Ozon für sich erzeugt und dieses dann erst mit schwefliger
Säure in Reaktion gebracht wird. Andererseits hat aber die Erzeugung von Schwefelsäureanhydrid
im Ozonisator selbst bei Temperaturen unter 460C. den Nachteil, daß sich
ein Teil des gebildeten Schwefelsäureanhydrids als Tröpfchen an den Wandungen des Ozonisators
niederschlägt, und daß diese dann die elektrischen Entladungen ungünstig beeinflussen.
Es kann daher vorteilhaft sein, nicht die ganze Reaktion bei Temperaturen unter 46 ° C.
vor sich gehen zu lassen, sondern die Röstgase erst bei höheren Temperaturen durch
den Ozonisator zu leiten oder mit Ozon in Reaktion zu bringen und dann erst abzukühlen,
um schließlich die letzten Mengen schweflige Säure nach dem oben beschriebenen Verfahren zu Schwefelsäureanhydrid zu oxydieren.
Es kann endlich auch das oben beschriebene Verfahren mit jedem anderen Schwefelsäureanhydrid - Darstellungsverfahren,
z. B. mit dem bekannten Kontaktverfahren, kombiniert werden in der Weise, daß die
nach dem Kontaktverfahren, das bekanntlich nur zu einem Gleichgewichtszustande führt,
nicht oxydierten Mengen schwefliger Säure nach dem oben genannten Verfahren vollkommen
in Schwefelsäureanhydrid verwandelt werden. Es läßt sich also das oben beschriebene
Verfahren der Oxydation im Ozonisator oder durch fertiges Ozon auf alle Sauerstoff
und schweflige Säure enthaltende Gasgemische anwenden und führt stets bei Temperaturen
unter 46 ° C. zu einer fast quantitativen Oxydation zu Schwefelsäureanhydrid.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureanhydrid
durch Einwirkung eines elektrischen Funkenstroms auf Röstgase oder ein anderes schweflige Säure und
Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch
während der ganzen oder während des letzten Teiles der Reaktion auf Temperaturen unter 46 ° C. hält, zum
Zwecke, eine fast quantitative Oxydation von schwefliger Säure zu Schwefelsäureanhydrid
herbeizuführen.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ozonisierte Luft
während der ganzen oder während des letzten Teiles der Reaktion bei Temperaturen
unter 46 ° C. auf schweflige Säure enthaltende Gasgemische einwirken läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das
schweflige Säure und Sauerstoff enthaltende Reaktionsgemisch zunächst in bekannter
Weise durch einen Ozonisator hindurchleitet bzw. mit Ozon in Reaktion bringt, wobei ein Teil der schwefligen Säure zu
Schwefelsäureanhydrid oxydiert wird, worauf man alsdann die restierenden Gase bei einer
unter 46 ° C. gelegenen Temperatur ent-' weder mit für sich erzeugtem Ozon in
Reaktion bringt oder von neuem durch einen Ozonisator hindurchleitet.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229274C true DE229274C (de) |
Family
ID=489599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229274D Active DE229274C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229274C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440068A (en) * | 1993-12-30 | 1995-08-08 | The Standard Oil Company | Acetonitrile purification via an adsorption-based process |
-
0
- DE DENDAT229274D patent/DE229274C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440068A (en) * | 1993-12-30 | 1995-08-08 | The Standard Oil Company | Acetonitrile purification via an adsorption-based process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE713791C (de) | UEberfuehrung von in Gasgemischen in geringen Mengen enthaltenem Kohlenoxyd in Kohlendioxyd durch Oxydation | |
DE229274C (de) | ||
DE519122C (de) | Absorption von Stickoxyden | |
DE2307039B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2340842C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure | |
DE1225619B (de) | Verfahren zur Herstellung eines an Kaliummonopersulfat reichen Salzgemisches | |
DE266345C (de) | ||
DE836080C (de) | Verfahren zur Herstellung eines rhodan- und 1-ascorbinsaeurehaltigen Desinfektionsmittels, das auch zur Mund- und Zahnpflege benutzt werden kann, unter Verwendung von Reduktonen und bzw. oder des Redoxsystems Cystin-Cystein | |
DE403253C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd | |
DE846398C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Cerverbindungen | |
DE271155C (de) | ||
DE461005C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Betaeubungsmittels | |
DE643104C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung des gebundenen Stickstoffes im Nitrosylchlorid | |
DE473601C (de) | Verfahren zur Absorption von Stickoxyden | |
DE637528C (de) | Verfahren zum Reinigen von Schwefel | |
DE357135C (de) | Verfahren und Apparatur zur Reinigung von Wasserstoff | |
DE373129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure | |
DE662647C (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders schwermetallreichen Verbindungen aus Keratinabbauprodukten | |
DE963150C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE743832C (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltenden Alkalisalzen hochkondensierter Phosphorsaeuren | |
DE689960C (de) | Verfahren zur Erzielung einer Viscositaetserniedrigung, Reinigung und Stabilisierungvon Nitrogruppen enthaltenden Cellulosederivaten durch Druckkochung | |
DE654025C (de) | Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat | |
DE658767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliperoxyden | |
DE828238C (de) | Verfahren zur Reinigung des aus Chloriden durch Salpetersaeure freigemachten Chlors | |
DE1273500B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniummonopersulfat |