DE228280C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE228280C DE228280C DENDAT228280D DE228280DA DE228280C DE 228280 C DE228280 C DE 228280C DE NDAT228280 D DENDAT228280 D DE NDAT228280D DE 228280D A DE228280D A DE 228280DA DE 228280 C DE228280 C DE 228280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- coke
- loading device
- extinguishing
- unloading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/04—Wet quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 228280 KLASSE 81 e. GRUPPE
WILH. FEICKS in LONDON.
Fahrbare Lösch- und Verladevorrichtung für Koks.
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Lösch- und Verladevorrichtung für Koks, bei der der
glühende Koks auf einen Rost gelangt und dort abgelöscht wird.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Rost durch eine geeignete Antriebs-
• vorrichtung in eine hin und her schwingende Bewegung versetzt wird.
Die Siebung und Löschung des Kokses ist infolge seiner Hin- und Herbewegung auf dem
hin und her schwingenden Rost eine äußerst durchgreifende und schnelle, so daß nur der
eigentliche Grobkoks auf dem Rost verbleibt und zur Verladung gelangt, während der Feinkoks
nach unten durchfällt.
Die Löschung des Kokses geschieht durch oberhalb des Rostes angeordnete Löschrohre,
die aus einem unterhalb des Rostes angeordneten Löschwasserbehälter gespeist werden, so
daß die Löschung jederzeit stattfinden kann. Das Hineindrücken des Löschwassers aus
dem tiefgelegenen Wasserbehälter in die Löschrohre kann entweder durch geeignete Pumpen
oder auch durch Preßluft erfolgen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Lösch- und Verladevorrichtung sind anstatt
eines Rostes mehrere solcher untereinander an-. geordnet, die nach unten feiner werden. Diese
können als ein zusammengehöriges Ganzes gekippt werden, so daß also ein Sieben und
Sortieren des Kokses nach verschiedenen Korngrößen gleichzeitig erfolgt. Jeder Rost ist
nach seiner Entleerungsseite hin einzeln abgeschlossen, so daß die verschiedenen Korngroßen
getrennt verladen werden können.
Die Verbindung des Kipprostes mit dem fahrbaren Untergestell kann auf verschiedene
Art und Weise erfolgen. Nach der einen Ausführungsform ruht der .Rost mit seitlichem
Drehzapfen in entsprechenden Lagern des Fahrgestells der Verladevorrichtung, nach
einer anderen Ausführungsform ist der Rost auf einem wiegeartigen Gestell gelagert, das
auf Laufrollen oder Rollenlagern ruht, die in dem Fahrgestell gelagert sind.
Auf den Zeichnungen stellen dar:
Fig. ι einen Querschnitt durch die Lösch- und Verladevorrichtung,
Fig. 2 eine Kopfansicht der Lösch- und Verladevorrichtung,
Fig. 3, 4, 5 und 6 eine besondere Ausführungsform der Lösch- und Verladevorrichtung in der
Kopfansicht, in einem Querschnitt, in der Seitenansicht und im Grundriß, und
Fig. 7 eine besondere Ausführungsform der Löschwasserbeförderung in einem Querschnitt.
Entlang der Ofenbatterie α liegt das Gleis b,
auf dem sich die Lösch- und Verladevorrichtung hin und her bewegt. Deren Antrieb kann
elektrisch oder durch Dampf geschehen. Ein Kipprost c ruht mit einem seitlichen Zapfen d
in entsprechenden Lagern des Fahrgestells β der Verladevorrichtung. An den Außenseiten
des Rostes befinden sich die Klappen f, die beim Kippen des Rostes hochgeklappt das
Heruntergleiten des Kokses verhüten.
Der Antrieb zum Kippen des Rostes kann z. B. nach der in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten
Weise geschehen.
Oberhalb des Rostes c, und zwar an diesem befestigt, findet sich die Löschvorrichtung, bestehend
aus den einzelnen Löschrohren g.
60
65
70
Diese stehen in steter Verbindung mit dem zwischen dem Fahrgestell angebrachten Wasserbehälter
h. Die Wasserbeförderung zu den Löschrohren geschieht durch eine Pumpe,
deren Druckleitung mit den Löschrohren durch den hohlen Drehzapfen d hindurch in Verbindung
steht. Diese umständliche Verbindung kann umgangen werden, wenn die Löschvorrichtung
am Fahrgestell selbst befestigt ist,
ίο so daß sie an der Kippbewegung des Rostes
demnach nicht teilnimmt.
Ein unter dem Rost c befestigter großer Trichter leitet das verbrauchte Lösch wasser
und den mitgerissenen Feinkoks und Koksschlamm in den Sammelbehälter i, der mit
dem Wasserbehälter h fest verbunden ist. Zwischen den Behältern i und h befinden sich
die Filter k, so daß also nur geklärtes Wasser in den Wasserbehälter h und von hier in die
Pumpe gelangt.
Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausführurigsform
der Lösch- und Verladevorrichtung zeigt mehrere, beispielsweise zwei übereinander
angeordnete Roste I und m. Hierbei ist naturgemäß der Rost I der gröbere und der Rost m
der feinere Rost. Die Löschvorrichtung ist genau dieselbe wie bei der Ausführungsform
nach den Fig. 1 und 2. Aus dem Wasserbehälter η schöpft die Pumpe 0 das erforderliehe
Löschwasser. Die Roste sind auch hier mit seitlichen Klappen ft versehen, hängen aber
nicht im Zapfen, sondern ruhen mit einer Wiege q auf den auf dem Fahrgestell gelagerten
Rollen r, von denen eine oder mehrere mit Antrieb versehen sind.
An der Unterseite des unteren Rostes ist der Sammelbehälter t für den durchfallenden
Feinkoks und für das verbrauchte Löschwasser befestigt. Dieses gelangt durch die Filter u
in den Wasserbehälter n, um von hier durch die Pumpe 0 zu neuer Benutzung wieder entnommen
zu werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 gelangt das aus dem Sammelbehälter durch das
Filter fließende Wasser zunächst in einen Zwischenbehälter ν, von wo es von Zeit zu Zeit
je nach Bedarf in den Vorratsbehälter w abgelassen wird. Aus diesem wird das Wasser
alsdann durch Preßluft, die ein auf dem Wagen angebrachter Kompressor liefert, in die Löschrohre
gedrückt.
Der Arbeitsvorgang der Lösch- und Verladevorrichtung
ist folgender:
Der Rost wird in wagerechte Lage gebracht und durch Herablassen der der Ofenseite zugekehrten
Klappe f oder ft die Verbindung mit .der vor dem Ofen befindlichen Plattform
hergestellt. Alsdann wird der Kokskuchen auf den Rost gedrückt, die Löschvorrichtung in
Tätigkeit gesetzt und die vorher heruntergelassenen Klappen f oder ft wieder hochgezogen.
Nunmehr wird der Antrieb zum Kippen des Rostes in Tätigkeit gesetzt und so die auf dem Rost befindlichen Koksmassen hin
und her geschüttelt.
Der hierbei durch den Rost durchfallende Koksgrus gelangt mit dem unverbrauchten
Löschwasser zunächst in den Sammelbehälter i bzw. t und das Löschwasser von hier durch
die Filter in den Wasserbehälter. Der auf dem Filter zurückbleibende Grus usw. muß von
Zeit zu Zeit entfernt werden. Nachdem der Koks so gründlich gelöscht und gegebenenfalls
sortiert ist, werden die an den Außenseiten des Rostes angebrachten Klappen herabgelassen
und wird der Koks alsdann durch Kippen des Rostes in den zu seiner Aufnahme bestimmten
Eisenbahnwagen befördert.
Claims (2)
1. Fahrbare Lösch- und Verladevorrichtung für Koks, bei der der glühende Koks
auf einen Rost gelangt und dort gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost, welcher als Etagenrost ausgebildet
sein kann, durch eine geeignete Antriebsvorrichtung in eine hin und her schwingende
Bewegung versetzt wird, zu dem Zweck, ein gutes Sortieren des Kokses
und dessen Verladen auf beiden Seiten des Rostes zu ermöglichen.
2. Lösch- und Verladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rost auf einem wiegenartigen Gestell (q) befestigt ist, das auf mehreren, im
Fahrgestell der Verladevorrichtung angeordneten Rollen beweglich gelagert fet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE228280C true DE228280C (de) |
Family
ID=488681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT228280D Active DE228280C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE228280C (de) |
-
0
- DE DENDAT228280D patent/DE228280C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555294A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien | |
DE228280C (de) | ||
DE874278C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern | |
DE3007345A1 (de) | Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke | |
DE931097C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigen und feinkoernigen Massenguetern | |
DE481205C (de) | Grossraumbunker | |
DE2948273A1 (de) | Aufgaberost | |
DE188040C (de) | ||
DE883485C (de) | Gaserzeuger, insbesondere Querstromgaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE302960C (de) | ||
DE292844C (de) | ||
DE392676C (de) | Vorrichtung zur Abscheidung des Eisensteins von getemperten Gussstuecken | |
DE297339C (de) | ||
DE711616C (de) | Schuettgutaufladevorrichtung | |
DE292529C (de) | ||
DE291506C (de) | ||
DE248404C (de) | ||
DE2254458C3 (de) | StrahlmittelrUckführvorrichtung In Strahlkabinen | |
DE6750015U (de) | Vorrichtung an koksofenanlagen zum auffangen des fegselkokses | |
DE63080C (de) | Scheidevorrichtung für körnerartige Stoffe | |
DE576495C (de) | Einrichtung zum Laden und Entladen fahrbarer Bunker fuer staubfoermiges Gut mit Hilfe von Druckluft | |
DE417814C (de) | Loeschen und Verladen von Koks | |
DE712551C (de) | Einrichtung bei liegenden Koksoefen zur UEberfuehrung eines Kokskuchens in den Koksverladewagen | |
DE122684C (de) | ||
AT46151B (de) | Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten. |