DE227227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227227C
DE227227C DENDAT227227D DE227227DA DE227227C DE 227227 C DE227227 C DE 227227C DE NDAT227227 D DENDAT227227 D DE NDAT227227D DE 227227D A DE227227D A DE 227227DA DE 227227 C DE227227 C DE 227227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
clamping
runners
pieces
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227227D
Other languages
English (en)
Publication of DE227227C publication Critical patent/DE227227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow
    • B62B19/02Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow attachable to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 227227 KLASSE 63 b. GRUPPE
ANDREAS PRÖSTLER in KARLSTADTa. Main.
anbringbare, durchlaufende Schlittenkufen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Umwandlung eines Wagens in einen Schlitten durch unter den Rädern anbringbare, durchlaufende Schlittenkufen. Es ist bekannt, Wagen auf diese Weise in einen Schlitten zu verwandeln.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die die Räder aufnehmenden Klemmbacken mittels. Anschlußteile in Schlitzen der Kufen
ίο verschiebbar und feststellbar sind, und daß bei Wagen, deren Vorderräder eine geringere Spurweite haben als die Hinterräder, die vorderen Klemmbacken auf einem Ausleger angeordnet sind, der durch Schrägstellung und Verschiebung der Spurweite und dem Radstand angepaßt wird, wobei die Schlittenkufen durch je einen in der Mitte vorgesehenen Handhebel an den Rädern befestigt werden, was mit Leichtigkeit in einigen Augenblicken vorgenommen werden kann. Diese Schlittenkufen sind hauptsächlich da von Bedeutung, wo in Städten erst außerhalb mit Schlitten gefahren werden kann.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine solche Schlittenkufe in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 3, wodurch die Schlittenkufe im Querschnitt mit dem Ausleger der vorderen Klemmbacken veranschaulicht wird,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die vorderen Klemmbacken der Fig. 2 in teilweisem Schnitt,
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht eines als Klemmbacke dienenden Sektorstückes. Ferner veranschaulicht Fig. 5 den Handhebel mit den nach den Klemmstücken führenden Stangen, Fig. 6 eine Aufsicht nach Fig. 5,
Fig. 7 das auf der Hebelarmachse festgekeilte, das Verschieben der Stangen bewirkende Nockenstück in seinen beiden Stellungen.
Die beiden Schlittenkufen bestehen aus dem Profileisen a. Der senkrechte Steg des Profileisens ist in der Längsrichtung vorn und hinten mit einem Schlitz α1, «2 versehen. In dem hinteren Schlitz a1 ist ein Anschlußstück b geführt, welches mittels der Schrauben c, c1 festgestellt werden kann. An diesem Anschlußstück b sind die als Klemmbacken dienenden Sektorstücke d mittels einer schwalbenschwanzartigen Führung (vgl. x, Fig. 2, 3 und 4) auswechselbar befestigt.
In dem vorderen Schlitz «2 der Kufe α ist ein auf gleiche Weise verstellbares Schiebestück vorgesehen. Dieses besteht, aus einem Ausleger e, der durch zwei Klemmstücke f, f1 an der Kufe befestigt ist.
Die Klemmstücke f, f1 werden durch die beiden Schraubenbolzen g, g1, welche gleichzeitig die Führung der Anschlußstücke in dem Schlitz a2 bilden, nebst den Flügelmuttern h, hx zusammengehalten. Zwischen diese Klemmstücke wird der als Rundeisen ausgebildete Ausleger β festgeklemmt und kann nach Lösen der Flügelmuttern h, h1 gedreht werden, so daß der Abstand seines nach oben gebogenen Endteiles e1 zwischen demselben und der Kufe je nach dem Winkel, welchen der Auslegerschenkel e2. mit der Kufe bildet, größer oder geringer ist.
An dem senkrechtstehenden Endteile e1 des Auslegers e ist das Klemmbackenstück i befestigt, und zwar ebenfalls drehbar, damit dasselbe nach dem Verstellen des Auslegers stets*
wieder in eine parallele Lage mit der Kufe gebracht werden kann. Das Feststellen wird durch eine Flügelschraube k bewirkt. An diesem Klemmbacken ist das eine Sektorstück I vorgesehen und vermittels der schwalbenschwanzartigen Führung χ (Fig. 2, 3 und 4) auswechselbar, da je nach dem Raddurchmesser besondere Sektorstücke als Klemmbacken notwendig werden. Der äußere Rand/2 des Sektorteiles / ist nach innen umgebördelt und dient als Auflager für das festzuklemmende Rad. Das andere Klemmstück η bildet ebenfalls einen Kreissektor und wird durch zwei Stifte m, m1 des Anschlußstückes i geführt.
Beide Sektorstücke sind mit einem konzentrischen Ansatz I1, n1 versehen, welche über den oberen Felgenrand des Rades greifen. Das Zusammendrücken beider Klemmstücke wird durch einen mit Nase 0 versehenen Hebel p bewirkt, -der an dem Anschlußstück i gelagert ist, wobei i das Gegenlager für den Klemmhebel p bildet. Der Klemmhebel p ist an eine Stange q angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende mit dem in der Mitte der Schlittenkufe vorgesehenen Handhebel r durch das Zwischenstück s verbunden ist. Der Klemmhebel der hinteren Klemmbacken ist auf gleiche Weise mit dem Handhebel verbunden.
Da die Klemmstücke je nach dem Achsenabstand zwischen den Hinter- und Vorderrädern verschoben werden können, müssen die nach dem Handhebel führenden beiden Stangen q, q1 ebenfalls verstellbar sein, zu welchem Zwecke die mit dem Zwischenstück s verbundenen Enden als Schlitze t, P- ausgebildet sind. Die Feststellung geschieht durch Anziehen der Flügelmutter u. Die nach vorn führende Stange q ist außerdem noch mit einem wagerechtliegenden Gelenk ν versehen, welches durch die achsiale Verstellung des Auslegers bedingt wird. Durch dieses Gelenk wird die Stange q in zwei Teile q, q2 geteilt, von welchen q durch eine drehbare öse w geführt ist, während der Stangenteil q2 frei schwingt. " Die Schlittenkufen können zur Erhöhung der Stabilität durch Querstangen, die der Spurweite der Hinterräder entsprechen, vollständig fest miteinander verbunden sein.
Die Befestigung der Schlittenkufe an den Wagenrädern geschieht auf folgende Weise: Nachdem die Klemmstücke auf den Abstand der Vorder- und Hinterradachse eingestellt sind, wobei der Ausleger e der vorderen Klemmbacken /, η ebenfalls richtig gestellt sein muß, werden die die Befestigung bewirkenden Flügelmuttern c, c1, g, g1 und k angezogen. Nachdem die Verbindungsstange q, q1 zwischen dem Handhebel r und den beiden Klemmhebeln p auf die richtige Länge eingestellt und die Muttern u am Zwischenstück angezogen sind, wird der Wagen mit seinen Rädern zwischen die Klemmbacken gestellt. Eine Bewegung der Handhebel klemmt die Räder zwischen den Sektorstücken fest.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Umwandlung eines Wagens in einen Schlitten durch unter den Rädern anbringbare, durchlauf endeSchlittenkufen, gekennzeichnet durch in Schlitzen (a1, a2) der Kufen mittels Anschlußstücke verschiebbar und durch Klemmschrauben (c, c1 bzw. g, g1) feststellbare als Klemmbacken für die Räder dienende Sektorstücke (d, I), von denen die vorderen Sektoren (I) mit den Kufen durch Auslegerarme (e) befestigt sind, welche je nach dem Achsenabstand und der Spurweite der Räder verstellt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerarme (e) mit den Kufen durch Klemmstücke (f) und Schraubenbolzen (g) verbunden sind und daß zur Befestigung der Sektorstücke an den inneren Enden (e1) der Auslegerarme (e) Klemmschrauben (k) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken aus auswechselbaren, dem Durchmesser der Wagenräder entsprechenden Sektorstücken bestehen und mit einem schwalbenschwanzartigen Ansatz (x) versehen sind, mit welchem dieselben in eine entsprechende Aussparung der Anschlußstücke (b bzw. i) eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (d, I) aus einem äußeren, mit einer unteren Auflagefläche (12) versehenen Teil (I) und einem inneren Teil (n) bestehen, welche durch je einen mit einer Nase (0) versehenen Hebel (p) gegen die Räder gedrückt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel (P) an einen Handhebel (r) durch Stangen (q, q1) angeschlossen sind, welche schlitzartig erweiterte, mittels Schrauben feststellbare Enden haben, so daß die Wagenräder von einer Stelle aus auf den Kufen befestigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227227D Active DE227227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227227C true DE227227C (de)

Family

ID=487700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227227D Active DE227227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227227C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003230A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bastian Graf Transportsystem
DE202017104737U1 (de) 2017-08-08 2018-11-09 Titus Lehmann Gleitfähige Kufen und Transportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003230A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bastian Graf Transportsystem
DE202017104737U1 (de) 2017-08-08 2018-11-09 Titus Lehmann Gleitfähige Kufen und Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE10147400A1 (de) Sackkarren
DE3216500C2 (de)
DE227227C (de)
DE8914424U1 (de) Rollstuhl
DE278040C (de)
DE152929C (de)
DE385406C (de) Hosenstrecker mit zwei Paar Streckschienen
DE164041C (de)
DE96012C (de)
DE221055C (de)
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE221830C (de)
DE178824C (de)
DE218939C (de)
DE247728C (de)
DE217135C (de)
DE442244C (de) Fahrradsattel
DE47929C (de) Parallelschraubstock
DE72276C (de) Verstellbare Lenkstange mit hindurchgeführtem, in der Länge verstellbarem Bremsgestänge für Fahrräder
DE261988C (de)
DE97592C (de)
DE9811C (de) Sicherheitsvorrichtung an Wagen gegen das Durchgehen der Pferde
AT32325B (de) Wagenbremse.
DE314196C (de)