DE226734C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226734C DE226734C DENDAT226734D DE226734DA DE226734C DE 226734 C DE226734 C DE 226734C DE NDAT226734 D DENDAT226734 D DE NDAT226734D DE 226734D A DE226734D A DE 226734DA DE 226734 C DE226734 C DE 226734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- saw
- lever
- point
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims 1
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/16—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47h. GRUPPE
CARL BUCHY in FRANKFURT a. M.
und LUDWIG KREUDER in OFFENBACH a. M,
Antriebsvorrichtung für Maschinen mit veränderlichem Hub. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1908 ab.
Es gibt eine Reihe von Maschinen und Vorrichtungen, welche bei einem veränderlichen
Hub irgendeine Arbeit zu leisten haben, wobei die eine Hubbegrenzung an derselben Stelle
bleiben kann. Bisher hat man derartige Maschinen immer so gebaut, daß ihr Hub im
ganzen veränderlich und für den jeweiligen Zweck einstellbar war. Betrachten wir als
Beispiel eine der bekannten Kaltsägevorrichtungen, welche mit hin und her gehendem
Sägeblatt arbeiten. Bei diesen Maschinen wird das Sägeblatt durch einen Kurbelzapfen hin
und her bewegt, der auf einer Kurbelscheibe radial verstellbar ist. Es ist nun klar, daß
es erforderlich war, die Antriebsvorrichtung für jede Materialstärke einzustellen, da sonst
einerseits eine vollkommen ungenügende Ausnutzung der Arbeitsleistung erzielt wurde und
anderseits gleichzeitig leicht der Sägebogen bzw. die Säge nicht ausreichte und zerstört
wurde. Dazu kam noch als weiterer Mißstand, daß bei dem gegebenen Beispiel die Säge in
der Mitte mehr abgenutzt wurde als an ihren Enden, was ihre völlige Ausnutzung verhinderte.
In ähnlicher Weise gibt es noch verschiedene andere Maschinen, welche eine gewisse Arbeitsleistung
zu vollbringen haben und dabei das eine Mal mehr, das nächste Mal weniger Weg erfordern. Schaltet man nun in den Antrieb
einer solchen Maschine ein Hebelwerk ein? wie es auf den Zeichnungen in den Fig. 1 und 2
schematisch dargestellt ist, dann ändern sich die obenerwähnten Verhältnisse ganz wesentlich.
Bei diesen Figuren ist der hin und her gehende Maschinenteil mit α bezeichnet. Sein
Hub soll verändert werden können, und zwar in der Weise, daß er sich einer veränderlichen
Arbeitsleistung anpaßt, dabei aber immer wieder zu seinem einen Hubende I zurückkehrt.
Zu diesem Zweck ist der Teil α in den Führungen b und c geführt und durch die beiden
Hebel d und e mit der Antriebskurbel f verbunden. Letztere sitzt auf der Welle g· und
wird mithin bei ihrer gleichmäßigen Umdrehung in der Pfeilrichtung den Teil α zwischen dem
einen Hubende I und dem anderen Hubende II (Fig. 1) hin und her bewegen. Soll nun dieser
Hub verändert werden, so dient dazu ein weiterer Hebel h. Dieser greift in dem Punkt i,
dem Verbindungspunkt der beiden Hebel d und e, an diesen an und ist mit seinem
anderen Ende in dem verstellbaren Punkt k gelagert. Befindet sich die gesamte Vorrichtung
in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, dann würde bei gleichbleibender Drehung der
Kurbel f der Kniehebel d und e durch die Wirkung des Stützhebels wohl nach oben,
nicht aber nach unten durchknicken können. Die Folge davon ist, daß die Bewegung des
Teiles α auf dem unteren Teil der Kurbelbahn eine schnellere ist als auf dem oberen Teil
derselben. Die Größe des Hubes wird aber bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung des He
bels' h kaum merklich von der normalen Hubhöhe der Kurbel f abweichen.
Stellt man nun aber den Stützpunkt k in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, dann ergibt
sich, daß die beiden Hebel d und β auf dem unteren Teil der Kurbelbahn eine sehr starke
Knickung erleiden (siehe die punktierte Stellung). Die Folge davon ist, daß, obgleich der
Hub der Kurbel immer genau der gleiche bleibt, jetzt doch der Hub des Maschinenteils
α entsprechend verlängert ist, d. h.: der Teil α geht zwar immer wieder bis zu dem
Endpunkt I seines Weges zurück, aber er geht nicht mehr bis zu dem Punkt II, sondern sogar
noch weiter bis zu dem Punkt III (Fig. 2). Hiermit ergibt sich eine entsprechend andersgeartete
Leistung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun darauf, bei Maschinen der verschiedensten Art
unter Verwendung der eben beschriebenen Hebelanordnung die Einrichtung zu treffen,
daß mit der Verstellung irgendeines für die Arbeitsleistung der betreffenden Maschine in
Betracht kommenden Maschinenteils gleichzeitig auch der Stützpunkt k des Hebels h
mitverstellt wird. Als Anwendungsbeispiel ist in den Fig. 3 bis 6 die bekannte Metallkaltsäge
gewählt. Man erkennt aus der Zeichnung den mit veränderlichem Hub hin und her gehenden Maschinenteil, nämlich die Säge a.
Dieselbe sitzt an einer Prismenführung b, welche in dem Lager c hin und her gleitet.
Das Lager c ist um die Welle g senkrecht drehbar angeordnet, so daß die Säge der fortschreitenden
Arbeitsleistung folgen kann. Die Säge α ist durch die beiden Hebel d und e
mit der Kurbel f verbunden; letztere sitzt auf der Welle g fest, die durch eine Riemscheibe
I o. dgl. angetrieben wird. Man findet dann auch hier wieder den Stützhebel h mit
dem verstellbaren Drehpunkt k. Damit wären dem Wesen nach die sämtlichen Teile der
Neuerung vorhanden. Da nun aber praktisch bei dem vorliegenden Beispiel der Hub der
Säge nicht immer in derselben wagerechten Ebene stattfindet, sondern vielmehr sich nach'
jedem Schnitt weiter nach unten verlegt, muß auch der übrige Teil des Getriebes dieser Bewegung
folgen können. Das ist im vorliegenden Beispiel dadurch bewerkstelligt, daß der Stützpunkt k des Hebels h an dem unteren
Ende eines Pendelhebels, ft angeordnet ist. Dieser Pendelhebel ft hängt mit seinem oberen
Ende an einem Arm q, welcher in starrer Verbindung mit der Führung c steht. Da nun
die letztere in senkrechter Ebene drehbar ist, wird mit ihr und mit der Säge α gleichzeitig
auch der Arm q entsprechend niedergehen, so daß dadurch auch das gesamte Hebelwerk
dieser Bewegung folgen kann.
Die Verstellung des Stützpunktes k soll nun bei dem vorliegenden Beispiel derart vorgenommen
werden, daß der Hub der Säge selbsttätig der Stärke des jeweils zu sägenden Metallstückes
sich anpaßt. Zu diesem Zweck ist die bewegliche Backe r des Schraubstockes s
mit einer Stange m verbunden. Letztere besitzt einen Schlitz n, welcher in einem Kreis- '
bogen um die Welle g gebogen ist und mittels eines Zapfens 0 an dem Hebel ft angreift. Der
Schlitz η ist so eingerichtet, daß er lediglich bei einer Verschiebung des Hebels m den Stützpunkt
k verlegt, im übrigen aber bei der Bewegung der Hebel d und e in keiner Hinsicht
irgendeinen Einfluß ausübt.
Es ist nun ohne weiteres klar, daß je nach der betreffenden Stärke des in den Schraubstock
eingespannten Metallstücks die Backe r des Schraubstocks und damit zugleich auch
die Stange m und der Stützpunkt k ihre Stellung verändern müssen. Man sieht in Fig. 3
und 4 ein dünnes Metallstück eingespannt. Hier kommt die Stellung des Punktes k und
des Hebels h der Stellung des Getriebes in Fig. 2 nahe und daher wird der Hub der
Säge α ein entsprechend größerer sein.
Bei den Fig. 5 und 6 ist ein dickeres Metallstück eingespannt. Hier nehmen die betreffenden
Hebel die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein. Da bei dieser Stellung die Durchknickung
der beiden Hebel d und e eine entsprechend geringere ist, wird auch der Hub der Säge a
entsprechend kleiner sein. Es kann also bei der beschriebenen Vorrichtung niemals vorkommen,
daß die Säge nicht richtig eingestellt wäre. Sie nimmt vollkommen selbsttätig bloß
durch das Einspannen des Werkstückes ihre richtige Lage ein und ist damit vollständig
unabhängig von der Aufmerksamkeit und Willkür der Arbeiter. Sie nimmt aber auch gleichzeitig
immer diejenige Stellung ein, welche jeweils der höchsten Nutzleistung entspricht und
bei welcher ein vollkommenes Ausnutzen des Sägeblattes stattfindet. Außerdem wird die
Leistung dieser Ausführung noch dadurch erhöht, daß es möglich ist, der Maschine eine
höhere Umlaufszahl zu geben; aus der Wirkungsweise des gesamten Getriebes ergibt sich
nämlich, daß die Säge ihre Bewegung nur auf dem unwirksamen Rückgang beschleunigt, dagegen
auf dem wirksamen Vorwärtsgang langsamer ausführt. Man kann mithin die Umlaufszahl der Maschine entsprechend erhöhen,
so daß die Vorwärtsbewegung eine solche Schnelligkeit annimmt, die praktisch ohne zu starke Erwärmung der arbeitenden
Teile zulässig ist.
Bei anderen Maschinen, beispielsweise Futterpressen, Strohpressen 0. dgl., wird der Stützpunkt
k dadurch verlegt, daß man die Stange m mit ^demjenigen Maschinenteil verbindet, welcher
die Zuführungsöffnung für das Preßgut entsprechend mehr öffnet oder schließt. Man
erhält auf diese Weise das richtige Verhältnis
zwischen der Preßwirkung und der Menge des in den pressenden Maschinenteil aufgenommenen
Gutes.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Antriebsvorrichtung für Maschinen mit veränderlichem Hub und einem gleichbleibenden Hubende, bei welchen die Übertragung der Bewegung durch ein Kniehebelsystem und einen in dessen Knie angreifenden und an einem Pendel hängenden Stützhebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (o) des die Hubveränderung bewirkenden Pendels (p) von einem die Arbeitsleistung der Maschine bestimmenden Teile, z. B. der einen Schraubstockbacke (r) bei einer Metallkaltsäge, mittels einer Stange (m) mit Schrägschlitz (n) verstellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226734C true DE226734C (de) |
Family
ID=487261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226734D Active DE226734C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226734C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033245B (de) * | 1953-11-05 | 1958-07-03 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher Zeilenvorschuebe fuer die Papierwalze eines Blattfernschreibers |
DE1037810B (de) * | 1954-01-21 | 1958-08-28 | August Heinr Schmidt Fa | Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes von Saegenblattschleifmaschinen |
DE1043026B (de) * | 1956-08-28 | 1958-11-06 | August Heinr Schmidt Fa | Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes bei Saegenblattschleifmaschinen |
DE976731C (de) * | 1953-11-06 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher relativer Verschiebungen zwischen Schreibunterlage und Typentraeger einer Fernschreibmaschine in der Zeilenrichtung |
DE1180605B (de) * | 1951-09-28 | 1964-10-29 | Bundy Tubing Co | Maschine zum Trennen von Werkstuecken |
DE1196038B (de) * | 1956-01-16 | 1965-07-01 | Separation L Emulsion Et Le Me | Hubverstellung bei Kolbenmaschinen |
DE3233083A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel | Exzenterpresse |
DE3332173A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel | Exzenterpresse |
-
0
- DE DENDAT226734D patent/DE226734C/de active Active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180605B (de) * | 1951-09-28 | 1964-10-29 | Bundy Tubing Co | Maschine zum Trennen von Werkstuecken |
DE1033245B (de) * | 1953-11-05 | 1958-07-03 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher Zeilenvorschuebe fuer die Papierwalze eines Blattfernschreibers |
DE976731C (de) * | 1953-11-06 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher relativer Verschiebungen zwischen Schreibunterlage und Typentraeger einer Fernschreibmaschine in der Zeilenrichtung |
DE1037810B (de) * | 1954-01-21 | 1958-08-28 | August Heinr Schmidt Fa | Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes von Saegenblattschleifmaschinen |
DE1196038B (de) * | 1956-01-16 | 1965-07-01 | Separation L Emulsion Et Le Me | Hubverstellung bei Kolbenmaschinen |
DE1043026B (de) * | 1956-08-28 | 1958-11-06 | August Heinr Schmidt Fa | Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes bei Saegenblattschleifmaschinen |
DE3233083A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel | Exzenterpresse |
DE3332173A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel | Exzenterpresse |
US4630516A (en) * | 1982-09-06 | 1986-12-23 | Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard Kg | Eccentric press |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290907B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut | |
DE1279923B (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer zusaetzlichen Vorschubbewegung fuer das Saegeblatt einer Stichsaegemaschine | |
DE226734C (de) | ||
DE1291153B (de) | Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine | |
DE2534289C2 (de) | Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine | |
DE1963861B2 (de) | Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen | |
DE1266275B (de) | Schneidemaschine zum vorzugsweise dreiseitigen Beschneiden von Buechern, Broschueren u. ae. mit ebenso vielen Messern | |
DE312987C (de) | ||
DE819397C (de) | Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl. | |
DE110170C (de) | ||
DE37171C (de) | Selbstthätige Kurvenlenkung, bezw. Messerwendung an Kreisscheeren zum Ausschneiden von elliptischen Scheiben | |
DE191219C (de) | ||
CH678705A5 (de) | ||
DE2946718A1 (de) | Abschereinrichtung zum abscheren von drahtabschnitten o.dgl. | |
DE447819C (de) | Schaltvorrichtung fuer automatische Nutenstanzmaschinen | |
DE284014C (de) | ||
DE296876C (de) | ||
DE28092C (de) | Maschine zum Schärfen von Band- < sägen | |
DE255230C (de) | ||
DE147940C (de) | ||
DE447663C (de) | Kreissaege fuer Druckereizwecke, welche durch eine Spindel hin und her bewegt wird | |
DE87268C (de) | ||
DE117655C (de) | ||
DE39810C (de) | Neuerung an Vorschubvorrichtungen für Vollgatter mit Walzenvorschub | |
DE273009C (de) |