DE2265291C3 - Amlnophenyl-naphthotriazole - Google Patents

Amlnophenyl-naphthotriazole

Info

Publication number
DE2265291C3
DE2265291C3 DE19722265291 DE2265291A DE2265291C3 DE 2265291 C3 DE2265291 C3 DE 2265291C3 DE 19722265291 DE19722265291 DE 19722265291 DE 2265291 A DE2265291 A DE 2265291A DE 2265291 C3 DE2265291 C3 DE 2265291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
added
formula
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265291A1 (de
DE2265291B2 (de
Inventor
Erich Dr. Kraemer
Horst Dr. Nickel
Karl- Heinz Dr. Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722265291 priority Critical patent/DE2265291C3/de
Publication of DE2265291A1 publication Critical patent/DE2265291A1/de
Publication of DE2265291B2 publication Critical patent/DE2265291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265291C3 publication Critical patent/DE2265291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

N N
Er stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das sich in b> angeführten Farbstoffe erhalten, wenn man die Vcr
Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle in gold- bindung der Formel I nach Behandlung mit derRcak
gelben Tönen anfärbt. (ivkomponente diazoticrt und mil einer Kupplungs
Analog Beispiel I werden die in folgender Tabelle I komponente umsetzt.
Die Farbstoffe zeigen die angegebenen Farbtöne und färben Baumwolle in diesen Farbtönen.
Tabelle I
SO3H
Kupplungskomponente
Farbion
Cl
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. dcsgl
desgl. 3-Methyl-pyrazolon-(5)
I - Pheny l-3-methy I-pyrazolon-(5)
I-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-äthy lesler l-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-;5) l-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methyI-pyrazolon-(5) l-(2-Methyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) l,3-Dimethyl-pyrazoIon-(5)
l-Carboxy-methyl-S-methyl-pyrazolon-lS) I-(2-Carboxy-äthyl)-3-rnethyl-pyrazolon-(5) l-(2-Carboxy-äthyl)-3-carboxy-pyrazoIon-(5) l-(4-Suifo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) l-(2-Methyl-4-sulfo-phenyl-3-methyI-pyrazoIon-(5) I-(4-Sulfo-phenyI)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3) l-(2,5-Dichlor-4-sulfo-phenyl)-3me!hylpyrazolon-(5|i
l-(2-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) l-(3-SuIfamoyl-phenyl)-3-melhyI-pyrazolon-(5) l-(6-Chlor-3-suIfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) l-(2-Chlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) Ho-Chlor^-sulfo^-methyl-phenylKVmelhylpyrazolon-(5)
l-[6-SuIfo-naphlhyi-(2)]-3-methyl-pyrazolon-(5) I-Phcny l-3-methy l-5-amino-pyrazoI l-(3-Sulfo-phenyl)-3-mcthyI-5-amino-pyrazol Barbitursäure
Aestcssigsäure-o-anisidid
Aceiessigsäure-tvtoluidid
l-(3-Carboxy-phenyl)-3-me(hyl-pyrazolon-(5) 2,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyan-pyridon-(6) 2-Hydroxy-pyridon-(6)
2-Hydro\y-4-airboxy-pyridon-(6)
O—Cu-O
N = N
SO1H
gelb
gelb gelb
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
gelb gelb gelb gelb gelb
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
braun
Setzt man die kalte Lösung der Triazolverbindung der Formel 1 mit 15,5 g Cyanurchlorid, das in HOmI Aceton gelöst und anschließend in Eiswasser gegeben wurde, um, indem man durch Zugabe von Soda pH = 6 konstant hält, läßt sich die Diazokomponente der Formel
HOjS
Formel (3) mit 50 ml einer 10%igen Ammoniak-Lösung bei 30 40 C (2Siundcn) so erhält man die Diazokomponente der Formel
HO.,S
-N
N j—HN SOjH
>-N
SO1H
HN
SO1H
13)
gewinnen.
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert. Mit den in m Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten werden die entsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Behandelt man die Lösung der Verbindung der
Cl Sie w'rd nach dem Ansäuern mit Salzsäure isoliert und anschließend in 700 ml Wasser neutral gelöst und analog Beispiel I diazotiert. Mit den in Tabelle 1 angegebenen Kupplungskomponenten werden die entsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Läßt man anstelle vo<; Ammoniak 1-Amino-ben/ol-3,5-disulfonsäure bei pH — 5 (40' C) einwirken, erhält man die Diazokomponente der Formel
SOjH
S0,H
MOjS
^HNvN
N ■>— NH
^N
Cl
N
SO1H
SCi3H
>--NH,
(4ai
Mit ihr werden nach Diazotierung und Umsetzung mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten die entsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Set3!t man die Verbindung der Formel (1) mit 26 g 2,3-Dichlor-chinoxalin-o-carbonsäure-chlorid bei 35—40 C und pH = 6 um, wobei das Säurechlorid in Suspension gehalten wird, so erhielt man die Diazokomponente der Formel
Cl
Cl
:| ö
HOjS
NH
SOjH SO,H
^-NH2
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert und ergibt ·>ιί; Formell mit !«UgZ-MethylsulfonyM.S-dichlor-S-me-
den i.n Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten γ-, thyl-pyrimidin bei 60— 65°C um, indem man durch
die entsprechenden Farbstoffe. ZugaSe von Soda die freiwerdende Salzsäure neutrali-
Setzt man die Lösung der Triazolverbindung der siert, so erhält man die Diazokomponente der Formel
HOjS
SOjH
CHj-O2S
SOjH
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert und ergibt mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten die entsprechenden Farbstoffe.
Setzt man die Verbindung der Formel 1 mit 2.6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxy-triazin, 2,6- Dichlor-4-i-propoxytriazin, 2,6-Dichlor-4 - (2 - hydroxyäthyl) - triazin, Tetrachlorpyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-carboxymethyl-pyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor- 5-carboxy-
py y
äthyl-pyrimidin oder 2,4-Difluor-5-chlor-6-(4-nitro- m Triazolverbindung
HO1S N
phenoxy)-pyrimidin in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie aus der Literatur bekannt ist, um, so erhält man Diazokomponenten mit weiteren Reaktivresten. Nach Diazotierung und deren Kupplung mil den in Tabelle 1 angegebenen Komponenten erhall man die entsprechenden Farbstoffe.
Diazotierl man in bekannter Weise 4-Nitranilin an Stelle von l-Amino-4-oxalylamino-benzolsulfonsäure und verfährt wie in Beispiel 1, so erhält man die ilbid
>- NO,
Η,Ν
ach den übii.
ν SO1H
Die Rdiukiiun der Niirogiuppe
Verfahren mit Eisen oder Wasserstoff Raney-Nickel 20 ponente und anschließender Umsetzung der Verbindung mit lAi-Triilüor-S-chi
-pyr
gib; die Dia/ok
HO1S
N HN N
ν' SO1H
f ci
Ihre Diazotierung und Kupplung analog Beispiel 1 ergibt die in Tabelle II angegebenen Farbstoffe. Sie zeigen die angegebenen Farbtöne und färben Baumwolle in diesen Tönen.
Tabelle Il
Dm/nkomponenie
Kupplungskomponente
Farbton
HO1S
N y)— HN
F Cl
Ii I
SO2H
NH2 l-(4-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
gelb
desüi.
V-SO-H
braun
N = N
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen erhältliche Farbstoffe sind überraschend fortschrittlich. So zeiiien die Farbstoffe der Formel
S0-'H C00H
HO3S
N=N--
Cl
-N-f >-SO,H
> COHn' " SO3H
τι bi> ^yi
HC)1S N
Cl
Cl
SO1H OH
-N = N
/ OH
10
>-OH
SO1H CH3
I=N-
= N
SO., H
Ci
SO1H
gegenüber den aus der britischen Patentschrift 11 82761 Baumwolle; a) ist außerdem überraschenderweise bekannten Beispielen 1, 1/6 bzw. 1/5 überraschende lichtechter als der aus der britischen Patentschrift Vorteile in der Farbtiefe bei der Reaktivfärbung von 11 82 761, Beispiel 1.
Der Farbstoff der Formel
HO1S
Cl
NAN
-N
*J—HN
N SO3H
SO1H COOH
N-/ V-N = N-0
SO.,H
Cl
zeigt gegenüber dem aus der DE-AS 11 53 842, Beispiel 3, Nr. 11, bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil der besseren Löslichkeit in Wasser, der Farbstoff der Formel
HO3S
Cl
SO3H CH3
Vn
SO3H
zeigt gegenüber dem aus der GB-PS 11 82 761, Beispiel 1—6 bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil, bei der Färbung von Baumwolle aus langer Flotte tiefere Färbungen zu liefern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aminophenyl-naphthotriuzole, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel I
    HO.,S
    (SO3H),,-
    H1N
    entsprechen.
    Gegenstand der Erfindung sind Aminophenylnaphthotriazole, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel I (siehe Anspruch) entsprechen.
    Die neuen Verbindungen finden Verwendung als Zwischenprodukte für Reaktivfarbstoffe.
    Beispiel I
    26,0 g (0,1 Mol) 1 -Amino-4-oxalylamino-benzolsulfonsäurc werden in wäßriger Lösung bei pH = 7 mit 6,9 g Natriumnitrit versetzt und in üblicher Weise indirekt diazutiert, indem man die Lösung in 28 ml Salzsäure (28%) einfließen läßt. Die fertige Diazotierung gibt man zu einer wäßrigen Suspension von 33,3 g (O,iO5 Mol) 1,6-Diaminonaphthalin-disulfonsäure-4,8 und stumpft mit 20%iger Natriumacetatlösung bis pH = 4 ab. Nach beendeter Reaktion
    2ϊ neutralisiert man mit Natronlauge versetzt mit 90 ml konzentriertem Ammoniak und erhitzt auf 80—90' C. Dann streut man zur Triazolierung 56 g (0,22 Mol) Kupfersulfat ein und hält die Temperatur bis zur Entfärbung der Lösung. Zur Abspaltung des Oxalyl-
    Ji) restes und zur Ausfällung von Kupferoxid versetzt man mit Natriumhydroxid (4% des Gesamtvolumens) und kocht zwei weitere Stunden. Dann filtriert man ab und stellt das Filtrat kongosauer, wobei das Triazol der Formel (1) ausfällt (Ausbeute ca. 0,08 Mol;
    r. 80%).
    HO3S
    H2N
    SO, H
    - NH,
    SO, H
    Man löst das Produkt bei pH = 5 in 700 ml Wasser und läßt bei Raumtemperatur 11 ml 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin eintropfen. Durch Zugabe von Soda wird der pH konstant gehalten. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit 6 g Natriumnitrit und läßt in 30 ml Salzsäure (28%) einfließen. Nach einer Stunde Nachreagieren zerstört man evtl. überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure, streut I7,6j! (0,086 Mol) l-Phenyl-3-carboxy-pyrazolon-(5)ein und puffert mit Natriumacetal bei pH = 5. Nach Ende der Reaktion filtriert man ab und trocknet bei 40 C in Vakuum. Der erhaltene Farbstoff besitzt als freit Säure die Formel
    HO1S
    F Cl
    N > HN -■ ■ N
    N SO1H
    SO1H COOH
DE19722265291 1972-02-25 1972-02-25 Amlnophenyl-naphthotriazole Expired DE2265291C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265291 DE2265291C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Amlnophenyl-naphthotriazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265291 DE2265291C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Amlnophenyl-naphthotriazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265291A1 DE2265291A1 (de) 1977-04-14
DE2265291B2 DE2265291B2 (de) 1978-06-29
DE2265291C3 true DE2265291C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5866245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265291 Expired DE2265291C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Amlnophenyl-naphthotriazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265291C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944094A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 1,6-diaminonaphthalin-4,8-disulfonsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265291A1 (de) 1977-04-14
DE2265291B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206551B2 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von papier sowie natuerlicher und regenerierter cellulose
DE2265291C3 (de) Amlnophenyl-naphthotriazole
DE1644184B2 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger materialien
DE3519551A1 (de) Disazometallkomplexfarbstoffe
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
EP0553672B1 (de) Farbstoffmischungen enthaltend zwei verschiedene Monoazofarbstoffe
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
DE2208972C3 (de) Reaktive Azotriazolylfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken OH- und NH- haltiger Fasermaterialien
EP0108924B1 (de) Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1276844B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE2800147C2 (de) Reaktivfarbstoffe
CH631976A5 (de) Azofarbstoff-zwischenprodukt.
DE2208972B2 (de) Reaktive azotriazolylfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken oh- und nh- haltiger fasermaterialien
DE2942364C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäureamid-Derivaten
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE1146064B (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-amino-1, 3, 5-triazinen
DE4215207A1 (de) Monoazoreaktivfarbstoffe
DE3617513A1 (de) Reaktivfarbstoffe
AT351033B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzyl- pyrimidinen und deren salzen
DE2119830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen 1 zu 2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE2758304A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1019025B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1003884B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen der Stilbenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee