DE2264783C3 - Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung - Google Patents

Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2264783C3
DE2264783C3 DE2264783A DE2264783A DE2264783C3 DE 2264783 C3 DE2264783 C3 DE 2264783C3 DE 2264783 A DE2264783 A DE 2264783A DE 2264783 A DE2264783 A DE 2264783A DE 2264783 C3 DE2264783 C3 DE 2264783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drawer
odor
activated carbon
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264783B2 (de
DE2264783A1 (de
Inventor
Ben Joseph Troy Ohio Vallor (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KitchenAid Inc
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00184038A external-priority patent/US3807299A/en
Priority claimed from US00224897A external-priority patent/US3807295A/en
Priority claimed from US00244454A external-priority patent/US3851578A/en
Priority claimed from US00260966A external-priority patent/US3838636A/en
Priority claimed from US00276241A external-priority patent/US3826189A/en
Priority claimed from US27998472 external-priority patent/US3805084A/en
Priority claimed from US00279985A external-priority patent/US3808453A/en
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Publication of DE2264783A1 publication Critical patent/DE2264783A1/de
Publication of DE2264783B2 publication Critical patent/DE2264783B2/de
Publication of DE2264783C3 publication Critical patent/DE2264783C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • B30B9/3064Mechanically-driven presses by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/08Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gcruehsbeseitigungseinrichtung in einer Verdichtungsvorrichlung in einem Gehäuse, in welchem ein Schubkasten zwischen einer Verdichtungsstellung und einer Be- und Entladungsstellung hin- und herbewegbar ist. und mit einem in den Schubkasten hinein- und herausbewegbaren Preßstem- «o pel, der in dem Gehäuse gegenüber dem in seiner Verdichtungsstellung befindlichen Schubkasten angeordnet ist.
Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 35 56 619 bekannt. Bei dieser befindet sich aber an einer Seitenwand oben neben dem Preßstempel ein Aerosolbehälter mit einem Ventil, welches über ein Gestänge mit einem Schwenkarm und einem Rollenfolger betätigbar ist. Mit der aus der Aerosoldose ausgesprühten Flüssigkeit soll der entstehende Geruch des gesammelten Abfalles bekämpft werden, wobei das Aussprühen jedoch nur dann erfolgt, wenn der Schubkasten um ein bestimmtes Stück aus der Verdichtungsstellung herausgezogen wird. Dann wird durch einen Nocken, der an der Seite des Schubkastens befestigt ist. das Gestänge betätigt und damit das Ventil der Aerosoldose gesteuert.
In nachteiliger Weise genügt die bekannte Geruchsbeseitigungseinrichtung den Bedürfnissen nicht, denn das Sprühen adsorbiert nicht eigentlich die Gerüche aus ω der Luft, sondern verdeckt sie nur mit einem anderen Geruch. Unzureichend ist auch die Tatsache, daß nur in Abhängigkeit von der Bewegung des Schubkastens gesprüht wird, denn es besteht dann keinerlei Einfluß der Menge und Intensität der Geruchsart, die sich zu bestimmten Zeiten bemerkbar machen. Außerdem sind Aerosol-Sprühdosen recht teuer und müssen ziemlich häufig ausgetauscht werden.
Eine Überwindung der Probleme ist auch nicht durch den Geruchstilgungsstein nach dem DE-GM Ib 71 499 gegeben. Dieser überdeckt auch nur die entstehenden Gerüche, und genügt in der Regel den Anforderungen nicht.
Aus der US-PS 23 b2 933 ist schließlich noch eine Air Conditioning Vorrichtung bekanntgeworden, bei der man die /. B. in Kuchen, Krankenhäusern, öffentlichen Aufenthaltsräumen und dgl. entstehenden Gerüche herausziehen und beseitigen will. Diese Vorrichtung hat einen recht großen Raumbedarf, so daß sich der Einbau einer solchen Vorrichtung in eine Haushaltsmüllprcsse schon von den Abmaßen verbietet.
Wenn der Fachmann aber eine Umkonstruierung der letztgenannten bekannten Vorrichtung so vornimmt, daß er die Umwälzeinrichtung weiter nach innen verlegt und eventuell den äußeren Mantel und damit das gesamte Gehäuse verkürzt, ergibt sich doch ein erheblicher Nachteil: Es wird geruchsbeladene Luft durch die Umwälzeinrichtung, einen Ventilator, von außerhalb der Vorrichtung in diese hinein gesaugt, durch einen zylinderförmigen Aktivkohlemantel hindurchgedrückt und nach außen wieder abgeführt. Der Nachteil bei dieser Vorrichtung besteht insbesondere insofern, als selbst bei der genannten konstruktiven Anpassung ein Überdruck im Verdichtergehäuse entsteht, der geruchsbeladene Luft nach außen dringen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geruchsbeseitigungseinrichtung /u schaffen, mit welcher aus engem Raum unerwünschte Gerüche in Verdichtungsvorrichtungen. z. B. Müllpressen, wirkungsvoll mit guter Zirkulation beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß dadurch gelost, daß in dem Gehäuse Aktivkohle zur Adsorption des Geruchs des in dem Schubkasten befindlichen Abfalls angeordnet ist, daß eine Umwäl/einrichtung für das Heranführen der geruchsbeladenen Luft an die Aktivkohle vorgesehen ist und daß die Zirkulation der geruchsbeladenen Luft auf das Innere des Gehäuses beschränkt ist. Durch diese erfinderischen Maßnahmen sind verschiedene an sich bekannte Maßnahmen vereinigt, es wird nämlich Aktivkohle und eine Umwälzeinrichtung zum Heranführen der geruchsbeladenen Luft an diese verwendet, hinzu kommt aber noch das wesentliche Merkmal, daß die Zirkulation der geruchsbeladenen Luft auf das Innere des Gehäuses beschränkt ist. Dies ergibt sich dadurch, daß bei der erfindupgsgemäßen Einrichtung kein Überdruck mehr vorhanden ist. Wenn aber die Gerüche praktisch auf das Innere des Gehäuses beschränkt bleiben, braucht man in vorteilhafter Weise an die Filterwirkung der Aktivkohle nicht mehr vergleichbar hohe Anforderungen zu stellen. Zusätzlich ist es vorteilhaft, daß man unter diesen Umständen vorn an der Tür keine besonders guten und wirkungsvollen Dichtungen einsetzen muß. Trotz dieser Einsparungsmöglichkeiten treten durch das erfindungsgemäße Prinzip keine unangenehmen Gerüche mehr nach außen in den Raum, in welchem die Verdichtungsvorrichtung aufgestellt ist.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn in dem Gehäuse ein Verbindungskanal vorgesehen ist, in welchem die Umwäl/.einrichtung so angeordnet ist, daß die Luft durch das Gehäuse und durch den Verbindungskanal mit der darin befindlichen Aktivkohle zirkuliert. Hiibei ist es ferner vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß . ,l· Ansaugseite des Verbindungskanals nahe dem offenen oberen Ende des Schubkastens ließt, weil dann
die Gerüche recht schnell nach ihrer Knisiehung gefiltert werden. Dadurch ibt eine wirksame Geruchsbeseitigungseinrichtung mit geringem Volumen geschaffen, io daß die Abfälle langer als bei den bekannten Vorrichtungen in der- Müllpresse belassen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Verdichiungsvorrii htung unter darstellung des Schubkastens und dessen Tür in ihren offenen Stellungen, wobei einige Teile abgebrochen sind, um andere Teile der Vordichtungsvorrichtung und des betreffenden Gerales /u /eigen.
F i g. 2 eine abgebrochene Vorderansicht eines Teils einer Verdichtungsvorrichtung mit einem Filtersystem und
F i g. 3 eine auseinanderge/ogene perspektivische Ansicht der einzelnen Teile der Geruehsbeseitigungscinrichtung.
Nach Fig. 1 weist die Verdichlungsvorrichtung einen Unterstüuungsrahmen auf, der mit vertikalen Pfosten IO und horizontalen Trägern 12 und 14 versehen ist. Ferner sind eine Rückwand und zwei Seitenwände an dem Rahmen zur Bildung eines Gehäuses angebracht. In diesem sind zwei stationäre Führungsschienen befestigt, deren eine bei 18 gezeigt ist, und die teleskopartig ausziehbare Führungsschiene 20 aufnimmt. Letztere treten mit Gleitstangen 22 in Eingriff, die an jeder Seite des Schubkastens 24 befestigt sind.
Der Schubkasten 24 ist mit Scitenwänden 26 versehen, die herausgeschnittene Teile 28 haben, um ein Herausnehmen eines Einsatzes 180 zu ermöglichen, der mit seinen Verstärkungsrippen 194 durch eine abgebrochen gezeichnete Stelle zu sehen ist. Ferner sind eine vordere Wand 30 und ein Handgriff 32 vorgesehen, um das Rollen oder Gleiten des Schubkastens in das Gehäuse 16 der Verdichtungsvorrichtung hinein und aus diesem heraus zu ermöglichen. Außerdem ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das obere Teil des Gehäuses 10—14 mit einer kleinen Tür 34 mit einem Handgriff 36 versehen und zwischen der in Fig. 1 gezeigten offenen Stellung und einer nicht gezeigten geschlossenen Stellung schwenkbar.
Im Gehäuse der Verdichtungsvorrichtung ist eine Führungseinrichtung in der Form von drei im Dreieck angeordneten Schraubenspindeln 38 angeordnet und auf den horizontalen Trägern 12 und 14 befestigt.
Die Schraubenspindel 38 ragen etwa von der Mitte der Verdichtungsvorrichtung zu deren Oberseite. Somit sind zwei Schraubenspindeln 38 am Vorderabschnitt der Verdichtungsvorrichtung in der Nähe ihrer Ecken angeordnet, und eine dritte Schraubenspindel befindet sich in der Nahe des hinteren Tc'Is der Verdichtungsvorrichtung im gleichen Abstand von jeder der zwei vorderen Schrauben-.pindeln.
Ferner ist ein hohler Preßstempel 40 im Gehäuse innerhalb der drei Schraubenspinueln 38 angeordnet, der von einem Motor 54 angetrieben wird.
Aus den F i g. 1 und 2 erkennt man. daß ein länglicher flacher Verbindungskanal 260 mit im wesentlichen größerer Breite als Tiefe in dem Gehäuse entlang seiner
ίο einen Wand und dem Schubkasten 24 angeordnet ist, wenn der Schubkasten sich in seiner Verdichiungsstellung befindet. Der Verbindungskanal 260 ist, wie man am besten in Fig. i erkennt, mit einer Ansaugseite 261 und einem Auslaßende 262 versehen.
f> Fine Uniwälzeinrichtung 263 ist an der .Saugseite des Verbindungskanals befestigt und wird von einem Motor 264 angetrieben, vorzugsweise einem Zweigeschwindigkeitsmotor. Ein Filter 265 zur Geruchsabsorption oder -adsorbierung, wie z. B. ein Aktivkohlefilter, ist im Auslaßende des Verbindungskanals mittels zweier Z fbrmigcr Schellen 266 und einer unteren Federschelle 267 angebracht.
Wie man am besten aus den F i g. 1 und 2 erkennt, ist die Ansaugöffnung zum Verbindungskanal neben dem
2'> offenen oberen Ende des Schubkastens 24 der Verdichlungsvorrichtung angeordnet, während der Auslaß von dort neben dem Boden des Gehäuses angeordnet ist. Wenn somit der Motor 264 eingeschaltet wird, fließt Luft um das obere Ende des Schubkastens der Verdichlungsvorrichtung, zieht die mit Gerüchen beladene Luft in den Verbindungskanal und führt sie nach unten durch das Aktivkohlefilter 265. Sobald die Luft aus dem Filter austritt, strömt sie nach oben um den Verbindungskanal und drückt jegliche vom Boden des
α Verbindungskanals kommenden Gerüche in den Verbindungskanal. Somit wälzt das Filtersystem bzw. die Umwälzeinrichtung die Luft um den Raum, der sehr gut den Geruch abführen kann.
Insbesondere ist die Umwälzung ganz im Inneren des Gehäuses eingeschlossen. Wenn deshalb die Luft durch das Aktivkohlefilter 265 streicht, wird sie nicht in den Außenraum geführt, in welchem die Verdichtungsvorrichtung aufgestellt ist. jegliche Gerüche, die im ersten Durchgang durch das Filter nicht entfernt worden sind, werden somit in einfacher Weise zurück durch die Aktivkohle 265 umgewälzt.
Man erkennt auch, daß durch Anordnen des Aktivkohlefilters 265 neben dem unteren Teil des Gehäuses die Aktivkohle leicht zum Ersetzen oder Erneuern auf einfache Weise dadurch zugänglich ist, daß man den Schubkasten 24 herauszieht, der Federschelle 267 herunterdrückt und das Filter von unterhalb der zwei oberen Schellen 266 herausnimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Geruchsbeseitigungseinrichtung in einer Verdichtungsvorrichtung in einem Gehäuse, in welchem ein Schubkasten zwischen einer Verdichtungssiellung und einer Be- und Entladungssteilung hin- und herbewegbar ist, und mit einem in den Schubkasten hinein- und herausbewegbaren Preßstempel, der in dem Gehäuse gegenüber dem in seiner Verdichtungssteliung befindlichen Schubkasten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10, 12, 14) Aktivkohle (265) zur Adsorption des Geruches des in dem Schubkasten (24) befindlichen Abfalls angeordnet ist, daß eine Uniwälzeinrichtung (263) für das Heranführen der '5 geruchsbeLadenen Luft an die Aktivkohle vorgesehen ist und daß die Zirkulation der geruchsbeladenen Luft auf das Innere des Gehäuses (10, i2, 14) beschränkt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10, 12, 14) ein Verbindungskanal (260) vorgesehen ist, in dem die Umwälzeinrichtung (263) so angeordnet ist, daß die Luft durch das Gehäuse (10, 12, 14) und durch den Verbindungskanal (260) mit der darin befindlichen Aktivkohle (265) zirkuliert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugseite des Verbindungskanals (260) nahe dem offenen oberen Ende des Schubkastens (24) liegt. ω
DE2264783A 1971-09-27 1972-09-26 Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung Expired DE2264783C3 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00184038A US3807299A (en) 1971-09-27 1971-09-27 Trash compactor with removable liner
US18829571A 1971-10-12 1971-10-12
US19489171A 1971-11-02 1971-11-02
US21480472A 1972-01-03 1972-01-03
US22477572A 1972-02-09 1972-02-09
US00224897A US3807295A (en) 1972-02-09 1972-02-09 Compactor
US00244454A US3851578A (en) 1972-04-17 1972-04-17 Compactor with yieldable receptacle
US00260966A US3838636A (en) 1972-06-08 1972-06-08 Compactor with movable backup member
US27369372A 1972-07-21 1972-07-21
US00276241A US3826189A (en) 1972-07-28 1972-07-28 Trash compactor and bag system
US27998472 US3805084A (en) 1972-08-11 1972-08-11 Compactor cycle control
US00279985A US3808453A (en) 1972-08-11 1972-08-11 Compactor interlock control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264783A1 DE2264783A1 (de) 1975-02-27
DE2264783B2 DE2264783B2 (de) 1979-03-15
DE2264783C3 true DE2264783C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=27583784

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264784A Expired DE2264784C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Aufnahmebehälter für eine Müllpresse
DE2264785A Expired DE2264785C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Haushaltsmüllpresse
DE2264782A Ceased DE2264782B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Abfallverdichtungsbehälter mit Müllbeutel
DE2264783A Expired DE2264783C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung
DE2264777A Expired DE2264777C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264784A Expired DE2264784C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Aufnahmebehälter für eine Müllpresse
DE2264785A Expired DE2264785C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Haushaltsmüllpresse
DE2264782A Ceased DE2264782B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Abfallverdichtungsbehälter mit Müllbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264777A Expired DE2264777C3 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5493862A (de)
CH (1) CH561599A5 (de)
DE (5) DE2264784C3 (de)
GB (1) GB1411289A (de)
IT (1) IT966054B (de)
NL (1) NL173251C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400421A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Haushalt-abfalleimer
DE9207658U1 (de) * 1992-06-05 1992-11-12 Knoedlseder, Manfred, 8390 Passau, De
DE10317127A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abfallsammelvorrichtung mit Belüftungseinrichtung
IL291066A (en) * 2022-03-02 2023-10-01 Solo Gelato Ltd A unit for handling used food packaging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738326A (en) * 1924-02-23 1929-12-03 Jr Leonard S Smith Laundering apparatus
FR761100A (fr) * 1933-09-26 1934-03-10 Sany Freres Perfectionnement aux presses transportables ou fixes pour la compression d'emballages de toutes matières
US3274922A (en) * 1964-06-19 1966-09-27 Sarah G Hefner Refuse compactor
US3353478A (en) * 1966-02-24 1967-11-21 Hopkins Stephen Waste collecting and compacting unit
GB1126936A (en) * 1966-06-23 1968-09-11 Portable Balers Ltd Baling machines
US3537390A (en) * 1968-10-29 1970-11-03 Whirlpool Co Refuse compactor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5493862A (en) 1979-07-25
DE2264783B2 (de) 1979-03-15
GB1411289A (en) 1975-10-22
DE2264782B2 (de) 1979-10-18
NL173251C (nl) 1984-01-02
DE2264777A1 (de) 1975-02-13
DE2264785A1 (de) 1975-02-13
DE2264784A1 (de) 1975-01-30
DE2264783A1 (de) 1975-02-27
DE2264784B2 (de) 1979-04-05
IT966054B (it) 1974-02-11
DE2264785B2 (de) 1979-03-08
DE2264784C3 (de) 1979-12-06
NL7213068A (de) 1973-03-29
CH561599A5 (de) 1975-05-15
DE2264782A1 (de) 1975-01-02
DE2264785C3 (de) 1981-06-19
JPS5434271B2 (de) 1979-10-25
DE2264777C3 (de) 1982-01-21
DE2264777B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525885C1 (de) Geschlossener Behälter oder Raum mit einer Einrichtung zum Binden von Geruchsstoffen
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
EP0625470B1 (de) Müllbehälter mit einer Pressvorrichtung
DE3200059A1 (de) Inkubator
DE2406721A1 (de) Abfallbehaelter mit pressvorrichtung
DE2147409A1 (de) Abfallbehälter mit einem Sack aus plasitibdiem Material
DE2264783C3 (de) Geruchsbeseitigungseinrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung
DE2300723A1 (de) Desodorisierte muellpresse
DE3624090C1 (en) Household sink
DE2218678A1 (de) Schiebetuerensystem
CH555679A (de)
DE1784748A1 (de) Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel
DE2042930A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auswechselns von in einem Filtergehäuse aufgenommenen, gefährlich verseuchten Filterkorpern
DE7734088U1 (de) Kuechenabzug mit einer desodorans-patrone
CH656942A5 (en) Baking oven
DE3620016A1 (de) Sammelbehaelter-kommode oder -einbauschrank
DE2200836A1 (de) Schrank zum gesteuerten Aufgehenlassen von Gegenstaenden aus Teig
DE3236980C2 (de) Kühltheke
AT206341B (de) Einrichtung zum Feuchten von Faßtabak, Tabakballen od. dgl.
DE292653C (de)
DE1275957B (de) Absatzweise arbeitender Wirbelschicht-Trockner
DE7209126U (de) Dunstabzugshaube
DE8213632U1 (de) Doppelmantel-komposter
DE2714446B2 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestellen u.dgl
DE8608118U1 (de) Sammelbehälter-Kommode oder -Einbauschrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOBART INTERNATIONAL, INC., TROY, OHIO, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KITCHENAID, INC., TROY, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee