DE2264772B2 - Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen o.dgl.

Info

Publication number
DE2264772B2
DE2264772B2 DE19722264772 DE2264772A DE2264772B2 DE 2264772 B2 DE2264772 B2 DE 2264772B2 DE 19722264772 DE19722264772 DE 19722264772 DE 2264772 A DE2264772 A DE 2264772A DE 2264772 B2 DE2264772 B2 DE 2264772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
elements
connection element
clamping devices
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264772A1 (de
DE2264772C3 (de
Inventor
Egon 5672 Leichlingen Scholt
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 55 865 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 22 55 865 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 4300 Essen filed Critical Ausscheidung aus: 22 55 865 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 4300 Essen
Priority to DE19722264772 priority Critical patent/DE2264772C3/de
Priority claimed from DE19722264772 external-priority patent/DE2264772C3/de
Publication of DE2264772A1 publication Critical patent/DE2264772A1/de
Publication of DE2264772B2 publication Critical patent/DE2264772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264772C3 publication Critical patent/DE2264772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/445Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
    • B66C1/447Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl, bestehend aus einem Anschlußelement zum Anschluß eines Hubseils od. dgl, aus zweimal zwei an das Anschlußelement schwenkbar angeschlossenen Streben und aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben schwenkbar angeschlossenen Tragelementen für die Fassadeneiemente, wobei das Anschlußelement zwei daran angeschlossene Streben und ein an diese Streben angeschlossenes Tragelement jeweils ein Gelenkparallelogramm bilden (vgl. die DT-PS 2 51 132).
Bekanntlich werden heute Hochbauten usw. häufig mit sogenannten Fassadenelementen verkleidet die etwa 0,5 bis 3 m, vorzugsweise 1,25 m breit etwa 0,5 bis m, vorzugsweise etwa 2,75 m hoch und etwa 5 bis mm, vorzugsweise etwa 20 mm dick sind. Solche Fassadeneiemente müssen an den Baukörpern hochgezogen und dann an am Baukörper vorgesehenen Unterkonstruktionen befestigt werden.
Es ist Stand der Technik, ein Hubseil um das hochzuziehende Fassadenelement zu schlingen und das Fassadenelement dann frei schwebend hochzuziehen. Das ist aus mehreren Gründen nachteilig. Insbesondere stört, daß bei dieser Art des Hochziehens nicht ausgeschlossen werden kann, daß beim Hochziehen die hochzuziehenden Fassadeneiemente bereits an der Unterkonstruktion montierte Fassadeneiemente beschädigen und/oder die Unterkonstruktion Beschädigungen erfährt
Würde man zum Hochziehen von Fassadenelemen-
...nH^ eingangs beschriebenen, fur sich als Gre.fzan-
JTn oder -Wauen bekannten Vorrichtungen verwenden,
S wäre nicht mit genügender Sicherheit dafür gesorgt,
daß Te hochzuziehenden Fassadeneiemente oddgl.
· ,.h«! den Tragelementen von diesen gehalten wer-
5ΓΑ SS gut Tuch dann, wenn die in Rede stehende
^richtung so gestaltet wird, daß das Eigengewicht
S S^ reSund der Tragelemente dazu führt daß zwi-
rLn den Tragelementen und einem zwischen den
TigelemenS vorgesehenen, hochzuziehenden Fassa-
dSment eine kraftschlüss.ge Verbindung zustande
kTe?Erfiandung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ,< eine Vorrichtung zum Hochziehen von Fassadenele- ^pnten oddgl zu schaffen, bei der die hochzugehende ^"elemente mit genügender Sicherheit von den Tragelementen gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der diese Aufgabe gelöst ist ist dadurch gekennzeichnet daß an iedem Tragelement Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Fassadeneiemente vorgesehen sind. Durch diese an den Tragelementen vorgesehenen Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Fassaden-,< Zemente wird gewährleiste·, daß die hochzuziehenden FasTadeneTemente mit genügender Sicherheit von den Tragelementen gehalten werden können.
im einzelnen gibt es verschiedene Möglichsten, d.e erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und
ίο weiterzubilden.
Bei den an den Tragelementen vorgesehenen Klemmvornchtungen kann es sich z. B. um entsprechend dimensionierte, gegebenenfalls mit Klemmp^tten versehene Klemmschrauben od dgl handeln D.e
Klemmvorrichtungen können jedoch auch hydraulisch betätigbar sein. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform .st dadurch gekennzeichnet daß die hydraulisch betatigbaren Klemmvorrichtungen an einen gemeinsamen, am Anschlußelement vorgesehener^fP^^.f^e-
schlossen sir
AnscmuBciciiiciii »V.U.U..— — .- ... .,.'„, ben aufweist an den das Hubse.l od. dgl. anschließbar ist Bei dieser Ausführungsform bedarf es eines besonderen von Hand durchzuführenden Festklemmens der
Fassadeneiemente nicht, sondern dieses Festklemmen erfolgt vielmehr automatisch dann, wenn das Hubseil od dgl an der in Rede stehenden Vorrichtung angreift. Die Tatsache, daß es eines von Hand durchzuführenden Festklemmens der Fassadeneiemente nicht mehr be
darf, ist aus Sicherheitsgründen von besonderer Bedeutung. , ...
Als Klemmvorrichtungen können auch zwischen den Tragelementen und dem Anschlußelement geführte Seile dienen. .
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrich tung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenplat
ten od. dgl., „ „
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
F i g. 3 wiederum in gegenüber der F i g. 1 vergro-6-, ßertcr Darstellung einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. I in Richtung des Pfeiles III und
Fig.4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 3 längs der Linie IV-IV.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen 1 und besteht aus einem Anschlußelement 2 zum Anschluß eines Hubseils 3, aus zweimal zwei an das Anschlußelement 2 schwenkbar angeschlossenen Streben 4, aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben 4 schwenkbar angeschlossenen Tragelementen 5 für die Fassadenelemente 1 und aus zwei verschwenkbaren Abstandhaltern 6, nämlich jeweils einem Abstandhalter 6 an jedem Tragelement 5. Wie die F i g. 1 zeigt, bilden das Anschlußelement 2, die daran angeschlossenen Streben 4 und ein an die Streben 4 angeschlossenes Tragelernent 5 jeweils ein Gelenkparallelogramm 7.
Das Anschlußelement 2 weist eine Anschlußöse 8 auf, an die das Hubseil 3 z. B. mit einem Anschlußhaken 9 in einfacher Weise angeschlossen werden kann.
Den F i g. 1 und 2, insbesondere der F i g. 2, ist zu entnehmen, daß die Streben 4 eines Gelenkparallelogramms 7 lotrecht übereinander, die einander entsprechenden Streben 4 der beiden Gelenkparallelogramme 7 waagerecht nebeneinander an das Anschlußelement 2 angeschlossen sind. Das Anschlußelement 2 selbst weist seitlich abstehende Anlenkarme 10 auf, an die die Streben 4 angeschlossen sind. Dadurch wird verhindert, daß bei herabhängenden Streben 4 die Streben 4 und das Anschlußelement 2 eine Schere bilden.
Die F i g. 4 zeigt, daß die Tragelemente 5 U-förmigt. Aufnahmen 11 für die Fassadenelemenie 1 aufweisen, so daß beim Hochziehen der Fassadenelemenie 1 diese gleichsam in die Aufnahmen 11 eingeschoben sind.
Wie insbesondere die F i g. 3 erkennen läßt, weiser, die Abstandhalter 6 an ihren den Tragelementen abge wandten Enden Führungsrollen 12 auf. Im übrigen sind die Abstandhalter 6 als zweiarmige Hebel ausgeführt wobei ein Hebelarm 13 dem Abs^ndhuhen, der andere Hebelarm 14 dem Verschwenken dient. Jeder Abstand halter 6 ist durch eine Feder 15 belastet und jedem Abstandhalter 6 sind zwei Anschläge 16, 17 zugeordnet wodurch die Abstandhalter 6 in zwei definierte Stellungen bringbar sind.
Schließlich sind an jedem Tragelement 5 Klemmvor richtungen 18 zum Festklemmen der Fassadenelemenie
1 vorgesehen, wobei die Klemmvorrichtungen 18 hy drauiisch betätigbar sind. Dazu sind die KJemmvorricb tungen 18 an einen gemeinsamen, am Anschlußelemen:
2 vorgesehenen Hauptzylinder 19 angeschlossen. Der Hauptzylinder 19 ist fest mit dem Anschiußelemeni 2 verbunden und weist einen Hauptkolben 20 auf, an der das Hubseii 3 über den Anschlußhaken 9 anschließbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oddgU bestehend aus einem Anschlußelement zum Anschluß eines Hubseils od. dgl, aus zweimal zwei an das Anschl-ißelement schwenkbar angeschlossenen Streben und aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben schwenkbar angeschlossenen Tragelementen fur die Fassadeneiemente, wobei das Anschlußeiement zwei dran angeschlossene Streben und ein an diese Streben angeschlossenes Tragelement jeweils em Gelenkparallelogramm bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragelement (5) Klemmvorrichtungen (18) zum Festklemmen der Fassadeneiemente (1) vorgesehen sind (F i g.4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmvorrichtungen (18) hydraulisch betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die hydraulisch betätigbaren Klemmvorrichtungen (18) an einen gemeinsamen, am Anschlußelement (2) vorgesehenen Hauptzylinder (19) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (19) fest mit dem Anschlußelement (2) verbunden ist und einen Hauptkolben (20) aufweist, an den das Hubseil (3) od. dgl. anschließbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a!s Klemmvorrichtungen zwischen den Tragelementen (5) und dem Anschlußelement (2) geführte Seile dienen.
DE19722264772 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl Expired DE2264772C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264772 DE2264772C3 (de) 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264772 DE2264772C3 (de) 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264772A1 DE2264772A1 (de) 1975-06-12
DE2264772B2 true DE2264772B2 (de) 1976-04-01
DE2264772C3 DE2264772C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525018A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Werkstücken, Schienenführungen o. dgl.
CN107010528A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 中交第二航务工程勘察设计院有限公司 一种四角锥体吊运安装专用吊具及操作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525018A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Werkstücken, Schienenführungen o. dgl.
CN107010528A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 中交第二航务工程勘察设计院有限公司 一种四角锥体吊运安装专用吊具及操作方法
CN107010528B (zh) * 2017-05-05 2019-01-22 中交第二航务工程勘察设计院有限公司 一种四角锥体吊运安装专用吊具及操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264772A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE1556861C3 (de) Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück
DE2650538A1 (de) Vorrichtung zum wenden eines schweren gegenstandes
DE2120178C3 (de) Auskleidungssegment und Verfahren zum Auskleiden eines Tunnels
DE2628041B2 (de) Fassadenseilaufzug
DE1282563B (de) Hydraulische Ziehvorrichtung zum Ausziehen eines im Boden sitzenden Bauteiles, insbesondere eines Vortreibrohres eines Ortpfahles
DE2255865C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
DE2264772B2 (de) Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen o.dgl.
DE952831C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen und Spannen mehrerer Freileitungsseile
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE2558746C2 (de) Trossenhaken
DE307930C (de)
DE190764C (de)
DE241384C (de)
DE218877C (de)
DE593846C (de) Einrichtung zum Verspannen des freien Endes von Hochbaggerknickleitern gegen seitliche Kraefte
DE190641C (de)
DE299795C (de)
DE966333C (de) Foerderstuhl fuer Bohrgestaenge
DE189787C (de)
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE152597C (de)
DE525173C (de) Strassenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee