DE2264772A1 - Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen od.dgl.

Info

Publication number
DE2264772A1
DE2264772A1 DE19722264772 DE2264772A DE2264772A1 DE 2264772 A1 DE2264772 A1 DE 2264772A1 DE 19722264772 DE19722264772 DE 19722264772 DE 2264772 A DE2264772 A DE 2264772A DE 2264772 A1 DE2264772 A1 DE 2264772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
support
elements
facade elements
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264772B2 (de
DE2264772C3 (de
Inventor
Egon Scholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEINIGER ERNST GmbH
Original Assignee
PEINIGER ERNST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEINIGER ERNST GmbH filed Critical PEINIGER ERNST GmbH
Priority to DE19722264772 priority Critical patent/DE2264772C3/de
Priority claimed from DE19722264772 external-priority patent/DE2264772C3/de
Publication of DE2264772A1 publication Critical patent/DE2264772A1/de
Publication of DE2264772B2 publication Critical patent/DE2264772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264772C3 publication Critical patent/DE2264772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/445Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
    • B66C1/447Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Description

Ernst Peiniger GmbH
Unternehmen für Bautenschutz
43oo Essen Am Funkturm 2
Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl., bestehend aus einem Anschlußelement zum Anschluß eines Hubseils od. dgl., aus zweimal zwei an das Anschlußelement schwenkbar angeschlossenen Streben und aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben schwenkbar angeschlossenen Tragelementen für die Fassadenelemente, wobei das Anschlußelement, zwei daran angeschlossene
509824/0001
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Streben und ein an diese Streben angeschlossenes Tragelement jeweils ein Gelenkparallelogramm bilden (vgl. die DT-PS 251 132).
Bekanntlich werden heute Hochbauten usw. häufig mit sogenannten Fassadenelementen verkleidet, die ca. o,5 m bis 3 m, vorzugsweise 1,25 m breit, ca. o,5 m bis 5 m, vorzugsweise ca. 2,75 m hoch und ca. 5 mm bis 5o mm, vorzugsweise ca. 2o mm dick sind. Solche Fassadenelemente müssen an den Baukörpern hochgezogen und dann an am Baukörper vorgesehenen Unterkonstruktionen befestigt werden.
Es ist Stand der Technik, ein Hubseil um das hochzuziehende Fassadenelement zu schlingen und das Fassadenelement dann frei schwebend hochzuziehen. Das ist aus mehreren Gründen nachteilig. Insbesondere stört, daß bei dieser Art des Hochziehens nicht ausgeschlossen werden kann, daß beim Hochziehen die hochzuziehenden Fassadenelemente bereits an der Unterkonstruktion montierte Fassadenelemente und/oder die Unterkonstruktion Beschädigungen erfahren.
Würde man zum Hochziehen von Fassadenelementen die eingangs beschriebenen, für sich als Greifzangen oder -klauen bekannten Vorrichtungen verwenden, so wäre nicht mit genügender Sicherheit dafür gesorgt, daß die hochzuziehenden Fassadenelemente od. dgl. zwischen den Tragelementen von diesen gehalten werden; das gilt auch dann, wenn die in Rede stehende Vorrichtung so gestaltet wird, daß das Eigengewicht der Streben und der Tragelemente dazu führt, daß zwischen den Tragelementen und einem zwischen den Tragelementen vorgesehenen, hochzuziehenden Fassadenelement eine kraftschlüssige Verbindung zustande kommen kann.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl. zu schaffen,
509824/0001
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
bei der die hochzuziehenden Fassadenelemente mit genügender Sicherheit von den Tragelementen gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragelement Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Fassadenelemente vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäß an den Tragelementen vorgesehenen Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Fassadenelemente wird gewährleistet, daß die hochzuziehenden Fassadenelemente mit genügender Sicherheit von den Tragelementen gehalten werden können.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden.
Bei den erfindungsgemäß an den Tragelementen vorgesehenen Klemmvorrichtungen kann es sich z. B. um entsprechend dimensionierte, gegebenenfalls mit Klemmplatten versehene Klemmschrauben od. dgl. handeln. Die Klemmvorrichtungen können jedoch auch hydraulisch betätigbar sein. Eine insoweit bevorzugte Ausführungsform ist nach einer weiteren, besonders bedeutungsvollen Lehre der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbaren Klemmvorrichtungen an einen gemeinsamen, am Anschlußelement vorgesehenen Hauptzylinder angeschlossen sind und der Hauptzylinder fest mit dem Anschlußelement verbunden ist sowie einen Hauptkolben aufweist, an den das Hubseil od. dgl. anschließbar ist. Bei dieser Ausführungsform bedarf es eines besonderen, von Hand durchzuführenden Festklemmens der Fassadenelemente nicht, erfolgt dieses Festklemmen vielmehr automatisch dann, wenn das Hubseil od. dgl. an der in Rede stehenden Vorrichtung angreift. Die Tatsache, daß es eines von Hand durchzuführenden Festklemmens der Fassadenelemente nicht mehr bedarf, ist aus Sicherheitsgründen von besonderer Bedeutung.
509824/0001
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenplatten od. dgl.,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 wiederum in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 längs der Linie IV-IV.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen 1 und besteht zunächst aus einem Anschlußelement 2 zum Anschluß eines·Hubseils 3, aus zweimal zwei an das Anschlußelement 2 schwenkbar angeschlossenen Streben 4, aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben 4 schwenkbar angeschlossenen Tragelementen 5 für die Fassadenelemente 1 und aus zwei verschwenkbaren Abstandhaltern 6, nämlich jeweils einem Abstandhalter 6 an jedem Tragelement 5. Wie die Fig. 1 zeigt, bilden das Anschlußelement 2, die daran angeschlossenen Streben 4 und ein an die Streben 4 angeschlossenes Tragelement 5 jeweils ein Gelenkparallelogramm 7.
Das Anschlußelement 2 weist eine Anschlußöse 8 auf, an die das Hubseil 3 z. B. mit einem Anschlußhaken 9 in einfacher Weise angeschlossen werden kann.
509824/0001
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Den Fig. 1 und 2, insbesondere der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Streben 4 eines Gelenkparallelogramms 7 lotrecht übereinander/ die entsprechenden Streben 4 der beiden Gelenkparallelogramme waagerecht nebeneinander an das Anschlußelement 2 angeschlossen sind. Das Anschlußelement 2 selbst weist seitlich abstehende Anlenkarme 1o auf, an die die Streben 4 angeschlossen sind. Dadurch wird verhindert, daß bei herabhängenden Streben 4 die Streben 4 und das Anschlußelement 2 eine Schere bilden.
Die Fig. 4 zeigt, daß die Tragelemente 5 U-förmige Aufnahmen für die Fassadenelemente 1 aufweisen, so daß beim Hochziehen der Fassadenelemente 1 diese gleichsam in die Aufnahmen 11 eingeschoben sind.
Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, weisen die Abstandhalter 6 an ihren den Tragelementen abgewandten Enden Führungsrollen 12 auf. Im übrigen sind die Abstandhalter 6 als zweiarmige Hebel ausgeführt, wobei ein Hebelarm 13 dem Abstandhalten, der andere Hebelarm 14 dem Verschwenken dient. Jeder Abstandhalter 6 ist durch eine Feder 15 belastet und jedem Abstandhalter 6 sind zwei Anschläge 16, 17 zugeordnet, wodurch die Abstandhalter 6 in zwei definierte Stellungen bringbar sind.
Schließlich sind an jedem Tragelement 5 Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Fassadenelemente 1 vorgesehen, wobei die Klemmvorrichtungen 18 hydraulisch betätigbar sind. Dazu sind die Klemmvorrichtungen 18 an einen gemeinsamen, am Anschlußelement 2 vorgesehenen Hauptzylinder 19 angeschlossen. Der Hauptzylinder 19 ist fest mit dem Anschlußelement 2 verbunden und weist einen Hauptkolben 2o auf, an den das Hubseil 3 über den Anschlußhaken 9 anschließbar ist.
50 9 824/0001

Claims (5)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl., bestehend aus einem Anschlußelement zum Anschluß eines Hubseils od. dgl., aus zweimal zwei an das Anschlußelement schwenkbar angeschlossenen Streben und aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben schwenkbar angeschlossenen Tragelementen für die Fassadenelemente, wobei das Anschlußelement, zwei daran angeschlossene Streben und ein an diese Streben angeschlossenes Tragelement jeweils ein Gelenkparallelogramm bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragelement £>) Klemmvorrichtungen (18) zum Festklemmen der Fassadenelemente (1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (18) hydraulisch betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbaren Klemmvorrichtungen (18) an einen gemeinsamen, am Anschlußelement (2) vorgesehenen Hauptzylinder (19) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (19) fest mit dem Anschlußelement (2) verbunden ist und einen Hauptkolben (2o) aufweist, an den das Hubseil (3) od. dgl. anschließbar ist.
5. Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen od. dgl., bestehend aus einem Anschlußelement zum Anschluß eines
509824/0001
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Hubseils od. dgl., aus zweimal zwei an das Anschlußelement
schwenkbar angeschlossenen Streben und aus zwei jeweils an die freien Enden von zwei Streben schwenkbar angeschbssenen Tragelementen für die Fassadenelemente, wobei das Änschlußelement, zwei daran angeschlossene Streben und ein an diese Streben angeschlossenes Tragelement jeweils ein Gelenkparallelogramm bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragelementen (5) und dem Anschlußelement (2) dem Festklemmen der Fassadenelemente (1) dienende Seile geführt sind.
509824/0001
Leerseite
DE19722264772 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl Expired DE2264772C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264772 DE2264772C3 (de) 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264772 DE2264772C3 (de) 1972-11-15 Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264772A1 true DE2264772A1 (de) 1975-06-12
DE2264772B2 DE2264772B2 (de) 1976-04-01
DE2264772C3 DE2264772C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533635A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Albin Alexis Procede de recuperation de l'energie potentielle developpee par une grue et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
DE3314806C1 (de) * 1983-04-23 1984-08-23 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Greifvorrichtung für Preßlinge
CN110524447A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 夹持力自适应球栅阵列器件平稳转移夹具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533635A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Albin Alexis Procede de recuperation de l'energie potentielle developpee par une grue et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
DE3314806C1 (de) * 1983-04-23 1984-08-23 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Greifvorrichtung für Preßlinge
CN110524447A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 夹持力自适应球栅阵列器件平稳转移夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264772B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
CH635153A5 (de) Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen, insbesondere h-traegern.
DE2843025B2 (de) Greifvorrichtung
DE2255865C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE2264772A1 (de) Vorrichtung zum greifen und hochziehen von fassadenelementen od.dgl.
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
DE1475856C (de)
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE1259539B (de) Spreizgreifer zum Fassen von kranzfoermigen Gegenstaenden
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE1252390B (de)
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE19501851C2 (de) Ziegelzange für eine Doppelreihe von Tonziegeln
DE179996C (de)
DE1508118C3 (de) Vorrichtung für das Verbinden von Schlauch- oder Gelenkrohrenden mit Anschlu Bstutzen an ortsbewegliche Gefäße
DE2246093A1 (de) Ferngesteuerte schneidvorrichtung
DE4015112C2 (de)
DE2159495C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Greifen und Absetzen von Wandelementen für Bauzwecke
DE966333C (de) Foerderstuhl fuer Bohrgestaenge
DE224065C (de)
DE936416C (de) Greifer
DE2101842C (de) Turmkran
DE102012109657A1 (de) Verlegehilfe für Bewehrungslagen
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee