DE2263773C3 - Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung - Google Patents

Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung

Info

Publication number
DE2263773C3
DE2263773C3 DE19722263773 DE2263773A DE2263773C3 DE 2263773 C3 DE2263773 C3 DE 2263773C3 DE 19722263773 DE19722263773 DE 19722263773 DE 2263773 A DE2263773 A DE 2263773A DE 2263773 C3 DE2263773 C3 DE 2263773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld metal
rail
processing
profile
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263773A1 (de
DE2263773B2 (de
Inventor
Paul 5000Köin; Winkler Herbert 5813 Wengern Tabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE19722263773 priority Critical patent/DE2263773C3/de
Priority to CH1725873A priority patent/CH556950A/de
Priority to ZA739526A priority patent/ZA739526B/xx
Priority to IT54618/73A priority patent/IT1000795B/it
Priority to GB5996473A priority patent/GB1442799A/en
Priority to AT1088573A priority patent/AT324389B/de
Publication of DE2263773A1 publication Critical patent/DE2263773A1/de
Publication of DE2263773B2 publication Critical patent/DE2263773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263773C3 publication Critical patent/DE2263773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

= t~ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um profil-
zz ΊΖ_ gemäßen Abarbeiten von Schweißgütüberständen bei
zE'"iEr~ der Schienenverbindungs'chweißung durch ein hvdrau- = .±ü" lisc' betätigtes Schnei 'werkzeug.
ΞΞ ΙΕ ζ Aus der DT PS 15 02 758 ist eine Vorrichtung zum ~ .5Ez: profilgemäßen Abarbeiten von Schweißg-tüberständen
" "^" bei der Schienenverbindungssehwe'ßun'· bekannt, die
zz ζ dadurch gekennzeichnet ist. daß ein hydraulisch beta-
zz zz tigtes Schneidwerkzeug und ein Druckflüssigkeitsspei-
= 5£ eher vorgesehen sind, und daß das Abarbeiten des je-
zz zz weiligen Schweißgutüberstandes durch das Schneid-
zz werkzeug infolge einmaliger Entspannung des aufgela-
^j — denen Druckflüssigkeitsspeichers erfolgt.
r~~ -- : Dabei kann die notwendige Kraft in Längsrichtung zz::= der Schiene dadurch aufgebracht werden, daß die
zz- zz Druckzylinder parallel zur Schiene angeordnet werden.
~z Dabei siii«/! sich die V**rrirtHiilntT '***{ ι^οϋαη an Λοί·
zz: : Schiene ab.
zz zz Von Nachteil ist bei dieser Vorrichtung das Erfordernis von Druckzylindern mit großem Hub, denn die ' Schermesser müssen ganz durch die Schweißgutüber-
stände gedrückt werden. Außerdem ist von Nachteil, daß das Schermesser zwar durch seine Formgebung seitlich am Schienenkopf geführt wird, nicht jedoch in vertikaler Richtung. Dadurch schneidet das Messer auf der Fahrfläche der Schiene die Schweißgutuberstände nicht definiert ab. so daß noch zu viel Überstände auf dem Schienenkopf verbleiben können. Außerdem muß die Vorrichtung so beschaffen sein, daß sie an der Schiene angeklemmt werden kann, damit die notwendigen Kräfte übertragen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von bei der Schienenverbindungsschweißung entstandenen Überständen und vor allem von bei aluminothermisch an Schweißungen entstandenen Schweißgütüberständen zu schaffen, bei der die obengenannten Nachteile nicht auftreten, d.h. eine kur/hubige Vorrichtung zu schaf- &5 fen, die nicht an der Schiene angeklemmt zu werden braucht und Schweißgutuberstände einwandfrei abarbeitet.
Diese Aulgabe wird erlindiingsgenuiß daoun.li gc lost, d.ili an /wei parallel /ur ScHenenlangs.ichse .m geordneten />lindern eine Quertr.i\erse und .in dicsn ein dem Schienenprofil angepaßtes Schermesser bek·- stigt ist. wobei an den luden der Kolbenstangen der beiden /vlinder, die durch Bohrungen der Queiu -rse hindiirchgefuhrt sind, über cmc weitere Queni.uerse ein /weites Schermesser in Richtung .ml die Sihui■·■' gutubcrstande und ti.is erste Schermesser bjlesi^i ,1
Der Vorteil der Vorrichtung mich der ürfmduiif.· K steht dann, daß die Abarbeitung Jer llborsMndc khi in einem einseiligen Ahsehei Vorgang erlnlgt. voiuk-'· durch die /angenartige Bewegung zweier gcgenei;:.!!! Jcr angeordneter Schermesser.
Ouah dieses zangeiunige Abscheren v\erdi-n Λ\- SchACißgutuberstandc so definier! abgeschert. d.iU w·; noch sehr wenig Material .uif dem Schicm-nkopl . it bleibt Dadurch entfallt der sogeiuinnte (imb ...!«.■■· Fahrbereüschlifi. so daß die Schweißstelle soior' n.n.1-, dem Abschenorg.ing von l-'ahr/eugeii ohne Bciticbs gefahr befahren werden kann.
Von Vorteil ist auch, daß die Vorrichtung nach dem Abscheren soC'M't von der Schweißstelle abgehoben weiden kann, so daß die Arbeitszeit reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausführung sind Stutzglieder senkrecht /ur Schie.ienlangsachse beweglich in I uh rungsschlii/en der mit den Schcrmessern verbundenen Quertraversen derart anjcordnet. daß die Enden der Stützglieder in Schienenlängsrichtung beweglich unter den Schienenkopf greifen.
An Hand der Zeichnung wird die Vorrichtung π.κη der Erfindung ^äher erläutert. Dabei zeigt
r i g. 1 die Draufsicht auf die an der Schiene angesetzte Vorrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung cmlang der Linie A-Bm Fi g. 1.
Die Vorrichtung, die gemäß Fig.' in Arbeitsstellung auf der mit i-bzuarbeiienden Schweißgütüberständen ί behafteten Schiene 2 aufgesetzt isi. besteht aus zwei mittels Drucköl angetriebenen Zvlindern Ϊ. an denen mittels einer Schraube 4. einer Druckplatte 5 und einer Mutter 6 eine Quertraverse 7 befestigt ist. An dieser Quertraverse 7 ist ein dem Schienenprofif angepaßtes Schermesser 8 beiev.ig;. Diesem Schermesser S gegen über befindet sich ein zweites Schermesser 9. das an einer Quertraverse 10 befestigt ist. die ihrerseits mitteis Muttern 11 an durch Bohrungen der Quertravcrse 7 hindurchgeführten Kolb-rnstangen 12 der Zylinder 3 befestigt ist. Das Abarbeiten der Schweißgutübersiande 1 wird so durchgeführt, daß durch die Öffnungen 13 Drucköl in die Zylinder 3 gepreßt wird. Dadurch wird das Schermesser 9 über die Quertraverse IO und die Kolbenstangen 12 der Zylinder 3 in die Schweißgutüberstände 1 hineingezogen. Gleichzeitig wird das Schermesser 8 über die Quertravcrse 7 und die Zylinder 3 in die Schweißj.'1 Verstände 1 hineingedruckl. die durch diese zangenariigc Bewegung der Schermesser 8. 9 abgeschert werden. Durch Anschlagringe 14. die auf den Kolbenstangen 12 sitzen, wird der Scher Vorgang begrcn/t. so daß ein Zusammenfahren der Schermesser 8. 9 verhindert wird. Vorzugsweise sind Stiitzgliedcr 15 so angeordnet, daß diese durch I uh rungsschlit/e in den Quertraversen 7. 10 hindurchgeschoben werden.
F i g. 2 zeigt das Schermesser 9. das an der Quertra verse t0 befestigt ist. die ihrerseits i,iit den Kolbenstangen 12 verbunden ist. Die Stül/glicder 15 sind in I uh rungsschlitzcn der Querir.iverse 10 derart beweglich
j V
-,n-eordnei. daß die Siiit/glioder 15 nach dem Aulset 'Γ, der Vorrichtung auf die Schiene 2 b.s unter d,e iUerseite des Sch.cncnkoples νο,,-cschoben «erden |),es.· Siuiz-lieder 15 fixieren das Schermesser 9 in ver likiilei' Lage, so du» dieses sich heim Abschervorgang ηκ'η'ΐ von der S> ,,cue 2 abheben kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Paicntanspriioie:
1. Vorrichtung zum prniilgcnuilicn Abarbeiten von Schweißgutuberstanden bei der .Schicnemer biruiungsschvveißung durch ein hvdrau'iseh belangtes Schneidwerkzeug. dadurch y e k e η η zeichnet. daß un zw ei pai alle! zur Schienenlängsachse angeordneten /\ lindern (3) eine Quertraverse (7) und an dieser ein dem Schic nenprofii angepaßtes Schermesser (8) befestigt ist. wobei an den Enden der Kolbenstangen (12) der beiden Zylinder (3). die durch Bohrungen der Quertraverse (7) hindurchgeführt sind, über eine weitere Quertraverse (10) ein /weites Schermesser (9) in ~ Richtung auf die Schweißgutuberstände (I) und das erste Schermesser (8) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß Siut/glicder (!5) senkrecht /ur Schic nenliingsachse beweglich in Führunssschlitzen der mit den Schermess<*rn (8. 9) verbundenen Queriraversen (7. 10) derart angeordnet sind, daß die Enden der Stüt/glieder (15) in Schienenlängsrichtung beweglich unter den Schienenkopf greifen.
DE19722263773 1972-12-28 1972-12-28 Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung Expired DE2263773C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263773 DE2263773C3 (de) 1972-12-28 Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung
CH1725873A CH556950A (de) 1972-12-28 1973-12-10 Vorrichtung zum profilgemaessen abarbeiten von schweissgutueberstaenden bei der schienenverbindungsschweissung.
ZA739526A ZA739526B (en) 1972-12-28 1973-12-18 A device suitable for working of the excess weld metal down to profile on rail joint welds
IT54618/73A IT1000795B (it) 1972-12-28 1973-12-27 Dispositivo per la asportazione a profilo dell eccedenza di materia le di apporto in saldature in par ticolare saldature di rotaie
GB5996473A GB1442799A (en) 1972-12-28 1973-12-28 Apparatus for trimming the head portion of rails to the correct profile by removing excess weld metal resulting from the welding together of rails
AT1088573A AT324389B (de) 1972-12-28 1973-12-28 Vorrichtung zum profilgemässen abarbeiten von schweissgutüberständen bei der schienenverbindungsschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263773 DE2263773C3 (de) 1972-12-28 Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263773A1 DE2263773A1 (de) 1974-07-04
DE2263773B2 DE2263773B2 (de) 1975-11-13
DE2263773C3 true DE2263773C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106353C2 (de)
DE1966880A1 (de) Abschereinrichtung
DE3011837A1 (de) Handhabungsgreifer, bspw. fuer industrieroboter
DE2435828B2 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
DE2263773C3 (de) Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenverbindungsschweißung
DE2032335B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von gestapelten Werkstücken, die in einem automatischen Stapel-Gasschneidverfahren geschnitten werden sollen
DE643280C (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE1752448C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-förmig eingekerbtem Stabstahl
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE482884C (de) Furnierbock
DE1115208B (de) Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE3329962C1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine
DE2208223C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten zweier an ihren Endkanten zusammenzuschweißender langgestreckter Werkstückteile
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE2320557C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE2710127C3 (de) Schneidvorrichtung für Stabmaterial als Ein- oder Anbauvorritchtung für eine Presse
DE76794C (de) Zuführungsvorrichtung zum Bewegen grofser Platten und dergl. bei Werkzeugmaschinen
DE566260C (de) Schere zum Schneiden von I-foermigem Profilmaterial
DE2263773B2 (de) Vorrichtung zum profilgemäBen Abarbeiten von SchweiBgutüberständen bei der SchienenverbindungsschweiBung
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE2020828C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zu schneidenden Blechen