DE2262875A1 - Verfahren zzr verbrennung von chlorhaltigen abfaellen - Google Patents

Verfahren zzr verbrennung von chlorhaltigen abfaellen

Info

Publication number
DE2262875A1
DE2262875A1 DE19722262875 DE2262875A DE2262875A1 DE 2262875 A1 DE2262875 A1 DE 2262875A1 DE 19722262875 DE19722262875 DE 19722262875 DE 2262875 A DE2262875 A DE 2262875A DE 2262875 A1 DE2262875 A1 DE 2262875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
hydrochloric acid
waste
chlorine
incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722262875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262875B2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Krumboeck
Wenzel Dr Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722262875 priority Critical patent/DE2262875B2/de
Priority to NL7317259A priority patent/NL7317259A/xx
Priority to IT8368373A priority patent/IT1001270B/it
Priority to GB5911873A priority patent/GB1440008A/en
Priority to CA188,684A priority patent/CA1009904A/en
Priority to JP48142588A priority patent/JPS4991100A/ja
Priority to SU1980770A priority patent/SU520026A3/ru
Priority to FR7346234A priority patent/FR2211396B1/fr
Priority to BE139317A priority patent/BE809156A/xx
Publication of DE2262875A1 publication Critical patent/DE2262875A1/de
Priority to US05/572,755 priority patent/US3980758A/en
Publication of DE2262875B2 publication Critical patent/DE2262875B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG.,vormals Meister Lucius & Brüning Werk Gendorf 2262875
Gendorf, den 19.12.1972 HOE 72/F 915
Gd 1548 Aktenzeichen Dr. Br/HH
Verfahren zur Verbrennung von chlorhaltigen Abfällen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbrennung von chlorhaltigen Rückständen und Abfällen unter gleichzeitiger Rückgewinnung des dabei erhaltenen Chlorwasserstoffs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die chlorhaltigen Rückstände bei Temperaturen von 600 bis 150O0C, vorzugsweise 1000 bis 1200° C, mit Luftüberschuss unter gleichzeitiger Zuraischung von azeotrop"siedender Salzsäure, die bei der Aufarbeitung der Verbrennungsgase gebildet wird, verbrennt.
Bei der Verbrennung chlorhaltiger Rückstände und Abfälle bildet sich zwangsläufig Chlorwasserstoff, der aus Gründen der Umweltverschmutzung aus den Verbrennungsgasen entfernt werden muss und - sofern dies erwünscht ist - auch wiedergewonnen werden kann.
Die Verbrennung solcher Rückstände erfolgt in Brennkammern bei Temperaturen oberhalb 600° C (DT-PS 1 228 232). Um bei verhältnismässig kleinen Brennkammerabmessungen die aus Werkstoffgründen noch zulässige Temperatur nicht zu überschreiten, wird mit den zu verbrennenden Abfällen und der Verbrennungsluft gleichzeitig Wasser zur Kühlung in den Brennraum eingespritzt.
Die aus der Brennkammer austretenden heissen Verbrennungsgase werden dann in einer Quenche auf ca. 90° C abgekühlt. Der grösste 'Teil des in diesen Gasen enthaltenen Chlorwasserstoffs wird dann in einem Absorber an azeotrope Salzsäure
—2"-
409827/0887
2262375
abgegeben, welche sich dabei auf ca. 30 % Chlorwasserstoffgehalt anreichert. Der Rest des Chlorwasserstoffs in den mit azeotroper Salzsäure gewaschenen Gasen wird anschliessend in einem Gegenstromwäscher noch einmal mit azeotroper Salzsäure und dann mit reinem Wasser gewaschen.
Die Wiedergewinnung des Chlorwasserstoffs aus der im Absorber anfallenden 30-prozentigen Salzsäure erfolgt in einem Desorber. Am Kopf desselben kann gasförmiger Chlorwasserstoff abgezogen werden, der wieder nutzbringend eingesetzt werden kann; im Sumpf fällt die azeotrope Salzsäure mit einem Gehalt an Chlorwasserstoff zwischen 20 und 21 Gew.-% an (Fliessschema dieses Verfahrens siehe Abbildung 1).
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das in die Brennkammer eingespritzte Wasser im Desorbersumpf laufend als nicht trennbares Azeotrop mit 20 bis 21 Gew.-% Chlorwasserstoff gehalt anfällt, für das man im allgemeinen keine praktische Verwendung hat und es deshalb ins Abwasser abgegeben werden muss. Grosse Mengen Chlorwasserstoff gehen auf diese Weise ungenutzt verloren und benötigen noch zusätzliche Chemikalien, um diese abwasserunschädlich zu machen.
Es wurde nun gefunden, dass man den fortlaufenden Anfall azeotroper Salzsäure dadurch umgehen kann, dass man anstelle reinen Wassers die im Desorbersumpf anfallende azeotrope Salzsäure in die Brennkammer einführt und dadurch nahezu den gesamten Chlorwasserstoff, der bei der Verbrennung anfällt, wiedergewinnen und nutzbringend einsetzen kann, wobei gleichzeitig zur Entlastung des Abwassers von Chemikalien beigetragen wird.
Entsprechend der geringeren Verdampfungs- und spezifischen Wärme von azeotroper Salzsäure gegenüber reinem Wasser muss für die gleiche Kühlleistung etwa das 1,17-fache derselben gegenüber reinem Wasser zur Kühlung in die Brennkammer eingebracht werden. Je nach Belastung des Feuerraumes und dem
409827/0887
Heizwert des Verbrennungsgutes sind dafür 1 bis 2 kg azeotroper Salzsäure/kg Abfall erforderlich.
Beispiel;
250 kg/h chlorhaltiger Abfall nachfolgender Zusammensetzung
C 30,0 Gew.-%
H 3,7 Gew.-%
Cl 65,0 Gew.-96
0 1,1 Gew.-%
Rest 0,2 Gew.-%
werden in einer Brennkammer bei ca. 1150° C mit geringem Luftüberschuss und ca, 293 l/h azeotroper Salzsäure mehrere Tage umgesetzt und in der eingangs beschriebenen Weise in einer Anlage, wie sie in der beigefügten Abbildung 2 dargestellt" ist, aufgearbeitet.
Es verbinden sich von den in den Abfällen pro kg enthaltenen 37 g Wasserstoff 18,4 g Wasserstoff mit 650 g Chlor zu 668,4 g Chlorwasserstoff.
Bei Einspritzung von 1 kg Wasser/kg Abfall (anstelle von azeotroper Salzsäure nach dem neuen Verfahren) würden also
= 0,2658 kg HCl/kg Abfall mit dem Wasser als
1 - 0,21
Azeotrop verloren gehen, das sind
0,2658 . 100 = 40 % 0,6684
des gebildeten Chlorwasserstoffs; bei der erfindungsgemässen Fahrweise ist das nicht der Fall.
Nach der erfindungsgemässen Fahrweise geht also nur noch diejenige Menge an Chlorwasserstoff in Form azeotroper Salzsäure verloren, die sich mit Hilfe desjenigen Wassers
-4-
09827/0887
bildet, das aus der Verbrennung des überschüssigen Wasserstoffs im zu verbrennenden Abfall entsteht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass bei einer Durchsatzerhöhung der zu verbrennenden Rückstände die aus wärmetechnischen Gründen erforderliche höhere Menge Kühlmedium keinen erhöhten Anfall niederprozentiger Salzsäure bzw. Verlust von Chlorwasserstoff zur Folge hat.
409827/0887

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Verbrennung chlorhaltiger Rückstände und Abfälle unter gleichzeitiger Rückgewinnung des dabei erhaltenen Chlorwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass man die chlorhaltigen Rückstände bei Temperaturen von 600 bis 1500° C, vorzugsweise 1000 bis 1200° C, mit überschüssiger Luft unter gleichzeitiger Zumischung von azeotrop siedender Salzsäure, die bei der Aufarbeitung der Verbrennungsgase gebildet wird, verbrennt.
    409827/0887
DE19722262875 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur verbrennung von chlorhaltigen abfaellen Withdrawn DE2262875B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262875 DE2262875B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur verbrennung von chlorhaltigen abfaellen
NL7317259A NL7317259A (de) 1972-12-22 1973-12-17
IT8368373A IT1001270B (it) 1972-12-22 1973-12-19 Processo per la combustione di rifiuti contenenti cloro
GB5911873A GB1440008A (de) 1972-12-22 1973-12-20
CA188,684A CA1009904A (en) 1972-12-22 1973-12-20 Process for the combustion of chlorine containing wastes
JP48142588A JPS4991100A (de) 1972-12-22 1973-12-21
SU1980770A SU520026A3 (ru) 1972-12-22 1973-12-21 Способ получени хлористого водорода
FR7346234A FR2211396B1 (de) 1972-12-22 1973-12-26
BE139317A BE809156A (fr) 1972-12-22 1973-12-27 Procede de combustion de dechets contenant du chlore
US05/572,755 US3980758A (en) 1972-12-22 1975-04-29 Process for the combustion of chlorine containing wastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262875 DE2262875B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur verbrennung von chlorhaltigen abfaellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262875A1 true DE2262875A1 (de) 1974-07-04
DE2262875B2 DE2262875B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=5865179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262875 Withdrawn DE2262875B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur verbrennung von chlorhaltigen abfaellen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4991100A (de)
BE (1) BE809156A (de)
CA (1) CA1009904A (de)
DE (1) DE2262875B2 (de)
FR (1) FR2211396B1 (de)
GB (1) GB1440008A (de)
IT (1) IT1001270B (de)
NL (1) NL7317259A (de)
SU (1) SU520026A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634959A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Hoechst Ag Verfahren zur gewinnung von salzsaeure durch entfernung von chlorwasserstoff aus verbrennungsgasen
DE3145355A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von im wesentlichen wasserfreien, chlorwasserstoff und kohlendioxid enthaltenden gasen aus chlor, wasserstoff, kohlenstoff und metalle als verunreinigungen enthaltenden organischen rueckstaenden
DE3921180A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Gsb Ges Zur Beseitigung Von So Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden
DE4305964A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rudolf Prof Dr Ing Dr Jeschar Verfahren zur mehrstufigen thermischen Behandlung von Verbundmaterial im Interesse einer emissions- und reststoffarmen, stofflichen und energetischen Verwertung (Recycling)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL188117C (nl) * 1979-01-31 1992-04-01 Du Pont Werkwijze voor het verbranden van gechloreerde organische produkten.
FR2448689A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Du Pont Procede pour l'incineration de matieres organiques chlorees
US4346069A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 The Lummus Company Recovery of chlorine values in integrated process for oxychlorination and combustion of chlorinated hydrocarbons
US4351819A (en) * 1981-01-26 1982-09-28 The Lummus Company Recovery of chlorine values in integrated process for oxychlorination and combustion of chlorinated hydrocarbons
US5352420A (en) * 1989-04-17 1994-10-04 Krc Umwelttechnik Gmbh Process for the purification of waste gas having a high chloride content
WO2016060834A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Dow Global Technologies Llc Method and system for producing chlorinated hydrocarbons with hydrogen chloride integration

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634959A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Hoechst Ag Verfahren zur gewinnung von salzsaeure durch entfernung von chlorwasserstoff aus verbrennungsgasen
DE3145355A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von im wesentlichen wasserfreien, chlorwasserstoff und kohlendioxid enthaltenden gasen aus chlor, wasserstoff, kohlenstoff und metalle als verunreinigungen enthaltenden organischen rueckstaenden
DE3921180A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Gsb Ges Zur Beseitigung Von So Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden
DE4305964A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rudolf Prof Dr Ing Dr Jeschar Verfahren zur mehrstufigen thermischen Behandlung von Verbundmaterial im Interesse einer emissions- und reststoffarmen, stofflichen und energetischen Verwertung (Recycling)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4991100A (de) 1974-08-30
SU520026A3 (ru) 1976-06-30
GB1440008A (de) 1976-06-23
NL7317259A (de) 1974-06-25
DE2262875B2 (de) 1977-06-23
FR2211396B1 (de) 1977-08-19
FR2211396A1 (de) 1974-07-19
BE809156A (fr) 1974-06-27
IT1001270B (it) 1976-04-20
CA1009904A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262875A1 (de) Verfahren zzr verbrennung von chlorhaltigen abfaellen
DE4201494C2 (de) Verfahren zur Reinigung von roher Salzsäure
DE1667195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsäuren und von Metalloxiden
DE1467142C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1191798B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aceton
DE2140188B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von inaktiven Antimonhalogenid-Katalysatoren zu AntimonQIO-chlorid
DE2323777C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Monochloressigsäure
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE537844C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Chlor aus Schwefel
DE2652394A1 (de) Verfahren zur reinigung von 2-mercaptobenzothiazol
DE1567504B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw.Entfernung von Fluorwasserstoff aus Gasmischungen
DE3712125A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von chlorsilanhaltigen rueckstaenden durch verbrennung unter rueckgewinnung hochdisperser kieselsaeure und gasfoermiger hcl aus den rauchgasen
DE3107967A1 (de) "verfahren zur herstellung von reinem hexafluorpropylenoxid"
DE2056648B2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Antimonpentachlorid aus Katalysatorlösungen
AT248394B (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch
DE2135445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE2754891A1 (de) Verfahren zur rueckfuehrung von nichtumgesetztem 1.2-dichloraethan aus der 1.2-dichloraethanspaltung
AT62217B (de) Verfahren zur Enthalogenisierung von Nitraten.
DD202127A5 (de) Verfahren zur reinigung von salzsaeuren
DE261874C (de)
DE538198C (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden
DE2526241C3 (de) Verfahren zur Reinigung von essigsäurehaltiger Schwefelsäure
CH619914A5 (en) Process for the continuous preparation of o- and p-chlorotoluene.
DE1204646B (de) Verfahren zur Herstellung von an Meta-Isomeren reichen Dibrombenzolgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal