DE2261506A1 - Basische derivate von phenyl-1 alkanolen, ihre herstellung und diese enthaltende medikamente - Google Patents

Basische derivate von phenyl-1 alkanolen, ihre herstellung und diese enthaltende medikamente

Info

Publication number
DE2261506A1
DE2261506A1 DE19722261506 DE2261506A DE2261506A1 DE 2261506 A1 DE2261506 A1 DE 2261506A1 DE 19722261506 DE19722261506 DE 19722261506 DE 2261506 A DE2261506 A DE 2261506A DE 2261506 A1 DE2261506 A1 DE 2261506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl
carbon atoms
compounds
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261506
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Louis Clement Carron
Andre Pierre Dumas
Philippe Michel Jacque Manoury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2261506A1 publication Critical patent/DE2261506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/64Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

23 091' n/wa
Synthelabo, Paris / Frankreich
Basische Derivate von Phenyl»l Alkanolen, ihre Herstellung und diese enthaltende Medikamente
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Derivate von Phenyl-1 Alkanolen, deren Phenylgruppe 1 oder 2 Substituenten trägt, von denen zumindest einer eine Hydroxylgruppe darstellt, die veräthert sein kann, und deren Alkyl» kette in 2- oder 3-Stellung eine basische, aliphatische
oder araliphatisch^ lineare oder verzweigte oder eine heterocyclische, stickstoffhaltige Substituenten tragende Gruppe trägt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Additionssalze dieser Produkte mit pharmazeutisch geeigneten, organischen oder Mineralsäuren, auf ihre Herstellung und auf Arzneimittel, die diese Substanzen enthalten.
Die neuen Verbindungen werden durch die Formel (I)
CHOH - CnH2n - N^ (I)
dargestellt, worin
R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe,
R0 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder durch die Benzylgruppe veräthert sein kann, bedeuten,
η den Wert 1 oder 2 besitzt, wobei die Kette linear oder im zweiten Fall verzweigt sein kann und
eine NH - CH -X-N -Gruppe bedeuten,
worin η die oben angeführte Bedeutung besitzt, X CHp, CO oder eine Einfachbindung und R^ eine Alkylgruppe
3 0 9 8 2 8/1196
2261500
rait 1 bis. 3 C- At oßien·· dar stellen», einen, ungesättigten oder gesättigten •S'-gl.iedrigen Heterocyeius,,. der ein anderes Heteroatom tragen kann und in 4-Stellung -ein oder zwei Substituenten trägt, die aus der . aus'. Alkylgruppen- mit I bis. 3 C-Atomen,, der Phenyl gruppe, der. Benzylgruppe. Hydroxyalkyl en mit l· bis 3 Kohlenstoffatomen, und Alkoxycarbonyl (Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) bestehenden Klasse...ausgewählt sind,·.darstellen* wobei
R3
jedoch nicht eine Piperazingruppe,- die in 4-Stellung1 " \R eine Alkyl-/ Phenyl- oder Benzylgruppe trägt, bedeutet, wenn R2 OH und R* H darstellt.
Die erfindungsgemässen Produkte sind in der Human- und Tiermedizin, hauptsächlich infolge ihrer Wirkung auf die glatte Muskulatur verwendbar, die die Bronchlendilatoren' und/oder Vasodilätoren, insbesondere oerebraler Art, ausbildet.
Die erfindungsgemässen Phenyl Alkanole können nach den in dem folgenden Schemata dargestellten Verfahren erzeugt werden, die mögliche Varianten, die sich aus den Texten der Beispiele ergeben, aufweisen können.
Verfahren A
■ /P5 . H2- R-{' N)-°° - 0J1Or, - » —> (Verbindung I)
3Ö9R?R/1196
Die Reduktion des Ketons kann namentlich auf chemische Weise (Verfahren A1) insbesondere durch Natriumborhydrid NaEHh7 oder katalytisch (Verfahren A3) mit Palladium-Kohle, beispielsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie einem Alkohol bewirkt werden.
Verfahren B
+ HlT
- Y + HlT ^ Verbindung I + Y H
Y stellt ein Halogen, insbesondere Brom dar. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel als Medium, einem Alkohol oder einem Ester durchgeführt. Hierbei kann man die Anwesenheit einer Akzeptorbase für die Halogenwasserstoffsäure vorsehen.
Verfahren C (für R1 = H)
.*· 3 Hg
C^Hc-CH0-O-// \\-CH-C Ho„ - N^""^ > Verbindung I
652X /|n2n \ '(mit R1=H) +
OH ^R^ CgH5CH3
Die Debenzylierung wird insbesondere in Gegenwart von Palladium-Kohle in alkoholischem Medium durchgeführt. Sie kann gleichzeitig mit der Reduktion des Ketons zu sekundärem Alkohol (Verfahren C ) bewirkt werden und auch eine Benzyloxygruppe in R0 be-
a , ■ . c.
rühren.
308^2K/1196
226151
Dur oh die nachfolgenden Beispiele* die keine Einschränkung, darstellen* wird die. Ausführung der Erfindung veranschaulicht.
Beispiel 1
-Jj,4 phenyl)-2 hydroxy-2-äthyl7- 1 Methyl-4 tetrahydro-! * 2, 3, β pyridin
(R1 = H, R2 = OH, CnH2n= GH2, - N
(Codenummer 70-I71 R & C)
Verfahren A* (Variante. .
In einen 250 ml Erlenmeyerkolben werden 18.650 S Dihydroscy-3,4 ChlorphenaEyl .
HO
und 150 ml Methanol eingegeben. Unter Rührung werden unter S ti ckst off atmosphäre 18.625 g 'Tf-Pieolin eingegeben. Man hält zwei Stunden bei Rückfluss, wobei sich eine erhebliche Kristallmenge während des Kochens bildet« Man kühlt das Reaktionsgemisch ab, filtriert, wäscht mit eisgekühltem Methanol nach und trocknet bei 60°C. Man erhält 24,150 g des folgenden quarternären Pyridiniumsalzes.
0 - CH^ - N > -CH3
L2 x\ —
309826/1198
Cl
6 -
Durch Konzentration der Mutterlaugen zur Trockene und anschliessende Suspension in heissem Aceton erhält man ein weiteres Reaktionsprodukt, wobei die Gesamtausbeute prak-* tisch quantitativ ist.
14 g dieses rohen quarternären Salzes werden in einem 500 ml Erlenmeyerkolben eingebracht, 150 ml Methanol zugefügt, und bei Eisbadkühlung und unter Stickstoffatmosphäre werden 10 ml 5 N NaOH und bei heftiger Rührung 3.8 g NaBH1^ in kleinen Teilen zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wird die Temperatur auf 50 C-erhöht und bei dieser Temperatur während zwei Stunden gehalten. Man filtriert und säuert das Piltrat auf pH 3 mit in Äthanol aufgelöster Chlorwasserstoffsäure an. Man filtriert, dampft zur Trockene im Vakuum und bei niedriger Temperatur ein. Der Rückstand wird mit 125 ml Äthanol aufgenommen und von dem unlöslichen Teil abfiltriert. Dieses Verfahren wird dreimal wiederholt. Durch Lyophilislerung erhält man zuletzt 13,050 g des Monohydrochlorids der Verbindung 70-171 R & C, e ntsprechend einer Ausbeute 93 $. Schmelzpunkt 1020C.
Analyse: ionisiertes Chlor berechnet 12.45 %
gefunden 12.33 #
Die Löslichkeit des Salzes in Wasser ist grosser als 10 j6«
Beispiel 2
^7Benzyloxy-4 phenyl)-2~hydroxy-2-äthyl7- 1 Methyl-4-piperazin, (R1 = C6H5CH2, R2 = H, CnH2n = CH2, - W^ =- N N - )
(Codenummer 70-I9I R & C)
309826/119 6 - 7 -
Verfahren A, ■ "--'■- ' "
In einem 500 ml Erlenmeyerkolben werden 16,2 g des nachste hender Formel ■ '" ■ "
C6H5 - CH2 - 0 -C NV CO - "CH2'- "ft ,5
entsprechenden Ketones und 300 ml Methanol ,eingebracht. Wahrend j50 Minuten werden.hei Raumtemperatur. 3 g .NaBHj,. in kleinen Teilen eingebracht. Die Temperatur steigt auf 4o°an, auf der die Reaktion während zwei Stunden unter Rührung gehalten wird. Das Gemisch wird konzentriert, 200 .ml Wasser werden zugefügt und man säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 an. Anschliessend wird mit konzentriertem Soda stark alkalisch gemacht. Die Fällung wird mit Chloroform ,extrahiert, über wasserfreiem MgSOj, getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Die Chloroformlösung wird zur Trockene konzentriert und der Rückstand aus kochendem Cyclohexan umkristalllsiert. Die Base wird inieinen xveissen Nadeln erhalten. Ausbeute 14,350 g entsprechend 88.5 fo. Der Schmelzpunkt ist 1.300C. Das Dihydrochiorid der Base wird in quantitativer Ausbeute mittels Chlorxtfasserstoffsäure in äthanolischem Medium erhalten. Sein Schmelzpunkt, beträgt 224°.
Das Monohydrochlorid wird,ausgehend von einer äquimolaren Lösung der Base und des Dihydrochiorids hergestellt. Es schmilzt bei l60°C. :
Analy.se (Monohydrochlorid): ionisiertes Chlor: berechnet 9*8 %
gefunden" 9,7 fo ■
- 8 30 98 26/1 19S
Das Salz weist in Wasser eine Löslichkeit von mehr als 10 auf.
Beispiel 3
^"[Hydroxy-4-phenyl) ^-hydroxy-^-äthyl/-1 Benzyl-4-piperidin (R1 = H, R2 = H, CnH2n = CH2, - K^ = - \~\- ™2 -CgH
R4 v_y
(Codenummer 70-201 R & C)
Verfahren C
In eine Hydrierapparatur werden unter Normaldruck 1.5 g des folgenden Ketonhydrochlorids
C6H5 - CH2 - 0 -fty- CO-CH2-N J7 CH2 - C5H5, HCl
100 ml Methanol und 0,3 g 10 $-ige Palladium-Kohle eingeführt. Während 40 Minuten wird die Absorption der erforderlichen Wasserstoffmenge für die Debenzylierung und die gleichzeitige Reduktion bewirkt.
Der Katalysator wird mittels einer Glasfritte und anschliessend das Filtrat durch Papier filtriert. Die methanolische Lösung wird im Vakuum bis zum Erhalt eines sirupösen Produktes konzentriert, welches in Aceton aufgelöst wird. Nach erfolgter Abkühlung werden die erhaltenen Kristalle filtriert und bei 600C getrocknet. Durch Waschen mit wenig Wasser, mit Aceton und er-
3 D 9 P :> Η / 1 1 9 6
neutes Trocknen bei 6o° wird das Produkt gereinigt. Man er·?· hält 1,6 g des reinen Produktes, entsprechend einer Ausbeute von 50 fo. Das Hydrochlorid der Base schmilzt bei 1980·
Analyse des ionisierten Chlor: berechnet 12,21 %
gefunden 12,22 Jß
Das Salz weist eine Löslichkeit von 0,8 tfo in Wasser auf, wobei der pH der gesättigten Lösung 6,5 beträgt.
Beispiel 4
(Benzyloxy-4-phenyl)-1(Dimethylamino-2-äthyl-amino)-2-äthanol-l
(H1 = CgH5CH2, R2 = H, CnH2n = CH2, - U^ = - HH-CH2-CH2-H
(Codenummer 70-231 R & C)
Verfahren B
Ein Gemisch von 18,420 g des Bromhydrins
C6H5CH0 - O - {' χ\- CHOH - CH0 - Br,
C.
52,8 g des N, N-Dimethyl-äthylendiamins und 90 ml Äthanol werden während acht Stunden bei Rückfluss gehalten. Durch. Chromatographie mit Siliciumdioxid wird sodann festgestellt, dass das Brom verschwunden ist, Die äthanolische Lösung wird unter reduziertem Druck konzentriert und das zurückbleibende
309826/1198 -Ίο
öl mit 50 ml Wasser und 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure aufgenommen. Die saure Lösung wird mit Äther extrahiert, anschliessend wird mit konzentrierter Sodalösung alkalisch gemacht und man extrahiert die basische Flüssigkeit mit Äther. Die ätherische Phase wird zweimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen und über MgSOj, getrocknet. Anschliessend wir unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Petroläther behandelt, wobei man einen feinen Miederschlag der Base erhält, der abfiltriert und bei 80° getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 9*3 g. Dieser Diaminoalkohol schmilzt bei 80°.
Mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure wird das bei schmelzende Dihydrochlorid erzeugt.
Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 18,35 %
gefunden 18,15 %
Die Löslichkeit des Salzes in Wasser übertrifft 10 %
Beispiel 5
(Hydroxy-4-phenyl)-1(N,N-dimethyl-carbamoyl-methyl-amino)-2 äthanol-1
(τ> — W Ti — Ή PTT — ΓΉ —
(Codenummer 70-261 R & C)
- 11 -
309826/1196
Verfahren C (Variante) , ' ; . . 8,4 g des entsprechenden dibenzylierten Ketons:
fNTT ft U
OM2 - OgM5
- CO-CH0 - N - CH0 -· CO - N ■ , HCl-
χ CH,
werden in 75 ml Methanol in Gegenwart von 1,1' g Palladium-Kohle hydriert. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Wasserstoffaufnahme anfangs sehr rasch - wird infolge der Debenzylierung der aminierten Gruppe langsamer. Nach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge wird die Lösung filtriert, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vertrieben. Man erhält eine gummiartige Substanz, die man in 95 ml Isopropanol bei Siedehitze auflöst. Man fügt in der Hitze Äther bis zum Auftreten einer Trübung zu und lässt das Gemisch bei Raumtemperatur stehen. Nach einiger Zeit filtriert man und erhält einen Peststoff, den man aus Petroläther umkristallisiert und in einem EssiklcSbor trocknet. Dieser stellt· das Mono· hydrochiorid dar.
Ausbeute &J %, Schmelzpunkt des Monohydrochlorids Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 12,92
gefunden 13,01
Beispiel 6
/"(Benzyloxy-4-phenyl)-2-hydroxy-2-äthyl^l Pheny 1-4-äthoxy-
'■ί Π fi.' - 'Λ G / 1 1 9 6
- 12 -
carbonyl-4-piperidin.
(R1 = C6H5CH2, R2 = H, CnH2n - CH3, <^ \ - N
R4 '—' COOC2H5
(Codenummer 70-292 R & C)
Verfahren B
In einen 100 ml Erlenmeyerkolben werden 6,l4 g (Benzyloxy-4 phenyl)-l-brom-2-äthanol-l
- CH - CH Br OH
8*52 g Phenyl-4-äthoxycarbonyl-4-piperidin und 50 ml Äthylacetat eingebracht. Die erhaltene klare Lösung wird gerührt und während 16 Stunden bei Rückfluss gehalten. Nach erfolgter Ab-
o
kühlung auf 0 C wird der Niederschlag abfiltriert, dieser mit Äther gewaschen und anschliessend mit 100 ml Wasser aufgenommen, wobei man während einer Stunde heftig rührt. Der Rückstand besteht aus der gewünschten Base, die getrocknet wird. Diese wird in ihr Hydrochlorid durch Auflösung in Äthanol und Zusatz von in diesem Lösungsmittel aufgelöster Chlorwasserstoffsäure umgewandelt.
Es werden 4,3 g Salz, entsprechend einer Ausbeute von 43 erhalten. Schmelzpunkt 198-200op
Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 7,15 %
gefunden 7,19 %
Die Löslichkeit des Salzes in Wasser beträgt etwa 0,01
3 09826/1196
2251506
Beispiel 7 - : ·
1)-2-hydr oxy-2-a thyl/^-Be^zyl-4-p ip er azin
(Codenummer 70-296 R & C)
Verfahren B . -..-■■-·..
In einem 100 ml Schlifferlenmeyerkölben> der mit einem1 Magnetrühr er ausgerüstet ist, werden 6,1% g (Beiizyloxy-4-phenyl} · 1-brom-4-äthanol-l
C6B5CH2 - 0 - r %- CH - CH2Br
OH
in 50 ml Äthylacetat aufgelöst und es werden 7*O^ g BenzyI-4-piperazin zugefügt. Die Lösung wird zum Rüokf-luss gebraobt und während 16 Stunden gerührt. Nach erfolgter Abkühlung wird der gebildete Niederschlag filtriert und dieser reichlich mit Äther und mit Wasser nachgewasehen, um das Benzyl-4-piperazinhydrobromid zu entfernen. Das erwünschte Produkt stellt, in Form seiner Base, den nach den Waschungen hinterbleibenden Rückstand dar, der in kochendem Äthanol aufgelöst und mit Chlorwasserstoffsäure, die in dem gleichen Lösungsmittel aufgelöst ist, behandelt wird-. Beim Kühlen fällt das Dihydrochlorid der Base aus« Man filtriert und wäscht mit Äther nach und trocknet bei 50 C im Trockensehrank. Man erhält 5,3 g des Produktes entsprechend einer Ausbeute von 56 $.- Der Schmelzpunkt des Dihydrochlorids beträgt 2l6-2l8°C.
Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 1*J>95 (P
30 98 28/110 %ef unden 15, 05 £
2281808
Die Löslichkeit des Salzes in Wasser beträgt etwa Oj2
Beispiel 8
(R1 = H, R2 = OH, CnE2n = CH2, - N = - H > -
(Codenummer 70-318 H & C)
Verfahren A2
In eine Hydrierapparatur für Normaldruck mit einer Kapazität von 250 ml werden 5 g des nachfolgenden Ketonhydroohlorides
CO-CH2 - N. \ -CH2 - CgH5 (Hydrochloric!)
I50 ml Methanol und 1,4 g 10 $-ige Palladium-Kohle eingebracht.. Die theoretische Wasserstoffmenge wird in etwa 11 Stünden aufgenommen. Der Katalysator wird mit einer Glasfritte abgetrennt und das Piltrat erneut durch einen Papierfilter unter Stickstoffatmosphäre filtriert und die Lösung zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird in heissem Isopropanol aufgelöst. Nach Abkühlung erhält man einen feinen gelblichen Niederschlag, den man mit "\ther wäscht und bei 60°C trocknet. Man erhält 4,2 g des Hydrochlorids der Verbindung 7O-3I8 R "z C, entsprechend einer Ausbeute von 84 %. Diese schmilzt bei 25O-255°C.
Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 9»77^
gefunden 9,8 fj 3 0 9 8 2 6/1 196
Das Salz löst sich zu etwa 6,6 % in Wasser, wobei der pH der gesättigten Lösung 6 beträgt. Die Abwesenheit des zurückbleibenden Ketons wird durch I.R.-Spektroskopie nächgewiesen.
Beispiel 9
^"(Benzyl oxy-4- phenyl) -3-hy droxy-3-propy l7-l-benzyl-4-pipe
=* H, CnH2n = CHg -
(Codenummer 70-330 R & C) Verfahren A1 4,13 g des Ketons
C6H5CH2-O- Vy- co - CH2 - CH2 - N^A-CH2 - C5H5
werden in 100 ml Methanol aufgelöst. Unter Rührung und bei Temperaturen zwischen 5 und 80C werden 0,76 g Natriumborhydrid in kleinen Portionen zugefügt. Man rührt während einer Stunde und giesst das Reaktionsgemisch auf eisgekühlte Chlorwasserstoffsäure einer derartigen Menge, dass, der End-pH-Wert 7-7*5 beträgt. Das Methanol wird verdampft und das zurückbleibende Produkt filtriert. Dieses wird bei 50 C getrocknet und in das Hydrochloric! durch Auflösung in Äthanol durch vorsichtige Zugabe von in dem gleichen Lösungsmittel aufgelöster Chlorwasserstoffsäure unter Kühlung übergeführt. Man erhält 3*2 g des Salzes, was einer Ausbeute von 71 % entspricht. Die Base schmilzt "bei II3 bis ll4°C und das Hydro chi or Id bei 170-1720C-* Das I. R.-Spektrum weist die
3 OQ-0/G/11.9.6
BADORiQWAL "
Abwesenheit der CO-Gruppe nach.
Analyse des Hydrochiorids: ionisiertes Chlor
berechnet 7,90 fo gefunden 7,88 $
Beispiel 10
/^Hydroxy-4-phenyl)-J5-hydroxy-3-propyl7-l-benzyl-4-piperidin (R1 = H, R2 = H, CnH2n = CH2 - CH2-,
(Codenummer 71-114 R & C) Verfahren C Eine Lösung von 4,51 g des in Beispiel 9 beschriebenen Pro-
duktes in 100 ml Methanol wind unter einem Druck von 80 kg/cm in Gegenwart von 1 g 10 #-iger Palladium-Kohle bei 80 C während 30 Minuten hydriert. Nach erfolgter Abkühlung wird der Katalysator abfiltriert, dieser mit wenig Methanol nachgewaschen und die Filtrate werden zur Trockene eingedampft. Man erhält 2,8 g des debenzylierten Produktes, was einer Ausbeute von 77,5 % entspricht. Die erhaltene Base schmilzt bei 2200C. Ihre Löslichkeit in Wasser beträgt 0,1 %.
Beispiel 11
^{Dibenzyloxy-3J4-phenyl)-2-hydroxy-2-methyl-l-äthyi7-l-t>enzyl-4-piperidin.
3 0 9 Π 7 Π / 1 1 9 6
- 17 -
22615
■η / \
, R2=C6H5CH2O, CnH2n= -CH -,
CH,
(Codenummer 71-121 R & C) Verfahren A^
In einen -250 ml Erlenmeyerkolben, der mit einem Magnetrührer ausgerüstet ist, werden 9 g des Ketons
C6H5CH0O -(Z- XV CO - CH C6H5CH2O'
in 100 ml Methanol eingebracht. Man kühlt in einem Eisbad ab und fügt eine Natriummethylatlösung (0,373 S Na in 70 ml Methanol) zu* Schllesslich werden bei 10 bis 15° 0,648 g NaBHi, in kleinen Portionen zugegeben» Man lässt die Tempera-■' tür auf +25 ansteigen und säuert, mit konzentrierter HCl an. Man dampft zur Trockene ein» Der Bückstand wird .in Wasser suspendiert, ansehllessend wird filtriert und über dem Filter mit Wasser nachgewaschen. Man trocknet bei 60°C Im Vakuum und kristallisiert aus Isopropanol um» Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und bei So C getrocknet· Man erhält 8,175 g Salz/ was einer Ausbeute von 90/8 $ entspricht. Das Hydrochlorid schmilzt bei
Analyse des ionisierten Chlors: berechnet 6
gefunden 6,43 fo
Die XiÖ.slichkelt des Saljzes.In Wasser ist, geringer 1/10000:,
3-09823/1106
Die Tabelle I stellt eine Aufstellung der durch die Formel I dargestellten Verbindungen und ihre hauptsächliche Darstellungsweise dar. Es versteht sich, dass die Produkte gemäss den diversen, vorstehenden Schemata entsprechenden Verfahren synthetisiert wurden.
■ ; - 19 -
309826/1196
CjO
> co
σ co O ro
32 CD
CO
19 -
(Portsetzung)
Tabelle I
-CHOK - CnH2n
R3 R4'
bin-
dung
Nr.
Code- R1
Nr.
R & C
R2 OH H CnH2n CH2 n\r4 haupt
sächli
che Dar-
stel-
lungs-
weise
Aus
beu
te.$
Schmelz-^
punkt
der Base
Schmelz-
■punkt
des Mo
no hydro-
Chlorids
Schmelz
punkt
des Dihy·
■ drochiο
ι rids
Schmelz
punkt ' ; .
■anderer;
Salze
Beispiel 1SJ
fN3
1CO
OB
•O
1 ?β-5: Ε H H ■ CH2 CH2 -N N-CH0-CH^
■ \ / ^- c
' OH
A2 70 - 176° - -
2 7C-110 K OH Ji CH2 CH2 -N N-CH2-CH2-OK A2 56,5 198° 148° - - .■
~ ■ - 70-171 ' H* CHp -ΓΛθΗ A1 93 - 102° - ; - . 2
J . ■ J \_f 1
(Variante)
4 1-7 ·"*· 1 Λ1 π η /"TJ
f U — 1 ^T 1 ^«T^l CT-'.ti-
-O-CH3. Al" 88,5 130° 160° 224° - 3
5 -1Q-CH2-C6H5 Al 60 - 200° - _
70-201 H -Q-CH2C6H5 Ca 50 - 198°
6
- 20 -
(Portsetzung) Tabelle I
R1O-
-CHOH - CnHgn - NC
Code- R1
Nr. l
R ώ C
R2 H CnH2n -< haupt
sächli
che Dar-
stel
lungs
weise
A2 Aus
beu
te %
43 Schmelz
punkt
der Base
Schmelz
punkt
des Mo-
nohydro-
chlroids
Schmelz
punkt
des DÄiy-
drochlo-
rids
Schmelz
punkt
anderer
Salze
Beispiel O } 5
70-203 H H CH2 -NN-CH, C ' B 89 - 214° - - -
70-230 H H CH2 ■HN-CHg-CHg-l·^ A2 93,5 - - 186° Hydro-
braigi'd .
i6
70-231 C^! ^H2 OH CH2 Hl· ^
CH-
Ca 52,3 80° - 146° - Ol
O
70-234 H H CH2 B 4o 184° - -
70-261 H H CH2 •HN-CHg-CO^CT Qf/ 67 - 154° -
70-292 C^i5CH2 CHp v' COOCpHK 198-200° - -
σ co
(Portsetzung)
- 21 -
•Tabelle Γ
R,
R1O- (/ V-CHOH
CnH2n
R,
σ» R2 > Ή CnH2n -N H-O H
Λ_/ 6 5
haupt- ·
sächli
che Dar-
stel
lungs
weise
Aus-
beu-
Xt © JQ
Schmelz
punkt
der Base
■ - Schmelz
punkt '
des Dihy-
dröchlo-
rids
Schmelz
punkt
anderer
Salze
·· Beispiel to
«^
3r-
Ln-
Γ.
Code- ' R1
Nr .4 λ
■Η CH2 -Q0H2C6H5 B 56 - ■ Sehmelz-
• "punkt
des Mo-
nohydro-
chloridE
216-Ö 8 0
Ci
13 70-296 ΟζΗ^Η H CHg -QcH2C6H5 B 41 - - . -
14 70-297 C6H^H CHg -QcH2C6H5 B 42 - 250-5° - -
15 70-298 eg. ^s, CH2 -QCH2C6H5 B 25 ■P· 207-21oC - -
16 ■70-299 C6H5CE OCH, CH2 B .. 30 180° - -
17; i70-300 C^H, OH CH2 C 93,3 152°
18 ~ 7Ο-3Ι7 H CHg A2 ..", 84 110°
19 T3l8 H 115°
-
Oi
> σ
•ζ.
to
OO N)
- 22 -
(Portsetzung) Tabelle I
■-CH0H -
R-. R.
Γ" Code- R1
Nr. χ
R £ C
R2 H CnH2n ^R4 haupt
sächli
che Dar-
stel
lungs
weise
Aus
beu
te %
Schmelz
punkt
der Base
Schmelz
punkt
des Mo-
nohydro-
chlorldE
Schmelz
punkt
des Dihy
dro Chlo
rids
- - Schmelz
punkt
anderer
Salze
Beispiel -
Ver
bin-
durig
Nr.
70-319 CH
3
H CH2 -Q^CH2C6H5 B 26,4 134° 174° - -
20 70-327 n-C4Hc OCH3 CH2 -^)-CH2C6H5 B 27 100° 191° _- - & ■11
21 70-328 CH3 H CH2 -^)-CH2C6H5 B 25 110° 176° - - ^ 12
•CD Ld
22 70-330 C^H, H CH0-CH?
-"■■■ d t
r{~}-aE2-C6El Al. T1 113-4° 170-2° - 1506
23 71-114 H C^2O CH0-CH,
d t
-N^CH2-C6H, C 77,5 220° -' -
£4 71-121 C6H5Ci -CH-
t
-0.CH2-C6H, Al 90,8 196°
25 CH3 V ./·
co ο co co NJ cn
co cn
(Fortsetzung)
-CH0H -
- N
Ver-
dung
Nr. "
S Code- R1
Nr. x
R & C ■
R2 GnH2n < haupt
sächli
che Dar·
stel
lungs
weise ·
Aus
beu
te fo
Schmelz
punkt
der Base
Schmelz-
'punkt
des Mo
no hydr o-
chlorids
Schmelz
punkt
des Dihy-
drochlo-
rids
Schmelz
punkt
anderer
Salze
Beispiel
26 71-122 H OH -CH -
t
/™tTT
Ό CH2""°6^ C 66,2 140° - -
ro
Ol
Ό
Die erfindungsgemässen Verbindungen wir den einer Serie von pharmakologischen Versuchen unterworfen, die interessante Eigenschaften und Wirkungen, insbesondere auf die glatten Muskeln (Bronchien, Arterien) gezeigt haben. Sie wurden in Form ihrer Hydrochloride verwendet. Die Ergebnisse sind in Gewichten der Base ausgedrückt.
Toxizität
Die Versuche wurden bei Mäusen beiderlei Geschlechtes des Swiss-Stammes eines variablen Gewüites zwischen 18 und 21 g durchgeführt. Die letfralen Dosen 50 $, wurden entsprechend dem Verfahren von Miller und Tainter (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1944, J52, 261) berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II
Produkt R & C
DL 50 oral
mg/kg
DL 50 i.p. mg/kg
96-53 70-110 70-171 70-191 70-200 7O-2OI 70-203 70-230 70-231 70-234 70-261 70-292
>3000 1000 1200
- 1200
- 500 91
DL 80 = 4000 300
500 110
DL 80 = 220
DL 20 = 1460
- 120
I75O 200
> 2000 300
- 1200
> I6OO
309826/1196
- 25 -
Portsetzung Tabelle II
70-296 1000 - - -
70-297 > 2000
70-298 400
70-299 700
70-300 120
70-517 200
70-518 220
70-519
70-527 500
70-328 .
70-350
71-114 ■
71-121
71-122
βοο 56θ 150
55
150
75 '55
5P0 75 600 150
Wirkung auf den isolierten Darm
Diese wurde mit dem isolierten Zwölffingerdarm der Ratte,- der mit Bariumchlorid gemäss der Technik von Levy und Michel (J. Physiol. Paris '1937, 55* 389} behandelt wurde, ermittelt.
Die Tabelle III gibt die wirksame Dosis 50 (DE 50) auf den betrachteten.Spasmus wieder.'
Tabelle ΙΙΓ DE 50
/ü. g
- 26
spasmogen
Codenummer
R & C
70-110 309828/1196
Fortsetzung der Tabelle III
70-191 3
70-200 1
70-201 3
70-203 £30
70-230 J? 20
70-231 10
7O-26I >, 20
70-296 5
70-299 2
70-317 7,5
70-318 25
71-114 3
71-122 10
Wirkungen auf die Bronchienmuskulatur.
JU Studium des Bronchi en tonus in Situ.
Man geht gemäss der Technik Konzett und Roessler (Arch. Exp. Pathol. Pharmakol. 192K), 195, 71)* modifiziert durch Halpern (Arch. Int. Pharmacodyn. 19^2, 68, 339) und Schaepdryver (Arch. Int. Pharmacodyn., 1950, £>2, 207) vor. Das Prüf tier stellt das dreifarbige Meerschweinchen dar, das auf intravenösem Weg Injektionen spasmogener Produkte unterworfen wird. Die in der Tabelle IV zusammenge-fassten Ergebnisse sind in der folgenden Symbolspräche ausgedrückt:
- bronchisnkontrahierende Wirkung
0 keine Wirkung
H Verringerung der spasmogenen Wirkung des Histamine 3098?0/119 8
- 27 -
AC Verringerung der spasmogenen Wirkung des Acetylcholins
S Verringerung der spasmogenen Wirkung des Serotonins H+ Inhibition der spasmogenen Wirkung des Histamins AC+ Inhibierung der spasmogenen Wirkung des Acetylcholins S+ Inhibierung der spasmogenen Wirkung des Serotonins H+ dauerhafte Inhibierung der spasmogenen Wirkung des
Histamins
AC+ dauerhafte Inhibierung der spasmogenen Wirkung des
Acetylcholins
S+ dauerhafte Inhibierung der spasmogenen Wirkung, des . Serotonins.
Bronchodilatation bronchiendilatorische Wirkung in Abwesenheit eines Spasmogens.
Die untersuchten Produkte wurden einige Minuten vor den Spasmogenen injiziert. ■
Tabelle IV " mg Art der Ver
abreichung
Wirkung
i.V. H, AC+, S+
Produkt R & C Dosis in i.v. H, S+
96-53 0,100 . : i.v. r-
70-110 10 l.v. """" \ AC, S-, H+
70-191 5 i.v. H+, S+ ,
70-200 50 i.v. 0
70-201 2,5 : i.v. 0
70-203 10 i.v. 0 ■-
70-230 5 - i.v. -
70-231 5
70-23·1! 5
3 0 9 8 / Π / 1
- 28 -
Fortsetzung Tabelle IV
70-261 VJl i.v. 0
70-296 5 i.v. 0
70-297 50 i.v. Bronchodilatation
70-298 VJl i.V. S, H+
70-299 2,5 i.v. Bronchodilatation
AC+, S+
70-317 2,5 i.v. S, H+
70-318 1 i.v. S, H+
70-319 5 i.v. -
70-327 0,200 i.v. AC, H+
70-328 10 i.v. AC, H+
70-330 2,5 i.V. 0
71-114 0,010 i.v. -
71-121 100 i.v. 0
71-122 5 i.v. S, H+
2. Studium des durch ein gemischtes Aerosol beim Meerschweinchen hervorgerufenen Bronchospasmus.
Man wendet das Verfahren nach Halpern (Arch. Int. Pharmacodyn, 1942, 68, 339) an. Das gemischte Aerosol ist aus
Acetylcholin 120 mg
Histamin 60 mg
Glyzerin 10 g
Wasser q.s.p 100 ml
zusammengesetzt.
3 0 9 8 '? 6 / 1 1 9 6
- 29 -
Die Ergebnisse sind in der Tabelle V wiedergegeben. Sie drücken den Prozentsatz der Erhöhung der Widerstandszeit ' des Tieres auf die Wirkung des Aerosols aus.
Tabelle V
Codenummer R & C
Dosis mg/kg
Verabreichungs-
weg
prozentuale
Erhöhung der
Widerstands
zeit
oral ' > 850
oral 450
i.p. ' " $
i.p. "167
i.p. 108
oral 106
96-53 Uo
70-201 80
70-317 18
70-318 18
70-328 2
71-122 kQO
Vergleichs
produkte
Isoprenalin 26O
Aminophyllin 50.
oral i.p.
11-9 >.
Wirkung auf den Blutdruck,
Die Wirkung auf den Blutdruck wurde bei der Ratte in vivo mittels einer in die Halsschlagarterie, eingeführten Kanüle bestimmt und an ein Druckaufzeichnungsgerät, übermittel-fc. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI gemäss nachstehenden Symbolen wiedergegeben: ' - - '-·'
30 9 8 26711$8
- 30 -
+ druckerhöhendes Produkt 0 ohne Wirkung
- druckverringerndes Produkt (hypotenseur) — eine längere druckerniedrigende Wirkung erzeugendes Produkt
Tabelle VI
Codenummer
R & C
Dosis mg
Verabreichungs-
weg Wirkungen
96-53 0,500 ^ i.v.
70-110 10 i.v.
70-171 1 i.v.
70-191 5 i.v.
70-200 0,100 i.v.
70-201 5 i.V.
70-203 5 i.v.
70-230 5 i.v.
70-231 5 i.v.
70-234 1 i.v.
70-261 5 i.v.
70-296 5 i.v.
70-299 2,5 i.v.
70-300 25 i.v.
70-317 0,5 i.v.
70-318
70-319
0,1
i.v.
i.v.
verringert die Wirkung des Adrenalins
—inhibiert Adrenalin
+erhöht die Wirkung· des Adrenalins
—Inversion der Wirkung des Adrenalins
•-Inhibierung des Adrenalins
•-Inversion des Adrenalins
30 98 26/1196
Fortsetzung der Tabelle VI
70-327 5
5
i.V. - Verringerung der Wir
kung des Adrenalins
70-330 100 i.p. 0
71-114 1 i.V. — Immersion des Adrena
lins
71-121 100 i.p. -
71-122 1 · i.V. — Verringerung der Wir
kung des Adrenalins
Wirkungen auf die arteriellen Durchsätze.
Bei den-bei den Hunden mittels um die Arterien angeordneten Statham-,Empfängern (oapteurs) bei Aufzeichnung mit einem Schwartzer-Polygraph, wurde gefunden, dass gewisse,, der untersuchten Produkte besonders interessante Wirkungen zeigten. Insbesondere bewirkt 70-296 R & C eine Erhöhung des Coronarflusses von einer Dosis von 1 mg/kg bei i.v. Verabreichung. 70-3I8 R & C erhöht ebenfalls und mit verlängerter Dguer den Coronarfluss von einer Dosis von 1 mg/kg auf i.v. Weg und erhöht daruberhinaus den vertebralen Fluss, d.h. den zerebralen Fluss von einem Gewicht von 250/Ug/kg bei i.V. Ver-.abreichung. Wenn man 500/ug/kg verabreicht, ist die Vasodilatation anfänglich sehr wichtig und fällt dann wieder leicht ab und die Erhöhung des vertebralen Flusses bleibt währaid zumindest 10 Minuten um 20 % erhalten. .
Aus vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass' die erfindungscomässen Produkte eine Wirkung auf die glatten Muskeln ausüben,
3 ο π τ-: ? π /119-er .
- 32 -
die sie für die Anwendung bei der Human- und Veterinärtherapie für die Behandlung von Spasmen, insbesondere der Bronchialmuskulatur, der Behandlung der Hypertension und schliesslich der Regelung von kardialen und zerebralen Durchflussmängeln geeignet machen.
Die Verabreichungsweise kann oral, rektal oder parental sein. Bei oraler Verabreichung kann man Tabletten, Dragees, Kapseln, Trinkampullen etc., verwenden. Bei rektaler Verabreichung können Suppositorien und bei parentaler Verabreichung injizierbare Lösungen in Verbindung mit üblichen Zusatzstoffen für diese Art Medikamente verwendet werden. Die Gewichtsdosierung ist wie folgt: (sie schwankt zwischen ziemlich grossen Grenzen, die von den Verbindungen und den Indikationen abhängen):
Bei oraler Verabreichung beträgt die Einheitsdosis zwischen 20 bis 500 mg, wobei die maximale Tagesdosis 1,5 g beträgt. Bei rektaler Verabreichung sind die Mengen ähnlich. Bei parentaler Verabreichung betragen sie jeweils 1 bis 100 mg und 300mg.
Die folgenden Beispiele, die keine Einschränkung darstellen, veranschaulichen pharmazeutische Formen.
Tabletten: Dihydrochiorid von 70-296 R & C ....50 mg
Binde- bzw. Zusatzmittel
q.s.p. 1 Tablette zu ..150 mg
Suppositorien: Hydrochlorid von 70-317 R & C 200 mg
Binde- bzw. Zusatzmitte^hach Immhausen q.s.p !Erwachsenen Suppositorium
Injizierbare Lösung: Hydrochlorid von 70-318 R & C 10 mg
Isotonische Lösung in 2 ml
einer Ampulle
309 R. 26/1196

Claims (10)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    Phenyl-1 Alkenole gemäss der allgemeinen Formel (I)
    R3 CHOH - CnH2n - N^ (I)
    . Rj-
    R^ ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder durch die Benzylgruppe verethert sein kann, bedeuten,
    η den Wert 1 oder 2 besitzt, wobei die Kette linear oder im zweiten Fall verzweigt sein kann und
    /3 . /6
    H eine NH - 0JiOr. - X - IT" . -Gruppe bedeuten, -'
    worin η die oben angeführte Bedeutung besitzt, X CH2, CO oder eine Einfachbindung und Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis:-3-C-Ätomeh';..därktellen,.einen
    λ-^- ■-..:■ - -54-3 0 9826/1196
    ungesättigten oder gesättigten sechsgliedrigen Heterocyclus, der ein anderes Heteroatom tragen kann und in 4-Stellung ein oder zwei Substituenten trägt, die aus der durch Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, der Pheny!gruppe, der Benzylgruppe, Hydroxyalkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Alk-oxycarbonyl (Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) bestehenden Klasse ausgewählt sind, darstellen, wobei
    /5 ,
    N jedoch nicht eine Piperazingruppe, die in 4-Stel-·
    R;l lung eine Alkyl-, Phenyl- oder Denzylgruppe trägt, bedeutet, wenn Rp OH und R. ,H darstellt.
  2. 2. Additionssalz.} der in Anspruch 1 angegebenen Verbindungen mit pharmazeutisch geeigneten Mineral- oder organischen Säulen.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, worin die Säure eine Halogenwasserstoffsäure darstellt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin die in Formel (l) angegebenen Gruppen, die in nachstehender Tabelle angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie deren Hydrochloride,
    0 9 8 2 6/1196
    2261508
    OH
    CH, - N
    - CH2-CH2-OH
    CH,
    - CH2-CH2-OH
    OH
    CH,
    CH
    H CH,
    -N N-CH
    CH,
    CH,
    CH2C6H5
    3098 2B/119S
    1I R2 CnH2n ~N
    ■Hi
    H CH,
    N-CH,
    H CH,
    CH
    -HN-CH2-CH2-N
    CH-
    C6H5CH2 H CH2 -HN-CH2-CH2-N'
    ,CH.
    CH,
    OH CH2 -HN-CH2-CH2-N.
    CH-
    CH-
    H CH,
    CH
    -HN-CH2-CO-N;
    CH-
    309826/1196
    H CH,
    C6H5
    COOC
    2H5
    CAIc=CHn H CH,
    6H5CH2
    N-CH2-C6H5
    C6H5CH2 H CH,
    •o
    C6H5
    C6H5CH2 H CH2
    - N
    OCH^ CH2 G-
    3 0 9 8 2 6/1198
    C6H5CH2
    GlU - N
    OCH-* CH« - N
    CH2C6H5
    H OH CH2 - N VCH2-C6H5
    CH2 - N
    CH,
    N VCH2-C6H5
    OCH, CH
    ΊΓ
    ■Ο
    0 9 8 2 6/1196
    CH2-CH2
    H CH2CH2
    -CH2-C6H5
    C6H5CH
    -CH-t
    CH,
    CH2-C6H5 '
    OH
    -CH-t
    CH,
    -CH2-C6H5
  5. 5. Human- und veterenärmedizinisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff zumindest
    309826/1196 .
    eine der in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten Verbindungen enthält.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion des entsprechenden Ketons auf chemischem oder katalytischem Weg bewirkt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein der Formel
    R1O- // \\ -CH - CH2n-Y
    entsprechendes Halogenhydrin, worin Y ein Halogen darstellt und die anderen Symbole die in Anspruch 1 angeführten Bedeutungen aufweisen, mit einem Amin
    .H-N'
    umsetzt, worin R7 und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin die Phenylgruppe 1 oder 2 freie Hydroxylgruppen besitzt, dadurch ge kenn zeichnet, dass man die entsprechenden bonzyloxylierton Verbindungen katalytisch debenzyliert.
    3 Π 9 H ? (S / 11 9 8
    2261508
  9. 9. Herstellungsverfaliren nach Anspruch Sf dadurch g e -
    k e ö ηζ ei c h η e t , dass die Debenzylierung gleichzeitig mit der Reduktion des Ketons bewirkt wird;,
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Hydrochloride der in Anspruch 1 angegebenen Verbindungen,, dadurch g e k e π n: ' ζ e i c h. η e t t dass man die Base mit ChIorwasserStQffsäure in Lösung in Äthanol behandelt. · ·
    309826/1196
DE19722261506 1971-12-15 1972-12-15 Basische derivate von phenyl-1 alkanolen, ihre herstellung und diese enthaltende medikamente Pending DE2261506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145106A FR2163358A1 (en) 1971-12-15 1971-12-15 Phenylalkanolamine derivs - with effects on the smooth musculature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261506A1 true DE2261506A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=9087537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261506 Pending DE2261506A1 (de) 1971-12-15 1972-12-15 Basische derivate von phenyl-1 alkanolen, ihre herstellung und diese enthaltende medikamente

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4867234A (de)
DE (1) DE2261506A1 (de)
FR (1) FR2163358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022784A (en) * 1974-01-31 1977-05-10 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-substituted-carbostyril and -3,4-dihydrocarbostyril derivatives
US4026897A (en) * 1974-01-31 1977-05-31 Otsuka Pharmaceutical Company 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-hydroxycarbostyril derivatives

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830306B2 (ja) * 1972-07-18 1983-06-28 ヒサミツセイヤク カブシキカイシヤ アミノアルコ−ルユウドウタイ ノ セイゾウホウホウ
GB1508208A (en) 1975-12-05 1978-04-19 Ici Ltd Amide derivatives
JPS6034951B2 (ja) * 1979-09-13 1985-08-12 東洋フアルマ−株式会社 1−(4−ヒドロキシフエニル)−2−(4−ベンジルピペリジノ)プロパン−1−オ−ルの製造方法
JPS5677258A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Grelan Pharmaceut Co Ltd Preparation of erythro 2- 4-benzylpiperidino -1- 4-hydroxyphenyl propanol
JPS5679667A (en) * 1979-12-04 1981-06-30 Grelan Pharmaceut Co Ltd Preparation of erythro 2- 4-benzylpiperidino -1- 4- hydroxyphenyl propanol
JPS5679666A (en) * 1979-12-04 1981-06-30 Grelan Pharmaceut Co Ltd Erythro 1- 4-benzyloxyphenyl -2- 4-benzylpiperidino propanol and its preparation
FR2534580A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Synthelabo Derives de phenyl-1 piperidino-2 propanol, leur preparation, et medicaments qui les contiennent
JPS59101475A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Nippon Chemiphar Co Ltd 新規ピペラジン誘導体およびその製造法ならびにこれを含有する脳循環改善剤
JPS591467A (ja) * 1983-02-09 1984-01-06 Grelan Pharmaceut Co Ltd ピペリジノアルカノン類とその塩およびそれらの製造法
JPS601165A (ja) * 1984-05-22 1985-01-07 Grelan Pharmaceut Co Ltd ピペリジノアルカノ−ル類
WO1987000433A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Grelan Pharmaceutical Co., Ltd. Circulation improving agent
JP2573195B2 (ja) * 1986-09-30 1997-01-22 エーザイ株式会社 環状アミン誘導体
KR910006138B1 (ko) * 1986-09-30 1991-08-16 에자이 가부시끼가이샤 환상아민 유도체

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022784A (en) * 1974-01-31 1977-05-10 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-substituted-carbostyril and -3,4-dihydrocarbostyril derivatives
US4026897A (en) * 1974-01-31 1977-05-31 Otsuka Pharmaceutical Company 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-hydroxycarbostyril derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4867234A (de) 1973-09-13
FR2163358A1 (en) 1973-07-27
FR2163358B1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2261506A1 (de) Basische derivate von phenyl-1 alkanolen, ihre herstellung und diese enthaltende medikamente
DE3046719A1 (de) 1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
CH625516A5 (de)
DE2105743A1 (en) 2-(furylmethyl)-6,7-benzomorphans - useful as cns active agents
DE2305092C2 (de)
DE1793759A1 (de) Mittel zur behandlung bronchospastischer erscheinungen
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE3326148C2 (de)
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2900288A1 (de) Aminoderivate von pyrazol eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu s-triazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2653147C2 (de)
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
CH623039A5 (de)
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
CH643831A5 (de) Cinnamyl-moranolin-derivate.
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2013256C (de)
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen