DE226086C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226086C
DE226086C DENDAT226086D DE226086DA DE226086C DE 226086 C DE226086 C DE 226086C DE NDAT226086 D DENDAT226086 D DE NDAT226086D DE 226086D A DE226086D A DE 226086DA DE 226086 C DE226086 C DE 226086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping jaw
tool
jaws
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226086D
Other languages
English (en)
Publication of DE226086C publication Critical patent/DE226086C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/18Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by cam, wedge, or lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-'Λί 226086-KLASSE 87«. GRUPPE
ROBERT EGLI in ZURICH.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug mit Klemmaul, das durch einen schwingbaren Exzenterhebel betätigt wird. Von den bekannten Werkzeugen dieser Art, die als Schraubenschlüssel benutzt werden und bei denen zwei Klemmbacken unabhängig und parallel zueinander beweglich sind, unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende Werkzeug dadurch, daß die
ίο beiden unabhängig und parallel zueinander beweglichen Backen in einem Führungsgehäuse verstellbar sind und der schwingbare Exzenterhebel einklappbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es ermöglicht, auf die eine Backe einen achsialen Druck auszuüben, der ein schnelles und sicheres Erfassen einer Schraubenmutter, eines Rohres o. dgl. und ein sofortiges Freigeben nach Aufhören des Klemmdruckes gewährleistet.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 in Seiten- bzw. Vorderansicht ein als Mutterschlüssel, Fig. 3 ein als Rohrzange ausgebildetes Werkzeug.
Bei der Ausführungsform des Werkzeuges nach Fig. 1 und 2 bildet eine U-förmig gebogene Metallplatte 1, deren Schenkel durch Stehbolzen 2, 3, 4 miteinander verbunden und mit Ausschnitten 5 für den Zutritt einer Einsteilschraube 6 versehen sind, das Führungsgehäuse, in dem die in bekannter Weise unabhängig und parallel zueinander beweglichen Backen 9 und 10 mit den Schäften 7 und 8 verstellbar sind. In die Verzahnung des Schaftes 7 der Klemmbacke 9 greift die Einstellschraube 6, die drehbar auf einem Zapfen 26 sitzt, der in einem zwischen den Plattenschenkeln festsitzenden Block 27 befestigt ist.
Der Schaft 8 der Klemmbacke 10 ist auf der Rückseite an dem Schaft 7 der Klemmbacke 9 und auf der Vorderseite an den Stehbolzen 2 und 3 geführt. Der dritte Stehbolzen 4 gibt dem unteren, abgesetzten Ende des Schaftes 8 Führung und dient der Klemmbacke 10 als Stütze. Die sich einerseits gegen den Stehbolzen 2 und andererseits gegen einen am Schaft der Klemmbacke 10 befestigten Winkelstift 11 stützende Feder 12 drückt die Klemmbacke 10 in bekannter Art abwärts.
Auf dem in dem Führungsgehäuse 1 gelagerten Zapfen 13 ist der zum Anpressen der Klemmbacke 10 bestimmte Exzenterhebel 14 drehbar angeordnet. Um jeglichen Seitenhub der Klemmbacke 10 durch den Hebel 14 zu vermeiden, liegen die Achse des Exzenterhebels 14 und der Punkt 15, an dem der Hebel 14 auf den Schaft 8 der Klemmbacke 10 einwirkt, in einer zur Längsachse des Schaftes 8 parallelen Ebene x-x. Dies" hat auch den Vorteil, daß sich die Klemmbacke 10 nach Aufhören des Klemmdruckes unter Wirkung der Feder 12 sehr leicht von dem erfaßten Gegenstände löst, da ein Verklemmen der Backe 10 nicht vorkommen kann. Die Hubkurve 16 des Exzenters 17 ist derart gestaltet, daß beim Beginn des Anziehens des Hebels 14 nur ein leichtes Heben der Klemmbacke 10 und daher ein mäßiges Andrücken der Backe an die Mutter erfolgt. Wenn die
Backe ίο die Mutter richtig erfaßt hat, tritt beim weiteren Anziehen des Hebels 14 erst der volle Klemmdruck ein. Hierdurch wird ein sicheres Erfassen der Mutter erzielt und ein Abgleiten des Werkzeuges vermieden. Der Exzenterhebel wirkt sowohl bei Rechts- wie bei Linksdrehung, da die Exzenterkurve von der tiefsten Stelle 18 aus nach beiden Seiten ansteigt.
Beim Nichtgebrauch kann der Hebel 14 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung gedreht werden, in welcher das Werkzeug weniger Platz zur Aufbewahrung beansprucht.
Beim Drehen des Hebels 14 in der Richtung des Pfeiles 11 (Fig. 1) findet durch den exzentrischen Hebelteil 17 ebenfalls ein Anpressen der Klemmbacke 10 statt; das Werkzeug kann somit in drei verschiedenen Winkelstellungen des Hebels 14 benutzt werden.
Fig. 3 zeigt dasselbe Werkzeug wie Fig. ι und 2 mit dem Unterschiede, daß an Stelle der glatten Klemmbacken 9, 10 zwecks Erfassens von Rohren gezahnte Backen in die Führung 1 eingesetzt sind. Nach dem Ein- 25 stellen der Backen 9, 10 auf ein Rohr pressen sich die Backen beim Anziehen des Hebels 14 an das Rohr an, so daß ein Abgleiten vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Werkzeug mit durch einen schwingbaren Exzenterhebel betätigtem Klemmaul, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise unabhängig und parallel zueinander beweglichen beiden Backen in einem Führungsgehäuse verstellbar sind und der schwingbare Exzenterhebel einklappbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226086D Active DE226086C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226086C true DE226086C (de)

Family

ID=486671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226086D Active DE226086C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
WO2008046385A1 (de) Rohr-biegevorrichtung
DE226086C (de)
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE227852C (de)
DE3211521C2 (de)
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
DE2728454C3 (de) Rohrzange
DE23939C (de) Schnellspannender Schraubenschlüssel
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE605632C (de) Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines unter dem Schnittdruck selbsttaetig nachspannenden, auch zur Aufnahme unrunder Werkstuecke geeignten Mitnehmers fuer Drehbaenke
DE164231C (de)
DE174092C (de)
DE106373C (de)
DE1752788C3 (de) Rohrbiegezange
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE49346C (de) Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre
DE144653C (de)
DE32685C (de) Röhren-Schraubstock
DE217764C (de)
DE7341664U (de) Handwerkzeug zur Herstellung einer Bördelung an Rohren
DE219627C (de)
DE174420C (de)
DE252252C (de)