DE2260049C2 - Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche Fasermaterial - Google Patents
Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche FasermaterialInfo
- Publication number
- DE2260049C2 DE2260049C2 DE2260049A DE2260049A DE2260049C2 DE 2260049 C2 DE2260049 C2 DE 2260049C2 DE 2260049 A DE2260049 A DE 2260049A DE 2260049 A DE2260049 A DE 2260049A DE 2260049 C2 DE2260049 C2 DE 2260049C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- alkylene
- acid
- dye
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/326—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/42—Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/63—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/04—Polyester fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2951—Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
- Y10T428/2953—Titanium compound in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/296—Rubber, cellulosic or silicic material in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31536—Including interfacial reaction product of adjacent layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial aus Naturfasern, Gemisehen
aus natürlichen und synthetischen Fasern oder rein synthetischen Fasern sowie das dabei erhältliche
Fasermaterial.
Aus der DE-OS 1934678 ist ein Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fassrmaterialien bekannt, bei
dem man diese Materialien mit einer mindestens 2 Mercaptogruppen im Molekül enthaltenden Verbindung
behandelt, die den Rest eines Polyalkohols, mindestens 2 an diesen Rest gebundene Polyoxyalkylenketten und
mindestens 2 durch Sauerstoffatome an Kohlenstoffatome der Polyoxyalkylenketten gebundene Reste aufweist,
und die Mercaptoverbindung auf dem keratinhaltigen Material fixiert.
Gegenstand der nier beschriebenen Erfindung ist ein Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial
aus Naturfasern, Gemischen ati natürlichen synthetischen Fasern oder rein synthetischen Fasern, das
dadurch gekennzeichnet ist, djß man
a) eine härtbare polymere Verbindung, die mindestens eine Poly(oxyalkylen)-Kette oder mindestens eine
Polyamid-Kette und mindestens zwei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen enthält, auf die Fasern
aufbringt und
b) die aufgetragene polymere Verbindung auf den Fasern härtet oder aushärten läßt.
Die erfindungsgemäß verwendeten polymeren Verbindungen sind nicht nur wasserlöslich, sondern können
auch oberflächenaktiv sein und zu wasserunlöslichen Kondensationsprodukten gehärtet werden. Sie eignen sich
daher hervorragend zum Formbeständigmachen von Fasei material, insbesondere zur Textilausrüstung. Sie können
beispielsweise zum Pigmentfarben und -bedrucken von Fasermaterialien, wie Wollstoffen, Polyesterstoffen,
Cellulosestoffen und Papier, verwendet werden. Wenn sie als Textilausrüstungsmaterial auf Fasern oder Stoffe
aus Baumwolle, Polyamid oder Polyester aufgebracht werden, können sie diesen Formbeständigkeit verleihen.
Auch können sie als Antistatikmittel wirken. Wenn sie auf Stoffe aus Keratinmaterialien aufgetragen werden,
können sie diesen Schrumpffestigkeit verleihen und bestimmte Verbindungen können zusätzlich zum Fixieren
im glatten Zustand und zum Permanentplissieren des Stoffes verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine polymere Verbindung verwendet, die enthält:
a) einen Rest eines mehrwertigen Alkohols,
b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Poly(oxyalkylen)-Ketten und
c) mindestens zwei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen (nachstehend gelegentlich als Bunte-Salz-Gruppen
bezeichnet) von denen jede über eine verknüpfende Gruppe mit einem das Kettenende bildenden
Sauerstoffatom verbunden ist.
Besonders vorteilhafte polymere Verbindungen sind solche, die 3 Poly(oxyalkylen)-Ketten und 3 Bunte-Salz-Gruppen
pro Molekül aufweisen und ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 500 bis 10000, insbesondere
von 1500 bis 5000, haben.
Die verknüpfenden Gruppen können in verschiedenen Poly(oxyalkylen)-Ketten gleich oder verschieden sein
und können vorzugsweise Alkylenketten darstellen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und ggf. substituiert
sein können. Sie können beispielsweise eine oder mehr Hydroxylgruppen aufweisen.
Bei den verknüpfenden Gruppen kann es sich auch um zweiwertige Acylreste von Carbonsäuren handeln.
Die erlindungsgemäß verwendeten polymeren Verbindungen können zusätzlich auch freie Hydroxyl- oder
Thiolgruppen oder über Thioether- oder Disulfidbrücken verknüpfte Polyoxyalkylen-Ketten aufweisen.
Besonders vorteilhafte, erfindungsgemäß verwendbare polymere Verbindungen sind solche der allgemeinen
[(O—Alkylene— OH], ^
[(Ο—Alkylene— Ο — Χ—SSO3Y],
oder
oder
YO3SSX-(Ο —Alkylene— XSSO3Y (U)
worin bedeuten:
ίο ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6,
q O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß (j>
+ q) einen Wert von 3 bis 6 hat,
m eine ganze Zahl von mindestens 1, mit der Maßgabe, daß m in jeder der p- und ^-Ketten unterschiedliche
Werte haben kann,
R einen Rest, der durch Abspalten der Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit
mindestens zwei Kohlenstoffatomen erhalten wird,
X eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Y ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Ion oder eine salzbildende Gruppe und
der Rest -Alkylen eine Alkylengruppe, die eine Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen aufeinanderfolgenden
Sauerstoffatomen aufweist. '
Zu besonders bevorzugten erfindungsgemäß verwendeten polymeren Verbindungen gehören solche der
Formel
CH2-(O-Alkylene—O —CO-CH2-SSO3H
CH-(O- Alkylene—O — CO-CH2-SSO3H
CH2-(O-Alkylen)m—O —CO-CH2-SSO3H
worin -Alkylen die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und m eine ganze Zahl von mindestens 1 darstellt,
sowie deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze.
Andere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete polymere Verbindungen haben die allgemeine Formel:
Andere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete polymere Verbindungen haben die allgemeine Formel:
R,[(O —Alkylen)m—O —X—SSO3-Y],, (ffl)
in der m, X und Y die bei der Formel I gegebene Definition haben, R| einen Restdarsieiii, der von einem aliphatischen
Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen abgeleitet ist und pt eine ganze
Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendbaren Verbindungen können auch Disulfidverknüpfungen zwisehen
Polyoxyalkylenketten aufweisen. Wenn die Verknüpfung zwischen Ketten vorliegt, die mit verschiedenen
Gruppen R, verbunden sind, so können die Verbindungen die Formel IV haben.
[(O —Alkylen)m—O — X—S—S—X — O—(Alkylen—0)m]
[R1] fR,] GV)
[(O — Alkylene— Ο —X — SSO3Y]P,„,[Y O3SS-X-O- (Alkylen — 0)m]
In dieser Formel hat R, die vorstehend bei Formel III gegebene Bedeutung, Alkylen, m, X und Y haben die bei
Formel I angegebene Bedeutung und p2 bedeutet eine ganze Zahl von 2 bis 5. Die Verbindungen können außerdem
Disulfidverknüpfungen zwischen Polyoxyalkylenketten aufweisen, die mit derselben Gruppe R| verbunden
sind, und in diesem Fall können die Verbindungen die allgemeine Formel V aufweisen:
[(O —AIkylen)m—O —X —S]
[R1] [(O —Alkylene,—O —X-S] (V)
[(o —Alkylene—O — X — S—SO3Y]P,
in der R, die bei der Formel III angegebene Bedeutung, m und Alkylen die bei Formel I angegebene Bedeutung
haben und py eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt.
R bzw. R, steht für einen Rest, der formal durch Abspaltung der Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol erhalten wird. Geeignete Reste sind beispielsweise von Athylenglyeol, Propylengiyeol, Cyclohexandioi-1,4, 1,1-1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Saccharose abgeleiteten Reste. R bzw. R, kann außerdem ein Addukt aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit Ammoniak oder einem Amin, mit einer Hydroxy-Endgruppe sein. Beispiele dieser Verbindungen sind die Propylenoxid-Addukte an Ammoniak, Äthylendiamin oder Triäthanolamin. Vorzugsweiseist R bzw. R, von einem Alkohol abgeleitet, der urei Hydroxylgruppen aufweist, und der bevorzugte Rest leitet sich von Glycerin ab.
R bzw. R, steht für einen Rest, der formal durch Abspaltung der Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol erhalten wird. Geeignete Reste sind beispielsweise von Athylenglyeol, Propylengiyeol, Cyclohexandioi-1,4, 1,1-1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Saccharose abgeleiteten Reste. R bzw. R, kann außerdem ein Addukt aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit Ammoniak oder einem Amin, mit einer Hydroxy-Endgruppe sein. Beispiele dieser Verbindungen sind die Propylenoxid-Addukte an Ammoniak, Äthylendiamin oder Triäthanolamin. Vorzugsweiseist R bzw. R, von einem Alkohol abgeleitet, der urei Hydroxylgruppen aufweist, und der bevorzugte Rest leitet sich von Glycerin ab.
Die Alkylengrupne.n können C2H4-, C3H6-, oder C4H8-Gruppen sein. Verbindungen, die C3H6- und/oder
C4H8-Reste enthalten, sind hydrophob und die von diesen Verbindungen abgeleiteten Bunte-Salze wirken als
oberflächenaktive Mittel.
Die Verbindungen können beispielsweise Gemische von C2H4- und C3H(,-abgeleiteten Gruppen enthalten
und können statistische Copolymere oder Blockpolymere darstellen. Die oberflächenaktiven Eigenschaften
können durch geeignete Wahl des Verhältnisses von ClI1- zu CjH^-Resien eingestellt werden. So kann
beispielsweise ein geeignetes Triol in Form eines Blockcopolymeren durch Kondensation von Glycerin mit Propylenoxid
und Verknüpfen der Endgruppen des resultierenden Triols mit Äthylenoxid gebildet werden.
Kondensationsproduktc von Glycerin und Äthylenoxid und/oder Propylenoxid sind im Handel erhältlich.
Die Gruppe X ist vorzugsweise ein substituierter oder unsubstituierter zweiwertiger aliphatischer Rest und
kann beispielsweise die Formel
-(CH;),- oder -CO-(CH1),,-
in denen η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, oder die die Formel
-CHj-CH-CH2-
I IS
OH
aulweisen.
Verbindungen von speziellem Wert haben Molekulargewichte im Bereich von 1500 bis 5000 und werden
durch folgende Formel dargestellt
CH2-(OC3H6L-OCO-CH2-SSO3H
CH-(OC5H6)-OCO- CHj-SSO3H (VI)
I CH2-(OC3H6),,,- OCO- CH2-SSO3H
in derm die gleiche Bedeutung hat wie in Formel (I). Wasserlösliche Salze, beispielsweise die Alkalimetall-(insbesondere
Natrium-)-, Ammonium- oder Aminsalz, können ebenfalls verwendet werden. Andere geeignete
Verbindungen mit einem Molekulargewicht 1500 bis 5000 haben die Formel
CH,-(0C,H6)m— O — CH2- CH-CH,- SSO3H
ι
OH
OH
CH-(OC3HS)„ — 0-CH2- CH-CH2-SSO3H (VD)
OH
CH:—(OCH.L,—O — CH7-CH-CH2-SSO3H
OH
die auch in Form ihrer Alkalimetallsalze (speziell >'atriumsalze), Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden
können.
Eine andere bevorzugte Gruppe von polymeren Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden kann,
ist von aliphatischen Polyamid/Epichlorhydrin-Harzen abgeleitet. Diese Harze werden hergestellt, indem
(a) eine Dicarbonsäure mit einem Polyamin, das mindestens zwei primäre Aminogruppen und mindestens
eine sekundäre Aminogruppe enthält, kondensiert wird,
(b) das Kondensat mit einer Verbindung umgesetzt wird, die zum Einführen von Hydroxyazetidiniumionen,
N-Glycidylgruppen oder austauschbare Chloratome enthaltenden Gruppen befähigt ist, und
ic) das Produkt mit einem wasserlöslichen Thiosulfat umgesetzt wird.
Präparative Methoden
Polymere Verbindungen, die für die Erfindung verwendbar sind, können durch Verestern eines Alkohols, der
mindestens eine Poly(oxyalkylen)-kette und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen enthält, mit einer
halogensubstituierten Carbonsäure oder einem funktionellen Derivat dieser Carbonsäure und Umsetzen des
erhaltenen Halogenesters mit einem wasserlöslichen Thiosulfat hergestellt werden. Wenn der Alkohol der allgemeinen
Formel
60 [Rl [(O —Alkylene—OH],-¥ (VDI)
angehört, in der R, Alkylen, m, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und mit einer Säure
CiiCH,;„COO!i, in der« eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 bedeutet, oder einem Chlorid oder Anhydrid
dieser Säure umgesetzt wird, bildet sich als Zwischenprodukt eine Chlorverbindung der allgemeinen
[(O- Alkylene — OHL
[R] (IX)
[(Ο —Alkylene—Ο —CO(CHj)n-Cl),
die mit einem wasserlöslichen Thiosulfat unter Bildung einer Verbindung der Formel I reagiert, in der X einen
-CO(CH2)„-Rest bedeutet.
Die Veresterungsreaktion kann vorteilhaft durch Erhitzen des Polyols und der Halogencarbonsäure in einem
oiganischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, unter Rückfluß durchgerührt werden. Dabei ist gewöhnlich
ein Katalysator anwesend, beispielsweise Toluol-p-sulfonsäure, und das gebildete Wasser wird abdestilliert und
ίο in einer Dean-Stark-Falle aufgefangen. Der so erhaltene Chlorester kann durch Umsetzen mit Natriumthiosulfat
in einem wässerig-alkoholischen Medium unter Rückfluß in das Bunte-Salz überführt werden.
Nach einer wahlweise anwendbaren Methode kann ein Alkohol, der mindestens eine Poly(oxyalkylen)-kette
und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen aufweist, beispielsweise ein Polyol der allgemeinen Formel
(VIII), mit einem Epihalogenhydrin, beispielsweise Epichlorhydrin, umgesetzt werden, wonach das resultierende
Epihalogenhydrin-Addukt mit einer Base unter Bildung eines Addukts mit Epoxy-Endgruppen mit
einem wasserlöslichen Thiosulfat umgesetzt wird. Das Polyol der allgemeinen Formel (VIII) reagiert mit Epichlorhydrin
in Gegenwart von SnCI4 unter Rückfluß in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, und
anschließend mit einer Base, unter Bildung einer Verbindung der Formel
[(O — Alkylene — OH]„
(O —Alkylen),,,—O — CH2-CH CH2
L-
in der R, Alkylen, m, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Epoxyverbindung kann in
einfacher Weise durch Behandlung mit Natriumthiosulfat in einem wässerig-alkoholischen Lösungsmittel in
eine Verbindung der Formel (I) übergeführt werden, in der X eine
-CH2-CH-CH2-GmPPe
OH
OH
bedeutet.
Erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen können auch durch Behandlung der entsprechenden Thiolverbindungen
mit einem wasserlöslichen BisuSfit und einem wasserlöslichen Tetrathiuiiai hergesieiii werden.
Geeignete Thiolverbindungen besitzen
(a) einen Rest, der mindestens eine Poly(oxyaikyien)-ketie und mindestens zwei Sauerstoffatome als Ketten-
endgruppen enthält, die fiktiv von endständigen Hydroxylgruppen abgeleitet sind, und
(b) mindestens zwei Thiolgruppen, deren jede über eine Alkylen-, hydroxysubstituierte Alkylen- oder Alkylcarbonylgruppe mit einem die Kette beendenden Sauerstoffatom verbunden ist.
(b) mindestens zwei Thiolgruppen, deren jede über eine Alkylen-, hydroxysubstituierte Alkylen- oder Alkylcarbonylgruppe mit einem die Kette beendenden Sauerstoffatom verbunden ist.
Geeignete Thiole sind solche der allgemeinen Formel
[R] [(O —Alkylen)m—O — CO-CH2SH]7,, (XI)
oder der Formel
50
50
[R] Γ(Ο —Alkylene—O —CH2-CH-CH2-SHl (XU)
OH
worin R, Alkylen und m die bei Formel (I) gegebene Definition haben und/i, eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
Die Verbindungen der Formel (Xl) oder (XII) können durch Erwärmen mit Natriumbisulfit und Natriumtetrathionat
in einem wässerig-alkoholischen Medium in Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die Bunte-Salz-Endgruppen
aufweisen, überführt werden. Geeignete Ausgangsmaterialien mit endständigen Thiolgruppen
sind beispielsweise in der GB-PS 1278934 beschrieben. Die Reaktion kann auch zu Verbindungen führen, die
Disulfidverknüpfungen aufweisen, wie Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) oder (V). Gewöhnlich stellen
diese Disulfidverbindungen, die innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen, untergeordnete Komponenten
der Reaktionsprodukte dar.
Zur Herstellung der Verbindungen auf Basis von Polyamiden werden Dicarbonsäuren ais Ausgangsmaterialien
verwendet, die vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und gesättigte aliphatische (einschließlich
cycloaliphatische) Kohlenstoffatome enthalten. Diese Dicarbonsäuren werden mit einem Polyalkylenpolyamin
umgesetzt, das zwei bis acht Alkylengruppen aufweist. Beispiele für geeignet aliphatische Dicarbonsäuren
umfassen Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Azelainsäure und ihre amidbildenden Derivate, wie
Dimelhylcster oder Gemische dieser Säuren und Ester. Zur Bildung dieser Epichlorhydrin-Polyamin-Harze
können ein oder mehrere Polyamine verwendet werden. Spezifische Beispiele dadür sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Dipropylentrianiin und N,N-Bis(3-aminopropyl)methylamin. Geeignete
Amine enthalten vorzugsweise mindestens zwei Aminogruppen, die durch eine Kohlenwasserstoffgruppe
der allgemeinen Formel CnH2n voneinander getrennt sind, in der η mindestens 2 bedeutet. Die Kondensationsrcaktion
kann beispielsweise durch folgende Gleichung dargestellt werden:
χ Mol HOOC(CH2V-COOH + χ Mol H2N(CHi)2NH(CHj)2NH2
> HOOC(CH,)4CO (NHiCH^NHfCH^NH · CO(CHj)4CO),-, NH(CHj)2NH(CH)2NH2
Das in Stufe (a) erhaltene Produkt, das im allgemeinen ein Molekulargewicht von etwa 10000 hat, kann
danach mit einem Epihalogenhydrin, Dihalogenhydnn oder einem a-,ß- oder ^Halogencarbonsäurehalogenid,
beispielsweise Chloracetylchlorid, Chlorpropionylchlorid oder Chlorbutyrylchlorid, behandelt werden. Das
bevorzugteste Reagens ist Epichlorhydrin und die genaue Struktur der Amin-epichlorhydrinharze, die als entsprechende
Produkte erhalten werden, war Gegenstand widersprüchlicher Meinungen. Wenn auch die Durchführbarkeit
der Erfindung nicht von irgendeiner Theorie abhängt, wird doch angenommen, daß diese Produkte
Hy droxyazet id i nium ionen
CH2
N CHOH
CH2
und/oder N-Chlorhydrin-Gruppen
OH
OH
I
(NCH2-CH-CH2Cl)
und/oder N-Glycidyl-Gruppen
und/oder N-Glycidyl-Gruppen
O
(NCH2CH CH:)
enthalten.
Bei Verwendung von Chloracetylchlorid haben die vorhandenen Gruppen die Forme!
Bei Verwendung von Chloracetylchlorid haben die vorhandenen Gruppen die Forme!
Il
-NH-C-CH2-Cl
Das Polyamid/Epichlorhydrin-Produkt aus Stufe (b) ist ein im Handel erhältliches Harz.
Die Reaktion mit dem wasserlöslichen Thiosulfat wird durch Zugabe einer wässerigen oder wässerig-alkoholischen
Lösung eines wasserlöslichen Thiosulfats, insbesondere von Natriumthiosulfat, bei einem pH-Wert von 4
bis 10 während einer Dauer von 1 bis 24 Stunden, in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, zu einer
Lösung des Produkts aus Stufe (b) durchgeführt. Wenn überschüssiges Thiosulfat verwendet wird, scheidet sich
das Produkt als untere Phase ab, die biaßgelb gefärbt, viskos und sehr stark löslich in Wasser ist. Die Polyamid/
Epichlorhydrin-Harze führen zur Bildung von Seitengruppen der Formel
-N-CHj-CH-CH2-S-SO3-
H I
OH
während die Polyamid/Chloracetylchlorid-Harze zur Bildung von Seitenketten der Formel
O
N — C — CH2—S—SO3—
/
/
führen.
Geeignete härtbare Harze können auch durch Behandlung eines Proteins, beispielsweise Casein, mit Epichiorhydrin
und anschließende Behandlung des gebildeten Addukts mit Natriumthiosulfat unter Bildung des
härtbaren Thiosulfatharzes, hergestellt werden.
Härtungsreaktionen
Polymere Verbindungen, die zwei oder mehr Bunte - Salzgruppen pro Molekül enthalten, sind härtbar und
können in unlösliche vernetzte Kondensationsprodukte überführt werden. Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung
der Verbindungen durch Substitution von endständigen Halogenatomen eine Substitution von etwa
60% zu befriedigenden härtbaren Produkten führt. Die Harze härten bei länger dauerndem Bestrahlen mit Licht
oder beim Erhitzen. Das Härten erfolgt durch Behandeln mit Säuren, Basen oder Reduktionsmitteln. Zu geeigneten
Reduktionsmitteln gehören quatemäre Phosphoniumverbindungen, beispielsweise Tetrakis-(hydroxymethyl)phosprioniumchlorid
(THPC), Natriumborhydrid, Thioglycolsäure und Thiolgruppen enthaltende Verbindungen,
wie Thioäthanol, Cystein, Thioglycerin und freie Thiolgruppen enthaltende Harze, beispielsweise
die in der GB-PS 12 78934 erwähnten Harze. Die Härtung kann auch durch nucleophile Substanzen gefördert
werden, wie Thioharnstoff, Salpetrige Säure, saure Hypochlorite bzw. unterschlorige Säure, Jodidionen oder
Thiocyanationen. Die Härtung kann auch durch Diamine, beispielsweise Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
1,6-Dipminohexan oder Piperazin gefördert werden, speziell bei Verbindungen der Formel
R —O —CO —CH2SSO3Na*6 oder R-NH-CO-CH2SSO3Na*
Außerdem können auch ieriiäre Amine die Härtung beschleunigen. Ϊ
Die Verbindungen können durch Behandlung mit mehrwertigen Metallionen, beispielsweise Magnesiumionen,
univ/slich gemacht werden und es kann vorteilhaft sein, die Harze in dieser Weise und gleichzeitig oder
anschließend mit einem Härtungsmittel zu behandeln.
Anwendung auf dem Textilgebiet
Eine Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung von Textilmaterial dar, bei dem auf
dieses Textilmaterial eine Verbindung aufgebracht wird, die mindestens eine Poly(oxyalkylen)-Kette und mindestens
zwei Bunte-Salz-Gruppen aufweist, und das Harz auf dem Textilmaterial gehärtet wird.
Die Verbindung kann irgendeine beliebige Verbindung der allgmeinen Formeln (I) bis (VII) sein und es können vorteilhaft 0,1 bis 15 Gew.-% des Harzes, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials, aufgebracht werden.
Die Verbindung kann irgendeine beliebige Verbindung der allgmeinen Formeln (I) bis (VII) sein und es können vorteilhaft 0,1 bis 15 Gew.-% des Harzes, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials, aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft außerdem Textilfasern, speziell Wollfasern, die eine Ablagerung des vorstehend definierten
gehärteten Harzes und/oder irgendeiner der VerDindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (VII), aufweisen.
Die Verbindungen können auf synthetische Fasern, beispielsweise Polyamidfasern, Polyester- oder Polyacrylfasern
aufgetragen werden und verleihen diesen Fasern einen attraktiven Griff. Außerdem können sie als Antistatikmittel
wirken. Die Verbindungen können auf Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose aufgetragen
werden und können diesen Knitterbeständigkeit und Bügelfaltenbeständigkeit verleihen. Sie können als
Pigmentbindemittel wirken und können zum Pigmentfärben oder-drucken von naiürlichen, regenerierten und
synthetischen Faser- oder Filamentmaterialien verwendet werden.
Die Verbindungen sind von speziellem Wert bei der Behandlung von keratinhaltigen Textiimaterialien, die
gewöhnlich von Schafwolle oder von Alpacca, Kaschmir, Mohair, Vikunja, Guanaco, Kamelhaar oder Lamawolle
oder Gemischen dieser Materialien mit Schafwolle abgeleitet sind. Die erfindungsgemäße Beha'<1lung
dieser Materialien kann angewendet werden, um diesen Materialien Schrumpffestigkeit und/oder Bügelfaltenbeständigkeit
zu verleihen. Die Wolle kann mit anderen Textilfasern vermischt werden, beispielsweise mit
Polyamid-, Polyester- oder Cellulosefasern, bei der Schrumpffestbehandlung von wollhaltigen Stoffen bestehen
jedoch im allgemeinen mindestens 30% des Materials aus Wolle und es können stark wollhaltige Gemische, beispielsweise
Wolle-Baumwolle-Gemische im Verhältnis 60:40, Wolle-Polyamid-Gemische im Verhältnis 80:20
und Wolle-Polyester-Gemische im Verhältnis 80:20 verwendet werden.
Die Verbindungen könen nach einer beliebigen üblichen Verfahrensweise auf das Textilmaterial aufgetragen
werden, beispielsweise durch Klotzen oder durch erschöpfende Aufnahme aus einem Färbebad. Bei der
Behandlung von Wolle haben die Harze den Vorteil, daß sie anionisch sind und mit WollfarbstofTen verträglich
sind, die gewöhnlich anionische löslichmachende Gruppen aufweisen. So können Säureegalisierfarbstoffe, Säurewalkfarbstoffe,
prämetallisierte und löslich gemachte Küpenfarbstoffe verwendet werden; um jedoch die bestmögliche
Waschfestigkeit des Farbstoffes zu erzielen, ist es bevorzugt, Reaktivfarbstoffe (mit der Faser reagierende
Farbstoffe) *u verwenden, d. h. Farbstoffe, die mit der Keratinfaser reagieren können und kovalent an
diese Faser gebunden werden. Die Säureegalisierfarbstoffe können beispielsweise dem Azotyp angehören und
sollten wasserlöslich sein und mindestens eine anionische löslichmachende Gruppe, im allgemeinen eine SuI-fonsäuregruppe,
enthalten. Säurewalkfarbstoffe besitzen im allgemeinen ein höheres Molekulargewicht und
weniger löslichmachende Gruppen als Säureegalisierfarbstoffe, es existiert jedoch keine starre Grenze zwischen
diesen beiden Klassen.
Die prämetallisierten Farbstoffe umfassen eine Klasse von Farbstoffen, die ο,ο'-Dihydroxyazo-, o-Amino-o'-hydroxyazo-
oder o-Carboxyl-o'-hydroxyazogruppen aufweisen, die mit einem Metallatom koordiniert sind, beispielsweise
mit Chrom oder Kobalt. Die Farbstoffe können in Form von 1:1 oder 2:1-Komplexen verwendet
werden.
Küpenfarbstoffe, die meist Indigoid- oder Anthrachinon-Struktur aufweisen, werden durch Überführen in
ihre wasserlöslichen Leucoester löslich gemacht und können später nach dem Auftragen durch Oxidation in die
unlösliche Form entwickelt werden.
Es wurde außerdem gefunden, daß Pigmente in Gegenwart der erfindungsgemäßen Harze auf Wollfaseni
durch Foulard-Färbung oder Bedrucken aufgebracht werden können und daß die resultierenden pigmentgefärbten
oder -bedruckten Materialien hohe Wasch- und Reibechtheit aufweisen.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn es mit dem Färben mit Hilfe einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen
WoIlfarbstoffe kombiniert wird. Bisher haben sich schrumpffest machende Harze als unverträglich
mit Reaktivfarbstoffen erwiesen, was entweder auf die Bildung von Ionenkomplexen oder auf ihre Wasserunlösiichkeit
zurückzuführen war. Ein bevorzugtes Verfahren der Färbung mit einem solchen Farbstoff umfaßt das
Tränken der Fasern bei einem pH-Wert von 5 bis 12 mit einer wässerigen Mischung, die einen Reaktivfarbstoff
und ein wasserlösliches Polymeres mit Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen, ein Reduktionsmittel für
das Keratin und einen Zusatzstoff zum Erleichtern des Eindringens des Farbstoffes in die Keratinfasem enthält,
Aufbewahren der gefärbten und Polymer-behandelten Fasern in Gegenwart von Feuchtigkeit, um das Eindringen
des Farbstoffs in die Fasern und die Ablagerung des Harzes auf den Fasern zu ermöglichen, und anschließende
Waschbehandlung der Fasern. Erforderlichenfalls kann die Waschlösung 0,1 bis 2,0% eines Härtungsmittels
für das Harz enthalten.
Wenn auf Wolle oder ähnlichen Materialien durch Tränken und anschließendes Aufbewahren Farbtöne oder
-Nuancen erzeugt werden, ist es gewünschtenfalls möglich, der Färbeflotte ein weiteres oberflächenaktives Mittel
zuzusetzen, weiches das rasche Benetzen der Wolle bei Raumtemperatur bewirkt. Beispiele für diese Zusatzstoffe
sind nichtionische Kondensationsprodukte, beispielsweise Lauryldiäthanolamid. Die anionischen Bunte-Salze
können selbst als Netzmittel wirken.
Zu verwendbaren Reaktivfarbstoffen gehören auch optische Aufheller, die in gleicher Weise mit den Fasern
reagieren. Zu dieser Klasse gehörende Farbstoff- können folgende Gruppen enthalten:
Epoxy-, ^thylenamino-, Isocyanat-, Isothiocyanat-, Carbaminsäurearylester-, Propiolsäureamid-,
Monochlor- und Dichlorcrotonylamino-, Chloracrylamino-, Acrylamino-, Sulfohalogen-,
Schwefelsäureester-, Sulfonyloxy-, Thiosulfatgruppen, labile Halogenatome, Trichlorpyridazino-, Dichlorchinoxalino-. Allylsulfonyl-, Monochlortriazinyl-, Vinylsulfonylgruppen und gewisse reaktive
Ammonium- oder Hydraziniumreste.
Monochlor- und Dichlorcrotonylamino-, Chloracrylamino-, Acrylamino-, Sulfohalogen-,
Schwefelsäureester-, Sulfonyloxy-, Thiosulfatgruppen, labile Halogenatome, Trichlorpyridazino-, Dichlorchinoxalino-. Allylsulfonyl-, Monochlortriazinyl-, Vinylsulfonylgruppen und gewisse reaktive
Ammonium- oder Hydraziniumreste.
Zum Färben ist eine Foulard- oder Klotzfarbung anwendbar. Besonders gute Ergebnisse beim Foulardfärben
werden mit hochreaktiven Farbstoffen erhalten, beispielsweise mit Farbstoffen, die eine 2,4-Dichlortriazinyl-,
2.3-Dichiorchinoxalin-, 2-ChIor-4-methoxytriazinyl-, 2,4-Di£hlor-5-carbonylpyrimidin- oder 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidgruppe
aufweisen.
Der Klotzflüssigkeit werden vorzugsweise Reduktionsmittel zugesetzt. Zu Beispielen dafür gehören Alkalimetall-,
Ammonium- und Amin-sulfite und -bisulfite, beispielsweise Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und
Monoäthanolaminbisulfit, gewisse quaternäre Phosphoniumverbindungen, beispielsweise Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid,
Natriumborhydrid und Thioglycolsäure sowie andere Materialien, die zum Aufbrechen
von Disulfidbindungen in dem Keratinmolekül befähigt sind. Die Menge des Reduktionsmittels pro
100 Gewichtsteile der Paste kann beispielsweise 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile betragen.
Natriumbisulfit wird bevorzugt und hat den Vorteil, daß es eine Bleichwirkung auf die Wolle ausübt und daher
das Erzielen sehr heller Farbnuancen ermöglicht und es scheint außerdem die Reaktion zwischen der Wolle und
dem Harz zu fördern.
Es ist bevorzugt, der Klotzflotte einen Zusatzstoff zuzusetzen, um das Eindringen des Farbstoffes in die Keratinfasern
zu fördern. Die Erfindung ist zwar von keiner Theorie über die Wirkungsweise dieses Zusatzes abhängig,
es wird jedoch angenommen, daß der Zusatzstoff das Quellen der Keratinfaser und/oder die Auflösung
(Disaggregation) des Farbstoffes verursachen kann. Zu geeigneten Zusatzstoffen gehören Säureamide oder
-thioamide, beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Sulfamid oder deren Derivate, Furfuraldehyd und Zimtaldehyd.
Der Zusatzstoff liegt in dem wässerigen Gemisch vorzugsweise in einer Konzentration von 100 bis 400 g
pro Liter, speziell im Fall von Harnstoff von etwa 300 g pro Liter vor.
Die gleichzeitige Färbe- und Harzbehandlung kann durch Lösen des Reaktivfarbstoffes und des Harzes im
Wasser vorzugsweise in Gegenwart eines Säureamids oder -thioamids, beispielsweise Harnstoff, und in Gegen- 5C
wart eines Reduktionsmittels für das Keratin, beispielsweise Natriumbisulfit und anschließendes Tränken der
Fasern mit der Farbstoff-Zubereitung, beispielsweise durch Imprägnieren mit Hilfe eines Foulards, vorgenommen
werden. Das Verfahren kann bei Raumtemperatur oder von 10 bis 600C durchgeführt werden, obwohl auch
leicht erhöhte Temperaturen, vorzugsweise unter 500C, am besten geeignet sind. Das Färben kann bei einem
pH-Wert im Bereich von 2 bis 12 erfolgen, wird jedoch vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 10 durchgeführt.
Die Fasern werden dann in Berührung mit dem Farbstoff mindestens während einer Dauer belassen, die
zum geeigneten Eindringen ausreicht, beispielsweise zwischen 10 Minuten und 72 Stunden, in typischer Weise
zwischen 1 und 24 Stunden. Beispielsweise können die Fasern herausgenommen, zum Entfernen eines Flüssigkeitsüberschusses
abgequetscht und danach in Gegenwart von Feuchtigkeit 10 Minuten bis 72 Stunden aufbewahrt
werden, um zu gewährleisten, daß die Hauptmenge des Harzes und des Farbstoffes sich mit den keratin- 6C
haltigen Fasern verbindet und eine vollständige Entwicklung des Farbtons des Farbstoffes erzielt wird. Nach der
Aufbewuhrungsdauer können die Fasern mit einer Lösung eines Härtungsmittels gewaschen werden, beispielsweise
einem Gemisch von Magnesiumchlorid und Ammoniumthioglycolat. und werden gegebenenfalls
anschließend mit einer wässerigen Lösung einer Base behandelt. Zum Auftragen dieser Lösungen können
übliche Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine Kettbaumwasehvorrichtung, eine Haspel oder
eine konventionelle Waschstrecke.
Pigmentfarben
Die erfindungsgemäß verwendeten Harze können mit Vorteil zur Ausbildung von farbechten Farbtönen auf
allen Fasern unter Verwendung von Pigmenten eingesetzt werden. Pigmente werden im allgemeinen als wasserunlösliche
Farbstoffe klassifiziert und ihre ständige Anwendung für Textiimaterialien ist durch folgende Einschränkungen
begrenzt:
1. Aufgrund der schiechten Reibechtheit tieferer Farbtöne können nur blasse Schattierungen erzielt werden.
2. Eine Pigmentfarbung oder ein Pigmentdruck erscheint dem geübten Beobachter stets »glasig«.
3. Gewöhnlich werden bis zu 10% eines polymeren Bindemitteis (bezogen auf das Gewicht des Stoffes
(o. w. f.)) verwendet, was eine starke Versprödungswirkung auf den Griff des Materials hat.
Die Verwendung von Bunte-Salz-Polymeren für sich oder in Form eines Gemisches beseitigt dis vorstehend
beschriebenen Schwierigkeiten vollständig und ermöglicht die Bildung eines weiten Bereiches zufriedenstellender
Farbtöne auf allen Fasern durch Bedrucken oder Färben. Das Bedrucken oder Färben wird mit Hilfe
eines Gemisches des Bunte-Salz-Polymeren mit Pigment und Verdickungsmittel durchgeführt, wonach eine
Härtungsstufe folgt, die eine einfache Kaltspülung in einer Lösung eines Reduktionsmittels oder eines Diamins
sein kann oder die eine thermische Härtungsstufe sein kann, die beispielsweise während einer Dauer von
5 Minuten bei 1400C durchgeführt wird. Durch Waschen in kaltem Wasser werden diese Vorgänge vervollstän-
Ein großer Vorteil des Pigmentfärbeverfahrens liegt darin, daß auf Gemischen aus Wolle und synthetischen
Fasern einheitliche Farbtöne erzielt werden können. Andere Vorteile umfassen die Schrumpfbeständigkeit, die
Wolle verliehen wird, und die antistatischen Wirkungen und die Knitterbeständigkeit, die solchen Fasern, wie
Polyester-Baumwoll-Fasern, verliehen werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, wobei die Beispiele 1 bis 6,23 und 24
die Herstellung von Harzen, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar sind, beschreiben und die Beispiele
7 bis 22 und 25 bis 29 Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren darstellen.
Ein Polythiol wurde aus einem Gemisch von 800 g (0,2 g-Mol) eines Triols mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 4000, hergestellt aus Glycerin und Propylenoxid, 55,2 g (0,6 g-Mol) Thioglycolsäure, 5 g
Toluol-p-sulfonsäure und 350 ml Toluol unter Rühren und Erhitzen unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre
hergestellt. Das während der Reaktion gebildete Wasser (10,8 ml, 0,6 g-Mol) wurde in Form seines Azeotrops
mit Toluol entfernt. Das Gemisch wurde gekühlt und mit Wasser gewaschen und die organische Schicht
wurde abgetrennt. Nach Entfernen des Lösungsmittels aus der organischen Schicht unter Vakuum verblieben
793 g (94% der theoretischen Ausbeute) des gewünschten Tris(thioglycolats) mit einem Thiogehalt von
0,59 Äquivalent/kg.
Das vorstehend erhaltene Polythioharz (1 Mol) wurde mit 4 Mol Natriumbisulfit in Wasser behandelt und Isopropanol
wurde der Flüssigkeit zugesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde 4 Stunden
auf 600C erhitzt und es wurden 2 Mol Natriumtetrathionat (Na2S4O6) zugegeben, wonach die Lösung eine weitere
Stunde bei 600C gehalten wurde. Dann wurden weitere 4 Mol Natriumbisulfit und 2 Mol Natriumtetrathionat wie vorher zugesetzt. Ein gelbes Öl schied sich aus der Lösung ab und wurde verworfen. Die Lösung wurde
abgekühlt und über Nacht stehengelassen und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei ein klares
viskoses härtbares organisches Harz erhalten wurde, das in Wasser löslich war und oberflächenaktive Eigenschaften
zeigte. Das Infrarotspektrum dieses Produkts zeigte für Bunte-Salz-Gnippen charakteristische Banden
bei 1030 cm"1 und 1050 bis 1190 cm"1. Das Produkt war anionisch und wurde leicht ausgefallt, wenn es mit dem
blauen basischen FarbstoffCI Basic Blue 79 behandelt wurde. Weiße Fällungen des gehärteten Harzes bildeten
sich leicht bei Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, Magnesiumchlorid, THPC oder
Ammoniumthioglycolat und bei einem pH-Wert von 2,0 mit Thioglykolsäure in Gegenwart von tertiären Aminen
oder Thioharnstoff. Durch Kochen in verdünnten Mineralsäuren wurden die entsprechenden unlöslichen
Thiole gebildet; in Gegenwart von Thioharnstoff können sich jedoch unter diesen Bedingungen Disulfide bilden.
100 g eines Triols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000, das durch Kondensation von Glycerin
mit Propylenoxid hergestellt wurde, wurden in 300 ml Toluol gelöst. 15 g Chloressigsäure wurden zusammen
mit 5 g Toluol-p-sulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 11O0C in einer Stickstoffatmosphäre
gerückflußt und das freigesetzte Wasser wurde in Form seines Azeotrops mit Toluol in einer Dean-Stark-Vorrichtung
aufgefangen. Die theoretische Ausbeute an Wasser (1,8 ml) wurde gewonnen. Das Reaktionsgemisch
wurde mit Wasser und Natriumbicarbonat (1% (Gew./Vol.)) mehrere Male gewaschen, um einen Überschuß
an Chloressigsäure und Katalysator zu entfernen, und das Toluol wurde durch Dünnschichtverdampfung
im Vakuum entfernt. Der verbleibende Tris-chloressigsäureester(95 g) wurde in 300 ml Isopropanol gelöst und
es wurden 30 gNatriumthiosulfat-pentahydrat in 50 ml Wasser zugesetzt. Dann wurden Isopropanol und Wasser
in Mengen zugegeben, die zum Aufrechterhalten einer klaren Lösung erforderlich waren, gemeinsam mit Essigsäure,
um den pH-Wert auf 5,0 einzustellen. Das Erhitzen unter Rückfluß wurde 4 Stunden bei 800C unter Rühren
vorgenommen und am Ende dieser Periode löste sich eine Probe der Reaktionsflüssigkeit in Wasser ohne
Trübung. Die Lösung wurde abgekühlt und 10 Stunden stehengelassen, wonach beobachtet wurde, daß eine
Trennung in zwei Phasen stattgefunden hatte. Die obere Harzphase wurde von der unteren wässerigen Phase
abgetrennt, die einen hohen Anteil an gelöstem Salz enthielt. Die Harzphase wurde in Vakuum eingedampft,
wobei ein klares viskoses harzartiges Material (92 g) erhalten wurde, das in Wasser leicht löslich war und oberflächenaktive
Eigenschaften aufwies. Das Infrarotspektrum zeigte für Bunte-Salz-Gruppen charakteristische Banden
bei 1030 und 1050 bis 1190 cm"1. Die Bestimmung der Bunte-Salz-Gruppen durch Überführen in Thiolgruppen
und anschließende Titration zeigte das Vorliegen von 3 Bunte-Salz-Gruppen pro Molekül an.
Es wird angenommen, daß die Reaktion in folgender Weise läuft:
CH2O-(C3H6O)nH CH2O-(C3H6O)n-COCH2Cl
CH-O-(C3H6O)nH
CH2O-(C3H6O)n H CH2O-(C3H6O)n-COCH2Cl
NA2S2O3
CH2-O-(C3H6O)n-COCH2SSO3Na
ι
CH-O-(C3H6O)n-COCH2SSO3Na
CH2-O-(C3H6O)n-COCH2SSO3Na
% Beispiel 3
B' Das in Beispiele hergestellte Harz zersetzte sich im Verlauf einiger Tage, wenn es stehengelassen wurde. Eine
j| Zubereitung, die während -'anger Pauer aufbewahrt werden kann, wurde durch Verdünnen des eingedampften
l| Produkts mit Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 80% und Zugabe eines Puffers (Dinatriumhydrogenphos-
II phat), um den pH-Wert bei etwa 7 ; ι halten, hergestellt. Die erhaltene konzentrierte Lösung wurde während
i!i; einer Dauer von einigen Monaten aufbewahrt, ohne daß ein merklicher Abbau festgestellt werden konnte.
100 g des Triols gemäß Beispiel 2 wurden in 100 ml Toluol gelöst und es wurden 0,4 g Stannichlond zugesetzt.
Dann wurden 12 g Epichlorhydrin zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 1100C gerückflußt. Die
Lösung wurde abgekühlt und mit einer Lösung von Natriumhydroxid vom pH-Wert 12 gewaschen. Die organische
Phase wurde zur Trockene auf einem Vakuumdünnschichtverdampfer eingedampft und das resultierende
Epoxyendgruppen enthaltende Harz wurde in 200 ml Isopropanol gelöst. Eine Lösung von Natriumthiosulfatpcntahydrat
(30 g) in Wasser (50 ml) wurde zugesetzt. Dann wurden weiteres Isopropanol und Wasser in den
Mengen zugesetzt, die zur Bildung einer klaren Lösung erforderlich waren. Der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt
und das Gemisch wurde 4 Stunden gerückflußt. Während dieser Periode wurde eine geringe Menge verdünnte
Säure zugesetzt, die erforderlich war, um den pH-Wert bei 7,0 zu haken. Das Gemisch wurde abgekühlt
und über Nacht stehengelassen. Danach wurde beobachtet, daß sich das Gemisch in zwei Schichten getrennt
hatte, wovon die obere ein Harz enthielt, das ähnlich dem in Beispielen 1 und 2 hergestellten Harz war. Die
obere Schicht wurde abgetrennt und das Lösungsmittel wurde durch Dünnschichtverdampfen im Vakuum entfernt.
Das resultierende blaßgelbe Harz war wasserlöslich und oberflächenaktiv. Sein Infrarotspektrum zeigte
Banden die Bunte-Salz-Gruppen zugeordnet werden konnten.
Ein stabiles wässeriges Konzentrat des Harzes wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise hergestellt. Es
wird angenommen, daß die Reaktion in folgender Weise verläuft:
CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2-Cl
CH2O(C3H6O), H 0H
CH2O(C3H6O), H 0H
CHO(C3H6O)nH ^^ >
CH-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2-CI
ι Epichlorhydrin I
I OH
CH2O(C3H6O)nH
CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2-Cl
OH
NaOH
CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH—CH2-SSO3Na CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2
CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH—CH2-SSO3Na CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2
ι
OH
OH
\
O
O
CH-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2-SSO3Na CH-O(C3H11O)n-CH2-CH-CH2
Il \ /
I OH O
CH2-O(C3H6O)n-CH2-CH-CH2-SSO3Na CH2-O(C3H6O)n-CH^-CH-CH2
OH ϋ
300 g eines Glycerin-Propylenoxid-Kondensationsprodukts mit dem Molekulargewicht 3000, wurde in 300 ml
Toluol gelöst und es wurden 80 g jS-Chlorpropionsäure und 15 g Toluol-p-sulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch
wurde 5 Stunden bei 1100C gerückflußt und die erwarteten 5,4 ml Wasser wurden abdestilliert und in Form des
Azeotrops mit Toluol in einer Dean-Stark-Faiie aufgefangen. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit wässerigem
Natriumbicarbonat gewaschen und der resultierende TrisGö-chlcrpropionyOester wurde durch Eindampfen
gewonnen. Ein Anteil des Esters (200 g) wurde in 200 ml Äthanol gelöst und es wurden 12 g Kaliumiodid zugegeben.
Das Gemisch wurde 1 Stunde gerückflußt, wonach ein Niederschlag von Natriumchlorid festgestellt wurde.
Das Produkt lag nun in Form des Tris(^-jodpropionylesters) vor. 70 g Natriumthiosulfiit-pentahydrat in 100 ml
Wasser wurden zugesetzt und das Gemisch wurde ό Stunden gerückflußt. Am Ende dieser Periode war eine
Probe dieses Gemisches beim Zusatz zu Wasser mit diesem vollständig mischbar und es trat keine Trübung auf.
Das Gemisch wurde abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Es trennte sich in zwei Phasen, von denen die
obere Phase ein blaßgelbes härtbares Harz enthielt, das leicht in Wasser löslich war, oberflächenaktive Eigenschäften
zeigte und eine sofortige Ausfällung mit THPC ergab. Es wird angenommen, daß das Produkt eine Verbindung
der folgenden Formel ist.
CH2- 0(C3H6O)n- COCH2CH2SSO3Na
CH-O(C3H6O)n-COCH2CH2SSO3Na
CH2-O(C3H6O)n-COCH2CH2SSO3Na
Der verbleibende Esteranteil wurde in ähnlicher Weise behandelt, jedoch ohne Katalyse mit Hilfe des Jodids.
Dabei bildete sich kein Bunte-Salz.
Ein Diol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000, das von Propylenoxid abgeleitete Einheiten enthielt
(212 g), wurde in Toluol (150 ml) gelöst und es wurden 50 g Chloressigsäure und 12 g Toluol-p-sulfonsäure
zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 1250C unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Die überschüssige
Säure wurde durch eins»ündiges Rühren mit 30 g Natriumcarbonat in 500 ml Wasser entfernt. Die organische
Schicht wurde abgetrennt und der gelöste Ester wurde durch Eindampfen gewonnen.
Der Ester wurde in Isopropylalkohol (200 ml) gelöst und es wurden 170 g Natriumthiosulfat-pentahydrat in
150 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde zwei Stunden gerückflußt, abgekühlt und stehengelassen. Es trat
die Trennung in 2 Phasen ein und die obere harzhaltige Phase wurde abgetrennt und wie in Be-sniei 1 konzentriert.
Es wurde ein wasserlösliches Harz erhalten, das oberflächenaktive Eigenschaften zeigte und mit THPC
sofort einen Niederschlag ergab. Das Infrarotspeklrum des Produkts zeigte für Bunte-Salzgruppen charakteristische
Banden.
Die folgende Zubereitung wurde durch Klotzen aufcarbonisiertes Wollflanelltuch und auf Kammgarn-Serge
aufgetragen:
Harz gemäß Beispiel 1 30 g/l entsprechend 3%, bezogen auf das
Stoffgewicht (o. w. f.)
Harnstoff 300 g/l
Verdickungsmittel auf Polysaccharidbasis 6 g/l
Natriummetabisulfit 20 1
Natriummetabisulfit 20 1
CI Reactive Red 5 (Reaktivfarbstoffe 20 g/l
Das Material wurde auf einen Wickel aufgewickelt, mit einer Polyäthylenfolie bedeckt und 24 Stunden aufbewahrt.
Es wurde dann mit Wasser und danach mit einer Lösung von wässerigem Ammoniak (1 cm3 880-Ammoniak
pro Liter) bei 600C während 15 Minuten und anschließend mit verdünnter Essigsäure gewaschen.
Die Werte für die Flächenfilzschrumpfung, die nach der Testwäsche in einer lS-l-Waschmaschine bei 4O0C und
einem nM-Wert von 7 in einem Verhältnis Flotte: Ware von 15:1 bestimmt wurden, sind in Tabelle I eezeiet.
Stoff | Harzbehandlung | pH | 8 | Fiachenschrumpfung, % 1-h-Wäsche 2-h-Wäsche |
3% | 3-h-Wäsche |
Kammgarn-Serge | unbehandelt wie in Beispiel 7 |
4 | 32% !% |
29% 0% |
8% | |
Wollflanell, entschlichtet und gewalkt (nicht carbonisiert) |
unbehandelt wie in Beispiel 7 |
4 | 18% 0% |
32% 1% |
||
Beispiel |
Ein Wollserge-Stoff wurde mit der nachfolgenden Flotte bis zu der in der folgenden Tabelle angegebenen Flüssigkeitsaufnahme
durch Klotzen bzw. Foulardieren behandelt.
Harz gemäß Beispiel 2 38 g/l
Harnstoff 300 g/l
RcaklivfaibbvuiT wie in Beispiel 7 100 g/l
Natriumbisulfit 20 g/l
Verdickungsmittel wie Beispiel 7 6 g/l
Der behandelte Stoff wurde aufgewickelt, mit einer Polyäthylenfolie bedeckt und 24 Stunden bei Raumtemperatur
aufbewahrt. Er wurde dann in der in Tabelle II angegebenen Weise gewaschen und die Filzschrumpfung
wurde durch Waschen wie in Beispiel 7 bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt, in
der MgCI2-Wäsche eine Wäsche mit einer 2%igen wässerigen Lösung von Magnesiumchlorid bei den angegebenen
Temperatur- und pH-Werten bedeutet, nach der eine Wäsche mit einer 0,5%igen wässerigen Ammoniaklösung
während 15 Minuten folgt. Es ist ersichtlich, daß das rot gefärbte Material nach dem Waschen eine
niedrige Filzschru"npfung zeigte, insbesondere dann, wenn es mit THPC oder Magnesiumchlorid behandel.
wurde.
Einige der in der vorstehenden Weise behandelten Stoffe wurden mit einer Lösung von Monoäthanölaminbisulfit
besprüht, so daß 2% Feststoffe, bezogen auf das Gewicht der Wolle erzielt wurden und dann in einer Heißdampfpresse plissiert. Dieser Stoff wurde 3 Stunden nach der vorstehend beschriebenen Wasch-Methode
geprüft und es wurde beobachtet, daß kein Filzschrumpf auftrat und daß die Falten vollständig erhalten blieben.
Die Bunte-Salz-Harze sind demnach befähigt, Textilmaterialien sehr hohe Antifilzeigenschaften in Verbindung 5:
mit Permanentfaitenbesiändigkeit zu verleihen.
StolT
Fcuchtig-
keilsauf-
nahme
% Harz, bezogen auf das StoiT-gewicht
Nachbehandlung | Fil/schrumpl'ung,"/. | 2-h- | 3-h- |
l-h- | Wäsche | Wiischc | |
Wiische | 24 | 40 | |
0,5% wässeriges Ammoniak | 11 | 5 | 11 |
1% THPC (15 min, 200C) | 3 | 4 | 12 |
MgClrWäsche (200C, pH 5) | 2 | 1 | 1 |
MgCI2-WaSChC (200C, pH 9) | 1 | 1 | 2 |
MgClrWäsche (600C, pH 5) | 1 | 4 | 12 |
0,5% wässeriges Ammoniak | 2 | -2 | -2 |
1% THPC (15 min, 2O0C) | -1 | 0 | 1 |
MgClrWäsche (200C, pH 5) | I | 4 | 12 |
0,5% wässeriges Ammoniak | 2 | 1 | 1 |
1% THPC (15 min, 2O0C) | 1 | 1 | 2 |
MgCl2-Wäsche (200C, pH 5) | 1 |
Wollserge
Uncarbonsierter Flanell, ent-Schiiciuci
üfiu
gewalkt Doppeljersey
130% 4,9
6,3
129% 4,9
Eine der gefärbten und mit Magnesiumchlorid nachbehandelten Sergeproben wurde im beschleunigten
Xenotest-Fadeometer belichtet bis Standard 6 auf der Blauskala gerade zu verblassen begonnen hatte. Der
Stoff wurde dann wie vorher einer Testwäsche unterworfen und die Ergebnisse mit denen einer unbehandelten
Probe verglichen.
Probe Flächenfilzschrumpfung, %
1-h-Wäsche 2-h-Wäsche 3-h-Wäsche
Unbelichtet -1 Belichtet -1
Demnach konnte keine wesentliche Verschlechterung der Schrumpflestwirkung bei dieser Probe nach derr
Belichten beobachtet weiden.
Ein Woilsergestoff wurde durch Klotzen mit der folgenden Zubereitung bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme
von 130 Gew.-%, bezogen auf das Stoffgewicht, getränkt:
Harnstoff Thioglycerin Harz gemäß Beispiel 4 Natriumbisulfit
Verdickungsmittel gemäß Beisp.
Reaktivfarbstoff gemäß Beisp.
g/l 0 g/l oder 5 g/l g/l g/l 6 g/l g/I
Der getränkte StofT wurde 24 Stunden wie in Beispiel 8 aufbewahrt und dann während etwa 15 Minuten bei
600C in einer wässerigen .vlagnesiumchloridlösung gewaschen. Der resultierende rot gefärbte Stoff zeigte folgende
Ergebnisse im Hinblick auf die Schrumpffestigkeit nach der wie vorstehend durchgeführten Testwäsche:
Flächenfilzschrumpfung, %
1-h-Wäsche
2-h-Wäsche
3-h-Wäsche
Unbehandelt | 45% | — | — |
Ohne Thiogiycerin | 9% | 19% | 26% |
Mit Thioglycerin | 0% | 5% | 8% |
14
Ein Kammgarnsergestoff wurde bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 100% mit einer Lösung geklotzt, die
folgende Bestandteile enthielt:
Harz gemäß Beispiel 2 4%, bezogen auf das Stoffgewicht
Natriumbisulfit 10 g/l
Thioharnstoff 20 g/1
Natriumcarbonat bis zum Erzielen von pH 8
Nach dem Klotzen wurde der Stoff mit einer wässerigen Lösung von 2% (Volumen/Volumen) Magnesiumchlorid
und 2% (Volumen/Volumen) Ammoniumthioglycoiat, die auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war, und
danach mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Eine Probe des behandelten Stoffes zeigte nach
3stündiger Testwasche eine Flächenfilzschrumpfung von etwa 0.
Lichtbeständigkeit der Polymeren
20 Kammgarnserge wurde durch folgende KJotzflotten geführt:
(1) Bunte-Salz auf Polyolbasis gemäß Beispiel 3 (80%) 40 g/l
Natriumsulfit 20 g/l
(2) wie (1), jedoch mit Bunte-Salz auf Basis von Polyamid- 20 g/l basis (50%) (Herstellung Beispiel 22)
Unmittelbar nach dem Klotzen wurden die Stoffe in folgenden Lösungen 10 Minuten bei 2O0C gehärtet:
Ki (a) Ammoniumthioglycoiat 2% (Gewicht/Volumen)
& MgCl, ■ 6H,0 2% (Gewicht/Volumen),
;,] (b) Hexamethylendiamin 2% (Gewicht/Volumen)
;) NaCI 5% (Gewicht/Volumen)
:;' Der Stoff wurde gut mit Wasser gespült und getrocknet. Proben aus diesen Versuchen wurden 72 Stunden in
^- der Xenotest-Yorrächtung belichtet, d. h. bei einer Belichtungsdauer, die tatsächlich zum Ausbleichen des Blauwerts
der Standardnummer 6 auf der blauen Wollskala ausreicht. Die belichteten und nicht belichteten Proben
wurden dann einer Testwäsche zur Prüfung der Schrumpffestigkeit in der vorher beschriebenen Weise unterwor-
:,λ fen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt.
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Verwendung eines Bunteschen Salzes auf Polyamidbasis die Lichtbeständigkeit
des behandelten und gehärteten Stoffes verbessert.
Wollsergeproben (a) ohne Vorbehandlung, (b) vorbehandelt mit 5%, bezogen auf das Stoffgewicht, THPC oder
(c) vorbehandelt mit 10 g/l Ammoniumthioglycoiat wurden durch erschöpfendes Tränken in einem Bad bei
einem Verhältnis von Flotte: Probe von 30:1 mit Glaubersalz (10%, bezogen auf das Stoffgewicht), Ameisensäure
(1%, bezogen auf das Stoffgewicht) und dem Harz gemäß Beispie! 2 (4%, bezogen auf das StofTgewicht)
behandelt. Das Bad wurde während einer Dauer\on einer Stunde bis zum Sieden erwärmt und weitere 30 Minuten
am Sieden gehalten. Jede Probe wurde dann in 2 Teile geteilt, wovon ein Teil nicht weiter behandelt wutfe,
während die andere Hälfte 15 Minuten bei Raumtemperatur mit einer 2%igen wässerigen Magnesiumchloridlösung,
die durch Zugabe von Ammoniak auf pH 9 eingestellt war, gewaschen wurde. Die Proben wurden durch
Tabelle | III | Belich | Flächenschrumpfung, % | 2 h | 3h |
Klotz- | Nachbe | tung | 1 h | 0 | 0 |
Flotte | handlung | nein | 0 | 22 | 25 |
(D | a | ja | 9 | 1 | 1 |
(D | a | nein | 0 | 10 | 17 |
(D | b | ja | 7 | -1 | -1 |
(D | b | nein | -1 | 0 | 0 |
(2) | a | ja | 0 | -0 | 0 |
(2) | a | nein | -1 | 1 | 2 |
(2) | b | ja | 0 | ||
(2) | b | ||||
Waschen in der vorher beschriebenen Weise im Hinblick auf die Filzschrumpfung getestet. Die dabei erzielten
Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Das Verfahren wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß CI Reactive Blue 50 (2%, bezogen auf das Stoffgewicht)
und ein amphoteres Egalissiermittel, das von Äthylenoxid abgeleitete Gruppen enthielt (lf '„, bezogen auf
das Stoffgewicht), der Harzbehandlungsflotte zugesetzt wurden. Es wurde eine ausgezeichnete Färbung erzielt
und der Stoff zeigte gute Schrumpffestigkeitseigenschaften.
StofT | Nachbehandlung | Flächenfilzschrumpfung, % i-h-Wäsche 2-h-Wäsche |
- | 3-h-Wäsche |
Unbehandelt | - | 45 | 15 | - |
Vorbehandelt mit 3%, bezogen auf das Stoffgewicht, THPC |
nein | 9 | 35 4 |
24 |
Vorbehandelt mit 10 g/l Amrmniumthioglycolat |
nein MgCl2-Wäsche |
21 3 |
49 46 |
49 5 |
Keine Vorbehandlung aber mit Harz behandelt |
nein MgClrWäsche |
22 15 |
- | |
Beispiel 13 |
Wollgarn wurde in einer Packfärbemaschine während einer Dauer von 20 Minuten mit einer wässerigen
Lösung behandelt, die 5 Oew.-% THPC, bezogen auf das Garngewicht, und 15 g/l Amrnoniumthioglycolat enthielt.
Eine wässerige Lösung, der folgenden Zusammensetzung wurde dann aufgetragen:
30
30
Harz gemäß Beispiel 1 4% (bezogen auf das Garngew.)
Ameisensäure 1,5% (bezogen auf das Garngew.)
Glaubersalz 10% (bezogen auf das Garngew.)
Farbstoff gemäß Beisp. 12 2% (bezogen auf das Garngew.)
35
35
Nach 2 Stunden wurde beobachtet, daß das Harz und der Farbstoff auf das Garn aufgezogen waren und daß ein
ausgezeichnetes blau gefärbtes Garn mit einer hohen Filzschrumpfbeständigkeit erhplten worden war.
Ein Wollstoff wurde durch Klotzen mit einer wässerigen Mischung imprägniert, die den Pigmentfarbstoff
CI Pigment Violet 19, Nr46 500 (1,5 g/l), das Harz gemäß Beispiel 2 (50 g/l) undNatriumbisulfit (lOg/ϊ; enthielt.
Der imprägnierte Stoff wurde 15 Minuten aufbewahrt und dann in einer verdünnten Lösung gewaschen, die
Magnesiumchlorid und Ammoniumthioglycolat enthielt. Es wurde ein blau gefärbter Stoff erhalten, der gute
Schrumpffestigkeitseigenschaften hatte. Das Pigment wurde gut von dem Stoff festgehalten und zeigte zufriedenstellende
Waschfestigkeit und Beständigkeit gegen Lichteinwirkung und mechanischen Abrieb.
Beispiel 15
Eine Druckpaste wurde hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
Eine Druckpaste wurde hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
Bunte-Salz gemäß Beispiel 2 30 g/l
Farbstoff gemäß Beisp. 14 6 g/l
Natriumsulfit 10 g/I
Alginat/Stärkeäther-Verdickungsmittel 50 g/l
Die vorstehend beschriebene Paste wurde durch Siebdrucken auf einen Wollsergestoff und auf Baumwolltuch,
gewirkten oder gestrickten Polyesterstoff, Polyamidstoff und gewirkten oder gestrickten Acrylstoff aufgetragen.
Jeder Stoff wurde dann in einer gesättigten wässerigen Salzlösung, die 2% Ammoniumthioglycolat enthielt,
während etwa 5 Minuten bei Raumtemperatur gewaschen. Der Stoff wurde in Wasser gewaschen und
getrocknet. In jedem Fall wurde eine brillante rote Färbung erhalten, die beständig gegen Waschen, Reiben und
Trockenreinigen war.
B ei spie! 16
65
65
Ein gestrickter bzw. gewirkter Doppeljerseystoff aus Polyester wurde mit der nachfolgend angegebenen
Druckpaste in einem dreifarbigen Blumenmuster bedruckt.
50 g/! Bunte-Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3
6 g/l CI Pigment Red 122
6 g/l CI Pigment Red 122
50 g/l eines Gemisches aus Stärkeäther und Alginat 50:50 als Verdickungsmittel
IO g/I Thiohatnstoff (Einstellen der Paste auf pH 9,0)
Nach dem Bedrucken wurde der Stoff 5 Minuten bei 200C in einer gesättigten Salzlösung nachbehandelt, die
2% (Gewicht/Volumen) Ammoniumthioglycolat enthielt und danach in kaltem Wasser gewaschen und bei
1100C getrocknet. Es wurde ein sehr brillanter, klarer Druck gebildet, der waschfest, beständig gegen Reiben im
feuchten Zustand und lichtbeständig war. Die Reibechtheit im feuchten Zustand ist besonders zufriedenstellend
bei den tieferen Farbtönen und ist unerwartet hoch für einen Druck auf Basis von Pigmentfarbstoffen.
Beispiel 17
Die Verfahrensweise des Beispiels 16 wurde wiederholt, wobei jedoch folgende Stoffe verwendet wurden
Die Verfahrensweise des Beispiels 16 wurde wiederholt, wobei jedoch folgende Stoffe verwendet wurden
a) 100% Wollkammgarn
b) Wirkware aus 100% endlosem Polyamidfilament
c) Wirkware aus endlosem Triacetatfilament
d) Gewebter Baumwollpopeline
e) Kammgarn aus Wolle/Polyester 50:50
In allen Fällen wurden echte Drucke mit hoher Reibechtheit in feuchtem Zustand und hoher Lichtbeständigkeit
gebildet.
D:e Verfahrensweise gemäß Beispiel 16 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die Härtung mit Hilfe
einer Thermosolbehandlung bei 1400C während 5 Minuten erfolgte. Dabei wurden ebenfalls echte Drucke
hoher Beständigkeit ausgebildet.
30 Beispiel 19
Die in Beispiel 17 erhaltenen Drucke auf 100% Wolle wurden während 3 Stunden einer Testwäsche bei pH 7,0
unterworfen. Filzen trat nur in den unbedruckten Bereichen auf, wodurch ein attraktiver Seersucker-Effekt
erzieit wurde.
Dieser Effekt konnte auch in Abwesenheit eines Farbstoffes durch Bedrucken eines ungewalkten Wollstoffes
in einem Blumenmuster mit folgender Paste erzielt werden:
50 g/I Bunte-Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3
50 g/l eines Stärkeäther/Alginat-Gemisches 50:50 als Verdickungsmittel
20 g/l Natriumsulfit
Der Stoff wurde in der Kälte durch lOminütiges Eintauchen in eine Lösung vom pH-Wert 9,0 gehärtet, die folgende
Bestandteile enthielt:
2% MgCI2 (Gewicht/Volumen)
2% Ammoniumthioglycolat
2% Ammoniumthioglycolat
Danach wurde er in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Der Stoff wurde dann in einer Walkmaschine in Gegenwart von verdünnter Essigsäure gewalkt. Es wurde ein
attraktiver Blumeneffekt gebildet, wobei die weiß gedruckten Blumenbereiche dem Walken vollständig widerstanden
hatten und die Webstruktur klar erhalten geblieben war, jedoch die unbedruckten Bereiche normal
gewalkt worden waren.
Die folgende Flotte wurde durch Klotzen auf Wollserge, Polyesterwirkware, Wolle/Polyester-Strickstoff und
gemischtes Kammgarn und Polyamidwirkware aufgetragen, so daß in jedem Fall eine Feuchtigkeitsaufnahme
von 100% erzielt wurde.
6 g/l Pigmentfarbstoff gemäß Beispiel 15
50 g/l Bunte-Salz-Konzentrat aus Beispiel 3
15 g/l Verdickungsmittel gemäß Beispiel 7
10 g/l Thioharnstoff
Eingestellt auf pH 9.0
50 g/l Bunte-Salz-Konzentrat aus Beispiel 3
15 g/l Verdickungsmittel gemäß Beispiel 7
10 g/l Thioharnstoff
Eingestellt auf pH 9.0
Die Stoffe wurden dann wie in Beispiel 16 gehärtet. Auf allen vorstehend genannten Stoffen wurde eine attraktive
Färbung erzielt, die lichtfest, reibecht im feuchten Zustand und waschbeständig war. Es wurde festgestellt,
daß die Färbung auf den Wblle-Polyester-Mischstoffen gleichmäßig war.
Beispiel 21
Wollstoff wurde mit der folgenden Zubereitung geklotzt
Wollstoff wurde mit der folgenden Zubereitung geklotzt
50 g/l Bunte-Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3
5 g/l Natriumbicarbonat
5 g/l Natriumbicarbonat
IO und 5 Minuten bei 1300C getrocknet
Der Stoff wurde dann 3 Stunden einer Testwäsche unterworfen und erwies sich dabei fiizbeständig.
Beispiel 22
Herstellung des Bunte-Salz-Derivats eines Polyamid/Epichlorhydrin-Harzes
Herstellung des Bunte-Salz-Derivats eines Polyamid/Epichlorhydrin-Harzes
40 g Natriumthiosulfat wurden zu 400 ml einer wässerigen Lösung eines handelsüblichen Polyamid/Epichlorhydrin-Harzes
(Hercosett 57) gegeben (10% Feststoffe). Es wurde eine klare hellgelbe Lösung gebildet, die über
Nacht stehengelassen wurde, wonach sie sich in zwei Phaser, getrennt hatte. Die stärker viskose untere Phase
(200 ml) wurde von der oberen Phase getrennt.
Die viskose Phase hatte hellgelbe Färbung und war sehr stark wasserlöslich. Sie schien außerdem stark anionisch
zu sein, da sie in merklichem Gegensatz zu dem Polyamid/Epichlorhydrin-Harz leicht mit dem basischen
Farbstoff CI Basic Blue 79 ausgefällt wurde. Dementsprechend wurde das neue Harz nicht durch den anionischen
Reaktivfarbstoff CI Reactive Red 5 ausgefällt, im Gegensatz zu der leichten Ausfällung des Polyamid/
Epichlorhydrin-Harzes.
Es wird angenommen, daß das neue Harz das Bunte-Salz-Derivat des ursprünglichen Polyamid/Epichlorhydrin-Harzes
ist, das in folgender Weise gebildet wurde.
Cle
CH2
N CH- OH + Na2S2O3
CK2
reaktive Seitenkette des Harzes
N-CH2-CH-CH2-S-SO3
Die beobachteten chemischen Eigenschaften des Harzes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Wässerige Lösung von
Reagens
Ergebnis
Bunte-Salz-Polyamid
Polyamid/Epichlorhydrin-Harz Bunte-Salz-Polyamid
Polyamid/Epichlorhydrin-Harz Bunte-Salz-Polyamid
Polyamid/Epichlorhydrin-Harz
Bunte-Salz-Polyamid Polyamid/Epichlorhydrin-Harz
Thioglycolsäure sofort weiße Ausfällung, unlöslich in Säuren,
Alkalien und üblichen organischen Lösungsmitteln
Thioglycolsäure kein Effekt
Thioglycerin weiße Ausfällung, unlöslich in Säuren, Alkalien
und üblichen organischen Lösungsmitteln Thioglycerin kein Effekt
H2SO4 (cone.) sofortige weiße Ausfällung, unlöslich in Säuren,
Alkalien und üblichen organischen Lösungsmitteln
H2SO4 (cone.) kein Effekt
THPC sofortige weiße Ausfällung
THPC kein Effekt
Beispiel 23
Herstellung eines Thiosulfatderivats von Gelatine
Herstellung eines Thiosulfatderivats von Gelatine
Eine Suspension von 40 g Gelatine in 400 ml Wasser wurde bei einerTemperatur von 4O0C unter Rühren durch
tropfenweise Zugabe von Epichlorhydrin (20 ml) behandelt. Die Zugabe erforderte 15 Minuten und die Temperatur
wurde dann auf 600C erhöht und während einer Stunde bei diesem Wert belassen. Der pll-Wcrl wurde
während dieser gesamten Stufe bei 7,5 gehalten. Die Lösung wurde dann auf 400C gekühlt und mit Essigsäure
bis zu einem pH-Wert von 5 angesäuert. Eine Lösung von 100 ml Natriumthiosulfat (60,5 g Na2S2O3 · 5H2O)
wurde tropfenweise mit der Essigsäure während der Reaktion zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht stehengelassen,
wonach sie sich in zwei Phasen trennte. Die untere Phase war viskos und hellgelb gefärbt und enthielt
ein härtbares Harz, das die gleichen Reaktionen zeigte, wie das Polyamid/Epichlorhydrin-Harz.
Das vorstehend beschriebene von Polyamid abgeleitete Harz gemäß Beispiel 22 wurde unter Verwendung
eines Klotzfoulards auf einen vorchlorierten gewirkten bzw. gestrickten Botany-Stoffmit einem Deckfaktor von
1,1 aufgetragen. Die Behandlungsflotte enthielt die folgenden Substanzen:
ReaktivfarbstofT gemäß Beisp. 7 wie spezifiziert
Harnstoff wie spezifiziert
Verdickungsmittel gemäß Beisp. 7 wie spezifiziert
Natriummetabisulfit wie spezifiziert
Dispergiermittel 10 g/l
Bunte-Salz-Harz (50% Feststoffe) 60 g/l
Die Konzentrationen an Farbstoff, Harnstoff, Verdickungsmittel und Natriummetabisulfit wurden verändert
und die Wirkung dieser Veränderungen ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. In jedem Fall wurden Proben
des Materials a) getrocknet, b) gebatscht und mit l%iger wässeriger Ammoniaklösung abgewaschen (normales
Auswaschen für das Klotz-Batsch-Färben) oder c) gebatscht und mit einer l%igen Lösung von Thioglycolsäure
ausgewaschen. Das Batschen wurde in folgender Weise durchgeführt: Der gefärbte und harzbehandelte Stoff
wurde mit Polyäthylenfolie bedeckt, aufgewickelt und während einer Dauer von,24 Stunden stehengelassen.
Nach den vorstehend beschriebenen Behandlungen a), b) und c) wurde der Stoff dann eine Stunde, zwei Stunden
und 3 Stunden bei pH 7 in Gegenwart eines Waschmittels bei 400C in einer Waschmaschine mit einem Flottenverhältnis
von 15:1 gewaschen, um die Filzschrumpfung festzustellen. Der unbehandelte Stoff zeigte eine
Flächenfilzschrumofung von 47% nach dem Waschen während einer Stunde in diesem Test. Die Ergebnisse sind
in Tabelle Vgezeigt. Es ist ersichtlich, daß Proben, die einer Reduktionshärtung unterzogen wurden, ausgezeichnete
Schrumpfbeständigkeit besitzt\i. Die Notwendigkeit einer verdickten Flotte wird ebenfalls aufgezeigt.
riube | Harnstoff | Natriüüi- |
\r
TCi- |
Fiächcnschrurnpfung, % | B. Normales | {!-h-Wäsche) |
meta- | dickungs- | Auswaschen | ||||
bisulfit | mittel | A. Trock | C. Auswaschen | |||
gemäß | nung | 15 Mi.'ulen, | ||||
Beisp. 7 | nach dem | 49 | 200C, in 1% | |||
Batschen | SHCH2COOH | |||||
1. a) Kein FarbstofT | Og/I | 0 g/l | Og/1 | 15 | 36 | 44 |
in der Flotte | 38 | |||||
b) 10 g/l Farbstoff | Og/I | 0 g/l | Og/I | 30 | 32 | |
2. a) Kein Farbstoff | 300 g/l | Og/1 | Og/1 | 38 | 43 | 37 |
in der Flotte | 41 | |||||
b) 10 g/l Farbstoff | 300 g/l | 0 g/I | Og/I | 41 | 44 | |
3. a) Kein Farbstoff | 300 g/l | 10 g/l | Og/1 | 39 | 44 | 1 (-2)*) (9)**) |
in der Flotte | 1 (5)*) (8) | |||||
b) 10 g/l FarbstofT | 300 g/l | 10 g/l | Og/1 | 30 | 15 | |
4. a) Kein Farbstoff | 300 g/l | 10 g/l | 5 g/l | 13 | 21 | **) -2 (2)*) (1)**) |
in der Flotte | 38 | |||||
b) 10 g/l Farbstoff | 300 g/l | 10 g/I | 5 g/l | 16 | 3 (6)*) (12)**) | |
5. a) Kein Farbstoff | 300 g/l | Og/1 | 5 g/l | 22 | 34 | 4(1)*) (0)**) |
in der Flotte | 33 | |||||
b) 10 g/l Farbstoff | 300 g/l | Og/1 | 5 g/l | 31 | 1 (13)*) | |
6. a) Kein FarbstofT | 0 g/l | 10 g/l | 5 g/I | 39 | 37 | 0 (5)*) (7)**) |
in der Flotte | 45 | |||||
b) 10 g/l Farbstoff | Og/I | 10 g/l | 5 g/l | 27 | 3 (3)*) (6)**) | |
7. ;ii Kein Farbstoff | Og/I | üg/l | 5 g/l | 37 | 42 | 16 |
in tier Flotte | ||||||
b) IO g/1 Farbstoff | Og/I | Og/I | 5 g/l | 33 | 15 | |
*) 2-h-W;ischc. | ||||||
"> .1-h-Wiisehc. | ||||||
15
20
40 45
60 65
19
Beispiel 25
Es wurde eine Klotzflotte hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
Es wurde eine Klotzflotte hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
60 g/l Thiosulfatharz (50% Feststoffe) gemäß Beispiel 22
300 g/l Harnstoff
10 g/l Dispergiermittel
10 g/l Dispergiermittel
entsprechend Tabelle Natriumbisulfit
10
5 g/l Verdickungsmittel gemäß Beisp. 7
10 g/l Reaktivfarbstoff gemäß Beisp. 7
10 g/l Reaktivfarbstoff gemäß Beisp. 7
Die vorchiorierte Wollwirkware gemäß Beispiel 24 wurde in dem vorstehend beschriebenen Bad geklotzt und
das Material 24 Stunden bei Raumtemperatur gebatscht. Das Material wurde dann 15 Minuten bei 200C in einer
wässerigen Lösung gewaschen, die 1% (Volumen/Voiumen) THPC enthielt. Die Schrumpfwerte wurden in
einem 15-1-Wasch-Test erhalten. Sie sind in Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
45
Chlorierter Wirkstoff
Flächenschrampfung, %
Flächenschrampfung, %
0 g/l Bisulfit 1 (1)*) (1)**)
10 g/l Bisulfit 3 (1)*) (2)**)
·) 2-h-Wäsche.
**) 3-h-Wäsche.
**) 3-h-Wäsche.
B e i s ρ i e I 26
Vorchlorierter gewirkter bzw. gestrickter Wollstoff wurde in einer Flotte geklotzt, die der in Beispiel 25 verwendeten
gleich war, mit der Ausnahme, daß sie 10 g/l Natriumbisulfit enthielt. Das Material wurde 24 Stunden
bei 200C gebatscht und in folgender Weise ausgewaschen:
35
A. 1% (V/V) H2SO4 15 min, 200C.
B. 1% (V/V) H2SO4 15 min, 500C.
Die Schrumpfung wurde in dem 15-l-Wasch-Test erhalten; die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgerührt.
40
Nachbehandlung Flächenschrumpfung, %
lh 2h 3h
A 10
B 0 2 6
Es ist ersichtlich, daß die Härtung mit Schwefelsäure wirksamer bei 50°C als bei Raumtemperatur ist.
Unter Verwendung der Klotzflotte gemäß Beispiel 26, die mit Natriumcarbonat auf pH 10 eingestellt war, wurden
folgende Stoffe auf einem KJotzfoulard mit einem Farbstoff-Harz-Gemisch behandelt, 24 Stunden bei
Raumtemperatur gebatscht und anschließend mit einer l%igen wässerigen Lösung von Tetrakis-hydroxymethyl-phosphoniumchlorid
ausgewaschen. Die behandelten Stoffe wurden wie in Beispiel 24 auf ihre Schrumpffestigkeit geprüft. In dieser Weise wurden folgende Stoffe behandelt:
1. Unbehandelter Botany-Einfachjersey.
2. Ein Einfachjerseystoff, der unzureichend stückchloriert worden war und der deshalb zu schlechten Werten
der Schrumpffestigkeit bei pH 5 führte, wenn er durch Klotzen und Batschen mit Bunte-Polyamid/Epichlorhydrin-Harz
behandelt wurde (im Vergleich mit den ausgezeichneten Ergebnissen, wie vorher bei Verwendung
von kammzugchlorierten Stoffen erzielt wurden).
3. Carbonisierter Wollstoff, entschlichtet und gewalkt.
4. Wollserge.
5. Peroxid-gebleichte Garne, zu DoppeljerseystotTen verstrickt.
6. Entschlichteter und gewalkter Flanell.
7. Mit Dylan behandelter Flanell.
8. Unbehandelter Doppeljersey.
9. Peroxid-gebleichter Kammgarn-Tropical.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII gezeigt. 5
Es ist ersichtlich, daß eine starke Verbesserung der Waschbarkeit der Stoffe erzielt wird, wenn das Verfahren
bei pll H) durchgeführt wird.
bei pll H) durchgeführt wird.
SchrumpfTestigkeit (15-1-vVäsche)
Klotzflotte: 300 g/l Harnstoff, 10 g/l Dispergiermittel, 5 g/l Verdickungsmittel gemäß Beisp. 7
10 g/1 Bisulfit, 60 g/l (3%, bezogen auf das Stoffgewicht) Polyamid/Epichlorhydrin-Harz
Härtung 1% THPC 15 min, 200C.
Härtung 1% THPC 15 min, 200C.
SlolT | pH der | Reakliv- | Flächenschrumplung, % | _ | he 3-h-Wäsche |
Klotz | larbstolt | ||||
flotte | gemäß | - | _ | ||
Beisp. 7 | 1-h-Wäsche 2-h-Wasc | 17 | |||
Unbehandelter Einfachjersey | 5 | _ | - | ||
(harzfreie Flächenschrumpfung 62%) | 50 | 2 | 37 | ||
desgl. | 10 | - | -1 | ||
Unzureichend chlorierter Einfachjersey | 5 | - | 48 | 22 | 4 |
(harzfreie Flächenschrumpfung 54%) | 2 | -1 | |||
desgl. | 10 | - | - | ||
desgl. | 10 | 10 g/l | 1 | 2 | |
Carbonisierter Wollstoff, entschlichtet und | 5 | - | 1 | 2 | |
gewalkt (harzfreie Flächenschrumpfung) | 14 | - | 5 | ||
14% (lhi. 22% (2 h), 30% (3 h) | ό | ||||
desgl. | 10 | - | 34 | - | |
desgl. | iö | 10 g/i | 0 | 28 | |
WoI I serge | 5 | - | ö | 15 | - |
!harzfreie FKichenschrumpfung 32'^) | 29 | - | |||
desgl. | 10 | - | 20 | ||
desgl. | 10 | 10 g/l | 16 | 7 | |
Peroxid-yebleichter Doppeljersey | 5 | 10 g/l | 13 | 3 | |
(harzfreie Flächenschrumpfung) | 9 | 13 | 7 | ||
15% (1 hi. 21% (2 h), 24% (3 h) | 7 | ||||
desgl. | 10 | - | 17 | ||
desgl. | 10 | 10 g/l | 3 | ||
Entschlichtet und gewalkt | 10 | 10 g/l | 1 | ||
8 | |||||
(nicht carbonisiert) (harzfreie Flächenschrumpfung) i9% (1 hi. 29% (2 h), 32% (3 h)
Dvlan-carbonisiert. entschlichtet und 10 10 g/l 4
gewalkt ι harzfreie Flächenschrumpfung) Ιό:·; (lh.. 25% (2 h). 30% (3 h)
Unbehandelter Doppeljersey 10 10 g/l 9
(har/freic Flächenschrumpfung)
13% η hi. 23% (2 h), 19% (3 h)
Peroxid-gebleichter Kammgarn-Tropical 10 10 g/l -1
(harzfreie Flächenschrumpfung) ! Vh i 1 h>. 23% (2 hi, 31% (3 h)
14
-1
10
19
-1
60 65
Die folgende wässerige Zubereitung wurde durch Klotzen auf carbonisiertes Wollflanelltuch, Peroxidgebleichten
Doppeljerseystoff und auf einen geringfügig chlorierten Einfachjerseystoff aufgetragen.
Harnstoff 300 g/l
Dispergiermittel 10 g/l
Verdickungsmittel gemäß Beisp. 7 5 g/l
Gelatinederivat gemäß Beispiel 23 3% bezogen auf das Stoffgewicht. |
ίο };
In manchen Fällen wurde der pH-Wert der Zubereitung unter Verwendung von wässerigem Natriumcarbonat vä
auf 10 eingestellt. Die behandelten Stoffe wurden 24 Stunden aufbewahrt und danach 15 Minuten in einer ·-
l%igen Lösung von Thioglycolsäure ausgewaschen. Die Stoffe wurden dann in einer Cubex-Waschmaschine in
der in Beispiel 24 beschriebenen Weise gewaschen und die Filzschrumpf-Werte wurden bestimmt. Diese Werte -;
sind in Tabelle IX aufgeführt. jj
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich erfolgreich nicht nur auf Naturfasern und Gemische aus natürlichen
und synthetischen Fasern anwenden, sondern auch auf rein synthetische Fasern, beispielsweise Polyesterfasern
Ein v/i^hti^ss V2srRrr<u! der Erfindiir»0 besteht c!urir<
duß sie die Zufriedenstellende Pi"rT«e»it!3rbuno vor«
synthetischen Fasern ermöglicht. Besonders gute Ergebnisse wurden beim Pigmentfärben von Polyester bei
Raumtemperatur erzielt. Die gemeinsame Verwendung der Polyol- und Polyamid/Epichlorhydrin-Bunte-Sabe
ist von Bedeutung (siehe Beispiel 11).
Stoff Auf- pH Flächenschrumpfung, %
getragene
Klotz-Flotte 1-h-Wüsche 2-h-Wäsche 3-h-Wäsche
Klotz-Flotte 1-h-Wüsche 2-h-Wäsche 3-h-Wäsche
Carbonisierter Wollflanell
Peroxid-gebleichter Doppeljersey
Ungenügend chlorierter Einfachjersey
keine | — | 14% | 22% | 30% |
ja | 4 | 10% | 20% | 30% |
ja | 10 | 1% | 1% | 1% |
keine | - | 15% | 21% | 24% |
ja | 4 | 5% | 8% | 15% |
ja | !0 | 1% | 1% | !% |
keine | - | 54% | ||
ja | 4 | 0% | 0% | 0% |
Claims (17)
1. Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial aus Naturfasern, Gemischen aus natürlichen
und synthetischen Fasern oder rein synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine härtbare polymere Verbindung, die mindestens eine Poly(oxyaJkylen)-Kette oder mindestens eine
Polyamid-Kette und mindestens zwei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen enthält, auf die
Fasern aufbringt und
b) die aufgetragene polymere Verbindung auf den Fasern härtet oder aushärten läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Verbindung verwendet,
die enthält
a) einen Rest eines mehrwertigen Alkohols,
is b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Poly(oxyalkylen)-Ketten und
is b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Poly(oxyalkylen)-Ketten und
c) mindestens zwei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen, von denen jede über eine verknüpfende
Gruppe mit einem das Kettenende bildenden Sauerstoffatom verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verknüpfenden Gruppen der polymeren
Verbindung substituierte oder unsubsiituicrte Alkylenketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zweiwertige
Acylreste von Carbonsäuren darstellen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Verbindung
zusätzlich freie Hydroxyl- oder Thiolgruppen oder über Thioäther- oder Disulfidbrücken verknüpfte PoIyoxyalkylen-Ketten
aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Verbin- |
dung verwendet, die ein Molekulargewicht von 500 bis 10000 hat. ']
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Verbin- §
dung der Formel -;1
[(O-Alkylene OH]4 j
[(Ο—Alkylene OXSSO3Y],, β
oder Ji
YO3SSX-(Ο—A!ky!e.".)m— XSSO3Y (Π) Ι
verwendet, worin bedeuten: ;'ä
ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6., ρ
<7 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß (p + q) einen Wert von 3 bis 6 hat, $
m eine ganze Zahl von mindestens 1, mit der Maßgabe, daß m in jeder derp- und ^-Ketten unterschied- ψ
liehe Werte haben kann, U
R einen Rest, der durch Abspalten der Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol |
mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen erhalten wird, i
X eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ?|
Y ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Ion oder eine salzbildende Gruppe und $}\
der Rest -Alkylen eine Alkylengruppe, die eine Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen aufeinander- £;
folgenden Sauerstoffatomen aufweist. *;]
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Verbin- !|
dung der Formel Sj
CH2-(O- Alkylene—0-CO-CH2-SSO3H |
CH-(O-Alkylen),,—O —CO—CH2-SSO3H ί
CH2-(O- Alkylene— Ο — CO — CH2-SSO3H %
worin -Alkylen die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung besitzt und m eine ganze Zahl von mindestens 1 Γ
bedeutet, oder deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymere Verbindung
in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, auf die Fasern aufträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymere Verbindung
in Gegenwart von Thioharnstoff oder Thioglycerin aufträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymere Verbindung
in Form ihrer wäßrigen Lösung aufträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern zur Härtung
der aufgetragenen polymeren Verbindung zusätzlich mit einer wäßrigen Lösung einer Säure, einer
Base, einer Lewis-Säure, einer Thiolgruppen enthaltenden Substanz, eines Amins, von Thioharnstoff, Thioglycerin,
Thiocyanat oder von Jodidionen behandelt
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern zusätzlich mit wäßrigem
Magnesiumchlorid und/oder Ammoniumthioglycolat behandelt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man synthetische Fasern
verwendet und die polymere Verbindung gemeinsam mit einem Pigment aufträgt und danach härtet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu behandelnde
Fasern Keratinfasern verwendet und die polymere Verbindung in Gegenwart eines WollfarbstofTes auf die
Fasern aufträgt
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Wollfasern durch Klotzen eine
Zubereitung aufbringt, die die härtbare polymere Verbindung, einen Säureegalisierfarbstoff, Säurewalkfarbstoff,
einen 1:1-oder 1:2-prämetallisierten Farbstoff oder einen Reaktivfarbstoff, e;n Säureamid oder -thioamid
und ein Reduktionsmittel für Keratin enthält, die imprägnierten Fasern 10 Sekunden bis 72 Stunden
aufbewahrt und die Fasern danach wäscht.
16. Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem
Bunte-Salz eines Polyamid/Epichlorhydrin-Harzes behandelt.
17. Fasermaterial, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5731371 | 1971-12-09 | ||
GB5497772 | 1971-12-09 | ||
GB564372A GB1423341A (en) | 1971-12-09 | 1972-02-07 | Polymer treatmen5 of fibrous and filamentary materials |
GB5497672A GB1423342A (en) | 1971-12-09 | 1972-02-07 | Polymeric compounds and process for their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260049A1 DE2260049A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2260049C2 true DE2260049C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=27447463
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260049A Expired DE2260049C2 (de) | 1971-12-09 | 1972-12-08 | Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche Fasermaterial |
DE2260074A Expired DE2260074C2 (de) | 1971-12-09 | 1972-12-08 | Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260074A Expired DE2260074C2 (de) | 1971-12-09 | 1972-12-08 | Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3933421A (de) |
JP (2) | JPS5116559B2 (de) |
AU (1) | AU470148B2 (de) |
BE (2) | BE792535A (de) |
CA (2) | CA987433A (de) |
CH (3) | CH571607B5 (de) |
DE (2) | DE2260049C2 (de) |
FR (2) | FR2162648B1 (de) |
GB (2) | GB1423342A (de) |
NL (2) | NL162981C (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1480213A (en) * | 1973-07-27 | 1977-07-20 | Iws Nominee Co Ltd | Crosslinkable compounds |
JPS5355591U (de) * | 1976-10-14 | 1978-05-12 | ||
US4225312A (en) | 1977-08-04 | 1980-09-30 | I.W.S. Nominee Company Limited | Treatment of textiles |
US4390519A (en) | 1978-05-19 | 1983-06-28 | Sawyer Philip Nicholas | Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same |
FR2434888A1 (fr) * | 1978-08-29 | 1980-03-28 | Iws Nominee Co Ltd | Procede de traitement de textiles |
DE2837851A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-20 | Iws Nominee Co Ltd | Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien |
US4228810A (en) * | 1978-11-20 | 1980-10-21 | La Maur Inc. | Care and treatment of curly human hair |
GB2069019B (en) * | 1980-01-16 | 1983-03-16 | Wool Dev Int | Textile finishing |
JPS57104913U (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-28 | ||
US4448817A (en) * | 1981-01-06 | 1984-05-15 | Wool Development International Limited | Textile finishing of keratinous articles |
DE3323881C2 (de) * | 1983-07-02 | 1985-06-13 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien |
GB8710107D0 (en) * | 1987-04-29 | 1987-06-03 | Ici Plc | Fillers |
EP0346151A3 (de) * | 1988-06-10 | 1990-02-21 | University of Leeds Industrial Services Ltd. | Verfahren zum Wellen der Haare |
US5858023A (en) * | 1990-10-15 | 1999-01-12 | Precision Processes Textiles | Softening agents |
DE4041164A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Wella Ag | Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren |
US5217711A (en) * | 1991-10-16 | 1993-06-08 | Mariana De Oliveira | Hair care system |
JP2593032B2 (ja) * | 1992-02-07 | 1997-03-19 | 新技術事業団 | 両末端ヘテロ官能性ポリエーテル並びに該ポリエーテルを製造する方法及び重合開始剤 |
US5665336A (en) * | 1992-06-03 | 1997-09-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Acidic post-treatment of hair dyed with dihydroxyindole |
DE19618088B4 (de) * | 1996-05-06 | 2006-08-17 | Agfa-Gevaert Ag | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
DE19735368A1 (de) | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Univ Karlsruhe | Polymere Metallbeschichtung |
US6660059B2 (en) | 2000-05-19 | 2003-12-09 | Placer Dome Technical Services Limited | Method for thiosulfate leaching of precious metal-containing materials |
US20030013366A1 (en) * | 2001-06-07 | 2003-01-16 | Klutz David S. | Wrinkle-resistant fabrics having desirable aesthetic characteristics, and method for making same |
US7722840B2 (en) | 2002-11-15 | 2010-05-25 | Placer Dome Technical Services Limited | Method for thiosulfate leaching of precious metal-containing materials |
FR2848100B1 (fr) * | 2002-12-06 | 2006-11-17 | Oreal | Utilisation d'un polysaccharide thiosulfate comme agent de conditionnement des matieres keratiniques et composition cosmetique le comprenant. |
DE10318079A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verwendung von alkoxylierten Polyolderivaten zum Behandeln von Textilien |
JP4903574B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2012-03-28 | チバ ホールディング インコーポレーテッド | 反応性染料を使用する織物繊維材料の染色及び印刷方法 |
US8715389B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-05-06 | Barrick Gold Corporation | Co-current and counter current resin-in-leach in gold leaching processes |
AR086933A1 (es) | 2011-06-15 | 2014-01-29 | Barrick Gold Corp | Metodo para recuperar metales preciosos y cobre de soluciones de lixiviado |
US10161016B2 (en) | 2013-05-29 | 2018-12-25 | Barrick Gold Corporation | Method for pre-treatment of gold-bearing oxide ores |
PE20211512A1 (es) | 2019-01-21 | 2021-08-11 | Barrick Gold Corp | Metodo para la lixiviacion con tiosulfato catalizado con carbon de materiales que contienen oro |
US20220402831A1 (en) * | 2021-06-22 | 2022-12-22 | Andrew Butler | Method for removing fluorides and chlorides from drinking water for enhanced watering of plants |
CN115947947B (zh) * | 2022-12-26 | 2023-10-31 | 浙江震东新材料有限公司 | 一种功能整理剂共聚物及其制备方法 |
CN116278255B (zh) * | 2023-05-16 | 2023-07-21 | 广东翔麒福实业有限公司 | 一种基于改性涤纶长丝的防皱舒爽面料的制备方法、面料 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2004873A (en) * | 1932-01-04 | 1935-06-11 | Kirstahler Alfred | Thiosulphate esters and their production |
FR758756A (de) * | 1934-05-28 | |||
US2400377A (en) * | 1938-05-25 | 1946-05-14 | Perm Ltd | Composition for treating keratin fibers |
US2615783A (en) * | 1950-08-11 | 1952-10-28 | Procter & Gamble | Modification of keratin |
US2904583A (en) * | 1956-12-21 | 1959-09-15 | Monsanto Chemicals | Carboxylated thiosulfates |
US2904582A (en) * | 1956-12-21 | 1959-09-15 | Monsanto Chemicals | Alkylaromatic (sulfothio) acetates |
BE605223A (de) * | 1960-08-11 | |||
CH432005A (de) * | 1961-05-27 | 1967-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen schwefelhaltigen Stoffen |
DE1245308B (de) * | 1961-05-27 | 1967-07-27 | Hoechst Ag | Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flaechengebilden |
AT257843B (de) * | 1963-04-18 | 1967-10-25 | Oreal | Verfahren zur dauernden Verformung von Haaren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
US3352898A (en) * | 1964-10-27 | 1967-11-14 | Monsanto Res Corp | Process for production of bunte compounds |
GB1278934A (en) * | 1968-07-15 | 1972-06-21 | Iws Nominee Co Ltd | Treatment of keratinous fibres and fabrics |
GB1358836A (en) * | 1970-07-02 | 1974-07-03 | Ciba Geigy Uk Ltd | Treatment of fibres and the fibres thus treated |
-
1972
- 1972-02-07 GB GB5497672A patent/GB1423342A/en not_active Expired
- 1972-02-07 GB GB564372A patent/GB1423341A/en not_active Expired
- 1972-12-05 CA CA158,112A patent/CA987433A/en not_active Expired
- 1972-12-05 US US05/312,357 patent/US3933421A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-05 US US05/312,356 patent/US3968146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-05 CA CA158,111A patent/CA986659A/en not_active Expired
- 1972-12-08 BE BE792535D patent/BE792535A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 CH CH1791672A patent/CH571607B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 BE BE792534D patent/BE792534A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 FR FR7243896A patent/FR2162648B1/fr not_active Expired
- 1972-12-08 DE DE2260049A patent/DE2260049C2/de not_active Expired
- 1972-12-08 DE DE2260074A patent/DE2260074C2/de not_active Expired
- 1972-12-08 CH CH1791672D patent/CH1791672A4/xx unknown
- 1972-12-08 CH CH1791872A patent/CH595407A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 FR FR7243895A patent/FR2162647B1/fr not_active Expired
- 1972-12-08 AU AU49881/72A patent/AU470148B2/en not_active Expired
- 1972-12-09 JP JP12386672A patent/JPS5116559B2/ja not_active Expired
- 1972-12-09 JP JP12386572A patent/JPS5139680B2/ja not_active Expired
- 1972-12-11 NL NL7216795A patent/NL162981C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-11 NL NL7216796A patent/NL162944C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA987433A (en) | 1976-04-13 |
JPS5139680B2 (de) | 1976-10-29 |
BE792535A (fr) | 1973-03-30 |
FR2162647A1 (de) | 1973-07-20 |
NL7216796A (de) | 1973-06-13 |
JPS5116559B2 (de) | 1976-05-25 |
NL7216795A (de) | 1973-06-13 |
FR2162648B1 (de) | 1977-08-26 |
US3933421A (en) | 1976-01-20 |
FR2162647B1 (de) | 1976-01-30 |
DE2260074A1 (de) | 1973-06-20 |
BE792534A (fr) | 1973-03-30 |
GB1423342A (en) | 1976-02-04 |
AU470148B2 (en) | 1976-03-04 |
NL162981C (nl) | 1980-07-15 |
DE2260049A1 (de) | 1973-06-20 |
JPS4866198A (de) | 1973-09-11 |
CH1791672A4 (de) | 1975-04-15 |
US3968146A (en) | 1976-07-06 |
CH595407A5 (de) | 1978-02-15 |
CH571607B5 (de) | 1976-01-15 |
JPS4864291A (de) | 1973-09-06 |
NL162944B (nl) | 1980-02-15 |
FR2162648A1 (de) | 1973-07-20 |
NL162944C (nl) | 1980-07-15 |
DE2260074C2 (de) | 1984-01-05 |
CA986659A (en) | 1976-04-06 |
GB1423341A (en) | 1976-02-04 |
AU4988172A (en) | 1974-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260049C2 (de) | Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche Fasermaterial | |
CH615907A5 (de) | ||
CH640262A5 (de) | Fluessiges waschmittel mit einem gehalt an gewebeweichmacher. | |
DE3329029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen | |
DE1419042A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden | |
DE2436035C2 (de) | Härtbare Verbindung und deren Verwendung zum Appretieren von Keratinfasern | |
DE2653418A1 (de) | Verfahren zum bedrucken und faerben | |
DE4422865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose | |
DE3751634T2 (de) | Textilbehandlung | |
DE2132535A1 (de) | Behandlung von synthetischen Fasern | |
DE2626836A1 (de) | Reaktiv-gefaerbte polymere substrate, besonders textilsubstrate, verfahren zu deren bildung und reaktivfarbstoffe bzw. -farbstoffsysteme hierfuer | |
DE2056083A1 (de) | Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen | |
DE3417240A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus natuerlichen oder synthetischen polyamiden | |
DE3439532A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien | |
DE69706062T2 (de) | Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel | |
EP0824156B1 (de) | Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung | |
DE2023179C (de) | Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern | |
DE2549533A1 (de) | Hilfsmittel und verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von polyamidfaerbungen | |
DE3446282C2 (de) | ||
DE1619069A1 (de) | Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe | |
DE2023179A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern | |
DE1419042C (de) | Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden | |
DE2132501A1 (de) | Behandlung von Cellulosefasern | |
DE1619391C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Cellulosetextilfasern | |
DE874753C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |