DE2260074A1 - Polymere verbindungen - Google Patents

Polymere verbindungen

Info

Publication number
DE2260074A1
DE2260074A1 DE2260074A DE2260074A DE2260074A1 DE 2260074 A1 DE2260074 A1 DE 2260074A1 DE 2260074 A DE2260074 A DE 2260074A DE 2260074 A DE2260074 A DE 2260074A DE 2260074 A1 DE2260074 A1 DE 2260074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
groups
formula
compound according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260074C2 (de
Inventor
David Malcolm Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS Nominee Co Ltd
Original Assignee
IWS Nominee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWS Nominee Co Ltd filed Critical IWS Nominee Co Ltd
Publication of DE2260074A1 publication Critical patent/DE2260074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260074C2 publication Critical patent/DE2260074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/296Rubber, cellulosic or silicic material in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht eich auf neue polymere Verbindungen, die Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen enthalten, sowie auf ihre Härtungsprodukte. Diese Verbindungen sind wertvoll bei ihrer Verwendung zum Behandeln von Textilfasern und lebendem menschlichem Haar. Die Anwendung dieser und anderer Verbindungen, die Thioschwefelsäure- oder,Qhioschwefelsäuresälzgruppen aufweisen, ist Gegenstand der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin.
Durch die Erfindung werden neue polymere Verbindungen zugänglich, die mindestens eine Poly(oxyalkylen)-Kette und mindestens eine Thioschwefelsäure- oder Thiomilfatgruppe (nachstehend als Buntesche Salz-Gruppe bezeichnet) aufweisen. Verbindungen, die eine einzige Buntesche Salz-Gruppe enthalten, sind wasserlöslich und können oberflächenaktive Eigenschaften zeigen. Verbindungen, die mehr als eine, insbesondere mehr als zwei Buntesche Salz-Gruppen aufweisen, sind nicht nur wasserlöslich, sondern können auch oberflächenaktiv sein und können zu neuen wasserunlöslichen Kondensationsprodukten gehärtet werden. Derartige härtbare Harze können zur Textilausrüstung verwendet werden.
309825/1045
So können sie beispielsweise zum Pigmentfärben und -bedrucken von Fasermaterialien verwendet werden, wie Wollstoffen, Polyesterstoffen, Cellulösestoffen und Papier. Wenn sie als Textilausrüstungsmittel auf Fasern oder Stoffe aus Baumwolle, Rayon, Polyamid oder Polyester aufgebracht werden, können sie diesen Formbeständigkeit verleihen. Außerdem können sie auch als Antistatikmittel wirken. Werden sie auf Stoffe aus Keratinmaterialien aufgetragen, so können sie diesen Schrumpffestigkeit verleihen und gewisse Verbindungen können zusätzlich zum Fixieren im glatten Zustand (flat setting) und Per*- manentplissieren des Stoffes verwendet werden. Sie können außerdem zur Behandlung von lebendem menschlichem Haar ver* wendet.werden. Aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften können sie in Shampoos eingemischt v/erden und können dem Haar eine attraktive Beschaffenheit verleihen. Außerdem können sie zum Dauerwellen oder Legen des Haars verwendet werden. * ' ' '· '
Die bevorzugten Verbindungen sind härtbar und enthalten eine oder mehrere Polyoxyalkylenketten und im wesentlichen zwei oder mehr Buntesche Salz-Gruppen, die jeweils über eine verknüpfende Gruppe mit einem das Kettenende bildenden Sauerstoffatom verbunden sind. Eine bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen enthält:
a) einen Rest eines mehrwertigen Alkohole;
b) mindestens zwei mit diesem Rest verbundene Poly-(oxyalkylen)-Ketten;
c) mindestens zwei Buntesche Salz-Gruppen, deren jede über eine verknüpfende Gruppe mit einem das Kettenende bildende Sauerstoffatom verbunden ist. Verknüpfende Gruppen, die Alkylencarbonylgruppen darstellen, liegen in an sich neuen erfindungsgemäßen Polymeren vor, sowie in deren gehärteten Produkten.
3 09825/1045
-3.- 2250074
Speziell interessante Verbindungen enthalten drei Polyoxyalkylenketten und bis zu drei Bunt es ehe Salz-Gruppen pro Molekül und haben Molekulargewichte im Bereich von 500 bis 10.000, insbesondere 1.500 bis 5.000. Die verknüpfenden Gruppen können in verschiedenen Poly-(oxyalkylen)-ketten gleich oder verschieden sein und können beispielsweise Alkylenketten darstellen, die 1 bis 6 Kolilenstoffatome enthalten können und können unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen.
Die verknüpfenden Gruppen können auch zweiwertige Acylreste von Carbonsäuren sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch" freie Hydroxyl- oder Thiolgruppen oder Polyoxyalkylenketten, die durch Thioether- oder Disulfidbrücken miteinander verbunden sind, enthalten.
Erfindungsgeinäße Verbindungen werden durch die allgemeine Formel
L(O-Alkylen) OH j
R Γ 1
[(O-Alkylen)m 0 X SSO3Y J
■ I
oder durch die allgemeine Formel .
T1 O3SSX - (O-Alkylen)a - XSSO3Y II
dargestellt, worin -
. ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6,
q O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß (p+q) im Bereich von 3 bis 6 liegt,
m eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestenst1 (meist von 5 bis 25) bedeutet, die in jeder der p- und q-Ketten unterschiedliche Werte haben kann,
R für einen Rest steht, der durch Entfernen der
Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen Eiehrverti-
309825/1045
BAD ÜtüGINAL
-*- 226007«
gen Alkohol entsteht, der mindestens zwei kohlenstoff atome aufweist. · Jede Älkyleng'ruppe enthält eine Kette von mindestens 2 und höchstens 6 Kohlenstoffatomen zwischen aufeinanderfolgenden Sauerstoffatomen;
X eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen , . -.
Y ein Uasserstoffatom oder ein salzbildendes Ion oder eine salzbildende Gruppe bedeutet.
Die bevorzugten Verbindungen haben die Formel H1 (O-Alkylen)m O X SSO3 Yj"
in der m, X und Y sowie Alkylen die bei Formel I gegebenen Definition haben, R1 einen Rest darstellt, der von einem aliphatischen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen abgeleitet ist und p^ eine ganze Zahl von bis 6 bedeutet.
Die Verbindungen können auch Disulfidverknüpfungen zwischen Polyoryalkylenketten aufweisen. Wenn aie Verknüpfung zwisohen Ketten vorliegt, die mit verschiedenen Gruppen R-i verbunden sind, 80 können die Verbindungen die Formel IV haben.
R1
[(O-Alkylen)m 0 X S-S X 0 (Alkylen 0)ffl*|
[(O-Alkylen),,, O X SSOji] ^ ^[tojSS X O (AlKylen O)m
In dieser Formel hat R1 die vorstehend bei Formel ίίί gegebene Bedeutung, Alkylen, m, X und Y haben die bei Formel I angegebene Bedeutung und p2 bedeutet eine ganze Zahl von 2 his 5. Die Verbindungen kennen außerdem Disulfidverknüpfun gen zwischen Polyoxyalkylenketten aufweisen, die ölt dersel
309825/1045 BAD OR.G.NAL
2250074
ben Gruppe R1 verbunden sind, und in diesem Fall können die Verbindungen die allgemeine Formel V aufweisen:
ßo-Alkylen)ra O X al ßo-Alkylen)m OXs] gO-Alkylen)m O X S-SO3Y J
in der R1 die bei Formel III angegebene Bedeutung, m und Alkylen die bei Formel I angegebene Bedeutung- haben und eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt. ■
Die Gruppe Rrbedeutet· einen Rest, der formal durch Abspalten der Hydroxylgruppen aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol erhalten wird. Geeignete Reste sind beispielsweise von Äthylenglycol, Propylenglycol, Cyclohexandiol-1,4, 1,1, 1 -Trimethyloläthan, 1 ,-1,1 -Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Saccharose abgeleiteten Reste. Die Gruppe R kann außerdem ein Aüukt aus einem oder mehreren Alkylenoxyden mit Ammoniak oder einem Amin, mit einer Hydroxy-Endgruppe sein. Beispiele dieser Verbindungen sind die Propylenoxyd-Addukte an Ammoniak, Äthylendiamin oder Triäthanolamin. Vorzugsweise ist R von einem Alkohol abgeleitet, der drei Hydroxylgruppen aufweist, und der bevorzugte Rest, leitet sich von Glycerin ab.
Die Alkylengruppen können C2H^-, C-Jig-, oder C^Hg sein-r Verbindungen, die C-Hg- und/oder C^H^-Reste enthalten, sind hydrophob und· die von diesen Verbindungen abgeleiteten Bunteschen Salze wirken als oberflächenaktive Mittel.
Die Verbindungen können beispielsweise Gemische von C-fy und cyig-abgeleiteten Gruppen enthalten und könnsn statistische Copolymere oder Blockcopolymere darstellen. Die oberflächenaktiven Eigenschaften können durch geeignete "i/ahl des'0 Verhältnisses von C2H^- zu C^Hg-Resten eingestellt worden; '* ; So kann beispielsweise ein geeignetes Triol in Form eines ' "
* (R1)
309825/1045
BAD OHiQiNAL
Blockcopolymeren durch Kondensation von Glycerin mit Propylenoxyd und Verknüpfen der Bndgruppen des resultierenden Triols mit Äthylenoxyd gebildet werden.
Kondensationsprodukte von Glycerin und Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd sind im Handel erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Polyurax (B.P. Chemicals), Caradol (Shell Chemical Co.) und Propylan (Lancro Chemicals Ltd.) vertrieben. '. ■ --:--
Die Gruppe X ist vorzugsweise ein substituierter oder unsubstituierter zweiwertiger aliphatischer Rest und kann beispielsweise die Formeln
- (CH2)n - oder - CO (CH2)^1 -
in denen η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, oder die die Formel
- CH0-CH-CH0^ 2I 2
OH
aufweisen.
Verbindungen von speziellem Wert haben Molekulargewichte im Bereich von 1.500 bis 5-000 und werden durch folgende Formel dargestellt
CH0 (0C,Hr)OC0 CH0 SSO.H
ι c. j U DJ _ c. j
CH (OC-JLr) OCO CH0 SSO-H VI
CH2 (0C3H6)m0C0 CH2 SSO3H
in der m die gloiche Bedeutung hat wie in Formel I. V/asserliiii Liehe Salze, beispielsweise die Alkaline tall-(insbesondere Natrium-)-, Ammaniurn- oder Aminsalze können ebenfall:; verwendet v/erden. Andere Geeignete Vorbindungen mit einem Molekular-
BAD ORiQtNAi. 0 9 8 2 5/1045...
— 7 - .; gewicht 1.500 bis 5*000 haben die Formel
CH2 (OC3H6)m O CH2 CH CH2 SSO5H 1 OH
CH (OC3Hg)1n O CH2 CH CH2 SSO3H VII
i oh
CH0 (OC^H/; )■ 0 CH5 CH CH0 SSOJH .-
OH
die auch in Form ihrer Alkalimetallsalze (speziell Natriumsalze), Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt v/erden können* ·
Prä/parative Methoden - ' - ' ·
Erfindungsgemäße polymere Verbindungen kennen durch Verestern eines Alkohols, der mindestens eine Poly(oxyalkylen)-kette und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen enthält, iait einer halogensubstituierten Carbonsäure oder einem funktionellen Derivat dieser Carbonsäure und Umsetzen des. erhaltenen Halogenesters mit einem wasserlöslichen Thiosulfat hergestellt werden. Wenn der Alkohol der allgemeinen Formel
[r] [<0-Ai*ylen)m OH ] p+q ." VIII .
angehört, in der R, Alkylen, m, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und mit einer Säure Gl(GHg)n COOH, in der η eine ganze Zähl mit einem Wert von 1 bis 5 bedeutet, oder einem Chlorid oder Anhydrid, dieser Säure umgesetzt wird? bildet sich als Zwischenprodukt eine Chlorverbindung der all~ geraeinen Formel _^
[(O-Alkylen)m OH J
[(O-Alkylen)m 0 G0{ CHg)n Cl]1
1IX
die mit einem wasserlöslichen Thiosulfat unter Bildung einer Verbindung der Formel I reagiert, in der X einen Rest bedeutet.
30982 57 1.04S
BAD
Die Veresterungsreaktion kann vorteilhaft durch Rückflüssen des Polyols und der Halogencarbonsäure in einem organischen Lösungsmittel, beispielsv/eise Toluol, durchgeführt v/erden. Dabei ist gewöhnlich ein Katalysator anwesend, beispielsv/eise Toluol-p-sulfonsäure, und das gebildete V/asser wird abdestilliert und in einer Dean-Stark-Falle aufgefangen. Der so erhaltene Chlorester kann durch Umsetzen mit Natriumthiosulfat in einem wässerig-alkoholischen Medium unter Rückfluß in das Buntesche Salz übergeführt v/erden. Die eo hergestellten Verbindungen sind neu. ♦
Nach einer wahlweise anv/endbaren Methode kann ein Alkohol, der mindestens eine Poly(oxyalkylen)-kette und mindestens zv/ei endständige Hydroxylgruppen aufweist, beispielsweise ein Polyol der allgemeinen Formel" VIII mit einem Epihalogenhydrin, beispielsv/eise Epichlorhydrin, umgesetzt v/erden, wonach das resultierende Spihalogenhydrin-Addukt jait einer Base unter Bildung eines Addukts mit ISpoxy-Sndgruppen mit einem wasserlöslichen Thicsulfat umgesetzt wird.. Das Polyol der allgemeinen Förw.el VII reagiert mit Spichlorhydrin in Gegenwart von SnCl^ unter Rückfluß in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, und anschließend mit einer Base, unter Bildung einer Verbindung der Formel -' l
(O-Alkylen)m OH I
Rp ^O 1 X
(0-Alkylen) 0 CHp CH - CH2
in der R, Alkylen, m, ρ und q die vorstehend angegebene' Bedeutung haben. Diese Epoxyverbindung kann in einfacher tfeis-e durch Behandlung mit Natriumthiosulfat in einem wässerig-alkoholischen Lösungsmittel in eine Verbindung der Formel I übergeführt v/erden, in der X eine
30 9825/1045
- CH2-CH-CH2-Gruppe OH
bedeutet. Diese Verbindungen sind ebenfalls neu, zumindest wenn sie gehärtet sind. . y _ "■·_,·
Erfindungsgemäße Verbindungen können auch durch Behandlung der entsprechenden Thiölverbindungen mit einem wasserlöslichen Bisulfit und·einem wasserlösliche Tetrathionat hergestellt werden. Geeignete Thiolverbindungen besitzen
(a) einen Rest, der mindestens eine Poly(oxyalkylen)-kette und mindestens zwei Sauerstoffatome als Kettenendgruppen enthält, die fiktiv von endständigenHydroxylgruppen abgeleitet sind, und
(b) mindestens zwei Thiolgruppen, deren jede über eine Alkylen- . hydroxysubstituierte Alkylen- oder Alkylcarbonylgruppe mit einem die Kette beendenden Sau-. erstoffatom verbunden ist. ' ' ■
Geeignete Thiole sind solche der allgemeinen Formel
LRJ
C0 CH2SH 1 XI
oder der "Formel
XII
- Alkylen)m O CH2 CH CH2 SHJ p
OH
worin R, Alkylen und m die bei Formel I gegebene Definition haben und P1 eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet. \
309.8 2S/104S
Die Verbindungen der Formel XI oder XII können durch Erwärmen mit Natriumbisulfit und Natriunrtetrathionat in einem wässerig-alkoholischen Ilediu.m in Verbindungen der allgemei-. nen Formel I1 die Buntesche Salz-Endgruppen'aufweisen, übergeführt werden. Geeignete Ausgangsmaterialien mit endständigen Thiolgruppen sind beispielsv.-eise in der GB-FS 1 278 beschrieben. Die Reaktion kann auch zu Verbindungen führen, die Disulfidverknüpfungen aufv/eisen, vie Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder V. Gewöhnlich stellen diese Disulfidverbindungen, die innerhalb des erfindungsgemäßen Bereich licgsii, untergeordnete Komponenten der Reaktionsprodukte dar. .
Härturt gsreaktion en
Polymere Verbindungen, die im wesentlichen zwei oder mehr Buntesche Salzgruppen pro Molekül enthalten, sind härtbar und können in unlösliche vernetzte Kondensationsprodukte übergeführt werden. Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung der Verbindungen durch Substitution von endständigen Halogenatomen eine Substitution von etwa 60 $ zu befriedigenden härtbaren Produkten führt. Die Harze härten bei länger dauerndem Bestrahlen mit licht oder beim Erhitzen. Das Härten erfolgt durch Behandeln mit Säuren, Basen oder Reduktionsmitteln. Zu geeigneten Reduktionsmitteln gehören quaternäre Phosphoniumverbindungen, beispielsweise Tetrakis-(hydroxymethyl)phosponiumchlorid (THPC), Natriumborhydrid, Thioglycolsäure und Thiolgruppen enthaltende Verbindungen, wie Thioätfcanol, Cystein, Thioglycerin und freie Thiolgruppen enthaltende Harze, beispielsweise die in der GB-PS 1 278 934 erwähnten Harze. Die Härtung kann auch durch liucleophile Substanzen gefördert werden, wie Thioharnstoff, salpetrige Säure, unterchlorige Säure (acid hypo-chlorite), Jodidionen oder Thiocyanationen.
Diamine, wie Ethylendiamin, Diäthylentriamin, 1,6-Diaminohexan
309825/1 04 5
und Piperazin Bind wertvolle Härtungsmittel aufgrund der Reaktion
-OCOCH2
2 -OCOCHo SSO5 Na
+ H0NRNH0 —■* -OCOCSHHRNHCSCOO-
i.O AIi-CXSlA0
Zusätzlich können tertiäre Amine die Härtung beschleunigen.
Die erfindungsgemäßeii Verbindungen .können durch Behandlung mit mehrwertigen Metallionen, beispielsweise Magnesiumionen, unlöslich gemacht werden. Es kann vorteilhaft sein, die Verbindungen in dieser Weise und gleichzeitig oder anschließend mit einem Härtungsmittel zu'behandeln.
3 0 9 8 2 5/1045
2250074
Anwendungen auf dem Textilgebiet ·
Textilmaterial kann durch Auftragen einer erfindungsgemäßen härtbaren Verbindung und Härtendes Harzes auf dem Material behandelt werden. Die Verbindung kann irgendeine beliebige Verbindung der allgemeinen Formeln I bis VII sein und es können vorteilhaft 0,1 - 15 Gew.-$> des Harzes, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-$ des Harzes bezogen auf das Gewicht des Materials, aufgebracht werden.
Die Verbindungen können*auf synthetische Pasern, beispielsweise Polyamid-, Polyester- oder Acrylfasern aufgetragen werden und diesen Pasern einen angenehmen Griff verleihen. Sie können außerdem als Antistatikmittel wirken. Sie sind geeignete Pigmentbindemittel auf allen Pasern, sowohl auf natürlichen, als auch auf synthetischen Pasern. Die Verbindungen können auf Pasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose aufgetragen werden und können diesen Pasern Knitterfestigkeit und Permanentbügeleigenschaften (permanent press properties) verleihen.
Die Verbindungen sind von speziellem Wert zur Behandlung von keratinhaltigen Textilmaterialien, die gewöhnlich von der Wolle von Schafen, oder von Alpacca, Kaschmir, Mohair, Vicunja, Guanaco, Kamelhaar oder Lama-oder Gemischen diener ' Materialien mit Schafwolle erhalten wurden. Die erfindungsgemäße Behandlung dieser Materialien kann dazu benutzt werden, diesen Schrumpffestigkeit und/oder Permanentbügeleigenschaften (permanent press properties) zu verleihen. Die Wolle kann mit anderen Textilfasern vermischt werden, beispielsweise mit Polyamid-, Polyester- oder Cellulosefasern; bei der Behandlung zum Schrumpffestmachen von
309825/10A5
wollhaltigen Stoffen "besteht jedoch im allgemeinen mindestens 30 io des Materials aus Wolle und es können an Wolle reiche Gemische verwendet werden, beispielsweise Gemische aus Wolle und Baumwolle im Verhältnis 6os4o, Wolle und Nylon im Verhältnis 8oj2o und Wolle/Polyestergemische im Verhältnis 8o:2o,
Die erfindungsgemäßen polymeren Verbindungen, können auf das Textilmaterial nach einer beliebigen üblichen Methode aufgetragen werden, beispielsweise durch Klotzen oder durch erschöpfendes Tränken bzw. erschöpfende Aufnahme aus einem' Färbebad. Bei der Behandlung von Wolle zeigen die Harze den Vorteil, daß sie anionisch und mit Wollfarbstoffen verträglich sind, die normalerweise anionische löslich machende Gruppen enthalten. So können Säureegalisierfarbstoffe, Säurewalkfarbstoffe, prämetallisierte und löslich gemachte Küpenfarbstoffe verwendet werden; um die beste Waschfestigkeit der Färbung zu erzielen, wird jedoch die Verwendung von Faser-reaktiven Farbstoffen (Reaktivfarbstoffen) bevorzugt, d.h. von Farbstoffen, die mit der Keratinfaser reagieren können und covalent an diese gebunden werden. Die Säureegalisierfarbstoffe können beispielsweise dem Azotyp angehören und sollten wasserlöslich sein und mindestens eine anionischelöslich machende Gruppe enthalten, im allgemeinen eine Sulfonsäuregruppe. Säurewalkfarbstoffe haben im allgemeinen ein höheres Molekulargewicht und weniger löslich machende Gruppen als die Säureegalisierfarbstoffe, es existiert jedoch keine starre Unterscheidung zwischen diesen beiden Klassen. Die prämetallisierten Farbstoffe umfassen eine Farbstoffklasse, die OjO'-Dihydroxyazo-, o-Amino-o1-hydroxyazo- oder o-Carboxyl-o'-hydroxyazo-Gruppen aufweisen, die mit einem Metallatom koordiniert sind, beispielsweise mit Chrom oder Kobalt. Die Farbstoffe können in Form von 1:1- oder 2:!-Komplexen verwendet werden. Küpenfarbstoffe,
309 8 25/113 4
die meist indigoide oder Anthrachinonstruktur haben, werden durch Überführen in ihre wasserlöslichen Leucoester löslich gemacht und können anschließend nach dem Auftragen durch Oxydation in die unlösliche Form entwickelt werden. Es wurde außerdem gefunden, daß Pigmente durch Klotzfärben oder Drucken in Gegenwart einer erfindungsgemäßen "härtbaren Verbindung unter Erzielen guter Wasch- und Reibechtheit auf Wollfasern aufgetragen werden können.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn es mit dem Färben mit einer wäßrigen Lösung eines Wollfarbstoffes kombiniert wird. Bisher haben sich schrumpffestmachende Harze als unverträglich mit Eeaktivfar^otoffen erwiesen, was entweder auf die Bildung von Ionenkomplexen oder auf ihre Wasserunlöslichkeit zurückzuführen war. Ein bevorzugtes Verfahren zum Färben mit einem solchen Farbstoff umfaßt das Imprägnieren der Fasern bei einem pH-V/ert von 5-12, beispielsweise durch Klotzen, mit einer wäßrigen Zubereitung, die einen Reaktivfarbstoff und ein erfindungsgemäßes wasserlösliches Polymer, ein Reduktionsmittel für das Keratin und einen Zusatzstoff zum Erleichtern des Eindringens des Farbstoffes in die Keratinfasern enthält, Aufbewahren der gefärbten und polymerbehandelten Fasern in Gegenwart von Feuchtigkeit, wodurch das Eindringen des Farbstoffes in die Fasern und die Ablagerung des Harzes auf den Fasern ermöglicht wird, und anschließende Waschbehandlung der Fasern. Erforderlichenfalls kann die Waschlösung 0,1 - 2,0 Gew.-# eines Härtungsmittels für das Harz enthalten. Wenn auf Wolle oder ähnlichen Materialien durch eine Imprägniermethode mit anschließendem Aufbewahren bzw. Stehenlassen Farbtöne erzeugt werden, ist es allgemeine Praxis, der Färbeflüssigkeit ein oberflächenaktives Mittel zuzusetzeil, welches das rasche Benetzen der Wolle
309825/104 5
bei Raumtemperatur bewirkt. Beispiele für derartige Zusatzstoffe sind nicht-ionische Kondensationsprodukte, beispielsweise von Lauryldiäthanolamid. Die anionischen Bunteschen Salze können selbst als Netzmittel wirken.
Zu verwendbaren Reaktivfarbstoffen gehören auch optische Aufheller (whitening agents), welche mit den Fasern in gleicher V/eise reagieren. Farbstoffe dieser Klasse können die folgenden Gruppen enthalten:
Epoxy-, Ä'thylenimino-, Isocyanat-, Isothiocyanat-, Garbaminsäurearylester-, Propiolsäureamid-, Monochlor- und Dichlorcrotonylamino-, Chloracrylamino-, Thin°n.lfat-Gruppen, labile Halogenatome, Trichlorpyridazino-, Dichlorchinoxalino-, Allylsulfonyl-, Monochlortrjazinyl-, Vinylsulfonyl-Gruppen und gewisse reaktive Ammonium- oder Hydraziniumreste.
Besonders gute Ergebnisse beim Klotzfärben werden mit hochreaktiven Farbstoffen erhalten, beispielsweise mit Farbstoffen, die eine 2,4-Dichlortriazinyl-, 2, 3--Dichlorchinoxalino-, 2-Chlor-4-methoxytriazinyl~j 2,4-Dichlor-5-carbonyl-pyrimidin- oder 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidingruppe aufweisen.
Der Klotzflotte werden vorzugsweise Reduktionsmittel zugesetzt. Zu Beispielen dafür gehören Alkali-, Ammonium- und Aminsulfite und-bisulfite, beispielsweise Natriumbisulf it, Natriummetabisulfit und Monoäthanolaminbisulfit, gewisse quaternäre Phosphoniumverbindungen, beispielsweise Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid, Natriumborhydrid und Thioglycölsäure und andere Materialien, die zum Aufbrechen von Disulfidbindungen in dem Keratinmolekül befähigt sind. Der Anteil des Reduktionsmittels pro
30 9825/ 1p/. 5
100 Gew.-Teile der Paste kann beispielsweise 1.- 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 1-20 Gew.-Teile betragen. Natriumbisulfit wird bevorzugt und hat den Vorteil, eine Bleichwirkung auf die Wolle auszuüben. Es ermöglicht daher, daß sehr helle und brillante Farbtöne erhalten werden und scheint außerdem die Reaktion zwischen der Wolle und dem Harz zu fördern.
Es wird bevorzugt, der Klotzflotte einen Zusatzstoff beizugeben, der das Eindringen des Farbstoffes in die Keratinfasern erleichtert. Die.Erfindung ist zwar von keinerlei Theorie im Hinblick auf seine Wirkungsweise abhängig; es wird jedoch angenommen, daß der Zusatzstoff das Quellen der Keratinfaser und/oder die Auflösung oder Disaggregation des Farbstoffes verursachen kann. Zu geeigneten Zusatzstoffen gehören Säureamide oder -thioamide, beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, SuIfamid oder Derivate dieser Verbindungen, Furfuraldehyd und Zimtaldehyd. Der Zusatzstoff liegt in der wäßrigen Zubereitung vorzugsweise in einer Konzentration von 100 - 400 g pro Liter, speziell im Fall von Harnstoff von etwa 300 g pro Liter vor.
Die gleichzeitige Färbe- und Harzbehandlung kann durch Auflösen des Reaktivfarbstoffes und des Harzes in Y/asser, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureamids oder -thioamid, beispielsweise Harnstoff, und in Gegenwart eines Reduktionsmittels für das Keratin, beispielsweise Natriumbisulfit, und anschließendes Tränken der Fasern mit der Farbstoffzubereitung, beispielsweise durch Imprägnieren mit einem Klotzfoulard, durchgeführt werden. Das Verfahren kann bei Raumtemperatur oder bei 10 - 600C vorgenommen werden, wenn auch am besten leicht erhöhte Temperaturen von vorzugsweise unter 500C angewendet werden. Im allgemeinen sind
309825/1045
Temperaturen im Bereich von 10 - 6O0C geeignet. Das Färben kann bei einem pH-Wert im Bereich von 2-12 durchgeführt werden, wird jedoch vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 10 vorgenommen. Die Fasern werden mit dem Farbstoff während einer Mindestdauer in Berührung gehalten, die zum vollständigen Eindringen ausreicht, beispielsweise zwischen 10 Minuten und 72 Stunden, in typischer ViTeise zwischen 1 und 24 Stunden. Dabei können die Fasern beispielsweise herausgenommen werden, zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit abgequetscht und danach in Gegenwart von Feuchtigkeit 10 Minuten bis 72 Stunden aufbewahrt werden, um zu gewährleisten, daß -die Hauptmenge des Harzes und des Farbstoffes an die Keratinfasern gebunden werden, v.ni dadurch eine volle Färbentwicklung des Farbstoffes erzielt wird. Nach der Aufbewahrungsperiode werden die Fasern normalerweise mit einer Lösung eines Härtungsmittels gewaschen, beispielsweise einem Gemisch aus Magnesiumchlorid und Ammoniumthioglycolat,. und gegebenenfalls anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer Base behandelt. Zum Auftragen dieser Lösungen können übliche Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine KettbauDiwaschvorrichtung, eine Haspel oder eine konventionelle Waschstrecke.
Pigmentfärbung '-'
Die erfindungsgemäßen Harze können vorteilhaft bei der Herstellung von echten Färbungen auf allen Fasern unter . Verwendung von Pigmenten verwendet werden. Pigmente werden im allgemeinen der Klasse der wasserunlöslichen Farbstoffe zugeordnet und ihre ständige Verwendung auf Textilmaterialien ist durch folgende Nachteile eingeschränkt:
309825/1045
1) Wegen der schlechten Reibechtheit der tieferen Farbtönekönnen nur blasse Farbschattierungen erzielt werden.
2) Eine Pigmentfärbung oder ein Pigmentdruck erscheint dem geübten Beobachter stets "glasig".
3) Gewöhnlich werden bis zu 10 Gew.-^ polymeres Bindemittel (bezogen auf das Stoffgewicht) angewendet, wodurch ein starker Erhärtungseffekt auf den Griff des Materials verursacht wird.
Durch die Verwendung von Buntesche Salz-Polymeren für sich oder in Form eines Gemisches werden die vorstehenden Schwierigkeiten vollständig beseitigt und es wird die Herstellung eines weiten Bereiches zufriedenstellender Farbtöne auf allen Fasern durch Drucken oder Färben ermöglicht. Das Drucken oder Färben wird mit einem Gemisch aus dem Bunte Salz-Polymeren, Pigment und Verdickungsmittel durchgeführt, wonach eine Härtungsstufe folgt, die eine einfache Kaltspülung in einer Lösung eines Reduktionsmittels oder Diamins sein kann oder die als Wärmehärtungsstufe beispielsweise während 5 Minuten bei 140 C vorgenommen wird. Diese Vorgänge v/erden durch Waschen in kaltem Wasser vervollständigt.
Ein großer Vorteil des Pigmentfärbeverfahrens liegt darin, daß auf Gemischen aus Wollfasern und synthetischen Fasern gleichmäßige Farbtöne erzielt werden können. Ein anderer Vorteil ist die auf Wolle ausgeübte schrumpffestmachende Wirkung und die antistatische Wirkung und Knitterfestigkeit, die Fasern, wie Polyester-Baumwolle-Fasern verliehen werden.
309825/10/* 5
Behandlung von Haar
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen polymeren Verbindungen zur Behandlung von Haar, einschließlich lebendem menschlichem Haar verwendet werden können.
Diese Verbindungen können in Form einer Zubereitung zur Behandlung von Haar formuliert werden, welche die polymere Verbindung und mindestens ein inertes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel enthält. Diese Zubereitung enthält 0,5 15 Gew.-$, vorzugsweise 2-6 Gew.-?» der ,polymeren Verbindung. Die Zubereitung enthält vorzugsweise außerdem ein Reduktionsmittel für das Keratin (das verschieden ist von einem Härtungsmittel für das Polymere), beispielsweise Natr.iumbisulfit, und gegebenenfalls auch eine nukleophile Substanz, wie Thioharnstoff. Das Reduktionsmittel liegt vorteilhaft in einer Menge, von 0,2 -10 Gew.-$-, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung vor. Damit die Zubereitung zufriedenstellende Lagerbeständigkeit aufweist, enthält sie vorzugsweise mindestens 20 Gew.-^ Wasser und ist auf einen pH-Wert von 3 - 10, vorzugsweise etwa 73 eingestellt.
Die Mischung bzw. Zubereitung kann in Form einer wäßrigen
oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegen und kann beieine
spielsweise ein Shampoo oder/Lotion zum Einlegen des Haars (wave-setting lotion) sein. Nach einer anderen Ausführungsform kann sie die Form einer Creme oder eines Gels haben, in deren wäßriger Phase das Harz gelöst ist. Die Zubereitung kann jeden anderen, zur Verwendung in Kosmetika üblichen Bestandteil enthalten, vorausgesetzt, daß dieser Bestandteil mit Bunteschen Salzen nicht reagiert. So kann
3 0.9825/1 0 45
beispielsweise die Zubereitung außerdem ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, Haarfarben, Pigmente, Parfüms, Quellmittel oder Verdickungsmittel enthalten. Die Zubereitung kann auch als Aerosol formuliert werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Haar, einschließlich lebendem menschlichem Haar, zugänglich, bei dem auf das Haar ein härtbares wasserlösliches Polymeresaufgetragen wird, das mindestens eine Poly (oxyalkylen)-Kette und zwei oder mehrere Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen enthält, und das Polymere auf dem Haar gehärtet wird. Durch Auftragen der polymeren Verbindungen auf ^s Haar kann dessen Aussehen verbessert werden, indem es glänzender gemacht wird und es kann auch das Auskämmen des Haars erleichtert werden. Wenn das Haar durch Einwirkung von beispielsweise Seewasser, Sonnenlicht, Bleichmitteln oder Dauerwellmitteln geschädigt worden ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung haben, die Festigkeit des Haars zu verbessern. Die Verbindungen können auch zur Formstabilieierung von Haar verwendet werden und sind daher von Wert als Bestandteile von Dauerwellmitteln. Das Haar kann in die gewünschte Gestalt oder Anordnung gelegt werden, eine Lösung des Harzes wird darauf aufgetragen und das Polymere wird anschließend gehärtet. *·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf das Haar durch jede übliche Methode aufgetragen werden, beispielsweise durch Bürsten, Sprühen oder Eintauchen, und bleiben vorzugsweise mit dem Haar während einer Dauer von 5 - 3o Minuten in Berührung. Das Haar wird dann mit einer wäßrigen Lösung eines Härtungsmittels gespült, beispiele weise einem Gemisch von Ammoniumthioglycolat und Magnesiumchlorid. ,
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
309825/ 1045
Beispiel 1 .
Ein Polythiol wurde aus einem Gemisch von 800 g (0,2 g-Mol) eines Triols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4.000, hergestellt aus Glycerin.und Propylenoxyd, 55»2 g (0,6 g-Mol) Thioglycolsäure, 5 g Toluol-p-sulfonsäure und 350 ml Toluol unter Rühren und Erhitzen unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt. Das während der Reaktion gebildete Wasser (10,8 ml, 0,6 g-Mol) wurde in Form seines Azeotrops mit Toluol entfernt. Das Gemisch wurde gekühlt und mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wurde abgetrennt. Nach Entfernen des Lösungsmittels aus der organischen Schicht unter Vakuum verblieben 793g (94?o der theoretischen Ausbeute) des gewünschten Tris.(thioglycolats) mit einem Thiolgehalt von 0,59 Äquivalent/kg.
Das vorstehend erhaltene Polythiolharζ (1 Mol) wurde mit 4 Mol Natriumbisulfit in Wasser behandelt und Isopropanol wurde der Flüssigkeit zugesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde 4 Stunden auf 600C erhitzt und es wurden 2 Mol Natriumtetrathionat (NapS^Og) zugegeben, wonach die Lösung eine weitere Stunde bei 60°C -gehalten wurde . - Dann wurden weitere 4 Mol Natriumbisulfit und 2 Mol Natriumtetrathionat wie vorher zugesetzt. Ein gelbes Öl schied sich aus der Lösung ab und wurde verworfen. Die Lösung wurde abgekühlt und über Nacht stehengelassen;-und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei ein klares viskoses härtbares organisches Harz.erhalten wurde, das in Wasser löslich war und oberflächenaktive Eigenschaften zeigia Das Infrarotspektrum dieses Produkts zeigte für Buntesche SaIz-Gruppen charakteristische Banden bei 1.030 cm und 1.050 bis "1.190cm . Das Produkt war anionisch und wurde leicht ausgefällt, wenn es mit dem blauen basischen Farbstoff Basacryl Blue XRL behandelt wurde. Weiße Fällungen des gehärteten Harzes bildeten sich leicht bei Behandlung mit Chlorwasserstoff säure oder Schv/efelsäure, Magnesiumchlorid, THPC oder Ammoniumthioglycolat und bei einem pH-Wert von 2,0 mit Thioglykolsäure in Gegenwart von tertiären Aminen oder Thioham-
226007A
stoff. Durch Kochen in verdünnten Mineralsäuren wurden die entsprechenden unlöslichen Thiole gebildet,· in Gegenwart von Thioharnstoff können sich jedoch unter diesen Bedingungen Disulfide bilden.
Beispiel 2
100 g eines Triols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3.000, das durch Kondensation von Glycerin mit Propylenoxyd hergestellt wurde (Polyurax G 3.000, B.P. Chemicals Ltd.) wurden in 300 ml Toluol gelöst. 15 g Chloressigßäure wurden zusammen mit 5 g Toluol-p-sulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 11O0C in einer Stickstoffatmosphäre gerückflußt und das freiges-etzte V/asser, v/urde in Form seines Azeotrops mit Toluol in einer Dean-Stark-Vorrichtung aufgefangen. Die theoretische Ausbeute an Wasser (1,8 ml) wurde gewonnen. Das Reaktionsgeraisch wurde mit Wasser und Natriumbicarbonat (1$> (Gew./Vol.)) mehrere Male gewaschen, um einen Überschuß an Chloressigsäure und Katalysator zu entfernen, und das Toluol wurde durch Dünnschichtverdampfung im Vakuum (rotary vacuum evaporation) entfernt. Der verbleibende Tris-chloressigsäureester (95g) wurde in 300 ml Isopropanol gelöst und es wurden 30 g Natriumthiosulfat-pentahydrat in 50 ml Wasser zugesetzt. Dann wurden Isopropanol und Wasser in Mengen zugegeben, die zum Aufrechterhalten einer klaren Lösung erforderlich waren, gemeinsam mit Essigsäuret um den pH-Wert auf 5»0 einzustellen. Das Rückflüssen wurde 4 Stunden bei 8O0C unter Rühren vorgenommen und am Ende dieser Periode löste sich eine Probe der Reaktionsflüssigkeit in. V/asser ohne Trübung. Die Lösung wurde abgekühlt und 10 Stunden stehengelassen, v/onach beobachtet wurde, daß eine Trennung in zwei Phasen stattgefunden hatte. Die obere Harzphase wurde von der unteren wässerigen Phase abgetrennt, die einen hohen Anteil an gelöstem Salz enthielt. Die Harzphase wurde in Vakuum eingedampft, wobei ein klares viskoses harzartiges Material (92 g) erhalten wurde, das in Wasser
3 0 9 8 2 5 ! 0 k 5.
leicht löslich war und oberflächenaktive Eigenschaften aufwies. Das Infrarotspektrum zeigte für Buntesche Salz-Gruppen charakteristische Banden bei 1030 und 1050 bis 1190 cm Die Bestimmung der Bunteschen Salz-Gruppen durch Überführen in Thiolgruppen und anschließende Titration zeigte das Vorliegen von 3 Bunteschen Salz-Gruppen" pro Molekül an.
Es wird angenommen, daß die Reaktion in folgender Weise verläuft:
3 ClCH2COOH . QH2O
COCH2Cl
CH 0 (C7H6O)n GOCH2Cl
<2°
COCH2Ci
Na2 S2 O5
CH0 0 (C,HrO)„ COCH0SSO_iia
CH 0 (C3H6Q)n COCH2SSO5ITa
CH2 0 (C5H6O)n COCH2SSO5ITa
In der gleichen Weise wurden Buntesche Salz-Harze aus folgen den Polyolen als Ausgangsmaterialien hergestellt: Propylen G 1000, G 1500, G 3OOO, G 4000 und G 5000 (Lancro Chemicals Ltd.) und Voranol CP 700 (Dow Chemical Co), bei denen die Zahlenwerte das Molekulargewicht des entsprechenden Polyols angeben.
309825/1045
226007Λ
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 hergestellte Harz zersetzte sich im Verlauf einiger Tage, wenn es stehengelassen wurde. Eine Zubereitung, die während langer Dauer aufbewahrt v/erden kann, wurde durch Verdünnen des eingedampften Produkts mit Y/asser bis zu einem Feststoffgehalt von 80# und Zugabe eines Puffers (Dinatriumhydrogenphosphat), um den pH-Wert bei etwa 7 zu halten, hergestellt. Die erhaltene konzentrierte Lösung wurde während einer Dauer von einigen Monaten aufbe\vahrt, ohne daß ein merklicher Abbau festgestellt werden konnte.
Beispiel 4
100 g Polyurax G 3000 wurden in 100 ml Toluol gelöst und es wurden 0,4 g Stannichlorid zugesetzt. Dann wurden 12g Epichlorhydrin zugesetzt und das Geraisch wurde 2 Stunden bei 110 C gerückflußt. Die Lösung v/urde abgekühlt und mit einer Lösung von Natriumhydroxyd vom pH-V/ert 12 gewaschen. Die organische Phase wurde zur Trockene auf einem Vakuumdünnschicht verdampfer eingedampft und das resultierende Epoxyendgruppen enthaltende Harz wurde in 200 ml Isopropanol gelöst. Eine Lösung von Natriumthiosulfat-pentahydrat (30 g) in Wasser (50 ml) wurde zugesetzt. Dann wurden weiteres Isopropanol und Wasser in den Mengen zugesetzt, die zur Bildung einer klaren Lösung erforderlich waren. Der pH-Wert wurde auf 7,0 ' eingestellt und das Gemisch wurde 4 Stunden gerückflußt. Während dieser Periode wurde eine geringe Menge verdünnte Säure zugesetzt, die erforderlich war, um den pH-Wert bei 7|O zu halten. Das Gemisch wurde abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Danach wurde beobachtet, daß sich das Gemisch in zwei Schichten getrennt hatte, wovon die obere ein Harz enthielt, das ähnlich dem in Beispielen 1 und 2 hergestellten Harz war. Die obere Schicht wurde abgetrennt und das Lösungsmittel wurde durch Dünnschichtverdampfen im Vakuum entfernt. Das resultierende blaßgelbe Harz war wasserlöslich und oberflächenaktiv. Sein Infrarotspektrum zeigte Banden
309825/1045
die Bunteschen Salz-Gruppen zugeordnet werden konnten.
Ein stabiles v/ässeriges Konzentrat des Harzes wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise hergestellt. Es wird angenommen, daß die Reaktion in folgender Weise verläuft:
CH2O(C5H6O)nH
SnCl1
CH 0(C3H6O)nH
CH2O(C5H6O)nH
CH,
ι C
CH
J».
CHp 0(O35H6O)* CHp CH CH? SS0,Na OH
CH 0(C5H6O)n CH2 CH CH2 SSO5Na I OH
CH2 0(C5H6O)n CH2 CH CH2 SSO5Na
OH
CH0 CH CH0 Cl
OH
CH2 CH CU2 Cl
oh ■;
CH0 CU CH0 Cl 2 1 2.
OH .
Na2S2O5
NaOH · ...
CHp 0(C,H>0)„ CHp CH . d 3 6 'η ι 2 ν
CH 0(C5H6O)n CH2 CH CH2
OK2 0(OJL-O) CKn CH
. * In Gegenwart von Epichlorhydrin.
Beispiel 5 .
300 g Propylan 3, ein Glycerinr-Propylenoxyd-Kondensationsprodukt mit dem Molekulargewicht 3000, wurde in 300 ml Toluol gelöst und es wurden 80 g ß-Chlorpropionsäure und 15 g ToIuoi-p-sulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch iinirde 5 Stunden bei 1100C gerückflußt und die erwarteten 5S4 ml Wasser wurden abdestilliert und in ForM des Azeotrops mit Toluol in einer Deän-Stark-Falle aufgefangen» Sas Gemisch wurde abgekühlt, mit wässerigem Natriumbiearboaat gewaseJieij vmd der resultie-
.26- 226007A
rende Tris(ß~chlorpropionyl)ester wurde durch Eindampfen gewonnen. Ein Anteil des Esters (200 g) wurde in 200 ral Äthanol gelöst und es wurden 12 g Kaliumiodid zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerückflußt, wonach ein Niederschlag von Natriumchlorid festgestellt wurde. Das Produkt lag nun in Form des Tris(ß-jodpropionylesters) vor. 70 g Natriumthiosulfat-pentahydrat in 100 ml V/asser wurden zugesetzt" und das Gemisch wurde 6 Stunden gerückflußt. Arn Ende dieser Periode war eine Probe dieses Gemisches., beim Zusatz zu V/asser mit diesem vollständig mischbar und es trat keine Trübung auf. Das Gemisch wurde abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Es trennte sich in zwei Phasen, von denen die obere Phase ein blaßgelbes härtbares Harz enthielt, das leicht in V/asser löslich war, oberflächenaktive Eigenschaften "zeigte und eine sofortige Ausfällung mit THPC ergab. Es wird angenommen, daß das Produkt eine Verbindung der folgenden Formel ist.
CH2 0(C5H6O)n CO CH2 CH2 SSO5Na CH 0(C3H6O)n CO CH2 CH2 SEO^ia CH2 0(C5H6O)n ω CH2 CH2 SSO3IIa
Der verbleibende Esteranteil wurde in ähnlicher V/eise behandelt, jedoch ohne Katalyse mit Hilfe des Jodids. Dabei bildete sich kein Buntesches Salz.
Beispiel 6
Ein Diol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000, das von Propylenoxyd abgeleitete Einheiten enthielt (Propylan D 2112 Lankro Chemikals Ltd.) (212 g) wurde in Toluol (I50 ml) gelöst und es wurden 50 g Chloressigsäure und 12 g Toluolp-sulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei
-, Zp -
1250C gerückflußt und abgekühlt. Die überschüssige. Säure v/urde durch einstündiges Rühren mit 30 g Natriumcarbonat in 500 ml Wasser entfernt. Die organische Schicht v/urde abgetrennt und der gelöste Ester wurde durch Eindampfen ge- · wonnen.
Der Ester wurde in Isopropylalkohol (200ml) gelöst und es wurden 170 g Natriumthiosulfat-pentahydrat in 150 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde zwei Stunden gerückflußt, ab-
■ι.··
gekühlt und stehengelassen. Es trat die Trennung in 2 Phasen ein und die obere harzhaltige Phase wurde abgetrennt und wie in Beispiel 1 konzentriert. Es wurde ein wasserlösliches Harz erhalten, das oberflächenaktive Eigenschaften zeigte und mit THPC sofort einen Niederschlag ergab. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigte- für Buntesche Salzgruppen charakteristische Banden.
Beispiel 7
Die folgende Zubereitung wurde durch Klotzen auf carbonisiertes Wollflanelltuch und auf· Kammgarn-Serge aufgetragen:
Harz gemäß Beispiel 1 · 30 g/l entsprechend 3%,
bezogen auf das Stoffgewicht (o.w.f.) ■ ■
Harnstoff 300 g/l
Verdickungsmittel auf Poly- ^ saceharidbasis (Guaranate AP5) 6 g/l ~
Natriummetabisulfit 20 1
Procion-Rot. MG (Reaktivfarbstoff) 20 g/l
Das Material wurde auf einen Wickel (batch) aufgewickelt, mit einer Polyäthylenfolie bedeckt und 24 Stunden aufbewahrt. " Es wurde dann mit Wasser und danach mit einer Lösung von wässerigem Ammoniak (1 cnr 880-Ammoniak pro Liter) bei 60°C während 15 Minuten und anschließend mit verdünnter Essigsäure gewaschen. Die Vierte für die Flächenfilzschrumpfung, die nach der Testwäsche in einer 15 1-Cubex^Waschmaschine bei 40°C und
309825/1046
einem pH-Wert von 7 in einem Verhältnis Flotte:Ware von 15:1 bestimmt wurden,· sind in Tabelle 1 gezeigt.
309825/ 1045
Tabelle I
co
CJD CO ro cn
Stoff . Har2b ehandlung PH Flächenschrumpfung, % 1 h Wäsche 2 h Wäsche 3 h Wäsche
Kammgarn-Serge unbehandelt 32 %
wie in Bei 4 1 % 3 % · 8 %
spiel 7
Yfollflanell, ent
schlichtet und ge unbehandelt 18 % 29 % 32%
walkt (nicht carbo- wie in Bei 4 0 % 0 % . 1 %
nisiert) spiel 7
vo
to
TO
Beispiel 8
Ein Wollserge-Stoff wurde mit der nachfolgenden Flotte bis zu der in der folgenden Tabelle angegebenen Flüssigkeitsaufnahine durch Klotzen bzw. Foulardieren behandelt.
Harz gemäß Beispiel 2 38 g/l
Harnstoff * 300 g/l
Procion-Rot MG 100 g/l
Natriumbisulfit - 20 g/l
Guaranate AP 5 6 g/l
Der behandelte Stoff wurde aufgewiekelt, mit einer Polyäthylenfoiie bedeckt und 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Er wurde dann in der in Tabelle 2 angegebenen Weise gewaschen und die Filzschrurapfung wurde durch Waschen wie in Beispiel 7 bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt, in der MgCl2~Wäsche eine Wäsche mit einer 2;o-igen wässerigen Lösung von Magnesiumchlorid bei den angegebenen Temperatur- und pH-Werten bedeutet, nach der eine Wäsche mit einer 0,5 SS-igen wässerigen Ammoniaklösung während 15 Minuten folgt. Es ist ersichtlich, daß das rot gefärbte Material nach dem Waschen eine niedrige Filzschrumpfung zeigte, insbesondere dann, wenn es mit THPC oder Magnesiumchlorid behandelt wurde.
Einige der in der vorstehenden Weise behandelten Stoffe wurden mit einer Lösung von Monoäthanolaminbisulfit besprüht, sodaß 2$j Feststoffe, bezogen auf das Gewicht der Wolle erzielt wurden und dann in einer Heißdampfpresse plissiert. Die-" ser Stoff wurde 3 Stunden nach der vorstehend beschriebenen Cubex-Methode geprüft und es wurde beobachtet, daß kein Filzschrumpf auftrat und daß die Falten vollständig erhalten blieben. Die Bunte Salz-Harze sind demnach befähigt, Textilmaterialien sehr hohe Antifilzeigenschaften in Verbindung mit Permanentfaltenbeständigkeit zu verleihen.
3 0 9 8 2 5/1046
Tabelle II
Feuch % Harz, be Nachbehandlung FiIζSchrumpfung, % 2h-Wä
sche
j>h-Wä-
s ehe
Stoff tigkeits-
aufnahme
zogen auf
das Stoff
gewicht
0,5% wässeriges Ammoniak
Λ% THPC (15 min.2O0C)
MgCl9-Vf äs ehe (200C όΗ 5)
MgClp-Wäsche (20°C pH 9)
MgCl|-Wäsche (600C pH 5;
1h-Wä-
s ehe
24
5
■ 4
1
1
40
11
12
1
• 2
t
Vfallserge
130 % 4,9 0,5%-wässeriges Ammoniak
V/o THPC (15 min. 200C)
MgCl2-¥äsche (20üC, pH 5)
11
• 3
2
1
1
4
-2
0
12
- 2
1
Uncarbonisierter
Flanell, ent
schlichtet und
gewalkt
166 % • 6,3 0,5/^ wässeriges Ammoniak
VA THPC (15 min.200C)
MgCl2-Wäsche (20üC, pH 5)
2
η
4
1
1
12
1
2
Doppe 1$ersey ' 129 % H, 9 2
1
1
Eine der gefärbten und mit Magnesiumchlorid nachbehandelten Sergeproben wurde im beschleunigten Xenotest-Fadeometer belichtet bis Standard 6 auf der Blauskala gerade zu verblassen begonnen hatte. Der Stoff wurde dann wie vorher einer Testwäsche unterworfen und die Ergebnisse mit denen einer unbehandelten Probe verglichen.
Probe Flächenfilzschrumpfung %
1 h-Y/äsche 2 -h-Wäsche 3 h-Wäsche
Unbelichtet -1 O O
belichtet -10 0
Demnach konnte keine wesentliche Verschlechterung der Schrumpffestwirkung bei dieser Probe nach dem Belichten beobachtet werden.
Beispiel 9
Ein Y/ollsergestoff wurde durch Klotzen mit der folgenden Zubereitung bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 130 Gew.?S, bezogen auf das Stoffgewicht, getränkt:
Harnstoff 300 g/l
Thioglycerin 0 g/l oder 5 g/l
Harz gemäß Beispiel 4 · 50 g/l Natriumbisulfit 20-g/l
Guaranate AP 5 6 g/l
Procion Rot MG 20 g/l
Der getränkte Stoff wurde 24 Stunden wie in Beispiel 8 aufbewahrt und dann während etwa 15 Minuten bei 6O0C in einer wässerigen Magnesiumchloridlösung gewaschen. Der resultierende rot gefärbte Stoff zeigte folgende Ergebnisse im Hinblick auf die Schrumpffestigkeit nach der wie vorstehend durchgeführten Testwäsche:
309825/1045
2210074
Flächenf ilzschrunrofung % ' 1 h-Wasehe 2 h-Was ehe 5-h-Wäsche
Unbehandelt 45 % ' -
Ohne Thloglyc'erin 9% 19 % 26 %
Mit Thioglycerin O % 5 % B %
Beispiel 10
Ein Kammgarnsergestoif \nxrde bis zu einer Feuchtigke its aufnahme von 100% mit einer Lösung geklotzt, die folgende Bestandteile enthielt:
Harz gemäß Beispiel 2 k%, bezogen auf das Natriumbisulfit " w gStoffgewicht
Thioharnstoff 20 g/l
Natriumcarbonat bis zum Erzielen von pH 8
Nach dem Klotzen wurde der Stoff mit einer wässerigen Lösung von 2% (Volumen/Volumen) Magnesiumchlorid und 2% (Volumen/ Volumen) Ammoniumthioglycolat, die auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war, und danach mit" Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Eine Probe des behandelten Stoffes zeigte nach 3-stündiger .Testwäsche einen Flächenf ilzschrumpf von etwa O.
Beispiel 11 JS
.Lichtbeständigkeit der Polymeren
Kammgarnserge wurde durch folgende Klotzflotten geführt:
(1) Buntesches Salz auf Polyolbasis (80%) 40 g/l Natriumsulfit 20 g/l
(2) wie (1), jedoch mit Bunteschem Salz auf Basis von Polyamidbasis (50%)(Herstellung Beispiel 26) 20 g/l
309 8 25/1D4
Unmittelbar nach dem Klotzen wurden die Stoffe in folgenden Lösungen 10 Minuten bei 20 C gehärtet:
(a) Ammoniumthioglycolat 2% (Gewicht/Volumen) MgCl^.6H2O 2Ji (Gewicht/Volumen),
(b) Hexamethylendiamin 2 % (Gewicht/Volumen) NaCl ' 5% (Gewicht/Volumen)
Der Stoff wurde gut mit V.'asser gespült und getrocknet. Proben aus diesen Versuchen wurden 72 Stunden in der Xenotest-Vorrichtung belichtet, d.h. bei einer Belichtungsdauer, die. tatsächlich zum Ausbleichen des Blauwerts der Standardnummer 6 auf der blauen Vollskala ausreicht. Die belichteten und nicht belichteten Proben wurden dann einer Testwäsche zur Prüfung der Schrumpffestigkeit in der vorher beschriebenen Weise unterworfen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III
Klotz- Nachbe Belich FlächenschrumpfunsL j'o 1 h 2 h 3 h
Flotte handlung tung 0 O 0
(D a nein 9 22 25
O) a ja 0 1 1
(D b nein 7 10 17
(D b Ja -1 — i -1
(2) a nein 0 0 0
(2) a ja -1 0 O
(2) b nein 0 1 2
(2) b ja
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Verwendung eines Bunteschen Salzes auf Polyamidbasis die Lichtbeständigkeit des behandelten und gehärteten Stoffes verbessert.
» _ Λ λ /^ r ι A r\ I C
Beispiel 12 . · ..
Wollsergeproben (a) ohne Vorbehandlung, (b) vorbehandelt mit 5?o, bezogen auf das Stoff gewicht, THPC oder (c) vorbe^ handelt mit 10 g/l Ammoniumthioglycolat vairden durch erschöpfendes Tränken in einem Bad bei einem Verhältnis von Flotte:Probe von 30:1 mit Glaubersalz (10%, bezogen auf das Stoffgewicht), Ameisensäure (1j£, bezogen auf das Stoffgewicht) und dem Harz gemäß Beispiel 2 (k%, bezogen auf das Stoffgewicht) behandelt. Das Bad wurde während einer Dauer von einer Stunde bis zum Sieden erwärmt und weitere 30 Minuten am Sieden gehalten. Jede Probe wurde dann in 2 Teile geteilt, v/ovon ein Teil nicht weiter behandelt wurde, während die andere Hälfte 15 Minuten bei Raumtemperatur mit einer 2SS-igen v/ässerigen Magnesiumchloridlösung, die durch Zugabe von Ammoniak auf pH 9 eingestellt war, gewaschen, wurde. Die Proben wurden durch Waschen in der vorher beschriebenen Weise im Hinblick auf die Filzschrumpfung getestet. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Das Verfahren wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß Lanasol Blau 3R (2%, bezogen auf das Stoff gewicht) und ein amphoteres Egalisiermittel, das von Äthylenoxyd abgeleitete Gruppen enthielt, Albegal B (1%, bezogen auf das Stoff gewicht) der Harzbehandlungsflotte zugesetzt, wurden. Es wurde eine ausgezeichnete Färbung erzielt und der Stoff zeigte gute Schrumpf festigkeitseigenschaf ten.
3 0 9 8 2 5 / 1 0 A 5
Tabelle IV
(JD CO IO cn
cn
Stoff Nachbe handlung Flächenfi]
1 h-V/äsche
# .zschrumpfun/
2 h-Wäsche
1%
3 h-lv'äsche
Unbehandelt -- 45 21 - -
Vorbehandelt mit 3%, ■ 3
bezogen auf das Stoff nein 9 15 , 24
gewicht, THPC 22
Vorbehandelt mit 10 g/l 15,
Ammoniumthioglycolat nein 35 49
MgCl~-Wäsche 4 5
Keine Vorbehandlung,
aber mit Harz behandelt nein 49
MgClg-Wäsche 46
V. M OS
fO O)
2280074
Beispiel 13
Wollgarn wurde in einer Packfärbemaschine während einer Dauer von 20 Minuten mit einer wässerigen Lösung behandelt, die 5 Gew.% THPC, bezogen auf ■ das Garngewicht, und 15 g/l Ammoniumthioglycolat enthielt-. Eine wässerige Lösung der folgenden Zusammensetzung wurde dann aufgetragen:
Harz gemäß Beispiel 1 4 % (bezogen auf das Garngew.)
Ameisensäure - 1,5*56 (bezo'gen auf das Garngew.)
Glaubersalz . 10 % (bezogen auf das Garngew.)
Lanasol Blau 3R- 2 % (bezogen auf das Garngew.)
Nach 2 Stunden wurde beobachtet, daß das Harz und der Farbstoff auf das Garn aufgezogen waren und daß ein ausgezeich-. netes blau gefärbtes Garn mit einer hohen Filzschrumpfbeständigkeit erhalten worden war.
Beispiel 14
Ein Wollstoff wurde, durch Klotzen mit einer wässerigen Mischung imprägniert, die den Pigmentfarbstoff Hostaperm Red E3B (1,5 g/l), das Harz gemäß Beispiel 2 (50 g/l) und Natriumbisulf it (10 g/l) enthielt. Der imprägnierte Stoff wurde 15 Minuten aufbewahrt und dann in einer verdünnten Lösung gewaschen, die Magnesiumchlorid und Ammoniumthioglycolat enthielt. Es wurde ein blau gefärbter Stoff erhalten, der gute Schrumpffestigkeitseigenschaften hatte. Das Pigment'wurde gut von dem Stoff festgehalten und zeigte zufriedenstellende Waschfestigkeit und Beständigkeit gegen Lichteinwirkung und mechanischen Abrieb.
Beispiel 15
Eine Probe von gebleichtem menschlichem Haar wurde mit einer wässerigen Zubereitung der folgenden Zusammensetzung behandelt ' - "
3Q9825/104S
Harz gemäß Beispiel 2 20 g/l Natriumbisulfit 10 g/l
Die Lösung v/urde 10 Minuten in Berührung mit dem Haar gelassen, wonach das Haar mit einer verdünnten wässerigen Lösung gewaschen wurde, die Ammoniumthioglycolat und Magnesiumchlorid enthielt, ^ann wurde das Haar trocknen gelassen. Es zeigte sich, daß es verbesserten Griff und Glanz hatte und sich beim Kämmen leichter entwirren ließ als das unbehandelte Haar.
Beispiel 16
Eine Probe von menschlichem Haar wurde um einen Haarwickler mit kleinem Durchmesser gewickelt und mit der wässerigen Zubereitung gemäß Beispiel 15 behandelt. Die Zubereitung wurde 15 Minuten bei 400C in Berührung mit dem Haar gelassen, wonach das Haar mit einer 2 gew.Jfi-igen wässerigen Lösung von Magnesiumchlorid gewaschen v/urde. Dann wurde das Haar in üblicher V/eise auf Wickler mit großem Durchmesser gelegt, mit Wasser gewaschen und in einem Warmluftstrom getrocknet. Es wurde eine ausgezeichnete Dauerwelle erhalten, die sehr waschbeständig war. Der Test wurde ohne Verwendung des Harzes wiederholt, wobei die erhaltene Wellung weit weniger ausgeprägt und weniger beständig gegen Waschen war.
Beispiel 17
Eine Probe von menschlichem Haar wurde mit der folgenden Zubereitung getränkt:
Hostaperm Red E3B 1,5 g/l
Harz gemäß Beispiel 2 50 g/l
Natriumbisulfit 10 g/l
Hostaperm Red ist ein Pigmentfarbstoff. Das Haar wurde sofort auf einen Haarwickler mit kleinem Durchmesser gewickelt und 16 Minuten darauf gelassen. Dann wurde es mit einer .was-'
309825/ 10 4
serigen Lösung von Magnesiumchlorid und Ammoniumthioglycolat gespült. Das Haar war rot gefärbt und dauergewelit» Sowohl die teilung als auch die Färbung waren v/aschfest. Ohne Verwendung des Harzes wird keine Färbung erreicht und die Dau- · erwelle ist weniger ausgeprägt und weniger waschfest.
Beispiel 18 . .
Eine Druckpaste wurde hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
Buntesches Salz gemäß Beispiel- 2 30 g/l
Hostaperm Red E3B 6 g/l
Natriumsulfit 10 g/l
Alginat/Stärkeather-Verdickungsmittel 50 g/l
Die vorstehend beschriebene Paste wurde durch Siebdrucken auf einen Wollsergestoff und auf Baumwolltuch, gewirkten oder gestrickten Polyesterstoff, Polyamidstoff und gewirkten oder gestrickten AcryIstoff aufgetragen. Jeder Stoff wurde dann in einer gesättigten wässerigen Salzlösung, die 2 % Ammoniumthioglycolat enthielt, während etwa 5 Minuten bei Raumtemperatur gewaschen. Der Stoff wurde in Wasser gewaschen und getrocknet. In jedem Fall wurde eine brillante rote Färbung erhalten, die beständig gegen Waschen, Reiben und Trockenreinigen war.
Beispiel 19
Ein gestrickter bzw. gewirkter Doppeljerseystoff aus Crimplene-Polyester wurde mit den nachfolgend angegebenen Druckpasten (1 bis 3) in einem dreifarbigen Blumenmuster bedruckt.
1. 50 g/l Buntesches Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3
6 g/l Hostaperm Pink E
50 g/l eines Gemisches aus Stärkeäther und Alginat 50:50
als Verdickungsmittel
.10 g/l Thioharnstoff (Einstellen der Paste auf pH 9,0)
309825/1045
2. Vie 1, jedoch unter Verwendung von 12 g/l Helizarin Blue BT als Pigment.
3. Wie 1, jedoch unter Verwendung von 3 g/l Helizarin Green GG als Pigment.
Nach dem Bedrucken wurde der Stoff 5 Minuten bei 2O0C in einer gesättigten Salzlösung nachbehandelt, die Z% (Gewicht/ Volumen) Ammoniumthioglycolat enthielt und danach in kaltem Wasser gewaschen und bei 11O0C getrocknet. Es wurde ein sehr brillanter, klarer Druck gebildet, der waschfest, beständig gegen Reiben im feuchten Zustand und lichtbeständig war. Die Reibechtheit im feuchten Zustand ist besonders zufriedenstellend bei den tieferen Farbtönen und ist unerwartet hoch für einen Druck auf Basis von Pigmentfarbstoffen.
Beispiel 20
wurde
Die Verfahrensweise des Beispiels 19/wiederholt, wobei jedoch folgende Stoffe verwendet wurden
a) 100% Wollkammgarn
b) Wirkware aus 100Jo endlosem Nylonfilament
c) Wirkware aus endlosem Triacetatfilament
d) Gewebter Baurawollpopeline
e) Kammgarn aus Wolle/Polyester 50:50 '
In allen Fällen wurden echte Drucke mit hoher Reibechtheit in feuchtem Zustand und hoher Lichtbeständigkeit gebildet.
Beispiel 21
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die Härtung mit Hilfe einer Theriaosolbehandlung bei 14O°C während 5 Minuten erfolgte. Dabei wurden ebenfalls echte Drucke hoher Beständigkeit alisgebildet.
309825/1045
Beispiel 22 ■ " '
Die in Beispiel 20 erhaltenen Drucke auf 1OO?6 Wolle wurden während 3 Stunden einer Testwäsche bei pH 7,0 unterworfen. Filzen trat nur in den unbedruckten Bereichen auf, wodurch ein attraktiver Seersucker-Effekt erzielt wurde. .
Dieser Effekt korcte auch in Abwesenheit eines Farbstoffes durch Bedrucken eines ungewalkten Wollstoffes in einem Blumenmuster mit folgender Paste erzielt werden:
50 g/l Buntesches Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3 50 g/l eines Stärkeäther/Alginat-Gemisches 50:50 als
Verdickungsmittel 20 g/l Natriumsulfit ■
Der Stoff würde in der Kälte durch 10 minütiges Eintauchen in eine Lösung vom pH-Wert 9,0 gehärtet, die folgende Bestandteile enthielt:
: 2 % MgCl2 (Gewicht/Volumen) 2 ^Ammoniumthioglycolat ■
Danach wurde er in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
.Der Stoff wurde dann in einer Cherry Tree-Walkmaschine in Gegenwart von verdünnter Essigsäure gewalkt. Es wurde ein attraktiver Blumeneffekt gebildet, wobei die weiß gedruckten Blumenbereiche dem Walken vollständig widerstanden hatten und die Webstruktur klar erhalten geblieben war, jedoch die unbedruckten Bereiche normal gewalkt worden waren.
Beispiel 25
Die folgende Flotte wurde durch Klotzen auf Wollserge, Polyesterwirkware , Wolle/Polyester-Strickstoff ' ;·
und gemischtes Kammgarn und Nylonwirkware aufgetragen, sodaß in jedem Fall eine Feuchtigkeitsaufnahme von 100& erzielt mirde.
2 S / 1 9 4 S
6 g/l Hostaperm Rot E3B
50 g/l Buntesches Salz-Konzentrat aus Beispiel 3 15 g/l Guaranate AP5 10 g/l Thioharnstoff Eingestellt auf pH 9,0
Die Stoffe wurden dann wie in Beispiel 19 gehärtet. Auf allen vorstehend genannten Stoffen wurde eine attraktive Färbung erzielt, die lichtfest, reibecht im feuchten Zustand und waschbeständig war. Es wurde festgestellt, daß die Färbung auf den Wolle/Polyester-Mischstoffen gleichmäßig (solid) war.
Beispiel 24
Wollstoff wurde mit der folgenden Zubereitung geklotzt
50 g/l Buntesches Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3 5 g/l Natriumbicarbonat
und 5 Minuten bei 1300C getrocknet.
Der Stoff wurde dann 3 Stunden einer Testwäsche unterworfen und erwies sich dabei als filzbeständig.
Beispiel 25
Es wurde folgende Überzugsmischung hergestellt
Hostaperm Rot E3B 10 g/l
Buntesches Salz-Konzentrat gemäß Beispiel 3 50 g/l
Hydroxyäthylcellulose-Verdickungsmittel 20 g/l
Thioharnstoff 20 g/l
Das Gemisch wurde dann auf Holzoberflächen und mit Bleifarbe vorgestrichene Metalloberflächen (lead-priraed metal surfaces) aufgetragen. Diese Materialien wurden danach 10 Minuten auf 14O0C erhitzt. Es wurde ein leuchtendroter wasserbeständiger Überzug auf beiden Materialien erhalten.
3 0 3 8 2 S / 1 0 4 5

Claims (1)

1. Polymere Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Poly (oxyalkylen)-Kette und mindestens eine Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppe im Molekül enthält, oder deren gehärtetes Produkt, ' ■ .
2. Polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen zwei oder mehrere Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen enthält, deren jede über eine verknüpfende Gruppe mit einem an der Kette endständigen Sauerstoffatom verbunden ist.
3. Polymere Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) einen Rest eines mehrwertigen Alkohols, , b) mindestens zwei an diesen Rest gebundene
Poly (oxyalkylen)-Ketten, c) mindestens zwei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen, wovon jede über eine verknüpfende Gruppe mit einem an der Kette endständigen Sauerstoffatom gebunden ist, aufweist. . .
4. Polymere Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicJmet,
309 825/1OAS
daß sie im wesentlichen drei Poly (oxyalkylen)-Ketten und im wesentlichen drei Thioschwefelsäure- oder Thiosulfatgruppen pro Molekül enthält.
5. Polymere Verbindung nach einem der Ansprüche 2-4» dadurch gekennzeichnet, daß sie als verknüpfende Gruppe eine Alkylencarbonylgruppe aufweist.
6. Polymere Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht von 500 10.000 aufweist.
7. Polymere Verbindung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als verknüpfende Gruppen substituierte oder unsubstituierte Alkylenketten mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder zweiwertige Acylreste von Carbonsäuren aufweist.
8. Polymere Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie freie Hydroxyl-- oder Thiolgruppen aufweist oder Pölyoxyalkylenketten enthält, die über Thioäther- oder Disulfid-Brücken miteinander verknüpft sind.
9. Polymere Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel
[(O-Alkylen)m OhJ q
R f
/(0-AlkylenV 0 Χ
309825/1(US
2200074
oder die allgemeine Formel ■ -■.·■■ u
YO5SSX - (O-Alkylen)ffi - XSSO3Y
aufweist, in der ρ eine ganze Zahl von 2-6,
q O oder eine ganze Zahl von 1-4 bedeutet, mit der Maßgabe, daß (p + q) 3-6 bedeutet,
m eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und in jeder der purfLq-Ketten unterschiedliche Werte haben kann,
R einen Rest darstellt, der durch Abspalten der Hydroxylgruppen aus einem mindestens zwei Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkohol gebildet ist, jede 'Alkylen1-Gruppe eine Kette mit 2-6 Kohlenstoffatomen zwischen aufeinanderfolgenden Sauerstoffatomen aufweist,
X eine zweiwertige Gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, und
Y ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Ion oder eine salzbildende Gruppe bedeutet.
Io. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 9t gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
R f(O-Alkylen)m 0 X
in der m, X, Y und Alkylen die in Anspruch 9 gegebene Definition haben, R einen Hest bedeutet, der von einem
309825/1041 -·
aliphatischen Alkohol mit 3-6 Kohlenstoffatomen und 3 6 Hydroxylgruppen abgeleitet ist, und p^ eine ganze Zahl von 3-6 darstellt.
11. Verbindung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß R den Rest eines Alkohols bedeutet, der 3-6 Kohlenstoff atome und 3 Hydroxylgruppen aufweist^
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 9-11» dadurch gekennzeichnet, daß R einen von Glycerin abgeleiteten Rest bedeutet.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylengruppen Propylengruppen oder ein Gemisch aus Äthylen- und Propylengruppen darstellen.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Rest -(CHp) - oder -C- (CH9) ,-
ö bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 1:- 6 darstellt.
15. Verbindung nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß X für einen Rest der Formel
- CH2 - CH - CH2 OH
steht.
309825/1045
2250074
16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 ·*· 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes vorliegt.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 16, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
CH2 - (O-Alkylen)m O CO CH2 SSO5 H
CH - (O-Alkylen)m 0 CO CH2 SSO3 H CH2 - (O-Alkylen)m 0 CO CH2 SSO5 H
in der m die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung hat, sowie deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze.
18. Polymere Verbindung nach einem .der Ansprüche 1 - 16, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
CH2 - (O-Alkylen)m O CH2 CH CH2 SSO3Na
OH
CH - (O-Alkylen)m 0 CH2 CH CH2 SSO3Na • OH
CH2 - (O-Alkylen)m 0 CH2 CH " CH2 SSO3Na
OH
in der m die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung hat, sowie deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze.
19. Verfahren zur Herstellung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol, der mindestens eine Poly (oxyalkylen)-
3 0 982 5/1045
Kette und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen enthält, mit einer halogen-substituierten Carbonsäure oder einem funktioneilen Derivat einer halogen-substituierten Carbonsäure umsetzt und den erhaltenen halogen-substituier Ester mit einem wasserlöslichen Thiosulfat umsetzt.
2o. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der allgemeinen Formel
R [(O-Alkylenjm Oh] (p + q)
mit einer Säure der allgemeinen Formel Cl(CHo)nCOOH in einem nicht polaren organischen Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel
L(O-Alkylen)in OHJ q F(O-Alkylen)m 0 C0(CH2)n Cl"] p
umsetzt und die Chlor enthaltende Verbindung in einem wäßrigalkoholischem Medium mit einem wasserlöslichen Thiosulfat umsetzt, wobei die Symbole R, Alkylen, p, q und m die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung haben und η eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH2 - (O-Alkylen)m OH
CH - (O-Alkylen)ffl OH CH2 - (O-Alkylen)m OH
mit einer Verbindung der Formel X (CH2JnCOOH, in der X
309825/ 1 OAS
Halogenatom bedeutet, oder deren Anhydrid oder Chlorid verestert und das gebildete Chlor enthaltende Veresterungsprodukt der Formel
CH2 - (O-Alkylen)m O CO(CH2)nCl
CH - (O-Alkylen)m O C0<CH2)nCl CH2 - (O-Alkylen)m Ö CO(CH2)nCl
danach mit einem wasserlöslichen Thiosulfat umsetzt, wobei m und 'Alkylen1 die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung haben und η eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Chloressigsäure einsetzt.
23. Verfahren zur Herstellung einer härtbaren polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol, der mindestens eine Poly (oxyalkylen)-Kette und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen enthält, mit einem Epihalogenhydrin umsetzt, das ererhaltene Epihalogenhydrin-Adduct mit einer Base zu einer Verbindung mit endständigen Epoxygruppen umsetzt und anschließend die Epoxyendgruppen enthaltende Verbindung mit einem wasserlöslichen Thiosulfat behandelt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der allgemeinen Formel,
Jö-Alkylen)m OH ]
ρ + q
309825/1-046
mit Epichlorhydrin umsetzt und das erhaltene Adduct mit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel
[r] j(O-Alkylen)m 0 CH2 CH^CH2] ρ + q
behandelt und danach die Epoxyendgruppen aufweisende Verbindung mit einem wasserlöslichen Thiosulfat behandelt, wobei die Symbole R, Alkylen, p, q und m die in Anspruch gegebene Bedeutung haben.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH2 - (O C}H6)m OH
CH - (0 C3H6)m OH
- (O C5H6)m OH
in einer Lösung in Toluol, die als Katalysator gelöstes Stanni ^-Chlorid enthält, mit Epichlorhydrin umsetzt, das erhaltene Epichlorhydrin-Adduct mit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel
-A
CH, - (0 C, Hc) 0 OH, CH -OH-1JH - (O C3 H6)m 0 CH2 CH - CH2
CH0 - (0 Cx H,)m O CH0 CH -CH0
umsetzt und die Epoxyendgruppen enthaltende Verbindung in einer wäßrig-alkoholischen Lösung mit einem wasserlöslichen
30 9 825/1045
Thiosulfat umsetzt, wobei das Symbol m die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung hat. .
26. Verfahren zur Herstellung einer härtbaren polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die
(a) einen Rest, der mindestens eine Poly (oxyalkylen)-Kette und mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen aufweist,
(b) mindestens zwei Ihiolgruppen, deren jede über eine Alkylen-, Hydroxy-substituierte Alkylen- oder Alkylencarbony!gruppe mit einem endständig an die Kette gebundenen Sauerstoffatom gebunden ist, aufweist,
mit einem wasserlöslichen Bisulfit und einem wasserlöslichen Tetrathionat umsetzt,
27* Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,, daß man ein Thiol der Formel J
M [(0-Alkylen)^ O CO CH2 SHj oder der Formel
((O-Alkylen)^ 0 CH9 CH CH9 Sh|
mit einem wasserlöslichen Bisulfit und einem wasserlöslichen Tetrathionat umsetzt,
309 82 5/ 1045
_ 52 _ 226007A
wobei die Symbole R, Alkylen und m die in Anspruch 9 gegebene Bedeutung haben und p-i eine ganze Zahl von 3-6
bedeutet.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 271 dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Thiol der Formel
CH
Γ
(0 C, Hc-) 0 CO CH0 SH ρ ό m }d
CH (0 C, Hc) O CO CH0 SH
Ip 6 m d
H0 (O C-. Hr) O CO CH0 SH
©der der Formel
(0 S *J* ° CH2 P CH
0H
CII (0 C, Hc) 0 CH0 CH CH0 SH pom *- ι *- OH
CH0 (0 Cx H,) 0 CH9 CH CH0 SH d. ρ ο Ja c- \ *-
OH
verwendet.
29. Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Oberfläche eine gehärtete Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-18 oder eine gehärtete Verbindung, die gemäß einem der Ansprüche 19 - 28 hergestellt wurde, aufweisen.
30. Tex1ilffiRorn nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß
3098?5/1(U5
sie auf ihrer Oberfläche o,l - Io Gew.-^ der gehärteten polymeren Verbindung, bezogen auf das Pasergewicht, aufweisen.
309825/1045
DE2260074A 1971-12-09 1972-12-08 Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen Expired DE2260074C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5497772 1971-12-09
GB5731371 1971-12-09
GB5497672A GB1423342A (en) 1971-12-09 1972-02-07 Polymeric compounds and process for their preparation
GB564372A GB1423341A (en) 1971-12-09 1972-02-07 Polymer treatmen5 of fibrous and filamentary materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260074A1 true DE2260074A1 (de) 1973-06-20
DE2260074C2 DE2260074C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=27447463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260049A Expired DE2260049C2 (de) 1971-12-09 1972-12-08 Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche Fasermaterial
DE2260074A Expired DE2260074C2 (de) 1971-12-09 1972-12-08 Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260049A Expired DE2260049C2 (de) 1971-12-09 1972-12-08 Verfahren zum Formbeständigmachen von Fasermaterial und das dabei erhältliche Fasermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3968146A (de)
JP (2) JPS5116559B2 (de)
AU (1) AU470148B2 (de)
BE (2) BE792535A (de)
CA (2) CA986659A (de)
CH (3) CH1791672A4 (de)
DE (2) DE2260049C2 (de)
FR (2) FR2162648B1 (de)
GB (2) GB1423342A (de)
NL (2) NL162944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009088A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Universität Karlsruhe (Th) Polymere metallbeschichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480213A (en) * 1973-07-27 1977-07-20 Iws Nominee Co Ltd Crosslinkable compounds
JPS5355591U (de) * 1976-10-14 1978-05-12
US4225312A (en) 1977-08-04 1980-09-30 I.W.S. Nominee Company Limited Treatment of textiles
US4390519A (en) 1978-05-19 1983-06-28 Sawyer Philip Nicholas Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same
FR2434888A1 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Iws Nominee Co Ltd Procede de traitement de textiles
DE2837851A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-20 Iws Nominee Co Ltd Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
US4228810A (en) * 1978-11-20 1980-10-21 La Maur Inc. Care and treatment of curly human hair
GB2069019B (en) * 1980-01-16 1983-03-16 Wool Dev Int Textile finishing
JPS57104913U (de) * 1980-12-18 1982-06-28
US4448817A (en) * 1981-01-06 1984-05-15 Wool Development International Limited Textile finishing of keratinous articles
DE3323881C2 (de) * 1983-07-02 1985-06-13 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
GB8710107D0 (en) * 1987-04-29 1987-06-03 Ici Plc Fillers
EP0346151A3 (de) * 1988-06-10 1990-02-21 University of Leeds Industrial Services Ltd. Verfahren zum Wellen der Haare
US5858023A (en) * 1990-10-15 1999-01-12 Precision Processes Textiles Softening agents
DE4041164A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Wella Ag Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren
US5217711A (en) * 1991-10-16 1993-06-08 Mariana De Oliveira Hair care system
JP2593032B2 (ja) * 1992-02-07 1997-03-19 新技術事業団 両末端ヘテロ官能性ポリエーテル並びに該ポリエーテルを製造する方法及び重合開始剤
US5665336A (en) * 1992-06-03 1997-09-09 Bristol-Myers Squibb Company Acidic post-treatment of hair dyed with dihydroxyindole
DE19618088B4 (de) * 1996-05-06 2006-08-17 Agfa-Gevaert Ag Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
US6660059B2 (en) 2000-05-19 2003-12-09 Placer Dome Technical Services Limited Method for thiosulfate leaching of precious metal-containing materials
US20030013366A1 (en) * 2001-06-07 2003-01-16 Klutz David S. Wrinkle-resistant fabrics having desirable aesthetic characteristics, and method for making same
US7722840B2 (en) 2002-11-15 2010-05-25 Placer Dome Technical Services Limited Method for thiosulfate leaching of precious metal-containing materials
FR2848100B1 (fr) * 2002-12-06 2006-11-17 Oreal Utilisation d'un polysaccharide thiosulfate comme agent de conditionnement des matieres keratiniques et composition cosmetique le comprenant.
DE10318079A1 (de) 2003-04-17 2004-10-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von alkoxylierten Polyolderivaten zum Behandeln von Textilien
EP1687478B1 (de) * 2003-11-11 2012-12-19 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Verfahren zum färben oder bedrucken von textilen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
MX347787B (es) 2010-12-07 2017-05-12 Barrick Gold Corp Resina-en-lixiviacion en corriente en paralelo y en contracorriente en los procesos de lixiviacion de oro.
AR086933A1 (es) 2011-06-15 2014-01-29 Barrick Gold Corp Metodo para recuperar metales preciosos y cobre de soluciones de lixiviado
US10161016B2 (en) 2013-05-29 2018-12-25 Barrick Gold Corporation Method for pre-treatment of gold-bearing oxide ores
PE20211512A1 (es) 2019-01-21 2021-08-11 Barrick Gold Corp Metodo para la lixiviacion con tiosulfato catalizado con carbon de materiales que contienen oro
US20220402831A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Andrew Butler Method for removing fluorides and chlorides from drinking water for enhanced watering of plants
CN115947947B (zh) * 2022-12-26 2023-10-31 浙江震东新材料有限公司 一种功能整理剂共聚物及其制备方法
CN116278255B (zh) * 2023-05-16 2023-07-21 广东翔麒福实业有限公司 一种基于改性涤纶长丝的防皱舒爽面料的制备方法、面料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934678A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22
DE2132501A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-13 Ciba Geigy Ag Behandlung von Cellulosefasern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004873A (en) * 1932-01-04 1935-06-11 Kirstahler Alfred Thiosulphate esters and their production
FR758756A (de) * 1934-05-28
US2400377A (en) * 1938-05-25 1946-05-14 Perm Ltd Composition for treating keratin fibers
US2615783A (en) * 1950-08-11 1952-10-28 Procter & Gamble Modification of keratin
US2904582A (en) * 1956-12-21 1959-09-15 Monsanto Chemicals Alkylaromatic (sulfothio) acetates
US2904583A (en) * 1956-12-21 1959-09-15 Monsanto Chemicals Carboxylated thiosulfates
BE605223A (de) * 1960-08-11
DE1245308B (de) * 1961-05-27 1967-07-27 Hoechst Ag Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
CH432005A (de) * 1961-05-27 1967-03-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von unlöslichen schwefelhaltigen Stoffen
AT257843B (de) * 1963-04-18 1967-10-25 Oreal Verfahren zur dauernden Verformung von Haaren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US3352898A (en) * 1964-10-27 1967-11-14 Monsanto Res Corp Process for production of bunte compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934678A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22
DE2132501A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-13 Ciba Geigy Ag Behandlung von Cellulosefasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009088A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Universität Karlsruhe (Th) Polymere metallbeschichtung
WO1999009088A3 (de) * 1997-08-14 1999-04-15 Univ Karlsruhe Polymere metallbeschichtung
US6245579B1 (en) 1997-08-14 2001-06-12 Universitat Karlsruhe Polymeric metal coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423341A (en) 1976-02-04
CA987433A (en) 1976-04-13
JPS4866198A (de) 1973-09-11
NL162981C (nl) 1980-07-15
CH1791672A4 (de) 1975-04-15
AU4988172A (en) 1974-06-13
FR2162648B1 (de) 1977-08-26
NL7216795A (de) 1973-06-13
DE2260049A1 (de) 1973-06-20
US3968146A (en) 1976-07-06
JPS5116559B2 (de) 1976-05-25
CH571607B5 (de) 1976-01-15
DE2260049C2 (de) 1986-05-07
FR2162647B1 (de) 1976-01-30
JPS5139680B2 (de) 1976-10-29
GB1423342A (en) 1976-02-04
FR2162648A1 (de) 1973-07-20
CH595407A5 (de) 1978-02-15
FR2162647A1 (de) 1973-07-20
CA986659A (en) 1976-04-06
NL7216796A (de) 1973-06-13
NL162944C (nl) 1980-07-15
JPS4864291A (de) 1973-09-06
DE2260074C2 (de) 1984-01-05
NL162944B (nl) 1980-02-15
BE792535A (fr) 1973-03-30
BE792534A (fr) 1973-03-30
AU470148B2 (en) 1976-03-04
US3933421A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260074A1 (de) Polymere verbindungen
DE69119529T2 (de) Verfahren zur zeitweisen Färbung eines Gegenstandes mittels eines säureinstabilen Farbstoffs
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2436035C2 (de) Härtbare Verbindung und deren Verwendung zum Appretieren von Keratinfasern
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE1946956B2 (de) Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE69930994T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen kationischen Direktfarbstoff und mindestens ein verdickendes Polymer enthält
DE1909519A1 (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE2162066A1 (de) Verfahren zur Veredelung von textilem Material
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE848795C (de) Verfahren zur Herstellung von Flockeffekten auf Geweben
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE2943175A1 (de) Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee