DE1909519A1 - Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE1909519A1
DE1909519A1 DE19691909519 DE1909519A DE1909519A1 DE 1909519 A1 DE1909519 A1 DE 1909519A1 DE 19691909519 DE19691909519 DE 19691909519 DE 1909519 A DE1909519 A DE 1909519A DE 1909519 A1 DE1909519 A1 DE 1909519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive dyes
cellulose fibers
group
reactive
polyglycols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909519B2 (de
DE1909519C3 (de
Inventor
Dr Dipl-Chem Hans-Ulrich Eltz
Johannes Jeths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691909519 priority Critical patent/DE1909519C3/de
Priority to BR21689070A priority patent/BR7016890D0/pt
Priority to AT167170A priority patent/AT303670B/de
Priority to FR7006905A priority patent/FR2032427A7/fr
Priority to BE746590D priority patent/BE746590A/xx
Priority to GB1265451D priority patent/GB1265451A/en
Publication of DE1909519A1 publication Critical patent/DE1909519A1/de
Publication of DE1909519B2 publication Critical patent/DE1909519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909519C3 publication Critical patent/DE1909519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWBIIKE HOECHST AG. vornals Meister Lucius p; Brüning Aktenzeichen: ,- Fw 6oo5
11. Februar 19G9 - Dr. Cz/Kö
Verfahren zum Färben von Cellulo'sef asern mit Reaktivfarbstoffen
Es ist bekannt, daß man native und regenerierte Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach dem Thermofixier-Verfahren färben kann. Bei diesem Verfahren wird auf das Textilmaterial eine wäßrige Zubereitung aufgebracht, die neben Reaktivfarbstoffen noch ein alkalisch wirkendes Mittel sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie z.B. Verdickungsmittel und Borax, enthält. Anschliessend wird das Material getrocknet und danach für 3o bis 12o Sekunden einer Hitzebehandlung bei etwa 14o° bis 23o°C unterworfen. Im Verlauf der Hitzebehandlung erfolgt dann die Fixierung der Reaktivfarbstoffe auf der Cellulosefaser. Vielfach kann im Rahmen dieser Färbemethode die Ausbeute der Reaktivfarbstoffe durch den Zusatz von Harnstoff noch gesteigert werden. Die hierfür erforderlichen hohen Harnstoffmengen führen jedoch im allgemeinen während der Hitzebehandlung zur Geruchsbelästigung für das Bedienungspersonal. Gleichzeitig sublimiert der Harnstoff
in gewissem Ausmaß von der Ware und schlägt sich an den kühleren Teilen des Maschinenaggregats nieder, was mitunter Maschinenschäden zur Folge hat. Außerdem unterliegt Harnstoff bei Temperaturen oberhalb 14o°C Abbaureaktionen. Die dabei entstehenden Zersetzungsprodukte gehen mit Reaktivfarbstoffen, die als yinylsulfonverbindung vorliegen, eine chemische Reaktion ein und erniedrigen somit die Farbausbeute solcher Reaktivfarbstoffe. Aus diesem Grunde muß bei Thermofixier-Verfahren mit Reaktivfarbstoffen, die Vinylsulfongruppierungen enthalten, auf die Verwendung von Harnstoff verzichtet werden.
009838/2045 BAD ORIGINAL
Es wurde nun gefunden, daß beim Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach dem Thermofixier-Verfahren durch Zusatz von Polyglykolen zur Kotzflotte die Farbausbeute deutlich erhöht wird. Zugleich lassen sich ii.-i Einklang mit der vorstehend erläuterten Arbeitsweise die vom Stand der Technik her bekannten nachteiligen Begleiterscheinungen des HarnstoffZusatzes, wie Geruchsbelästigung, Niederschlag von sublimiertem Harnstoff in der Thermofixieranlage und chemische Reaktion von Harnstoff-Spaltprodiikten mit bestimmten reaktiven Gruppen der zum Fürben benutzten Farbstoffe ausschließen. Überraschenderweise wurde noch festgestellt, daß durch den Einsatz von Polyglykolen entsprechend dem vorliegenden Verfahren Farbtiefenunterschiede über die V/arenbreite der Gewebebahnen, welche durch ungleiche Hitzeverteilung im Thermofixieraggregat bedingt sind und auch durch Harnstoffzusatz kaum verhindert werden können, praktisch nicht mehr auftreten. Fernerhin wird - ebenfalls im Gegensatz zur Mitverwendung von Harnstoff - bei einigen Farbstoffen die Lichtechtheit der erzeugten Färbungen durch die Anwesenheit von Polyglykolen in den Klotzflotten verbessert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren finden bevorzugt solche Reaktivfarbstoffe Verwendung, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe aufweisen, die bei der Einwirkung der alkalischen Mittel während des Färbens eine Vinylsulfongruppe bildet. Dabei spielt es keine RoIIe5 ob die genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders -NH- oder -NR- (R = niederes Alkyl), an das Farbstoffmolekül gebunden sind. Aus der Klasse von Gruppierungen, die sich durch alkalische Substanzen in eine reaktionsfähige Vinylsulfongruppe überführen lassen, sollen als Beispiele ß-Sulfatoäthylsulfon-, ß-Thiosulfatoäthylsulfon-, ß-Phosphatoäthylsulfon-, ß-Chloräthylsulfon-, ß-Hydroxyäthylsulfon-Gruppen wie auch die ' entsprechenden SuIfony!aminogruppen, besonders der Äthionylaminorest genannt werden. Jedoch auch bei allen anderen hinlänglich bekannten Reaktivfarbstoffen, besonders aber bei solchen, die als reaktionsfähigen Rest mindestens eine ß-(2, 2, 3,3-Tetraflucrcyclobutyl)-acryloylamino- oder ß-(2,2,3,3-Tetrafluor-4-alky1-cyclo»
009838/2045
BAD ORIGINAL
butyl)-aerylaylnriino-Gruppe enthalten, *.v;rd durch den Polyslykolzusatz die Farbnvsbeute deutlich verbessert. Als Gründ!:örper dicker Farbstoffe eignen sich besonders solche aus dor Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe, v/o bei die Ai'o- und Phthalocyan ai-Farbr-toffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
Als PolygJ'kole kommen verfahrensgemäß besonders die Polyäthylcnglykole, d.h. die Polymere, die aus Äthylenoxyd-Einheiten aufgebaut sind, mit einein durchschnittliehen Molekulargewicht von etwa 2oo bis 15oo oder Mischungen dieser Produkte mit unterschiedlichem Oxäthylierungsgrad, bevorzugt jedoch solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4oo bis 800 in Betracht. Es a können ,jedoch auch Polyglykole, deren Kettenglieder sich z.B. von Propylen- oder Butylenoxyd ableiten, oder· Mischpolymerisate sowie Mit ihungen der verschiedenen Polyalkylenoxyde eingesetzt wex*dens Ä'obei auch bei diesen Produkten bzw. Mischungen ein durchschnittliches Molukulargewicht von etwa 2oo bis 15oo sich am günstigsten verhält. Von den genannten Polyglykolen werden der Iilotzflotte pro Liter im allgemeinen 5 bis 5o g, bevorzugt Io bis 2o g, zugesetzt.
Bei der Durchführung des erf indungsgeniißen Verfahrens v.-ird das Textilmaterial aus nativen oder regenerierten Cellulosefas-crn mit einer 2o° bis 4o°C warmen Flotte geklotzt, die den gelösten Reaktivfarbstoff, das alkalisch wirkende Mittel, Polyglykol und ge- f gebenenfalls noch Verdickungsmittel und Borax enthält, anschließend mittels heißer-Luft oder beheizten Metallzylindern getrocknet und danach der Farbstoff durch eine Htzebehandlung von 3o bis 12o Sekunden, bevorzugt 45 bis 9o Sekunden, mit erhitzter Luft, überhitztem Wasserdampf, einer Mischung aus Luft und überhitzten Viasserdampf oder auf beheizten Zylindern bei 12o° bis 23o°C, bevorzugt 14o° bis 21o°C, in bzw. auf der Faser fixiert. Sodann wird die Färbung gespült, neutralisiert, geseift und in üblicher Weise fertiggestellt.
009838/2045
BAD ORIQtNAL
Λ -
L'j e den " f>1 ;.' i ο t ι (η nach dom vor ] i o;;oinlon Verfahren zuzm. ft/t'n don AJkP iien ]:-<ηιι· η in den in eier Pr fix is üblichen Mengen zul' Anv:r-ndi:!i",-irol angon. Der Aiko M rrHial t dci' Flotion ist vor allom so zu bcpH.'Hscn, α,ιβ r-in j?II-Tnt:r1 von obcrlialb 9 e.i nscKteJ 11 v/'rd und v/iüircnü dor Fixi fining der IiOisktivf arbstof f e auf recht erliali en bleibt hin Alkalien k'rinf ü zweck; ui ',i anor.'van i ;-:che , alkalisch reagierende Verbi iich'.p.ff.Mi, wie Soda, Nat r iuinbicarbonat , Ί rinatr i uniph<jr;i-hat, Dinat riu::])hos]iliat , Na tr iun'hydroxyd, Nat riumsd 1 ikalo, die entpprechf-nütMi Kai ii'::verbindimn:en oder Mischuri{;cn dieser Alkalien, ui;svji se Coda und Nalri un.bicarbonat , eingGsetzt v/crdcn.
DaF gemäß dem beanspruchten Verfahren zu färbende Textilmaterial, welches auρ nativen oder regenerierten CeIIulosefasern besteht, kann in den verschiedensten Zubereitungsformen, beispielsweise als Gewebe und Gewirk, vorliegen.
Die nachstehend auf§jc?führten Beispiele sollen die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
009838/20^5
UAD ORfGiNAt
L'in Go.ViMii·· aus KCi-Vcer is i <.-i't vr Baun .:■:> i ! e v/.ird auf dc-ri ;'■'u I id br: i einem ΛΙκμΜ; (..solioifckt von <">o Gcr.vieh i :.].ro:cun I r. ■ t eine.' '.'-^'C \.·;>η Flotte ί'Λ'Ι.ΙηΙζΙ, dir- iiu LiUr '.v;.;-Her
Ίυ ix uc-'s Keakt Lv färbt· LoI ι «.·:-: cior i-'cu".c-l
SO0Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, 1.3 g Natriumcarbonat,
13 g Borax und
Io g eines Polyäthylenglyhols vom Uo].-Gew. ca.Goo enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 6o Sekunden bei loo C getrocknet und danach bei 21o°C für 4o Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen.
Nach dieser Hitzebehandlung wird das Gev/ebe in üblicher Weise gespült, mit einer Lösung, die im Liter 2 ecm einer 5o %igen Essigsäure enthält, abgesäuert, erneut gespült und Io Minuten bei 95 C mit einer Flotte geseift, die im Liter 2 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält. Es wird eine Ware erhallen, die tief gelb gefärbt ist.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. ca.Goo unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermofixiert, so erhält man eine wesentlich hellere Färbung der Baumwolle als beim erfindungsgemäßen Verfahren.
009838/2045
BAD ORKaINAC
jjin :; i ι· ι c'.t guli'f; i/i'.fi,(,-bn i :-:; wild oj ' .· J ι', :i, *.:t:n!i γρ.γ> I e i J.·,· von j'olvii1 hy I t;p / I ykol vor: Vdl.-G. .v. ca. !'.<■:> r.. '■ L Poly:· 1 hy lt-ivr' ,> koi voj. '.!o J . -Ge.··..·, ca. -loo gear hi iiul wii'ci.
Kin G-. \.t he ;ius nicht npic'risiorto1 riaur.iV/ol 1 >..■ vird auf fk?:;i T-V:uJ:trcl bei c i lv ι Abquu I f.ohef Γο:. I von 7o G ·,. i cl-LSjTo/eat mit t?inor TJe/'c: WtirKicii I'! otto fit·'.; i .ot vA:, die im Liter ',Wasser 4o fi des T1CaIiI i.vJ.'arbsU>l.Tei; der Foj'innl
SO3Na
SO0-QI0-CII0-O-SO0Na
^ A ώ Ο
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, 2o g Natri.umbicarbonat;
Io g Borax und
Io g eines Polyäthylenglykols vom Mol.-Gew. ca. 600 enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 60 Sekunden bei loo C getrocknet und danach bei 21o C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen. Die Nachbehandlung erfolgt analog Beispiel 1. Es wird eine Ware erhalten, die tief blau gefärbt ist.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. ca. 600 unter den-selben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermofixiert, so erhält man eine wesentlich hellere Färbung der Baumwolle als beim erfindungsgenäßen Verfahren.
Wird anstelle von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. ca. 600 mit gleichen Einsatzmengen an Polyäthy lenglykol vom LIoI. -Gew. ca. 800 gearbeitet, so erhält man ein gleich gutes Ergebnis.
009838/2045
BAD ORlQINAl.
Boif.'M »-J 3
Kin (i'--..('lif! ran:, "reori s' crt vr Bavrxlio v;> ,·ΐ! auf dc:. Vox: 1 -;.rd bui oiiic:.: .Miquoi '-rl·' ί ί ekt v< r Go Go :i c'.. ■ iiprov'-ux im it oilier ['""'c war r. η Flo« te ί·-·!:1ο1 ν.\ , (Hc? j ir. Liter 4o {·" d(-··' Iloaki i vi aj'bf..i "i i'-κ dvr ]'ii'"-.cl
Oil
Ml-CO-CI! CU — CIi — CII-CIL
CF.,- cr9
in handelsüblicher For.'i und neschaf fonholl , Λ
13 {; Nati'iuracarbonat, 13 κ Borax und
Io χ eines PolyäthylenfrJykols vom Mo.-Gev/. ca. Goo ent haii„
Das {icklotzto Gowebe wird sodann -.v-ihrend βο Sekunden bei loo C ,1^otrocknet und danach bei 21o C für Ίο Rekundon einer KeiJäuftbehandlung unterzofion. Die Nachbehandlun.fi crfcjlfit analog D?ispiel Ts wird eine Ware erhalten, die tsioi orange fioiärbi ist ä
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthyltn^lykol von Mol.-Gew. ca. Goo unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermofixiert, so erlüilt man eine wesentlich hellere Färbung der Baum- I
wolle als beim erfindung^gemäßen Verfahren.
009838/2045
BAD ORTGSNAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Färben von Celliilosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach dem Thermofixier-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den Klotzflotten Polyglykole zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyglykole Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2oo bis 15oo, bevorzugt von 4oo bis 8oo, eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsuli'ongruppe'besitzen oder eine Gruppe aufweisen, die bei der Einwirkung eines alkalischen Mittels eine Vinylsulfongruppe bildet.
  4. 4. Verfahren nach Anprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die mindestens eine ß-(2,2,3, 3-Tetraf luorcyclobutyl) -acry 7^y lamino- oder eine ß-(2,2,3,3-Tetrafluor-4-alkyl-cyclobutyl)-acrylo-ylamino-Giuippe besitzen.
    009838/2045
    BAD OftlQINAl,
DE19691909519 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen Expired DE1909519C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909519 DE1909519C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
BR21689070A BR7016890D0 (pt) 1969-02-26 1970-02-20 Processo para tingimento de fibras celulosicas com corantes reativos
AT167170A AT303670B (de) 1969-02-26 1970-02-24 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
FR7006905A FR2032427A7 (de) 1969-02-26 1970-02-26
BE746590D BE746590A (fr) 1969-02-26 1970-02-26 Procede de teinture de fibres cellulosiques avec des colorants reactif
GB1265451D GB1265451A (de) 1969-02-26 1970-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909519 DE1909519C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909519A1 true DE1909519A1 (de) 1970-09-17
DE1909519B2 DE1909519B2 (de) 1973-11-22
DE1909519C3 DE1909519C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5726315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909519 Expired DE1909519C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT303670B (de)
BE (1) BE746590A (de)
BR (1) BR7016890D0 (de)
DE (1) DE1909519C3 (de)
FR (1) FR2032427A7 (de)
GB (1) GB1265451A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027153A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Honda Motor Co Ltd Armaturenbrett
DE3908541A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
DE4418583A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Daimler Benz Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE4338099A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE4403096A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Happich Gmbh Gebr Belüftungseinheit
US5487558A (en) * 1993-09-29 1996-01-30 Mercedes-Benz Ag Instrument panel in a motor vehicle
DE19508983C1 (de) * 1995-03-13 1996-02-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur diffusen Belüftung
US5524923A (en) * 1993-09-29 1996-06-11 Mercedes-Benz Ag Instrument panel for a motor vehicle
DE10303114B3 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Sai Automotive Sal Gmbh Ausströmer für ein Fahrzeug
WO2005018967A2 (de) 2003-07-23 2005-03-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ausströmer mit schwenkantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643098B (de) * 1977-09-29 Sandoz Ag Stabile, reaktivfarbstoffe enthaltende, faerbeflotten und druckpasten.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027153A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Honda Motor Co Ltd Armaturenbrett
DE3908541A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
US5524923A (en) * 1993-09-29 1996-06-11 Mercedes-Benz Ag Instrument panel for a motor vehicle
DE4418583A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Daimler Benz Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
US5487558A (en) * 1993-09-29 1996-01-30 Mercedes-Benz Ag Instrument panel in a motor vehicle
DE4338099A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE4403096A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Happich Gmbh Gebr Belüftungseinheit
DE19508983C1 (de) * 1995-03-13 1996-02-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur diffusen Belüftung
US5620366A (en) * 1995-03-13 1997-04-15 Mercedes-Benz Ag Diffuse ventilation system for passenger vehicles and method for making same
DE10303114B3 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Sai Automotive Sal Gmbh Ausströmer für ein Fahrzeug
WO2004067302A1 (de) 2003-01-27 2004-08-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ausströmer für ein fahrzeug
US7517279B2 (en) 2003-01-27 2009-04-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vehicle ventilating device
WO2005018967A2 (de) 2003-07-23 2005-03-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ausströmer mit schwenkantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909519B2 (de) 1973-11-22
GB1265451A (de) 1972-03-01
DE1909519C3 (de) 1974-06-27
FR2032427A7 (de) 1970-11-27
BR7016890D0 (pt) 1973-01-04
BE746590A (fr) 1970-08-26
AT303670B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2260074A1 (de) Polymere verbindungen
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1909519A1 (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE3417240A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus natuerlichen oder synthetischen polyamiden
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE2164734B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteilen
DE2210879C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE2759330C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Material, das aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden besteht oder solche enthält
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)