DE2258411C3 - Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin

Info

Publication number
DE2258411C3
DE2258411C3 DE2258411A DE2258411A DE2258411C3 DE 2258411 C3 DE2258411 C3 DE 2258411C3 DE 2258411 A DE2258411 A DE 2258411A DE 2258411 A DE2258411 A DE 2258411A DE 2258411 C3 DE2258411 C3 DE 2258411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxylic acid
norephedrine
mol
penicillamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258411A1 (de
DE2258411B2 (de
Inventor
Friedrich Prof. Dr.-Ing.Habil. 5101 Rott Asinger
Walter V. Dr. 6079 Buchschlag Bebenburg
Karl-Heinz Dr. 4234 Alpen Gluzek
Heribert Dr. 6454 Grossauheim Offermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2258411A priority Critical patent/DE2258411C3/de
Priority to HUDE811A priority patent/HU168379B/hu
Priority to ES418693A priority patent/ES418693A2/es
Priority to NO3693/73A priority patent/NO138948C/no
Priority to DD173640A priority patent/DD109215A6/xx
Priority to CH1372973A priority patent/CH590182A5/xx
Priority to FI3151/73A priority patent/FI56965C/fi
Priority to BE6044338A priority patent/BE806378R/xx
Priority to AR250649A priority patent/AR203731A1/es
Priority to GB5061473A priority patent/GB1413038A/en
Priority to IE1989/73A priority patent/IE38489B1/xx
Priority to IL43567A priority patent/IL43567A/en
Priority to ZA738498A priority patent/ZA738498B/xx
Priority to AT936073A priority patent/AT325589B/de
Priority to AU62447/73A priority patent/AU478937B2/en
Priority to IT53884/73A priority patent/IT1045950B/it
Priority to DK638973A priority patent/DK146414C/da
Priority to FR7342210A priority patent/FR2207886B2/fr
Priority to JP13297873A priority patent/JPS5512423B2/ja
Priority to RO7376809A priority patent/RO71923A7/ro
Priority to CS7300008188A priority patent/CS183693B2/cs
Priority to SU1973450A priority patent/SU535900A4/ru
Priority to BR9342/73A priority patent/BR7309342D0/pt
Priority to SE7316110A priority patent/SE382048B/xx
Priority to CA186,936A priority patent/CA1003853A/en
Priority to NL7316344.A priority patent/NL163786C/xx
Publication of DE2258411A1 publication Critical patent/DE2258411A1/de
Priority to US05/520,899 priority patent/US3966752A/en
Publication of DE2258411B2 publication Critical patent/DE2258411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258411C3 publication Critical patent/DE2258411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Gewinnung von D-Penicillamin aus D.L-Penicillamin gemäß Patent 21 38 122.
Es wurde nun gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, bei der Verwendung von l-Norephedrin zur Gewinnung von D-Penicillamin aus D.L-Penicillamin gemäß Patent 21 38 122, das l-Norephedrin als Salz einer Sulfonsäure oder Carbonsäure einzusetzen.
l-Norephedrin fällt im allgemeinen bei seiner "\ ierstellung in Form von Salzen an. Indem diese Salze unmittelbar bei der Verwendung des I-Norephedrins /ur Gewinnung des D-Penicillamins eingesetzt werden, wird die Erzeugung der freien Base des I-Norephednns eingespart.
Als Salze des I-Norephedrins kommen Salze mit Sulfonsäuren und insbesondere mit Carbonsäuren in Frage Bei den Sulfonsäuren handelt es sich beispielsweise um aliphansche Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure. Methantrisulfonsäure und Propan-2-sulfonsäure. oder um aromatische Sulfonsäuren, wie p-ToIuolsuIfonsäure. insbesondere um Benzolsulfonsäure. Unter den Carbonsäuren sind gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch OH-. NHr oder Halogen-Gruppen substituierte, aliphansche Mono- und Polycarbonsäuren, wie Isobuttersäure. n-Valeriansäure. Isovaleriansäure. Trimethylessigsäure. Milchsäure, Oxalsäure. Malonsäure, Adipinsäure. Maleinsäure. Bernsleinsäure. Weinsäure. Zitronensäure, insbesondere solche mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure. Essigsäure. Propionsäure, oder araliphatische Carbonsäuren, wie Phenylessigsäure, Mandelsäure, Zimtsäuie. insbesonde re 3-Phenylpropionsäure. oder aromatische Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure. Salicylsäure, insbesondere Benzoesäure, oder IvMeroaromatische Carbonsäuren, wie Thiophen-2-carbonsäure, Ttuazol-4-carbonsäure, Furan-2-carbonsäure. Picolinsäure. Isonicotinsäure,
Die Salze des l-Nörephedrins Werden in gleicher Weise, unter gleichen Bedingungen und in entsprechenden Mengen wie die freie Base des UNörephedrins eingesetzt. Die Verwendung der Salze ist irisbesondere bewährt für die Ausführung der Razematspaltung des D.L'Penicillamins, wenn es als O,L-2-Varm\^5
tramethyl'thiazolidin^4jcarbonsäure oder myl^^-pentamethylen-S.S-dimethyl-thiazolidin^-carbonsäure vorliegt.
In den folgenden Beispielen ist das Drehvermögen
der Substanzen stets als spezifische Drehung [cc] in Grad · cmVdm · g angegeben. Die Meßwerte beziehen sich auf Lösungen von 1 Gewichtsprozent in Äthanol.
Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
21,7 g (0,1 MoI) D.L-y thiazolidin-4-carbonsäure wurden bei 60 bis 700C in 80 ml n-Butylacetat gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren mit 11,7 g (0,06 Mol) 1-Norephedrin-acetat versetzt und dann 30 Minuten auf 80 bis 85°C gehalten.
Es entstand zunächst eine klare Lösung; aus dieser schied sich einige Minuten später das Addukt aus
D-S-Formyl^a^-tetramethyl-thiazoIidin^-carbonsäure und I-Norephedrin ab. Nach langsamer Abkühlung auf Raumtemperatur wurde unter Absaugen filtriert. Das gewonnene Addukt wurde mit 20 ml n-Butylacetat gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Es wies eine spezifische Drehung von + 34° und einen Schmelzpunkt von 200 bis 203°C auf. Die Ausbeute betrug 11,5 g, entsprechend 63%, bezogen auf eingesetztes D,L-3-Formyl-2,2,5.5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure.
11 g des Addukts aus D,L-3-Formyl-2,23.5-telramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure und I-Norephedrin wurden in 40 ml Wasser suspendiert. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 eingestellt, !m Verlauf der folgenden 15 Minuten schied sich D-3-Formyl-2.2.5,5-tetramethyl-thiazoIidin-4-carbonsäure ab. F.s wurde unter Absaugen abfütriert. mit 10 ml Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Das D-3-Formyl-2^,5,5-tetramethylthiazolidin-4-carbonsäure hatte eine spezifische Drehung von +52° und einen Schmelzpunkt von 182 bis 183°C. Die Ausbeute betrug 5.8 g, entsprechend 90%, bezogen auf eingesetztes Addukt.
Beispiel 2
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21.7 g (0.1 Mol) D.L-3-Formyl-2,2,5J-tetramethyl-ihiazolidin-4-carbonsäure mit 21 g(0,l Mol)l-Nore-•»5 phedrin-acetat in 100 ml Essigsäureäthylester umgesetzt. Das gewonnene Addukt hatte eine spezifische Drehung von + 32f und einen Schmelzpunkt von 199 bis 20PC. Die Ausbeule betrug 15 g. entsprechend 82%.
B e i s ρ i e I 3
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43.6 g (0.2 Mol) Ü.L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramelhyl-thiazolidin-4-carbonsäure in 180 ml Toluol mit 24.8 g (0,11 Mol) I-Norephedrinpropinnat. Das gewonnene Addukt aus D-3 Formyl-2,2,5.5-tetramelhyl-thiazolidin-4-carbonsäure und I-Norephedrin hatte eine spezifische Drehung von + 30" und einen Schmelzpunkt von 201 bis 204"C. Die Ausbeute betrug 24 g, entsprechend 65%.
Beispie! 4
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21,7 g (0,1 Mol) D,L-3-Förmyl-2,2,5,5-'tetliämetliykhiazoiidirM'Carbonsäure mit 11^5 g (0,02 Mol) l-Norephedrih-maleat in 80 ml Essigsäureäihylester umgesetzt Das gewonnene Addukt aus D-3-FofmyliÜijS.S-tetramethyl-thiazoiidin^-carbonsäure und I-Nörephedrin hatte eitle spezifische Drehung vöfi +27° und
CO
einen Schmelzpunkt von 199 bis 2010C. Die Ausbeute betrug 9,4 g, entsprechend 51 %.
Beispiel 5
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43,5 g (0,2 Mol) D,L-3-Formy!-2,2,5,5-tetramethyl-thiazoIidin-4-carbonsäure mit 30 g (0,11 Mol) 1-Norephedrin-benzoat umgesetzt Das gewonnene Addukt hatte eine spezifische Drehung von +30° und einen Schmelzpunkt von 200 bis 2030C. Die Ausbeute betrug 24 g, entsprechend 65%.
Beispiel 6
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21,7 g (0,1 Mol) D,L-3-Formyl-2£,5,5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure mit 10,8 g (0,06 Mol) l-Norephedrin-formiat umgesetzt Das gewonnene Addukt hatte eine spezifische Drehung von +32° und einen Schmelzpunkt von 198 bis 201° C. Die Ausbeute betrug 11 g, entsprechend 60%.
Beispiel 7
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21,7 g (0,1 Mol) D,L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramethyi-thiazolidin-4-carbonsäure mit 16,5 g (0,06 MoI) l-Norephedrin-3-phenylpropionat umgesetzt. Das gewonnene Addukl hatte eine spezifische Drehung von +32° und einen Schmelzpunkt von 198 bis 202°C. Die Ausbeute betrug 11,5 g, entsprechend 62%.
Beispiel 8
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21,7 g (G,l Mol) D,L-3-Fo. myI-2,2,5,5-tetramelhyl-thiazolidin-4-carbonsäure mit 33 g (0,11 Mol) 1-Norephedrin-benzoIsulfonat umgevitzt. Das gewon- J5 nene Addukt hatte eine spezifische Drehung von +31° und einen Schmelzpunkt von 197 bis 199°C. Die Ausbeute betrug 14 g, entsprechend 76%.
15
20
25
30
Beispiel 9
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 21,7 g. (0,1 Mol) D,L-3-Formyl-2^,5,5-tetramethyl-thiazoIidin-4-carbonsSure mit 21,5 g (0,03 Mol) l-Norephedrin-citrat umgesetzt Das gewonnene Addukt hatte eine spezifische Drehung von +30° und einen Schmelzpunkt von 198 bis 200°C Die Ausbeute betrug 13 g, entsprechend 70%.
Beispiel 10
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 25,7 g (0,1 Mol) D,L-3-Formyl-2,2-pentamethylen-S.S-dimethyl-thiazolidin^-carbonsäure mit 10,8 g (0,06 Mol) I-Norephedrin-formiat umgesetzt Das gewonnene Addukt aus D-3-Formyl-2,2-penta:nethylen-S.S-dimethyl-thiazoIidin^-carbonsäure und 1-Norcphedrin hatte eine spezifische Drehung von +25° und einen Schmelzpunkt von 190 bis 191°C. Die Ausbeute betrug 16,5 g, entsprechend 81%. Die Spaltung des Addukts erfolgte wie nach Beispiel 1. Die hierbei gewonnene D-3-Formyl-2,2-pentamethylen-5,5-dimethyl-thiazolidin-4-carbonsäure hatte eine spezifische Drehung von +62,8° und einen Schmelzpunkt von 190 bis 191°C. Die Ausbaute betrug 9,2 g, entsprechend 90%.
Beispiel 11
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 25,7 g (0,1 Mol) D,L-3-Formyl-2,2-pentamethylen-S.S-dimethyl-thiazolidin^-carbonsäure mit 16,5 g (0,06 Mol) 1-Norephedrin-benzolsulfonat umgesetzt. Das gewonnene Addukt hatte eine spezifische Drehung von +24° und einen Schmelzpunkt von 189 bis 191°C. Die Ausbeute betrug 14,5 g, entsprechend 71%.

Claims (2)

99 /11 1 Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Gewinnung von D-Penicillamin aus D.L-Penicillamin durch Razematspaltung mittels einer optisch aktiven Hilfsbase ausgehend von ThiazoIidin-4-carbonsäuren als D.L-Penicillamin-Derivaten gemäß Patent 21 38 122, bei dem man D,L-3-Formy!- 2,2,5,5-tetramethyIthiazoIidin-4-carbonsäure oder
D.LO-Formyl^^-pentamethylen-S.S-dimethylthiazolidin-4-carbonsäure einsetzt und die Razematspaltung mittels l-Norephedrin ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß man das I-Norephedrin als Salz einer Sulfonsäure oder Carbonsäure einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das l-Norephedrin als Salz der Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure einsetzt.
DE2258411A 1971-07-30 1972-11-29 Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin Expired DE2258411C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258411A DE2258411C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin
HUDE811A HU168379B (de) 1972-11-29 1973-03-14
ES418693A ES418693A2 (es) 1972-11-29 1973-09-12 Procedimiento para la recuperacion de d-penicilamina.
NO3693/73A NO138948C (no) 1972-11-29 1973-09-20 Fremgangsmaate til utvinning av d-penicillamin
DD173640A DD109215A6 (de) 1972-11-29 1973-09-24
CH1372973A CH590182A5 (de) 1972-11-29 1973-09-25
FI3151/73A FI56965C (fi) 1972-11-29 1973-10-11 Foerfarande foer framstaellning av d d-penicillamin
BE6044338A BE806378R (fr) 1972-11-29 1973-10-22 Procede pour l'obtention de d-penicillamine
AR250649A AR203731A1 (es) 1972-11-29 1973-10-23 Procedimiento para obtener d-penicilamina a partir de d,l--penicilamina
GB5061473A GB1413038A (en) 1972-11-29 1973-10-31 Process for obtaining d-penicillamine
IE1989/73A IE38489B1 (en) 1972-11-29 1973-11-05 Process for obtaining d-penicillamine
IL43567A IL43567A (en) 1972-11-29 1973-11-05 The preparation of d-penicillamine
ZA738498A ZA738498B (en) 1972-11-29 1973-11-05 Process for obtaining d-penicillamine
AT936073A AT325589B (de) 1971-07-30 1973-11-07 Verfahren zur gewinnung von d-penicillamin
AU62447/73A AU478937B2 (en) 1973-11-13 Process for obtaining d-penicillamine
IT53884/73A IT1045950B (it) 1972-11-29 1973-11-23 Procedimento per l isolamento di o femicillammina
FR7342210A FR2207886B2 (de) 1972-11-29 1973-11-27
JP13297873A JPS5512423B2 (de) 1972-11-29 1973-11-27
DK638973A DK146414C (da) 1972-11-29 1973-11-27 Fremgangsmaade til fremstilling af d-penicillamin
CS7300008188A CS183693B2 (en) 1972-11-29 1973-11-28 Method of obtaining d-penicilamine
SU1973450A SU535900A4 (ru) 1972-11-29 1973-11-28 Способ получени д-пеницилламина
BR9342/73A BR7309342D0 (pt) 1972-11-29 1973-11-28 Aperfeicoamento em processo de obtencao de acido d-b, b dimetilmercapto-a-amino propionico
RO7376809A RO71923A7 (ro) 1972-11-29 1973-11-28 Procedeu pentru prepararea d-penicilaminei
SE7316110A SE382048B (sv) 1972-11-29 1973-11-28 Anvendning av 1-norefedrin for racematspaltning av d,l-penicillamin
CA186,936A CA1003853A (en) 1972-11-29 1973-11-29 Process for obtaining d-penicillamine
NL7316344.A NL163786C (nl) 1972-11-29 1973-11-29 Werkwijze voor het winnen van d-penicillamine uit dl-penicillamine.
US05/520,899 US3966752A (en) 1971-07-30 1974-11-04 Resolution of D,L-protected-penicillamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258411A DE2258411C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258411A1 DE2258411A1 (de) 1974-06-06
DE2258411B2 DE2258411B2 (de) 1980-01-24
DE2258411C3 true DE2258411C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5863013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258411A Expired DE2258411C3 (de) 1971-07-30 1972-11-29 Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5512423B2 (de)
AR (1) AR203731A1 (de)
BE (1) BE806378R (de)
BR (1) BR7309342D0 (de)
CA (1) CA1003853A (de)
CH (1) CH590182A5 (de)
CS (1) CS183693B2 (de)
DD (1) DD109215A6 (de)
DE (1) DE2258411C3 (de)
DK (1) DK146414C (de)
ES (1) ES418693A2 (de)
FI (1) FI56965C (de)
FR (1) FR2207886B2 (de)
GB (1) GB1413038A (de)
HU (1) HU168379B (de)
IE (1) IE38489B1 (de)
IL (1) IL43567A (de)
IT (1) IT1045950B (de)
NL (1) NL163786C (de)
NO (1) NO138948C (de)
RO (1) RO71923A7 (de)
SE (1) SE382048B (de)
SU (1) SU535900A4 (de)
ZA (1) ZA738498B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258411A1 (de) 1974-06-06
DK146414B (da) 1983-10-03
DK146414C (da) 1984-03-12
IL43567A (en) 1976-04-30
NL163786C (nl) 1980-10-15
IE38489B1 (en) 1978-03-29
BR7309342D0 (pt) 1974-08-29
RO71923A7 (ro) 1981-07-30
FI56965C (fi) 1980-05-12
FR2207886B2 (de) 1978-01-06
SE382048B (sv) 1976-01-12
CH590182A5 (de) 1977-07-29
AU6244773A (en) 1975-05-15
DE2258411B2 (de) 1980-01-24
IT1045950B (it) 1980-06-10
CA1003853A (en) 1977-01-18
SU535900A4 (ru) 1976-11-15
IE38489L (en) 1974-05-29
FI56965B (fi) 1980-01-31
NL163786B (nl) 1980-05-16
ZA738498B (en) 1974-10-30
BE806378R (fr) 1974-02-15
CS183693B2 (en) 1978-07-31
NO138948C (no) 1978-12-13
NO138948B (no) 1978-09-04
JPS5512423B2 (de) 1980-04-02
JPS4982627A (de) 1974-08-08
NL7316344A (de) 1974-05-31
AR203731A1 (es) 1975-10-15
FR2207886A2 (de) 1974-06-21
HU168379B (de) 1976-04-28
DD109215A6 (de) 1974-10-20
GB1413038A (en) 1975-11-05
ES418693A2 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228423B2 (de) 3,4-Dihydro-t,23-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
NO138247B (no) Apparatur for understoettelse av sidekantene paa et vindu som fremfoeres parallelt med nevnte sidekanter under samtidig belegning av kantene
DE3038636C2 (de)
DE2258411C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin
DE2418569B2 (de) Verfahren zur herstellung von dl- weinsaeure
EP0002460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Methylendioxymandelsäure
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE1256210B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE2215048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren
DE3013151A1 (de) Neues verfahren zur spaltung der d,l-cis- und d,l-trans-2,2-dimethyl-3- (2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsaeuren
AT325589B (de) Verfahren zur gewinnung von d-penicillamin
DE2258410C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE2364636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzoyl-6-chlor-3-nitro-pyridinen
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE1154799B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Dichlor- und 4, 5-Dibrom-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureanhydrid
DE2131153A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen
DE1618289B2 (de) Salz des Dehydroabietylamins mit D- und L-alpha, gamma -Dihydroxy beta, beta-dimethylbuttersäure
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318566C3 (de) 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren
DE2350610B2 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-Lithiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolaetons
DE1030830B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-on
DE955947C (de) Verfahren zur Herstellung von Diglycidestern
DE912094C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)