DE2258089A1 - Ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2258089A1
DE2258089A1 DE2258089A DE2258089A DE2258089A1 DE 2258089 A1 DE2258089 A1 DE 2258089A1 DE 2258089 A DE2258089 A DE 2258089A DE 2258089 A DE2258089 A DE 2258089A DE 2258089 A1 DE2258089 A1 DE 2258089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
coating agent
agent according
carbon atoms
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258089C2 (de
Inventor
John Robert Flash
Hossein Hayati
Robert Wendell Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2258089A1 publication Critical patent/DE2258089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258089C2 publication Critical patent/DE2258089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein überzugsmittel4 das feinteilige Peststoffe, insbesondere Zink9 enthält und das einer Metalloberfläche 9 auf die es aufgetragen wirdÄgalvanischen Schutz verleiht.
Viele der bisher verwendeten überzugsmittel besitzen eine kurze Lagerbeständigkeit, und wenn sie auf eine Oberfläche aufgetragen werden, liefern .sie beim Härten einen weichen,' pulverförmigen überzug. Weiterhin war es schwierig, einen gleichmäßigen überzug zu erhalten, wenn feinteilige Feststoffe wie Zink darin eingearbeitet waren. Viele der Überzugs-
309828/0998
mittel, die auf Metallsubstrate aufgetragen wurden, platzten häufig beim Trocknen, wodurch die Substrate freigelegt wurden.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schutzüberzug für Metalloberflachen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines feinteilige Feststoffe enthaltenden Überzugsmittels und eines geeigneten Bindemittels zum Einarbeiten von Zink in das überzugsmittel. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, ein überzugsmittel herzustellen, das eine relativ lange Lagerbeständigkeit bes itzt und das sich leicht in der Art eines Anstrichs auf eine Oberfläche auftragen läßt. Darüber hinaus soll ein überzugsmittel bereitgestellt werden, das unter Bildung eines harten, abriebfesten, festhaftenden .Films auf dem Metallsubstrat härtet.
Die vorstehend genannten Ziele und andere, die aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich sind, werden erfindungs· gemäß dadurch erreicht, daß man, allgemein ausgedrückt, ein Bindemittel bereitstellt, das ein hydrolysiertes Organo-tri-(hydrocarbonoxy)-silan und eine Borverbindung enthält, und das mit feinteiligen Feststoffen kombiniert werden kann, um ein anstrichartiges überzugsmittel mit zufriedenstellender Lagerbeständigkeit herzustellen.
Die zur Herstellung des Bindemittels verwendeten Organo-tri-(hydrocarbonoxy)-silane lassen sich durch die Formeln
R Si (OR1), und R Si COR11OR1")-
darstellen, worin R und R1 aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und R"1 die gleiche Bedeutung wie R' hat oder ein Wasserstoff atom ist. Beispiele für geeignete einwertige
309828/0998
•ζ
Kohlenwasserstoffrestes die durch" Rs R' und R'·1 s dargestellt sindj sind Alkylreste wie Methyl-,, Äthyl-s" Butyl-,, He&yl-j, Octyl- und Decylreste und Arylreste wie Phenyl-s ToIyI- und Xylylreste* R kann auch einen Alkenylrest wie einen Vinyl» s Allyl-, Hexenyl- und Butadienylrest bedeutenο Durch R"' dargestellte zweiwertige Kohlenwasserstoffreste sind Äthylen-s Trimethylen-, Tetramethylen-0 Hexamethylen- und Phenylenreste und dergleichen.
l)
Geeignete Organo-tri-(hydrocarbonoxy)-silane sind Methyltrimethoxy-silan-, Methyl-triäthoxy-silan, Methyl-tripropoxysilan, Methyl-tributoxy-silan, Methyl-trioctoxy-silan, Äthyltriäthoxy-silan, Propyl~trimethoxy~silans Propyl"=tributoxy- ! silan, Propyl-trioctoxy-silanj ,Propyl-trldecoxy-silani Butyltrimethoxy-silan, Butyl-triäthoxy-silan^ Butyl-tributoxy- · silan, Butyl-trioctoxy-silan, Butyl-triäecoxy-silan, Butyl-
triphenoxy-silan, Hexyl-trimethoxy-silang Hesyl=triäthoxysilan,: Kexyl-tributoxy-silans Hexyl-trioctoxy-silang Hexyltriphenoxy-silan, Phenyl-trimethoxy-silanj Phenyl-triäthoxysilan, Phenyl-tributoxy-silan, Phenyl-trioctoxy-silan, Allyl-trimethoxy-silanj Allyl-triäthoxy-silan, ¥inyl-trimethoxy-silan, Vinyl-triäthoxy»silan, Vinyl-tributoxy-silan, Butadienyl-trifnethoxy-silan, Methyl-tri-(2-methoxy-äthoxy)-silan, iithyl-tri-(4-äthoxy-butoxy)-silan, Äthyl-tri-(2-butoxyäthoxy)-silan, Butyl-tri-(2-äthoxy-äthoxy>»silan, Hexyl-tri-(2-methoxy-äthoxy)-silan, Phenyl-tri-(2-äthoxy-äthoxy)-silan % Hexyl-tri-(2-methoxy-äthoxy)-silan, Phenyl-tri-(2-äthoxyäthoxy)-silan, Methyl-tri-(propylenglycol)-silan, Butyl-tri-(äthylenglycol)-silan, Phenyl-tri-Cäthylenglycol)-silan und dessen Gemische._
Diese Organo-tri-(hydrocarbonoxy)-silane können durch verschiedene, in der Literatur beschriebene Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Hydrocarbonoxy-silane durch eine Grignard-Synthese unter Verwendung des entsprechenden
309828/0998
Chlorkohlenv/asserstoffs und eines Alkylorthosilikats hergestellt werden.
Die allgemeine Reaktion wird folgendermaßen dargestellt: RX + Si (OR1J21 + Mg —> R Si (OR1), + Mg XOR1
wobei R und R1 die vorstehend genannte Bedeutung haben und X ein Halogenatom ist. Im allgemeinen ist ein Erhitzen auf etwa 50 bis 130 C erforderlich. Es kann notwendig sein, zur Einleitung der Reaktion eine kleine Menge eines Reaktionsmittels wie Methylmagnesiumchlorid zu verwenden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Methyltrichlorsilan in Gegenwart von Ammoniak mit Äthanol umzusetzen, wobei Methyltriäthoxy-silan und Ammoniumchlorid erhalten wird. Phenyl-trihydrocarbonoxy-silan kann in analoger Weise unter Verwendung von Phenylchlorsilan erhalten werden.
Die Organo-trihydrocarbonoxy-silane können auch dadurch hergestellt werden, daß man fein verteiltes Silizium mit einem Alkohol oder Phenol in einer neutralen oder sauren Phase bei einer Temperatur von 20 bis 36O C umsetzt, das gebildete Silan aus dem Reaktionsgemisch abtrennt und das so erhaltene Silan anschließend in Gegenwart eines herkömmlichen Katalysators mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff umsetzt.
Die Hydrocarbonoxy-silane der Formel R Si (OR11OR"')_ werden dadurch hergestellt, daß man ein Methyl-trichlor-silan mit den entsprechenden Monoäthern von Alkylenglycolen oder deren Gemischen umsetzt, wobei HCl und das Silan erhalten wird. Die Alkylenglycoläther werden durch die üblichen Reaktionen der entsprechenden Alkohole (R111OH) mit einem Alkylenglycol in einem Verhältnis von 1:1 hergestellt.
309828/0998
2258P89
Die Organo-trihydrocarbonoxy-silane werden'mit einer ausreichenden Menge Wasser hydrolysiert, so daß mindestens' 0,6 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 4,5 Mol Wasser pro Hydrocarbon oxygruppe an dem Siliziumatom vorhanden sind..
Diese Organo-trihydrocarbonoxy-silane v/erden in dem Maße hydrolysiert und kondensiert, daß der SiO -Gehalt im'Bereich von etwa 5 bis ^O Gew.-% liegt. Besonders gute Ergebnisse wurdenmit einem Kondensat erzielt, das etwa 15 bis 30 % enthielt.
Die Borverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind beispielsweise Borsäure, Borsäureanhydrid, Alkoxyboroxine und jedes Alkylborat wie Methylborate, Äthylborate, Butylborate, Hexylborate und deren Gemische. Beispiele für geeignete Boroxine sind Trimethoxy-boroxin, Tri-n-butoxyboroxin, Trihexoxy-boroxin und dergleichen.
Die Borverbindungen können zur Herstellung des Bindemittels mit den Silanen in geeigneter Weise kombiniert werden. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Borverbindungen vor dei? Hydrolyse und der Kondensation mit den Hydrocarbonoxysilanen zu mischen, oder die Borverbindungen können zu irgendeinem Zeitpunkt nach Einleitung der Hydrolyse und der gleichzeitigen Kondensation bis zu der Zeit oder dem Punkt, an. dem die feinteiligen Peststoffe mit der hydrolysieren Zusammensetzung vermischt werden, zugesetzt werden.'
Es sollte eine ausreichende Menge einer Borverbindung, eingearbeitet werden, um die physikalischen Eigenschaften wie Härte und Abriebfestigkeit des Überzugsmittels zu verbessern. Obgleich diese Menge in weiten Grenzen schwanken kann, be- \ trägt die Menge der Borverbindung in dem überzugsmittel im' allgemeinen etwa 1,0 bis etwa 10 Gew.-^, vorzugsweise et v/a 2,0 bis etwa 7,0 Gew.-/?, bezogen auf das Gewicht des Hydro-· carbonoxy-silans. Gute Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der physikalischen Eigenschaften wurden erreicht, wenn die ■ Borverbindung in einer Menge von 2,5 bis 5,5 Gew.-iS in dem
309828/0 9 98
BAD ORIGINAL
2258D89
überzugsmittel vorhanden war.
Obgleich es nicht viesentlich ist, wird zur Herstellung des Bindemittels vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet.Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise höhersiedende Äther wie Monoalkylenglycolmonoalkyläther, Dialkylenglycolmonoalkyläther, Dialkylenglycoldialkyläther, Monoalkylenglycoldialkyläther, Ketone wie Aceton, Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Diacetonalkohol, Glycole wie Polyäthylenglycole, Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorkohlenwasserstoffe, Wasser und deren Gemische. Die Trocknungszeit, Viskosität und dergleichen können durch geeignete Wahl der Lösungsmittel oder der Gemische daraus eingestellt werden. Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Hydrocarbonoxy-silan kann je nach den gewünschten Eigenschaften des fertigen Bindemittels in weiten Grenzen schwanken. Das Verhältnis kann daher innerhalb der Grenzen von etwa 0,5:1 bis 10:1 liegen.
Obgleich die Menge an Säure, die zur Hydrolyse des Organotrihydrocarbonoxy-silans notwendig ist, nicht kritisch ist, wird vorzugsweise eine ausreichende Menge Säure verwendet, daß ein pH-Wert von etwa 1,0 bis etwa 5»5» vorzugsweise etwa 1,1I bis ^,5 erhalten wird. Im allgemeinen liegt die Menge an Säurte, insbesondere Salzsäure, im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,08, vorzugsweise etwa 0,005 bis etwa 0,05 Gew.-%. Andere organische Säuren wie Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure können entweder allein oder in Verbindung mit Salzsäure verwendet v/erden.
Es können auch monobasische und dibasische organische Säuren, die frei von Hydroxylgruppen sind: und die erforderliche Stärke aufweisen,sowie Chloride, Nitrate und Sulfate der Metalle der Gruppen III oder IV des Periodensystems verwendet werden. Beispiele für geeignete organische Säuren sind
303828/0998
BAD ORIGINAL
Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,Suberinsäure, Sebacinsäure und halogenierte Carbonsäuren. Andere organische Säuren,die verwendet v/erden können, sind Benzoesäure, Toluolsulfonsäure und Alkylphösphor-■ säuren, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. . ·
Die Menge der' organischen Säure liegt im allgemeinen im' Bereich von etvia. 0,1 bis etwa 1,0, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 0,8 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des'Bindemittels.
Die Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels sind in der Technik .bekannt; vorzugsweise wird das vorstehend beschriebene Silan jedoch in einem organischen Lösungsmittel gelöst, wonach eine ausreichende Menge Wasser, vorzugsweise angesäuertes Wasser, zugesetzt wird, so daß mindestens 0,6 Mol Wasser pro Hydrocarbonoxygruppe.an dem ■ Siliziumatom vorhanden sind. Die Lösung wird gerührt und nach kurzer Zeit wird sichtbar, daß eine deutliche exotherme Reaktion stattfand. Die Lösung wird ziemlich warni,und es wird ein homoge'nes, klarflüssiges Produkt, erhalten.
Die genaue Art der chemischen Reaktion, die zwischen· dem Organo-trihydrocarbonoxy-silan und Wasser, stattfindet, ist nicht mit Sicherheit bekannt, und die vorliegende Erfindung soll nicht auf eine besondere. Reaktionsweise beschränkt werden.1Es kann jedoch festgestellt werden, daß eine Hydrolyse stattfindet, an die sich eine zwischenmolekulare Kondensationspolymerisation anschließt, die zu einer Entfernung von
V/asser- und/oder Alkoholmolekülen zwischen den Silizium ent- · haltenden Gruppen führt. Es ist beispielsweise bekannt, daß die Reaktion zwischen Wasser und dem Organo-trihydrocarbon-
309828/0998
BAD ORIGINAL
oxy-silan Alkohole und Silanolgruppen ergibt. Die Silanolgruppen kondensieren miteinander und mit den Hydrocarbonoxygruppen, wobei Si-O-Si-Bindungen, V/asser und Alkohol gebildet tverden.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel werden dadurch hergestellt, daß man das durch die vorstehend beschriebene Hydrolyse und Kondensation des Silans erhaltene Bindemittel mit fein verteilten, feinteiligen Feststoffen, vorzugsweise Zinkstaub, vermischt und anschließend auf Metallsubstrate aufträgt, um diesen galvanischen Schutz . zu verleihen. Eg ist häufig ervainscht, anstelle von reinem Zinkstaub ein Gemisch aus Zinkstaub und einem geeigneten Füllstoff wie Calcium- und Magnesium-meta-silikat oder dasselbe enthaltende Mineralien zu verwenden. Andere Füllstoffe, insbesondere Mineralfaserfüllstoffe wie Asbest, Fasertalk, Fasercalciummeta-silikat, Gips und dergleichen können ebenfalls mit Zinkstaub in diese überzugsmittel eingearbeitet werden. Andere Zusatzstoffe, die in die überzugsmittel eingearbeitet werden können, sind färbende Pigmente wie Eisenoxid, Cadmiumsulfid, Titandioxid und die meisten Lithopone.
Das Verhältnis «von Zink zu Bindemittel hängt weitgehend davon ab, was der Verbraucher bevorzugt, und von den Anforderungen, die an das Produkt gestellt werden. Im allgemeinen liegt das Verhältnis von Bindemittel zu Zink im Bereich von 50:50 bis 10:90, bezogen auf das Gewicht* Wenn jedoch ein Füllstoff wie die vorstehend genannten Calciumj· und Magnesium-meta-silikate in die Zusammensetzung eingearbeitet wird,- kann das Verhältnis von Bindemittel Z.U dem gesamten feinteiligen Feststoff (Zink und Füllstoff) im Bereich von 10:90 bis 70:30, bezogen auf das Gewicht, liegen.
Im a] 1 ftomoinon kttnnon dira« Ohor;',üp;c boi Uni.^pbun^r.toiripemi ur in etwa 2'( Stunden gohiirtet werden; falla erwünscht, können
309828/0998
BAD ORfGINAL
die Überzüge jedoch auch in einem Ofen bei Temperaturen im Bereich von etwa 37,8 bis 538° ;G gehärtet werden. Bei diesen hohen Temperaturen ist die Aushärtungszeit wesentlich geringer.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel haben einen Piairanpunkt von etwa 26,7 bis etwa 66° C {Tag open-cup Method) und eine Gebrauchsdauer, die den Anforderungen im wesentlichen jedes Verwendungszwecks entspricht.
Diese Überzugsmittel können durch Anstrich, .Sprühen Oder durch andere bekannte herkömmliche.. Verfahren auf ein gesäubertes Metallsubstrat aufgebracht werden. Sie weisen beim Auftragen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit auf, und in vielen r'ällen kann der Überzug ohne vorheriges Sandstrahlen mit gutem Ergebnis auf saubere Metalloberflächen aufgebracht werden, was bei den bekannten Überzügen nicht möglich ist. Es wurde eine gute Haftung auf feuchten oder sogar nassen galvanisierten Stahloberflachen erreicht. Der überzug gefriert weder/noch wird er durch helles Sonnenlicht bei tropischen Temperaturen beschädigt. Der überzug.zeigt eine ausgezeichnete Festigkeit gegenüber Abrieb und Salzsprühnebel. JHr kann leicht pigmentiert werden und kann daher ohne Mantelschicht verwendet werden.
Es wurde überraschenderweise gefunden,, daß die die Borverbindungen enthaltenden überzugsmittel wesentlich härter sind und eine größere Abriebfestigkeit aufweisen als ähnliche Mittel, die ohne Borverbindungen hergestellt wurden»
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der. Erfindung» Falls nichts anderes angegeben ist, sind alle Teile Gewichtsteile. ■ ... :
309828/Ö993
BAD ÖRiGINAL
- ιυ -
Beispiel 1
Ein Bindemittel v/urde dadurch hergestellt, daß man etwa 500 Teile Methyl-triäthoxy-silan langsam unter Rühren in einen Reaktor brachte, der I52 Teile entionisiertes Wasser, 262I Teile üshylenglycolmonoäthyläther und 6,0 Teile Essigsäure enthielt, und das Reaktionsgemisch anschließend etwa .2 Stunden bei einer Temperatur bis zu etv/a J>2° C rührte. Etv;a 100 Teile des Gemischs wurden mit etwa 2 Teilen Methylborat (70 % Reinheit) versetzt und 0,5 Stunden gerührt.
Das auf diese V/eise hergestellte Bindemittel wurde mit Zinkstaub (2 bis 7 Mikron) in einem Verhältnis von 30 Teilen Bindemittel zu 70 Teilen Zinkstaub vermischt und anschließend auf ein leicht sandgestrahltes Stahlsubstrat aufgebracht. Nachdem der überzug etwa 2*1 Stunden bei Räumtemper"tür getrocknet worden war, wurde er gemäß dem Standard-Halbst ~t hinsichtlich seiner Härte getestet. In dienern Test ..„.rde ein Bleistiftgraphit mit verschiedenen Härtegraden entsprechend der Skala IB, 2B, 3B, P, H, 2H, 3H, ^H, 5H usw. verwendet. Diese Werte stellen einen fortlaufenden Anstieg der Härte dar. Der Bleistifgraphit wurde in einem V/inkel von 45°· zu dem Zink enthaltenden überzug auf der Stahlplatte gehalten, und'es wurde so lange eine mäßige Kraft ausgeübt, bin der überzug entfernt war. Der überzug zeigte eine Härte von etwa *IH.
Ein ähnliches überzugsmittel, das ohne Methylborat hergestellt worden war, zeigte eine Härte von etwa H.
Beispiel 2
Kin Bindemittel v/urde dadurch hergestellt, daß man etwa 500 Teile Methyl-triäthoxy-silan langsam unter Rühren in einen Reaktor brachte, der etwa 152 Teile entionisiertes Wasser, 26Ί Teile Ä.thylenglycolmonoäthyläther, 6,0 Teile Essigsäure und 10 Teile Methylborat (70 % Reinheit) enthielt, und das ReaktionsEemiseh anschließend etwa 2 Stunden bei
309828/0998
BAD ORiQlNAL *
einer Temperatur bis zu 60° C rührte.
Das auf diese V/eise hergestellte Bindemittel wurde mit Zinkstaub (2 bis 7 Mikron) in einem Verhältnis von 30 Teilen Bindemittel zu 70 Teilen Zinkstaub vermischt und anschließend auf ein leicht sandgestrahltes Metallsubstrat aufgebracht. Nach 2Jj-stündigem Trocknen bei Raumtemperatur zeigte der überzug einen Härtewert von etwa 4H;
Boispiel 3 und V
Bindemittel wurden.gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, indem Methyl-triäthoxy-silan in Gegenwart von Salzsäure und Methylborat hydrolysiert wurde.
Die auf diese Weise hergestelltenBindemittel wurden, mit Zinkstaub (2 bis 7 Mikron) in einem Verhältnis von 30 Teilen Bindemittel zu 70 Teilen Zinkstaub vermischt und anschließend auf ein leicht sandgestrahltes St.ahlsubstrat aufgebracht. Die Ergebnisse des Härtetests sind in der Tabelle 1.aufgeführt.
309828/0998
Beispiel
Kr.
(Teile) ), Lösungs-
J mittel Ά,
(Teile-)
Tabelle 1 V/asser
(Teile)
Borverb.
THB
(Teile)
Übersugs-
härte
2H Std.
I
*
3
50 23 .G. HCl (37%)
(Teile)
11,25 F ro
30982 0,02 I
09 k 50 23 11,25 1 2 H
O 0,02
866
Ά.G. = Xthylenglyeolmonoäthyläther
TMB s Trimethylborat (70 Gew.-* TMB in Methanol)
Beispiel 5
Ein überzugsmittel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 Teile Butylborat anstelle von Methylborat verwendet wurden. Der so erhaltene überzug zeigte im wesentlichen die gleiche Härte wie der überzug des Beispiels
Beispiel 6 " . .
Ein überzugsmittel wurde ,gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Borsäure anstelle von Methylborat verviendet wurde. Der so erhaltene überzug hatte im wesentlichen die gleiche Härte wie der überzug des Beispiels 1.
Beispiel 7 -
Ein überzugsmittel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Borsäureanhydrid anstelle von Methylborat verwendet wurde. Der so erhaltene überzug zeigte eine Härte von etwa HE. .
Beispiel 8
Ein überzugsmittel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellts mit der Ausnahme, daß"Trimethoxyboroxin anstelle von Methyl-
borat verwendet wurde. Der so erhaltene überzug zeigte eine Härte von etwa HE. ' . .
Bei Wiederholung der vorstehend beschriebenen Beispiele unter Verwendung anderer Hydrocarbonoxy-silane in Gegenwart anderer Borverbindungen, Lösungsmittel und feinteiliger Peststoffe wurden überzugsmittel erhalten, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufwiesen, wie die überzugsmittel ' der vorstehenden Beispiele.
309 82 8/Ö998

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. überzugsmittel; enthaltend feinteilige Feststoffe und ein Bindemittel, das ein Kondensat eines Silans der allgemeinen Formeln
    RSi (OR' ) und R-Si (OR11OR"1),
    vmrin H und R1 Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R"' einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten, und 1,0 bis 10 Gew.-55, bezogen auf das Gewicht des Silans, Borsäure, Borsäureanhydrid, Alkoxyboroxinen oder Alkylboraten enthält, wobei das Verhältnis von bindemittel zu feinteiligen Peststoffen 50:50 bis 10:90, ' il η auf das Gewicht, beträgt, und das Kondensat durch ί^dktion des Silans mit einer solchen Menge Wasser, daß mindestens 0,6 Mol Wasner pro Hydrocarbonoxygruppe an dem Siliziumatom vorhanden :...iuci, in Gegenwart einer solchen Menge Säure, daß ein pH-Wert von I1 1I bis 5,5 eingestellt wird, erhalten wird.
    2. überzugsmittel nach Anspruch .1, worin das Silan eine Verbindung der allgemeinen Formel R Si (OR·), ist, in der R und R1 Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    3. überzugsmittel nach Anspruch 1, worin das Silan
    eine Verbindung der allgemeinen Formel R Si (OR11OR"1)-, ist, in der R und R"1 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    ^. überzugsmittel nach Anspruch 1, worin die feinteiligen Feststoffe Zink sind.
    309828/0998
    BAD ORIGINAL
    5. überzugsmittel nach Anspruch ls worin die Borverbindung Borsäure ist.
    6. überzugsmittel nach Anspruch 1, x-rorin die Borverbindung Alkylborat ist.
    7. überzugsmittel nach Anspruch H9 worin zusätzlich zu dem Zink ein Füllstoff enthalten ist und das Gesamtverhältnis von Bindemittel zu Zink und Füllstoff 7O;3O bis 10:90, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
    8. überzugsmittel nach Anspruch 7, irörin der Füllstoff ein Erdalkalimetallsilikat wie Calcium- und/oder Magnesiumsilikat
    9. überzugsmittel nach Anspruch 7, worin der Füllstoff ein Mineralfaserstoff ist.
    10. überzugsmittel nach Anspruch 1, worin ein organisches Lösungsmittel eingearbeitet ist.
    11. überzugsmittel nach Anspruch 10, worin das Lösungsmittel ein Monoalkylenglycolmonoalkyläther, ein Monoalkylenglycoldialkyläther, ein Dialkylenglycolmonoalkylather oder ein Dialkylenglycoldialkyläther ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Silan der allgemeinen Formeln
    R Si (OR1), und R Si (OR11OR" *)
    worin R und Π1 Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlen-Gtoffatomen, R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bin 6 Kohlenstoffatomen und R"1 einen Kqhlenwasnerstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Wasser- ».
    309828/0998 BAD
    stoffatom bedeuten, mit einer solchen Menge Wasser, daß mindestens 0,6 Mol Wasser pro Hydrocarbonoxygruppe an dem Siliziumatom vorhanden sind, in Gegenwart einer solchen Menge Säure, daß ein pH-Wert von 1,*1 bis 5,5 eingestellt wird, und 1,0 bis 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Silans, Borsäure, Borsäureanhydrid, Alkoxyboroxinen oder Alkylboraten umsetzt, und dem erhaltenen Bindemittel feinteilige Feststoffe in einem Verhältnis von Bindemittel zu feinteiligen Peststoffen von 50:50 bis 10:90, bezogen auf das Gewicht, zusetzt.
    Für: Stauffer Chemical Company
    Dr. H. J. Wolff
    Rechtsanwalt
    309828/0998 BAD ORIGINAL
DE2258089A 1971-12-30 1972-11-27 Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2258089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21442871A 1971-12-30 1971-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258089A1 true DE2258089A1 (de) 1973-07-12
DE2258089C2 DE2258089C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=22799055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258089A Expired DE2258089C2 (de) 1971-12-30 1972-11-27 Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3776881A (de)
JP (1) JPS5649955B2 (de)
AT (1) AT324511B (de)
AU (1) AU467623B2 (de)
BE (1) BE793558A (de)
CA (1) CA996291A (de)
DE (1) DE2258089C2 (de)
DK (1) DK146323C (de)
FR (1) FR2166085B1 (de)
GB (1) GB1357866A (de)
IT (1) IT974358B (de)
NL (1) NL7216258A (de)
NO (1) NO145764C (de)
SE (1) SE392119B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113665A (en) * 1977-02-03 1978-09-12 Ameron, Inc. Coatings prepared from trialkoxysilanes
CA1116771A (en) * 1977-12-23 1982-01-19 Ronald H. Baney Flexible coating resins from siloxane resins having a very low degree of organic substitution
JPS5850658B2 (ja) * 1980-07-17 1983-11-11 昭和電線電纜株式会社 電気絶縁塗料として使用できるボロシロキサン重合体の製造方法
JPS5811566A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 Aisin Chem Co Ltd カチオン電着塗膜用車輌高膜厚型中塗塗料
US4476260A (en) * 1983-10-26 1984-10-09 Union Carbide Corporation Zinc rich coatings
DE69120125T2 (de) * 1990-03-28 1996-12-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Polysiloxancompositpolymerpartikel
US5868819A (en) * 1996-05-20 1999-02-09 Metal Coatings International Inc. Water-reducible coating composition for providing corrosion protection
US6281321B1 (en) 1997-11-27 2001-08-28 Akzo Nobel N.V. Coating compositions
US6270884B1 (en) 1999-08-02 2001-08-07 Metal Coatings International Inc. Water-reducible coating composition for providing corrosion protection
FR2822852B1 (fr) * 2001-03-27 2003-12-12 Usinor Procede de traitement par carboxylatation de surfaces metalliques
DE102004056977A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Wacker Chemie Ag Glykolfunktionelles Siloxangemisch
CN109852318B (zh) * 2018-12-26 2021-03-23 广州市高士实业有限公司 一种对塑料具有良好粘接性的硅烷改性聚醚密封胶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593236A1 (de) * 1965-06-01 1970-10-22 Du Pont UEberzugsmittel bzw. Zinkfarbe auf Polysilicatbasis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593236A1 (de) * 1965-06-01 1970-10-22 Du Pont UEberzugsmittel bzw. Zinkfarbe auf Polysilicatbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258089C2 (de) 1982-03-25
US3776881A (en) 1973-12-04
NO145764B (no) 1982-02-15
AU467623B2 (en) 1974-06-20
AT324511B (de) 1975-09-10
SE392119B (sv) 1977-03-14
JPS5649955B2 (de) 1981-11-26
AU5031872A (en) 1974-06-20
GB1357866A (en) 1974-06-26
BE793558A (fr) 1973-06-29
FR2166085A1 (de) 1973-08-10
NO145764C (no) 1982-06-02
DK146323C (da) 1984-02-13
CA996291A (en) 1976-08-31
DK146323B (da) 1983-09-05
JPS4878234A (de) 1973-10-20
FR2166085B1 (de) 1977-07-22
IT974358B (it) 1974-06-20
NL7216258A (de) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258010A1 (de) Beschichtungsgemisch, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum beschichten von metalloberflaechen
EP0358011B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von kratzfesten Materialien
DE19834990B4 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US4218354A (en) Binder composition and coating containing the same
DE2258089C2 (de) Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559259A1 (de) Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler
DE3131048C2 (de)
EP1033395A2 (de) Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und/oder Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2350360A1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE1644715A1 (de) Bindemittel fuer UEberzugsmittel
DE2018622B2 (de) Alkylalkoxi-hydroxisiloxane und deren Verwendung als Bindemittel
US3730743A (en) Zinc dust coating composition
DE3917535A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
DE3806007C2 (de)
DE4205819A1 (de) Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2147299A1 (de) Bindemittel für Schutzanstrichmaterialien
DE60017145T2 (de) Wasserverdünnbare Überzugszusammensetzung zum Korrosionsschutz
DE3920297A1 (de) Verfahren zur erzeugung von korrosionsschutzschichten auf metalloberflaechen
DE2461448A1 (de) Steifer silikonlack fuer hohe temperatur
DE2257995A1 (de) Bindemittel zur verwendung in ueberzugsmassen
CH634859A5 (de) Polymere alkoxysilane und ihre verwendung.
DE2711896C3 (de) Einkomponenten-Überzugsmittel
AT331515B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee