DE2256979B2 - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulf onylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulf onylharnstoffen

Info

Publication number
DE2256979B2
DE2256979B2 DE2256979A DE2256979A DE2256979B2 DE 2256979 B2 DE2256979 B2 DE 2256979B2 DE 2256979 A DE2256979 A DE 2256979A DE 2256979 A DE2256979 A DE 2256979A DE 2256979 B2 DE2256979 B2 DE 2256979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonyl
methyl
piperidine
cyclohexylurea
isourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256979C3 (de
DE2256979A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6233 Kelkheim Aumueller
Heinz 6230 Frankfurt Herr
Volker Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Hitzel
Rudi Dipl.-Chem. Dr. Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2256979A priority Critical patent/DE2256979C3/de
Priority to ES420557A priority patent/ES420557A1/es
Priority to CH1621073A priority patent/CH592054A5/xx
Priority to YU03005/73A priority patent/YU300573A/xx
Priority to DK625373A priority patent/DK139427C/da
Priority to CA186,265A priority patent/CA1024986A/en
Priority to NO4443/73A priority patent/NO139086C/no
Priority to AT972173A priority patent/AT336630B/de
Priority to SE7315727A priority patent/SE402281B/xx
Priority to JP13031373A priority patent/JPS5735713B2/ja
Publication of DE2256979A1 publication Critical patent/DE2256979A1/de
Publication of DE2256979B2 publication Critical patent/DE2256979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256979C3 publication Critical patent/DE2256979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

R niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, — NH2, Trifluormethyl, Acetyl odeF die Acylaminoalkylgruppe, in der Acyl den Rest einer aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder einer heterocyclischen Carbonsäure bzw. den Rest einer Carbaminsäure bedeutet und die Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome besitzt,
R1 niederes Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, die durch eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein können, oder einen polycyclischen Rest, der über eine niedere Alkylgruppe an das Stickstoffatom gebunden sein kann,
R2 Wasserstoff oder zusammen mit R1 und dem benachbarten N-Atorn einen 5- bis 7gliedrigen
Ring der gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe oder Endoalkylengruppe substituiert ist
und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzolsulfonylisoharnstoffather der allgemeinen Formel
R1
-SO2-N = C-N
OR3 R2
in der R, R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und R3 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen darstellt, mit primären oder sekundären Aminen spaltet und die Reaktionsprodukte entweder als Salze oder freie Säuren isoliert
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung mit sekundären cyclischen Aminen durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel
C-NHCH2CH2-
-SO2NH-C-NH-Y
O
in der Z niedriges Alkyl, X Halogen, niedriges Alkoxy oder niedriges Alkyl und Y C5 — Cs-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch niedriges Alkyl substituiert ist, bedeutet, von Verbindungen der allgemeinen Formel
NHCH2CH;
R1
SO2-N = C-N
OR3 R2
in der X, Z und R3 die angegebene Bedeutung haben, R2 = H und R1 = C5 - Ce-Cydoalkyl, das gegebenenfalls durch niedriges Alkyl substituiert ist, darstellt, ausgeht.
Benzolsulfonylharnstoffe können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Ein seit langem bekanntes Verfahren besteht darin, daß man Benzolsulfonylisoharnstoffäther, beispielsweise solche der allgemeinen Formel I
R1
Halogenwasserstoff 11 behandelt (DE-PS 7 41 533).
Die Benzolsulfonylisoharnstoffäther werden durch Umsetzung von Benzolsulfonsäurechloriden mit entsprechenden Isoharnstoffäthern erhalten. Später wurde gefunden, daß sich Benzolsulfonylisoharnstoffäther der allgemeinen Formel II
-SO, —N = C-N
OMk R7
π·-, OAIk R1
wobei Ri und R2 Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder
Aralkylreste, Alk eine Alkyl- oder Aralkylgruppe (Bedeutung der Substituenten siehe oben) auch durch
hpHpntpn nntpr Ahsnaltiincr vnn Haloppnalkvl mit alWalisrhp ΗνΗτηΙνςρ in pnKnrpchp.ndp. Benznlsillfonvl-
harnstoffe überführen lassen (JP-PS 2 72 556).
Ein weiteres einschlägiges Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen geht aus von 2-Arylsulfonylimino-13-oxathiolanen (III)
O —CH2
<^ >-SO2—N-C
(ffl)
S-CH2
die mit verschiedenen Aminen über die Zwischenstufe eines Benzolsulfonylmercaptoäthylisoharnstoffäthers (IV)
2—N = C-NHR' (IV)
0-CH2-CH2-SH
zu Benzolsulfonylharnstoffen gespalten werden.
Hierbei reagiert das Amin mit dem Produkt der allgemeinen Formel IV unter Bildung eines stark nukleophilen Mercaptidions, wonach Zerfall eintritt (Seigo Suzue und Tutomu Irikuro, Chemisches und Pharmazeutisches Bulletin, Bd. 17, Nr. 8 [1969} DE-OS 16 68 339).
Es wurde nun gefunden, daß man ganz allgemein Benzolsulfonylisoharnstoffäther der allgemeinen Formel V
spalten kann.
In den Formeln bedeuten:
R = niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, Halogen, NH2, CF3, Acetyl oder eine Acylaminoalkylgruppe, worin Acyl den Rest einer aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder einer heterocyclischen Carbonsäure bzw. den Rest einer Carbaminsäure darstellt und die Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome besitzt,
R1 = niederes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl, die durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein können, ferner einen polycyclischen Rest, der über eine niedere Alkylgruppe an das Stickstoffatom gebunden sein kann,
R2 = H oder zusammen mit R1 und dem benachbarten N-Atom Teil eines 5- bis 7gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls durch eine Endoalkylengruppe oder durch eine niedere Alkylgruppe substituiert ist,
R3 = Alkvl mit 1 bis 3 C-Atomen In den vorstehenden und folgenden Definitionen steht ein niederes Alkyl bzw. niederes Alkoxy stets für ein solches mit 1 bis 4 C-Atome in gerader oder verzweigter Kette und Acyl für einen organischen Säurerest. Als Beispiele für den Substituenten R seien genannt: CH3-, Cl-, CH3O-, NH2-, CH3CO und die Acylaminoalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise eine Dimethylengruppe der Formel -CHj-CH2- darstellt Demnach kommen als Acylaminoalkylgruppen beispielsweise in Betracht
CH3-CO-NH-CH2-CH2-
20
" ^-CO-NH-CH2-CH2-
CO-NH-CH2-CH2-
OCH,
CO-NH-CH2-CH2-
γ xs__«:n μ — η
CH3
CO-NH-CH2-CH2-
durch Behandeln mit primären cder sekundären Aminen zu Benzolsulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel
R1
CH3
f > —CO —NH- CH2-CH2-
CH3
N-CO-NH-CH2-CH2-
Von den für den Substituenten Ri in Frage kommenden Bedeutungen seien beispielsweise genannt:
CH2-CH2-CH3
-CH2-CH2-CH2
-CH3
CH.,
-CH3-CH
CII-,
CH3
CH3
-CH2
ίο
Als heterocyclkcne Ringe, die R2 mit R1 und dem benachbarten Stickstoffatom bilden kann, seien beispielsweise genannt:
is
-N3 -O
CH3
CH3
Als Amine können bei der Isoharnstoffätherspaltung fungieren: niedrigmolekulare primäre aliph atische und cycloaliphatische und ar-aliphatische Amine sowie vorzugsweise sekundäre cyclische Amine, wie z. B.
jo
H2N-C4H9 H2N-< H
H2N-CH2
HN
HN R — N NH
Dieser Befund ist überraschend.
Nach Literaturangaben (NL-PA 65 00013, Chem. Abstr. 64,2007 [1966]) erhält man durch Umsetzung von N-Benzyl-N'-methyl-isoharnstoffmethyläthern mit Methylamin l-BenzyI-23-Dimethyl-guanidia Somit war bei der entsprechenden Umsetzung von Benzolsulfonylisoharnstoffäthern mit Aminen die Bildung von Benzolsulf onylguanidinen zu erwarten.
Nach Robert F. Meyer Journ. Org. Chemistry 28, Seite 2902 (1963) wurde aus p-Tolylsulfonylimidoäthylcarbonat und Pyrrolidin im Molverhältnis 1 :2 nur N-/4-Methyl-benzolsulfonylAN'-N'-tetramethylenisoharnstoffäthyläther erhalten.
Die verfahrensgemäße Erfindung ist auch unerwartet im Hinblick auf die Reaktion nach Seigo Suzue und Tutomu Irikura. Hier liegen besondere Verhältnisse vor. Wie bereits angeführt, reagiert hier das Amin mit einer speziellen Verbindung, nämlich mit einem stark nukleophilen Mercaptidion, das in Äthylensulfid und Sulfonylharnstoff zerfällt
Überraschend ist ferner, daß die Umsetzung von Benzolsulfonylisoharnstoffäthern der Formel V insbesondere mit sekundären cyclischen Aminen außerordentlich leicht, schonend und mit sehr guten Ausbeuten verläuft So kann die Umsetzung beispielsweise mit Piperidin in einfacher Weise so erfolgen, daß man den N^-Methyl-benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-isohamstoffmethyl-äther in trockenem Piperidin löst und die Lösung über Nacht stehen läßt Nach Verdünnen mit Wasser und Ansäuern erhält man sofort ein Kristallisat von N^-Methylbenzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoff in annähernd quantitativer Ausbeute.
Man kann aber auch zum gleichen Ergebnis gelangen, wenn man die Reaktionskomponenten kurz auf dem Dampfbad erhitzt
' Daß es sich bei der Reaktion um ein neuartiges Verfahren handelt, geht daraus hervor, daß beispielsweise bei der Umsetzung von N-4-MethyI-benzolsuIfonyl-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyl-äther mit Piperidin die (annähernd quantitative) Bildung einer tertiären Base (N-Methylpiperidin) nachgewiesen werden konnte.
CH
SO2-N = C-NH
OCH3
+ HN
CH3
SO2-NH-CO-NH
+ CH3-N
Es hat somit eine Transmethylierung stattgefunden.
In Einklang damit steht die Beobachtung, daß eine Umsetzung von Benzolsulfonylisoharnstoffäthern mit tertiären Aminen (beispielsweise mit N-Äthylpiperidin) unter den genannten Versuchsbedingungen nicht gelingt Übrigens erfolgt hier auch dann keine Spaltung, wenn man nur unter Wasserzusatz im Hinblick auf eine Hydrolyse arbeitet. bo
Die beanspruchte Reaktion kann ohne besondere Lösungsmittel mit einem Überschuß an Amin aber auch unter Zuhilfenahme von Lösungsmitteln durchgeführt werden, wobei mit Wasser mischbare wie Alkohol, Dioxan, Dimethylformamid bevorzugt sind. Als Reaktionstemperatur kommen Temperaturen zwischen Raumtemperatur und ca. i 50°C in Frage.
Im Gegensatz zur Spaltung von Sulfonylisoharnstoffäthern mit konzentrierten HCl nach Haack (DE-PS 7 41533) ist das Verfahren gemäß der Erfindung technisch leicht durchführbar, wohingegen das Handhaben größerer Mengen der genannten Isoharnstoffäther mit konzentrierter Salzsäure technisch nicht vorteilhaft sein dürfte.
Die Verfahrensprodukte finden Anwendung als Pharmaka zur Senkung des Blutzuckerspiegels.
Beispiel 1
N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff
1,0 g N-^-Methyl-benzolsulfonylj-N'-cyclohexyl-isoharnstoffmethyläther F. 114 bis 115° C (aus Isopropanol)
werden in 10 ml trockenem Piperidin gelöst. Man läßt 2 Tage stehen. Unbeschadet einer beim Schütteln beobachteten Kristallbildung (Piperidin salz von N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff) verdünnt man mit Wasser und säuert die erhaltene Lösung an. Man erhält in annähernd quantitativer Ausbeute eine kristalline Fällung von N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff. Nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen wird das Produkt aus Methanol umkristallisiert. F. 172 bis 1730C. Zum gleichen Produkt ebenfalls in annähernd quantitativer Ausbeute gelangt man, wenn man die genannten Reaktionskomponenten 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und die erkaltete Reaktionslösung anschließend in der beschriebenen Weise aufarbeitet.
In analoger Weise erhält man aus N-[4-Methyl-ben-
zolsulfonyl]-N'-n-butyl-isoharnstoffmethyläther
(F. 79° C) und Piperidin
N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-n-butyl-harnstoff vom F. 127 bis 129° C (aus Essigester)
Beispiel 2
N-^-Methyl-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexyl-harnstoff
3,1 g N^-Methyl-benzolsulfonylj-N'-cyclohexyl-isoharnstoffmethyläther (Άοο Mol) mit 4,3 g abs. Piperidin (5/ioo Mol) werden kurz auf dem Dampfbad erhitzt. Die erhaltene Lösung läßt man über Nacht stehen. Es tritt Kristallausscheidung ein. Man erhitzt erneut auf dem Dampfbad, löst das Kristallisat in Wasser und behandelt mit verdünnter Salzsäure. Der entstandene N-[4-Methyl-benzoIsulfonyl]-N'-cycIohexyl-harnstoff wird durch Absaugen vom Filtrat (I) getrennt. Er wird durch Auflösen in verdünntem wäßrigem Ammoniak, Wiederausfällen mit verdünnter Säure, Absaugen und Trocknen in annähernd quantitativer Ausbeute erhalten. (F. nach dem Umkristallisieren aus Methanol 172 bis 1730C).
Das Filtrat I wird eingeengt und das erhaltene Kristallisat mit P2O5 im Exsikkator getrocknet. Durch Titration mit HCIO4 in Eisessig unter Zusatz von Hg Acetat zur Bindung der CI-Ionen wurde in einer Probe ein Gesamt-Basen-Stickstoff von 8,54%, ein tert. Basenstickstoff von 1,58% entsprechend 42,2% (Mol 85) Piperidin (11,2% (MoI 99) N-Methylpiperidin ermittelt
Beispiel 3
N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff
31 g ('/,o Mol) N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther werden mit 43 g (5A0 Mo!) Piperidin durch Erwärmen auf dem Dampfbad zur Lösung gebracht. Nach ca. 1 Stunde beobachtet man Kristallausscheidung. Man läßt über Nacht stehen und erhitzt dann noch kurz auf dem Dampfbad. (Durch Abpressen auf Ton und Umkristallisation aus Essigester isoliert man eine Probe des Kristallisats vom F. 151 bis 152° C Die Substanz ist nach Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt identisch mit dem Piperidinsalz des N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoffs, erhalten durch Behandeln des Harnstoffs mit Piperidin). Die Hauptmenge des Ansatzes wird unter Rühren mit Wasser und verdünnter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt Man saugt das auf diese Weise erhaltene Kristallisat von N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cydohexyl-harnstoff ab, wäscht mit Wasser und trocknet Die Ausbeute an Rohsubstanz ist annähernd ouantitativ. Nach dem Umkristallisieren in Methanol schmilzt der Sulfonylharnstoff bei 172 bis 1730C,
Die nach Isolierung des N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoffs erhaltene wäßrige salzsaure Lösung wird eingeengt. Es tritt Kristallausscheidung ein.
-, Durch Absaugen isoliert man 11,5 g Piperidin-hydrochlorid. Die Mutterlauge versetzt man mit konz. Natronlauge und äthert wiederholt aus. Die Ätherlösung wird mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt.
κι Durch Destillation erhält man ein Basengemisch, indem sich im Massenspektrogramm N-Methyl-piperidin neben Piperidin nachweisen läßt.
Beispiel 4
N-^-Methyl-benzolsuIfonylJ-N'-cyclohexylharnstoff
Ein Gemisch aus 1 g N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylisoharnstoff-methyläther und 10 ml Pyrrolidin wird 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Durch Absaugen des Kristallisats isoliert man in annähernd quantitativer Ausbeute N-^-MethylbenzoIsulfonylJ-N'-cyclohexylharnstoff vom F. 172 bis 173° C nach Umkristallisation aus Methanol.
In analoger Weise erhält man aus dem gleichen Ausgangsmaterial das gleiche Endprodukt, wenn man anstelle von Pyrrolidin N-Benzylpiperazin oder Cyclohexylamin einsetzt.
> B e i s ρ i e 1 5
N-Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff
Ein Gemisch aus 1 g N-Benzolsulfonyl-N'-isobutylisoharnstoffmethyläther (F. 75 bis 76° C) und 10 ml Morpholin wird 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Man verdünnt mit Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an und isoliert den ausgefallenen Niederschlag durch Absaugen. Der in sehr guter Ausbeute
erhaltene N-Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 132 bis 133° C.
In analoger Weise erhält man N-Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff aus dem eingangs erwähnten Isoharnstoffäther bei Verwendung von Piperidin anstelle von Morpholin. Anstatt die Reaktionskomponenten auf dem Dampfbad zu erhitzen, kann man ihr Gemisch einige Tage bei Zimmertemperatur stehenlassen und den entstandenen N-Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff in der genannten Weise isolieren.
Beispiel 6
N-[4-(jS-N'-Methyl-N'-2-pyridyl-ureidoäthyl)-benzolsulfonylj-N'-cyclohexyl-harnstoff
1 g N-[4-(ß-N'-Methyl-N'-2-pyridyl-ureidoäthyl)-benzolsuIfonyrj-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther
(F. 117 bis 118° C aus Isopropanol) wird in 2OmI trockenem Piperidin gelöst Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur verdünnt man mit Wasser und säuert die erhaltene Lösung mit Essigsäure an. Das gefällte Produkt wird in sehr verdünntem wäßrigem Ammoniak
gelöst. Man säuert wiederum mit Essigsäure an und isoliert den in annähernd quantitativer Ausbeute erhaltenen N-[4-(j3-N'-Methyl-N'-2-pyridyl-ureidoäthyl)-benzolsuIfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff durch Absaugen. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 167 bis 169° C.
Beispiel 7
N-[4-(j3-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
1 g N-[4-(/?-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsuifonylJ-N'-cyclohexy'i-isoharnstoff-rnethyläther (F. 99 bis 1010C aus Methanol) wird in 10 ml reinem Piperidin gelöst. Man läßt über Nacht stehen, erhitzt dann noch 10 Minuten auf dem Dampfbad. Man beobachtet eine Kristallausscheidung. (Die isolierten Kristalle erwiesen sich als das Piperidinsalz von N^-OJ^S-Chlor^-methoxy-benzamidoJ-äthylJ-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff F. 105 bis 108° C [aus Eisessig]). Nach dem Verdünnen mit Wasser erhält man durch Ansäuern der entstandenen Lösung in annähernd quantitativer Ausbeute den N-[4-(ji-{5-Chlor-2-methoxy-benzamido^äthylJ-benzosulfonyiJ-N'-cyclohexylharnstoff, der nach dem Lösen in sehr verdünntem wäßrigem Ammoniak, Wiederausfällen mit Salzsäure, Absaugen und Umkristallisieren aus Methanol bei 172 bis 174° C schmilzt
In analoger Weise erhält man aus dem gleichen Ausgangsmaterial den genannten Sulfonylharnstoff unter Verwendung von Pyrrolidon (wobei das Pyrrolidinsalz von N-[4-(j3-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff, F. 100 bis 102° C als Zwischenprodukt entsteht) und unter Verwendung von Morpholin (über das Morpholinsalz desN-[4-(jJ-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl)-benzoisulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff).
Beispiel 8
N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff
40
45
1 g N-^-Methyl-benzolsulfonylj-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther, 5 g Piperazin und 5 ml Dimethylformamid werden 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt
Man verdünnt mit Wasser und säuert die klare Lösung an. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, in verdünntem Ammoniak gelöst Durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure erhält man in vorzüglicher Ausbeute eine Fällung von praktisch reinem N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff.
Man saugt ab und trocknet Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 172 bis 173° C.
Beispiel 9
N-[4-Chlor-benzolsulfonyl]-N'-n-propyl-harnstoff
(Chlorpropamid)
1,45 g N-[4-Chlor-benzolsulfonyl]-N'-n-propyl-isoharnstoff-methyläther (F. 75 bis 77°C aus Isopropanol) werden in 15 ml Piperidin gelöst. Man läßt 2 Tage bei Raumtemperatur stehen. Durch Anreiben erhält man ein Kristallisat, das man absaugt und mit Äther nachwäscht. F. 137 bis 1390C. (Nach Umkristallisation aus Essigester F. 137 bis 139° C). Es handelt sich um das Piperidinsalz des Chlorpropamids. (Identifizierung durch F. und Mischschmelzpunkt mit einer aus Chlorpropamid und Piperidin erhaltenen Probe vom F. 137 bis 139°C). Man löst das erhaltene Piperidinsalz des Chlorpropamids in Wasser. Durch Ansäuern erhält man in sehr guter Ausbeute N-[4-Chlor-benzolsulfonyl]-N'-n-propyl-harnstoff vom F. 129° C (aus wäßrigem Äthanol).
Beispiel 10
N-^-Methyl-benzolsulfonylj-N'-cyclohexylharnstoff
Ein Gemisch aus 1 g N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylisoharnstoff-äthyläther (F. 75 bis 76° C, aus Äthanol) und 10 ml Piperidin wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt Nach dem Verdünnen mit Wasser und Filtrieren unter Kohlezusatz wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der dabei ausgefällte N-[4-Methylbenzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff wird abgesaugt und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 172 bis 173° C.
Beispiel 11
N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N',N'-tetramethylenharnstoff
1 g N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N',N'-tetramethylen-isoharnstoffäthyläther und 10 ml Pyrrolidin werden 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt Nach dem Verdünnen mit Wasser und Filtrieren wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der allmählich auskristallisierende N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N',N'-tetramethylen-harnstoff wird abfiltriert und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 212 bis 214"C.
In analoger Weise erhält man
aus N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N',N'-pentamethylenisoharnstoffäthyläther mit Piperidin
den N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N',N'-pentamethylenharnstof f vom F. 149 bis 151 ° C (aus Methanol)
aus N-[4-Methyl-benzolsuIfonyl]-N'-butyl-isoharnstoffäthyläther mit Piperidin
den N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff vom F. 127 bis 129° C (aus Methanol).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel
R—<f>—SO2-NH-CO-N
R1
in welcher bedeuten:
DE2256979A 1972-11-21 1972-11-21 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen Expired DE2256979C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256979A DE2256979C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
ES420557A ES420557A1 (es) 1972-11-21 1973-11-15 Procedimiento para la preparacion de bencenosulfonilureas.
CH1621073A CH592054A5 (de) 1972-11-21 1973-11-19
DK625373A DK139427C (da) 1972-11-21 1973-11-20 Fremgangsmaade til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller salte deraf
CA186,265A CA1024986A (en) 1972-11-21 1973-11-20 Benzene-sulfonyl ureas and process for preparing them
NO4443/73A NO139086C (no) 1972-11-21 1973-11-20 R fremgangsmaate for fremstilling av benzensulfonylurinstoffe
YU03005/73A YU300573A (en) 1972-11-21 1973-11-20 Process for preparing benzene sulfonyl ureas
AT972173A AT336630B (de) 1972-11-21 1973-11-20 Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
SE7315727A SE402281B (sv) 1972-11-21 1973-11-21 Forfarande for framstellning av bensensulfonylkarbamider
JP13031373A JPS5735713B2 (de) 1972-11-21 1973-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256979A DE2256979C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256979A1 DE2256979A1 (de) 1974-05-30
DE2256979B2 true DE2256979B2 (de) 1980-08-28
DE2256979C3 DE2256979C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5862309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256979A Expired DE2256979C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5735713B2 (de)
AT (1) AT336630B (de)
CA (1) CA1024986A (de)
CH (1) CH592054A5 (de)
DE (1) DE2256979C3 (de)
DK (1) DK139427C (de)
ES (1) ES420557A1 (de)
NO (1) NO139086C (de)
SE (1) SE402281B (de)
YU (1) YU300573A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031088A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Hoechst Aktiengesellschaft Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
JPS5936813U (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 吉田 得一郎 浴槽における濾過装置
JPH0415291Y2 (de) * 1987-02-24 1992-04-07
JPH0212410U (de) * 1988-07-08 1990-01-25
JP5017103B2 (ja) * 2004-06-17 2012-09-05 トランスフオーム・フアーマシユーチカルズ・インコーポレーテツド 薬剤共結晶組成物および関連した使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256979C3 (de) 1981-05-21
NO139086B (no) 1978-09-25
AT336630B (de) 1977-05-10
CA1024986A (en) 1978-01-24
JPS4981344A (de) 1974-08-06
SE402281B (sv) 1978-06-26
DE2256979A1 (de) 1974-05-30
YU300573A (en) 1982-06-18
JPS5735713B2 (de) 1982-07-30
ATA972173A (de) 1976-09-15
DK139427B (da) 1979-02-19
DK139427C (da) 1979-07-30
CH592054A5 (de) 1977-10-14
ES420557A1 (es) 1976-04-16
NO139086C (no) 1979-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT394192B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2205745A1 (de) Neue durch den n-cyaniminorest substituierten heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1239692B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE2757506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsaureamiden
DE3002553C2 (de)
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE1518816A1 (de) Benzolsulfonyharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2021828C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel
DE1241816B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2438965A1 (de) Basisch substituierte 3,4-dihydro2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE551777C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht substituierten Carbaminsaeureestern disubstituierter Aminoalkohole
DE2709720A1 (de) N-substituierte 2-arylamino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung und neue hydroxylamine als zwischenprodukte
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee