DE225541C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225541C
DE225541C DENDAT225541D DE225541DA DE225541C DE 225541 C DE225541 C DE 225541C DE NDAT225541 D DENDAT225541 D DE NDAT225541D DE 225541D A DE225541D A DE 225541DA DE 225541 C DE225541 C DE 225541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction chamber
hand
suction
screen cylinder
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225541D
Other languages
English (en)
Publication of DE225541C publication Critical patent/DE225541C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225541 KLASSE 55 d. GRUPPE
CHRISTIAN SEYBOLD in DÜREN, Rhld.
Pappenmaschinen usw.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, bei den an Stelle der Saugerpartie der Papiermaschine neuerdings vielfach verwendeten rotierenden Saugwalzen, über die das Sieb hinwegläuft und welche mit innerer, feststehender Saugkammer versehen sind, einerseits ein Anpressen, andererseits im Bedarfsfalle ein schnelles Abheben der Saugkammer vom Innenumfang des umlaufenden Siebzylinders zu ermöglichen.
ίο Erreicht wird dies gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Saugkammer an jedem Ende in einem durch Gewichts- oder Handdruck zu verstellenden Exzenterring gelagert ist, mittels dessen die Saugkammer einerseits an den Innenumfang des Siebzylinders angepreßt, 'andererseits im Bedarfsfalle schnell von dem Siebzylinder abgehoben werden kann. Im Falle einer Betriebsstörung kann also durch dieses Abheben die Saugwirkung sofort unterbrochen werden, selbst wenn die Pumpe noch weiter arbeitet.
In den Fig. ι bis 3 ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die neue Saugwalze in einem Längsschnitt, Fig. 2 in einem Querschnitt. Fig. 3 zeigt die Stirnansicht der Walze.
Innerhalb des sich drehenden Siebzylinders a ist die feststehende Saugkammer b angeordnet, welche mittels der Dichtungsleisten c (Holz, Gummi 0. dgl.) am Innenumfang des umlaufenden Siebzylinders unter dichtem Abschluß anliegt. An jedem Ende der im Querschnitt U-förmigen und nach oben offenen Saugkammer b ist eine Querwand d angeordnet (Fig. 1 und 2), an welche sich am äußeren Ende die Abschlußwand e anschließt. Auf diese Weise ist an jedem Ende der Saugkammer ein besonderer, am äußeren Ende geschlossener, am inneren Ende dagegen offener Raum f geschaffen, in welchem der Kolben g zum Einstellen der wirksamen Arbeitsbreite beweglich geführt ist, und zwar unter dichtem Abschluß gegen die Bodenwand d, gegen die Seitenwände der Saugkammer b und gegen den Siebzylinder a. Durch Verschiebung dieser Kolbenwand g, die beispielsweise vom Handrad h aus mit Hilfe der Schraubenspindel i erfolgt, kann man die wirksame Arbeitsbreite der Saugwalze α in bekannter Weise beliebig verändern und der gewünschten Breite des herzustellen den Papiers anpassen. Die Kolbenräume f könnten gegebenenfalls ständig durch Wasser ausgefüllt sein.
Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht nun in folgender Einrichtung. Auf den äußeren zylindrischen Teilen m der Saugkammer ist an jedem Ende ein exzentrischer Ring η drehbar angeordnet, welcher in dem Lager 0 des Maschinengestelles drehbar ist. Jeder exzentrische Ring η ist mit einem Hebelansatz p versehen, derart, daß durch einen auf diesen Hebel wirkenden Gewichtsoder Handdruck das Exzenter gedreht und hierdurch die Saugkammer gegen den Innenumfang des umlaufenden Siebzylinders gepreßt wird. Die beiden Handhebel p gestatten ferner, wie bereits erwähnt, im Bedarfsfalle ein plötzliches Abheben der Saugkammer vom
55
60
<) 0 7I
Siebzylinder, falls irgendeine Betriebsstörung eingetreten sein sollte. Durch dieses Abheben wird die Saugwirkung sofort unterbrochen, selbst wenn die Pumpe noch weiter arbeitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rotierende Saugwalze mit innerer, feststehender Saugkammer für Papiermaschinen, Pappenmaschinen usw., dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer an jedem Ende in einem durch Gewichts- oder Handdruck zu verstellenden, mit einem Handgriff versehenen Exzenterring (n) gelagert ist, mittels dessen die Saugkammer einerseits an den Innenumfang des umlaufenden Siebzyiinders (a) angepreßt, andererseits im Bedarfsfalle schnell vom Siebzylinder abgehoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225541D Active DE225541C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225541C true DE225541C (de)

Family

ID=486172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225541D Active DE225541C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698590A (en) * 1951-06-20 1955-01-04 Singer Mfg Co Thread tension regulator for sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698590A (en) * 1951-06-20 1955-01-04 Singer Mfg Co Thread tension regulator for sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE225541C (de)
DE94219C (de)
DE453698C (de) Walzenlager mit hydraulischer Anpressvorrichtung
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE3015752C2 (de) Lafette für ein Gesteinsbohrgerät
DE136355C (de)
DE499889C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Flugzeugraeder
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE681841C (de) Membranpumpe
DE290289C (de)
DE2413872C3 (de) Steuerung des hydraulischen Hubantriebs eines Gabelhubwagens
DE1660097A1 (de) Schwenkarmstanze
DE707173C (de) Waeschepresse
DE27746C (de) Pumpe mit beweglichem Cylinder und Kolben, und ohne Ventile
DE95769C (de)
DE166658C (de)
DE183833C (de)
DE101789C (de)
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE269532C (de)
DE270366C (de)