DE2551421C3 - Hydrostatischer Radialkolbenmotor - Google Patents

Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Info

Publication number
DE2551421C3
DE2551421C3 DE2551421A DE2551421A DE2551421C3 DE 2551421 C3 DE2551421 C3 DE 2551421C3 DE 2551421 A DE2551421 A DE 2551421A DE 2551421 A DE2551421 A DE 2551421A DE 2551421 C3 DE2551421 C3 DE 2551421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
pressure
radial piston
hydrostatic radial
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551421B2 (de
DE2551421A1 (de
Inventor
Roger John Cedar Valls Ia. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2551421A1 publication Critical patent/DE2551421A1/de
Publication of DE2551421B2 publication Critical patent/DE2551421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551421C3 publication Critical patent/DE2551421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2407Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischen Radialkolbenmotor mit mit der Abtriebswelle umlaufendem Zylinderblock und axialer Zuführung und Abführung des Druckmittels über einen axial beweglich gelagerten, nicht umlaufenden Steuerspiegelkörper.
Dieser bekannte Radialkolbenmotor (US-PS 11 131) dient zum Antrieb eines Treibrades eines Fahrzeuges und kann im Bedarfsfall nicht plötzlich abgebremst werden, weshalb zum Bremsen eines m.i einem derartigen Radialkolbenmotor ausgestatteten Fahrzeuges getrennte Bremsmittel erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Radialkolbenmotor nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 mit einer im Gehäuse des Motors ausgebildeten Reibungsbremse auszustatten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sowohl eine Gehäuseendplatte als auch der Zylinderblock mit je einer Bremsfläche versehen sind und der Zylinderblock auf der Abtriebsweile wahlweise zwischen einer Bremsstellung, in der die Bremsflächen gegeneinander liegen, und einer Arbeitsstellung, in der die Bremsflächen zueinander Abstand aufweisen, verschiebbar ist.
Auf diese Weise kann im Bedarfsfall der Antrieb und der Radialkolbenmotor leicht abgebremst werden, wobei die Verschiebung des Zylinderblockes in die Bremsstellung beispielsweise einfach durch Niedertreten eines Pedals erfolgen kann.
Das Verschieben kann mechanisch oder auch hydraulisch erfolgen. Vorzugsweise ist der Zylinder-
block über einen hydraulisch beaufschlagbaren, ringförmig ausgebildeten und koaxial zur Abtriebswelle angeordneten Andrückkolben verschiebbar.
Hierzu ist zwischen Zylinderblock und Andrückkolben eine ringförmige Druckplatte vorgesehen.
Die Wirkung des hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders kann noch dadurch verstärkt werden, daß Kolben, Gehäuse und Zylinderblock in der Bremsstellung einen Dnickraum bilden, in dem Lecköl gesammelt wird und auf den Zylinderblock wirkt Um zu verhindern, daß sich der Zylinderblock von selbst in seine Bremsstellung verschiebt, ist er entgegen der Wirkung einer Feder in die Bremsstellung verschiebbar, wobei in der Bremsstellung der Druck der Feder abbaubar ist.
Zweckmäßig ist die Feder aus einem hydraulisch beaufschlagbaren, auf den Zylinderblock wirkenden Gegenkolben gebildet
Statt der Verschiebung des Zylinderblockes über einen Andrückkolben kann auch in der Druckleitung für den Gegenkolben ein Entlüftungsventil vorgesehen sein. In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher erläuterte Ausführur.gsbeispiele des Radialkolbenmotors nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Radialkolbenmotor im Querschnitt,
Fig.2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch eine andere Ausführung für die Betätigung der Bremsmittel.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Radialkolbenmotor bezeichnet, der im einzelnen eine Gehäuseendplatte 12, einen Mittelteil 14 und eine Endplatte 16 aufweist. Die Gehäuseendplatte 12 und die Endplatte 16 sind mit dem Mittelteil des Gehäuses über Schrauben 18 verbunden und bilden somit eine Antriebskammer 20. Eine Abtriebswelle 22 ist in dem Gehäuse über Lager 24 und 26 gelagert, und ihr eines Ende ragt aus dem Gehäuse hinaus und endet in einem Flanschteil 28, das mit einer Radnabe oder dergleichen verbunden werden kann.
Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, so ist auf der Abtriebswelle 22 ein Zylinderblock 30 über einen Keil 32 axial verschiebbar, jedoch undrehbar gelagert. Der Zylinderblock 30 ist mit einer Vielzahl von radial sich erstreckenden und nach außen offenen Zylinderbohrungen 34 und einer Vielzahl von Kolben 36 versehen, die in der Zylinderbohrung hin und her gehen
so und aus dieser überstehen. In der Zeichnung ist lediglich eine Zylinderbohrung mit einem Kolben dargestellt. Die aus den Zylinderbohrungen überstehenden Enden eines jeden Kolbens 36 sind mit einer Welle 38 versehen, die ihrerseits beiderseits des Kolbens je eine Rolle 40 lagern. Die Rollen 40 wiederum liegen gegen einen Exzenterring 42 an, der die innere Oberfläche des Mittelteils des Gehäuses bildet. Die Oberfläche des Exzenterringes ist sinusförmig ausgebildet und beispielsweise in der US-PS 35 11 131 beschrieben.
Die Endplatte 16 des Gehäuses des Radialkolbenmotors iö ist mit einem RingfäUffl 44 versehen, in dem ein Steuerspiegelkörper 46 verschiebbar angeordnet ist. Letzterer ist mit einer Vielzahl von Kanälen 48 und 50 ausgerüstet, die bei der Relativbewegung zwischen dem
μ Gehäuse des Radialkolbenmotors 10 und dem Zylinderblock wechselseitig mit Axialkanälen 52 in Deckung kommen, die sich von den inneren Enden der Zylinderbohrung 34 aus zu dem axialen Ende des
Zylinderblockes erstrecken. Die Kanäle 48 kommen gleichfalls mit einer öffnung 54 in dem Gehäuse des Radialkolbenmotors 10 über einen Kanal 56 in Verbindung, während die Kanäle 50 mit einer öffnung 58 in dem Gehäuse des Radialkolbenmotors Ober einen Kanal 60 in Verbindung kommen. Wie schematisch in F i g. 1 dargestellt ist, so stehen die öffnungen 54 und 58 über ein Ventil 62 mit einer Pumpe 64 und einem Sammelbehälter 66 in Verbindung. Bei einer Drehrichtung des Radialkolbenmotors, beispielsweise in der ι ο Vorwärtsrichtung, dient die Öffnung 58 als Saugöffnung, wobei die öffnung 54 die Ausiaßöffnung ist, während in der anderen Drehrichtung des Radialkolbenmotors die öffnung 58 die Ausiaßöffnung und die öffnung 54 die Saugöffnung sein wird.
Der Steuerspiegelkörper 46 ist verschiebbar in dem Ringraum 44 angeordnet und wird in Richtung auf den Zylinderblock über Federn 68 gedruckt. Das innere Ende des Steuerspiegelkörpers 46 und das innere Ende des Ringraumes 44, und zwar in einem Bereich, in dem der Kanal 60 in den Ringraum 44 einmündet, bilden eirs sich ausdehnende Druckkammer, die, wenn die öffnung 58 als Saugöffnung dient, die Federn 6G darin unterstützt, den Steuerspiegelkörper 46 gegen die Oberfläche des Zylinderblockes 30 zu drücken. Gleichermaßen bildet der Steuerspiegelkörper 46 und der Ringraum 44 in dem Bereich, in dem der Kanal 56 in den Ringraum 44 einmündet, eine sich ausdehnende Druckkammer, die, wenn die öffnung 54 als Saugöffnung dient, die Feder 68 darin unterstützt, den Steuerspiegelkörper 46 gegen die Oberfläche des Zylinderblockes 30 zu halten. Ein ringförmig ausgebildeter Gegenkolben 70 bildet ein hydrostatisches Lager und ist verschiebbar in einem Ringraum 72 angeordnet, der wiederum in die Gehäuseendplatte 12 eingearbeitet ist. Der ringförmige Gegenkolben 70 wirkt normalerweise auf die radiale Oberfläche oder das axiale Ende des Zylinderblockes 30, und zwar an der dem Steuerspiegelkörper 46 gegenüberliegenden Seite, und soll verhindern, daß die von dem Steuerspiegelkörper 46 ίο auf den Zylinderblock 30 ausgeübte Kraft den Zylinderblock mit Bezug auf F i g. 1 nach links verschiebt Das innere Ende des Ringraumes 72 steht mit dem Kanal 56 über Kanäle 74, 76 und 78 in der Endplatte 16, einem Kanal 80 in dem Mittelteil 14 und einem Kanal 82 in der Gehäuseendplatte 12 in Verbindung. Üas innere Ende des Ringsraumes 72 steht ebenfalls mit dem Kanal 60 über einen Kanal 84 in Verbindung, der ebenfalls mit dem Kanal 76 verbunden ist. Rückschlagventile 86 und 88 in den Kanälen 74 und 84 verhindern eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kanälen 56 und 60.
Der bisher beschriebene Radialkolbenmotor arbeitet wie ein herkömmlicher Radialkolbenmotor mit Exzenterring-Steuerung. Im einzelnen wird, wenn Druckflüssigkeit durch die öffnung 58 gelangt, diese durch die Kanäle 50 in dem Steuerspiegelkörper 46 zu den Kolben gelangen, wobei der Anfangskolben eingefahren ist. Die Kraft zwischen dem Kolben und dem Exzenterring wird dann dazu führen, daß der Zylinderblock 30 umläuft und eo die Abtriebswelle 22 mit Bezug auf das Gehäuse des Radialkolbenmotors 10 antreibt. Flüssigkeit in den Zylinderbohrungeri, deren Kolben ausgefahren sind, wird dann durch die Kanäle 48 in dem Steuerspiegelkörper 46 zu der Öffnung 54 gelangen. Der an der öffnung bi 58 herrschende Flüssigkeitsdruck wird auch bis in das innere Ende des Ringraumes 72 gelangen und dort auf den ringförmigen Gegenkoiben 70 wirken, wodurch der Zylinderblock 30 nach rechts in Richtung auf den Steuerspiegelkörper zu gedrückt wird. Die Feder 68 und der Flüssigkeitsdruck, der auf das innere Ende des Steuerspiegelkörpers 46 wirkt, bewirken ihrerseits, daß der Steuerspiegelkörper 46 gegen den Zylinderblock 30 gedrückt wird, wodurch ein minimaler Leckölbetrag zwischen dem Steuerspiegelkörper und dem Zylinderblock auftritt. Diese Kräfte sind jedoch nicht groß genug, um den Zylinderblock nach links zu verschieben.
Der in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenmotor ist gleichfalls mit einer integrierten Bremse versehen. Hierzu sind im Gehäuse nebeneinander zwei als Scheiben ausgebildete Bremsflächen 90 und 92 vorgesehen, von denen eine an dem Zylinderblock 30 und die andere an der Gehäuseendplalte 12 angeordnet sind, so daß, wenn der Zylinderblock 30 nach links verschoben wird, die Bremsflächen 90 und 92 gegeneinander zur Anlage kommen bzw. zwischen dem Zylinderblock und dem Gehäuse eingeklemmt werden, wodurch ein Reibschluß entsteht, der die Relativbewegung zwischen dem Zylinderblock und dem Gehäuse verringert. Eine ringförmig ausgebildete Druckplatte Ή ist zwischen dem Zylinderblock 30 und der Endplatte 16 des Gehäuses des Radialkolbenmotors 10 vorgesehen, während ein ringförmig ausgebildeter Andrückkoiben 96 hin- und herbewegbar in einem Ringraum 98 derart angeordnet ist, daß er gegen die Druckplatte 94 zur Anlage kommen kann Das innere Ende des Ringraumes 98 kann von einem Hauptzylinder 100 aus druckbeaufschlagt werden, der seinerseits über ein Bremspedal 102 betätigbar ist. Wenn nun der Ringraum 98 druckbeaufschlagt ist, so wird der ringförmige Andrückkoiben % nach außen gegen die Druckplatte 94 verschoben, wodurch wiederum der Zylinderblock 30 nach links in Richtung auf die Bremsflächen zu verschoben wird. Wenn nun der Zylinderblock 30 nach links verschoben wird, so kann der Steuerspiegelkörper 46 dieser Bewegung folgen und mit dem Zylinderblock in Verbindung bleiben.
Die über Muskelkraft auszuübende Bremskraft kann auch noch hydraulisch unterstützt werden. Dies erfolgt dadurch, daß, wenn die Druckplatte 94 gegen den Zylinderblock 30 über den Andrückkolben % gedrückt wird, der Ablauf des Lecköls, der zwischen dem Steuerspiegelkörper und dem Zylinderblock auftritt, unterbunden wird, so daß sich zwischen uem Zylinderblock und der Endplatte 16 ein Druck aufbauen kann. Dieser Druckaufbau erfolgt zwischen dem Andrückkoiben. dem Zylinderblock, dem Steuerspiegelkörper und der Druckplatte und bewirkt, daß der Zylinderblock nach links gegen die Bremsflächen gedrückt wird. Das Lecköl zwischen dem Steuerspiegelkörper und dem Zylinderblock gelangt in den Bereich zwischen dem Zylinderblock und der Druckplatte 94 über eine Nut 104, die in der Oberfläche des Steuerspiegelkörpers vorgesehen ist, und Kanäle 106 und 103 in dem Steuerspiegelkörper. Selbstverständlich wird der beim Betätigen des Bremspedals 102 noch im Ringraum 72 herrschende Druck entweder über ein Überdruckventil oder natürliche Leckolverluste abgebaut.
Ein zweite;, Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt, das sich von dem in cig. 1 wiedergegebenen lediglich dadurch unterscheidet, daß die Betätigung der Bremsmittel anders ausgebildet ist. Deshalb werden auch nur diese Teile im einzelnen beschrieben.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung weist keine Druckplatte und keinen als Bremse ausgebildeten
ringförmigen Andriickkolben auf, aber macht sich den Druck in dem Ringraum 72 zunutze, um den Druck, der über den Gegenkolben 70 auf den Zylinderblock 30 wirkt, abzubauen. Hierzu ist ein Entnahmekanal 110 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Kanal 78 und der Antriebskammer 20 des Radialkoibenmotors darstellt. Der Entnahmekarial 110 ist normalerweise durch ein Entlüftungsventil 112 verschlossen, das über eine Feder 114 in seine Schließstellung gedruckt wird. Das Entlüftungsventil 112 ist in seine Offen-Stellung über den aus einem Hauptzylinder 100 gelangenden Flüssigkeitsdruck verstellbar, wobei der Hauptzylinder 100 durch ein Bremspedal 102 betätigbar ist. Die Kanäle 74 und 84 sind klein genug ausgebildet, um für den Flüssigkeitsfluß eine Verengung derart zu schaffen, daß, wenn das Entlüftungsventil 112 offen ist, der Ringraum 72 druckentlaslet wird. Wenn das Entlüftungsventil 112 offen ist und der Druck in dem Ringraum 72 reduziert wird, dann wird die Kraft auf der Rückseite des Steuerspiegelkörpers größer als die an dem ringförmigen Gegenkolben, so daß der Zylinderblock 30 nach links verschoben wird, wonach er dann mit seiner Bremsfläche 92 gegen die Bremsfläche 90 zur Anlage kommt.
Weitere Ausführungsbeispielde des Erfindungsgegenstandes sind denkbar. So können beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel der Andrückkolben 96 und die Druckplatte 94 einteilig ausgebildet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Hydrostatischer Radialkolbenmotor mit mit der Abtriebswelle umlaufendem Zylinderblock und axialer Zuführung und Abführung des Druckmittels über einen axial beweglich gelagerten, nicht umlaufenden Steuerspiegelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Gehäuseendplatte (12) als auch der Zylinderblock (30) mit je einer Bremsfläche (90,92) versehen sind und der Zylinderblock auf der Abtriebswelle (22) wahlweise zwischen einer Bremsstellung, in der die Bremsflächen gegeneinander liegen, und einer Arbeitsstellung, in der die Bremsflächen zueinander Abstand aufweisen, verschiebbar ist
2. Hydrostatischer Radialkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (30) über einen hydraulisch beaufschlagbaren, ringförmig ausgebildeten und koaxial zur Abtriebswelle (22) angeordneten Andrückkolben (96) verschiebbar isi.
3. Hydrostatischer Radialkolbenmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderblock (30) und Andrückkolben (96) eine ringförmige Druckplatte (94) vorgesehen ist
4. Hydrostatischer Radialkolbenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (30) entgegen der Wirkung einer Feder in seine Bremsstellung verschiebbar ist.
5. Hydrostatischer Radialkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem hydraulisch beaufschlagbaren, auf den Zylinderblock (30) wirkender. Gegenkolben (70) gebildet ist
6. Hydrostatischer Radialkolbenmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung für den Gegenkolben (70) ein Entlüftungsventil (112) vorgesehen ist
DE2551421A 1974-11-18 1975-11-15 Hydrostatischer Radialkolbenmotor Expired DE2551421C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524506A US3913454A (en) 1974-11-18 1974-11-18 Hydraulic motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551421A1 DE2551421A1 (de) 1976-05-20
DE2551421B2 DE2551421B2 (de) 1978-01-12
DE2551421C3 true DE2551421C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=24089495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551421A Expired DE2551421C3 (de) 1974-11-18 1975-11-15 Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3913454A (de)
JP (1) JPS5159133A (de)
AR (1) AR209786A1 (de)
CA (1) CA1035999A (de)
DE (1) DE2551421C3 (de)
ES (1) ES442691A1 (de)
FR (1) FR2291375A1 (de)
GB (1) GB1482840A (de)
IT (1) IT1052273B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
US4630528A (en) * 1978-10-25 1986-12-23 Karl Eickmann Fluid motor with arresting and disarresting means
US4411190A (en) * 1981-05-07 1983-10-25 Kilmer John B Energy translation device having individually compensated sliding valves and counterbalancing mechanism
FR2541382B1 (fr) * 1983-02-21 1987-07-03 Poclain Sa Procede et circuit de commande d'un moteur associe a un frein de securite
DE3905936A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische maschine
FR2644210B1 (fr) * 1989-03-07 1994-06-03 Poclain Hydraulics Sa Dispositif d'immobilisation mutuelle de deux elements montes a rotation relative
DE4104712C2 (de) * 1991-02-15 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
DE4311997C2 (de) * 1993-04-13 2001-07-12 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydraulikmotor
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
FR2765637B1 (fr) * 1997-07-07 2002-01-25 Poclain Hydraulics Sa Moteur hydraulique ayant le frein situe entre le bloc-cylindres et la came
FR2780450B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-15 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique compact
DE19755156A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenmotor mit Reibschlußbremse
DE19814273A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch mechanischer Antrieb
US7431124B2 (en) * 2006-10-06 2008-10-07 White Drive Products, Inc. Hydraulic transmission assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122971A (en) * 1964-03-03 russell
US2147334A (en) * 1936-10-24 1939-02-14 Boysson Joseph Bernard Anto De Pumping unit with automatic clutch
US2577285A (en) * 1946-12-13 1951-12-04 George W Benz Pump
US3043412A (en) * 1958-08-01 1962-07-10 Kamper Motoren G M B H Hydraulic motor with friction brake
US3179016A (en) * 1961-08-03 1965-04-20 Trump Engineers Ltd Hydraulic wheel
US3090361A (en) * 1961-09-28 1963-05-21 Jr Elias Orshansky Hydraulic motor
US3266715A (en) * 1963-12-30 1966-08-16 Eaton Yale & Towne Mechanical-fluid energy converting means
US3439766A (en) * 1966-12-29 1969-04-22 Clark Equipment Co Hydraulic-motor-in-wheel assembly
US3511131A (en) * 1968-06-24 1970-05-12 Deere & Co Hydraulic motor
US3808949A (en) * 1971-06-30 1974-05-07 Deere & Co Axial piston hydraulic motor
US3770075A (en) * 1972-03-20 1973-11-06 Eaton Corp Free wheeling 2-speed motor wheel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052273B (it) 1981-06-20
JPS5159133A (de) 1976-05-24
FR2291375B1 (de) 1979-09-21
AR209786A1 (es) 1977-05-31
DE2551421B2 (de) 1978-01-12
GB1482840A (en) 1977-08-17
ES442691A1 (es) 1977-04-16
AU8148975A (en) 1976-11-25
DE2551421A1 (de) 1976-05-20
CA1035999A (en) 1978-08-08
FR2291375A1 (fr) 1976-06-11
US3913454A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE1625835B1 (de) Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
CH654386A5 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe.
DE2505582C2 (de) Steuerventil für die alternative Zu- oder Abfuhr von Druckflüssigkeit zu bzw. von einem Verbraucher
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE3325523A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE19539968A1 (de) Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE2909685C2 (de)
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE4104712A1 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung
DE3004581A1 (de) Hydrostatische kupplung
DE3545482C2 (de)
DE4240518C2 (de) Hauptzylinder mit wegabhängiger Füllstufe, insbesondere für Twin-Hauptzylinder
DE1553035A1 (de) Hochdruck-innenlaeufer-zahnradmaschine
DE2551041A1 (de) Reibgetriebe
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE243697C (de)
DE1625835C (de) Druckmittelbetatigte Kupplungs und Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NELSON, ROGER JOHN, CEDAR VALLS, IA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)