DE4104712A1 - Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung - Google Patents

Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung

Info

Publication number
DE4104712A1
DE4104712A1 DE4104712A DE4104712A DE4104712A1 DE 4104712 A1 DE4104712 A1 DE 4104712A1 DE 4104712 A DE4104712 A DE 4104712A DE 4104712 A DE4104712 A DE 4104712A DE 4104712 A1 DE4104712 A1 DE 4104712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
pressure medium
valve
brake
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104712C2 (de
Inventor
Sinclair Cunningham
Peter Wuesthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19914104712 priority Critical patent/DE4104712C2/de
Priority to GB9502854A priority patent/GB2284450B/en
Priority to FR9201684A priority patent/FR2672940A1/fr
Priority to GB9203231A priority patent/GB2252799B/en
Publication of DE4104712A1 publication Critical patent/DE4104712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104712C2 publication Critical patent/DE4104712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3033Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolben­ maschine und vorzugsweise auf einen Radialkolbenmotor.
Speziell bezieht sich die Erfindung auf einen Radialkolben­ motor, der zum Zwecke des Bremsens auch als Pumpe betrieben werden kann und der darüber hinaus mit einer mechanischen Bremseinrichtung ausgestattet ist, die beispielsweise dann die Welle des Motors abbremst, wenn kein Hydraulikdruck zur Verfügung steht. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Radialkolbenmotor, der zum Antrieb von beispielsweise einem Baufahrzeug, einer Planierwalze oder dergleichen geeignet ist, wobei der Motor in einem geschlossenen Kreis mit einer Hauptpumpe sowie zugeordneter Booster-Pumpe angeordnet ist.
Es sind bereits zahlreiche Radialkolbenmaschinen bekannt, die auch zusammen mit einer mechanischen Bremseinrichtung typi­ scherweise einer Lamellenbremseinrichtung verwendet werden. Im häufigsten Fall, auf den sich auch die vorliegende Erfindung insbesondere bezieht, werden die Bremslamellen durch eine Fe­ der gegeneinander gedrückt, befinden sich also ohne Druckmit­ telzufuhr im Bremszustand. Zur Lösung (Belüften) der Bremse wird ein Druckmedium (vorzugsweise Hydrauliköl) einer Bremskammer zugeführt, wodurch ein Bremskolben verschoben wird, der entgegen der Federkraft wirkt und so die Bremse lösen kann.
Bei Verwendung eines Radialkolbenmotors zusammen mit einer mechanischen Bremseinrichtung wird das zum Lösen der Bremse erforderliche Druckmittel insbesondere in dem Fall, wo eine Pumpenanordnung aus Hauptpumpe und Booster-Pumpe zum Betreiben der Radialkolbenmaschine in der Form eines Radialkolbenmotors verwendet wird, das Druckmedium von der Booster-Pumpe abgenommen und einer Bremskammer zugeführt wird. Dabei ist im allgemeinen zwischen der Bremskammer und der Radialkolbenma­ schine (insbesondere dem Radialkolbenmotor) ein innerer Dicht­ ring erforderlich. Eine solche Konstruktion ist insofern nach­ teilig, als durch die dynamische Beanspruchung Leckverluste auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Radialkolbenmaschine bzw. einen Radialkolbenmotor insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 10 derart auszubilden, daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll sich eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine hohe Betriebssicherheit ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ganz allgemein vor, daß das zur Betätigung (d. h. vorzugsweise zum Lösen) der Bremseinrichtung dienende Druckmedium beispielsweise nicht von der Booster-Pumpe abgegriffen wird, sondern von der Radialkol­ benmaschine selbst. Vorzugsweise wird das Druckmedium inner­ halb der Radialkolbenmaschine abgenommen und unmittelbar der daran angeflanschten Bremseinrichtung bzw. einer im Gehäuse der Radialkolbenmaschine integrierten Bremseinrichtung zuge­ führt. Dadurch ergeben sich kurze, geschützte Wege für das Druckmedium.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Zuführung des Druckmediums von der Radialkolbenmaschine zur Bremsein­ richtung durch ein Ventil vorzugsweise automatisch gesteuert wird. In der Tat ist das Ventil vorzugsweise in die Radial­ kolbenmaschine und hier wiederum vorzugsweise im Kommutator der Radialkolbenmaschine eingebaut.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird das Druckmedium für die Betätigung der Bremseinrichtung insbesondere von den mit den Verbraucheranschlüssen in Verbindung stehenden als Ringnuten ausgebildeten Steuerräumen abgegriffen und der Bremeinrichtung zugeführt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann Lecköl zur Betätigung der Bremseinrichtung verwendet werden. Im radial inneren Bereich zwischen dem Rotor der Radialkolbenmaschine und dem Kommutator tritt benachbart zu der den Rotor tragenden Welle Lecköl radial nach innen aus, welches, nachdem sich ein bestimmter Druck aufgebaut hat, zur Betätigung insbesondere zum Lösen der Bremseinrichtung verwendet werden kann. Vorzugsweise wird dieses Lecköl entlang eines zwischen Welle und Kommutator vorgesehenen Ringspalts zur Bremseinrichtung geleitet und dort der Bremskammer zugeführt. Die Bremskammer steht dabei vorzugsweise über ein auf den Bremsfreigabedruck eingestelltes Ventil mit dem Tank in Verbindung.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
In dieser Beschreibung wird im allgemeinen auf einen Radialkolbenmotor bezug genommen, wobei dieser Begriff aber auch allgemein als Radialkolbenmaschine interpretiert werden soll, insbesondere auch deshalb, weil im bevorzugten Anwendungsfall der Motor zum Zwecke des hydraulischen Bremsens gelegentlich auch als Pumpe läuft. In der Zeichung zeigt:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines ersten bevorzugten Aus­ führungsbeispiels eines Radialkolbenmotors mit daran angeordneter Bremseinrichtung in Ausführung des allge­ mein in Fig. 4 gezeigten ersten Aspekts der Erfindung;
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2;
Fig. 4 schematisch einen ersten durch das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 realisierten Aspekts der Erfin­ dung;
Fig. 5 schematisch einen zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 6 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung des zweiten Aspekts der Erfindung;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Hydraulikmotor bei dem die Bremseinrichtung vom Motorgehäuse umschlossen ist, wobei hier wiederum der zweite Aspekt der Erfindung re­ alisiert wurde.
In Fig. 1 ist eine Radialkolbenmaschine (Radialkolbenmotor) 100 gezeigt, wobei mit 1 die eine Gehäusehälfte und mit 2 die andere Gehäusehälfte bezeichnet sind. Zwischen den beiden Gehäusehälften 1, 2 ist eine Hubscheibe 3 angeordnet. Mittels der Befestigungsschrauben 4 sind die beiden Gehäusehälften zusammen mit der Hubscheibe 3 zu einer festen Einheit verei­ nigt.
In der Gehäusehälfte 1 ist eine Welle 5 mittels Kugellager 6, 7 gelagert. Im Bereich eines auf der Welle 5 sitzenden Rotors 10 ist die Welle 5 als Vielkeilwelle ausgebildet um so den Rotor drehfest zu tragen. Der Rotor 10 ist als Zylinderblock ausgebildet und weist über seinen Umfang gleichmäßig verteilt Bohrungen 11 auf, die zur Aufnahmen von Kolben 12 dienen. Jeder der Kolben 12 ist in seinem radial äußeren Bereich mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Lagerschale 13 und einer zylindrischen Rolle 14 versehen. Die Rollen 14 stützen sich an einer Kurvenbahn 17 der Hubscheibe 3 ab.
Im radial unteren Bereich jedes Kolbens 12 ist eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Kolbenrings vorgesehen. Die von den Boh­ rungen gebildeten Kolbenräume stehen über axial verlaufende Bohrungen 21 mit ebenfalls axial verlaufenden Steuerbohrungen 22, einer feststehenden in der Gehäusehälfte 2 untergebrachten Steuerhülse (Kommutator) 24 in Wirkverbindung. Die Steuerhülse 24 begrenzt umlaufende Ringnuten oder Steuerräume 25, 26, die mit nicht näher dargestellten Druckmittelanschlüssen, vorzugs­ weise zwei Anschlüsse, in Verbindung stehen. Je nach Stellung der Bohrungen oder Kolbenräume 11 zu den Steuerbohrungen 22 werden diese entweder mit einer Druckmittelquelle oder mit dem Tank verbunden, um dadurch ein Drehmoment auf den Rotor 10 auszuüben.
Vorzugsweise sind die beiden mit den als Ringnuten ausge­ bildeten Steuerräumen 25, 26 in Verbindung stehenden (in Fig. 1 nicht gezeigten) Anschlüsse wie in Fig. 4 gezeigt mit einer Pumpe verbunden, was noch im einzelnen erläutert werden wird.
An der Gehäusehälfte 2 ist durch Schraubbolzen 29 eine Brems­ einrichtung 30 befestigt, die ein schalenartiges Gehäuse 31 aufweist, in das eine Lamellen tragende Wellenverlängerung 32 der Welle 5 hineinragt. Das Gehäuse 31 trägt in bekannter Wei­ se ebenfalls Lamellen, die mit den zuerst genannten Lamellen zusammenarbeiten können. Ein im Gehäuse 31 hin und her beweg­ bar gelagerter Bremskolben 33 wird dann, wenn kein Druckmedium angelegt ist, durch eine Feder 34 (in Fig. 1) nach links gedrückt, so daß die Bremslamellen sich in Eingriff befinden, die Welle 5 also gebremst ist. Zwischen dem Gehäuse 31 und Bremskolben 33 wird eine Bremskammer 35 gebildet, die über eine Leitung 36 und ein Druckbegrenzungsventil 37 mit Tank 38 in Verbindung steht. Der Bremskolben 33 ist in der Wellen­ verlängerung 32 geführt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Kommutator ein Schaltventil 40 angeordnet, welches dazu dient, entweder den mit A bezeichneten Steuerraum 25 oder den auch mit B bezeich­ neten Steuerraum 26 mit der Bremskammer 35 zu verbinden. Die Verbindung zwischen dem Schaltventil 40 und der Bremskammer 35 erfolgt vorzugsweise durch einen Ringspalt 41 zwischen Kommutator 40 bzw. Gehäusehälfte 2 einerseits und der Welle 5 bzw. Wellenverlängerung 32 andererseits, sowie über einen Radialspalt 42 und ferner über den Lamellenbereich 43 zur Bremskammer 35.
Wie gezeigt ist das Schaltventil 40 vorzugsweise im Kommutator 24 angeordnet. Es wär auch denkbar das Schaltventil 40 im Ge­ häuse beispielsweise der Gehäusehälfte 2 direkt anzuordnen und ggf. auch eine andere Verbindung zur Bremskammer 35 vorzuse­ hen.
Insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 sei nunmehr die Ausbil­ dung des Schaltventils 40 erläutert. Das Schaltventil 40 sitzt in dem ringförmigen an seinem Außenumfang abgestuften Kommuta­ tor 24, der in eine entsprechend abgestuften Bohrung in der Gehäusehälfte 2 unter Zwischenschaltung von in Fig. 1 gezeig­ ten Dichtungen sitzt. Im Kommutator 24 ist parallel zur Längsachse 46 des Radialmotors 100 eine Bohrung 47 ausgebil­ det, in der ein Ventilkolben 48 hin und her bewegbar angeord­ net ist. Drei Radialkanäle 49, 50 und 51 münden in die Bohrung 47 über verbreiterte Ringausnehmungen 52, 53, 54, die Steuer­ kanten bilden. Die Radialkanäle 49 und 50 führen zu den Steu­ erräumen 25 und 26, die wiederum mit entsprechenden Anschlüs­ sen verbunden sind. Der Ringkanal 51 mündet in den Ringspalt 41.
Der Ventilkolben 48 besitzt zwei Stirnseiten, von jeder der Stirnseiten aus verläuft jeweils eine Längsbohrung 57 bzw. 58 nach innen, um die Verbindung zu jeweils einer entfernt gele­ generen Ringausnehmung 59 bzw. 60 herzustellen.
Die Arbeitsweise des Schaltventils 40 ist offensichtlich. In Fig. 2 ist das Schaltventil in der Position gezeigt, wo der Druck bei A größer ist als der Druck bei B. Dadurch wird der dann bei B niedrigere (normalerweise durch eine noch zu be­ schreibende Booster-Pumpe angehobene) Druck am Radialkanal 51 und somit im Ringspalt 41 zur Verfügung gestellt.
Fig. 4 ist ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Radialkolben­ maschine 100 zusammen mit einer Hauptpumpe 64 und einer Booster-Pumpe 65 in einem geschlossenen Hydraulikkreis 66. Man erkennt schematisch angedeutet die Bremseinrichtung 30, die Motorwelle 5, das Schaltventil 40 sowie die beiden Anschlüsse A und B. Die Hauptpumpe hat Anschlüsse A′ und B′, während die Anschlüsse der Booster-Pumpe 65 mit P und T bezeichnet sind. Die beiden Anschlüsse A und A′ sind über eine Leitung 67 und die Anschlüsse B und B′ sind über eine Leitung 68 verbunden. Parallel zu den Anschlüssen A′, B′ liegen in der gezeigten Weise zwei Rückschlagventile 69 und 70, von deren Verbindungs­ punkt 71 aus eine Leitung 72 zum Ausgang P der Pumpe 65 führt. Der Pumpenausgang P steht ferner über einem Druckbegrenzungs­ ventil 75 mit dem Tank 38 in Verbindung. Die in Fig. 4 mit 151 bezeichnete Leitung führt zur Bremseinrichtung 30. Wenn die Leitung 151 Druckmittel beaufschlagt ist, kann die Bremse entgegen der Kraft der schematisch gezeigten Feder gelöst werden.
Die Arbeitsweise dürfte aufgrund obiger Ausführungen an sich klar sein. Üblicher Weise wird der durch die Booster-Pumpe erzeugte angehobene Druck (der dann durch die Hauptpumpe 64 weiter erhöht wird) angezapft um die Bremseinrichtung 30 zu lösen. Bei der Radialkolbenmaschine 100 gemäß Fig. 1 bis 4 wird der zum Lösen der Bremseinrichtung 30 erforderliche Druck von Anschluß A bzw. vom Anschluß B des Motors 100 mit Hilfe des Schaltventils 40 abgenommen. Es kommt immer der am An­ schluß A oder am Anschluß B vorhandene jeweils niedrigere Druck zur Verwendung, da das Schaltventil die entsprechende Auswahl trifft.
Fig. 5 zeigt schematisch eine andere Möglichkeit um das für die Betätigung mit der Bremseinrichtung 30 benötigte Druck­ medium mit einem ausreichenden Druck zur Verfügung zu stellen. Durch die in Fig. 5 gestrichelte Linie 77 wird angedeutet, daß aus dem Motor 100 austretendes Lecköl der Bremskammer 35 der Bremseinrichtung 30 über einen Kanal 78 zugeführt wird. Der Verbindungspunkt 79 von Linie bzw. Leitung 77 und 78 steht über Leitung 80 mit einem auf dem Bremsfreigabedruck einge­ stellten Druckbegrenzungsventil 81 in Verbindung. Nach einem entsprechenden Druckaufbau in der Bremskammer 35 wird die Bremseinrichtung gelöst.
Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel für den zweiten in Fig. 5 veranschaulichten Aspekt der Erfindung. Fig. 6 zeigt dabei einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenmaschine 102, die ähnlich wie in Fig. 1 aufgebaut ist, wobei aber hier das aus dem Bereich 81 ausströmende Lecköl der Bremskammer 35 zuge­ führt wird. Dies geschieht über den Spalt 83 längs des Pfeils 83, sodann längs des Pfeils 84. Das mit der Bremskammer 35 verbundene Druckventil 81 dient wiederum zur Einstellung des Bremsfreigabedrucks.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenma­ schine 103, die sich von den Radialkolbenmaschinen 101 und 102 insofern unterscheidet, als hier die Bremsvorrichtung 130 in der Gehäusehälfte 2 integriert ist. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird wiederum Lecköl von einem dem Bereich 82 in Fig. 6 entsprechenden Bereich zur Bremskammer 135 geführt und zwar entlang eines Spaltes 141, der zum einen mit der Bremskammer 135 und zum anderen mit dem Bereich in Verbindung steht, wo das Lecköl entsteht. Dieses Lecköl hat wiederum einen angeho­ benen Druck, der zum Lösen der Bremse verwendet werden kann. Mit dem Pfeil 132 ist der Leckölfluß zum Spalt 141 hin ange­ deutet.

Claims (16)

1. Radialkolbenmotor vorzugsweise für den Betrieb zusammen mit einer mechanischen Bremseinrichtung und vorzugsweise für den Betrieb durch eine Pumpenanordnung aus Hauptpumpe und Booster- Pumpe, wobei der Radialkolbenmotor folgendes aufweist:
ein Gehäuse,
mindestens zwei im Gehäuse ausgebildete Anschlüsse für Druck­ medium vorzugsweise Hydrauliköl,
eine im Gehäuse drehbar gelagerte Welle,
einen drehfest auf der Welle angeordneten Rotor,
Kolben radial bewegbar angeordnet in Radialbohrungen des Ro­ tors,
eine stationäre Kurvenbahn zur Zusammenarbeit mit den Kolben zugeordneten Rollen, und
einen im Gehäuse drehfest angeordneten Kommutator (24), der je nach Stellung des Rotors die Anschlüsse (A, B) mit den Radial­ bohrungen verbindet oder trennt,
dadurch gekennzeichnet, daß das zur Betätigung der Bremsein­ richtung erforderliche Druckmedium aus dem Motorgehäuse herausgeleitet wird.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium durch im Motorgehäuse angeordnete Kanäle der Bremseinrichtung zugeführt wird.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium längs eines Ringspalts (41) innerhalb des Kommu­ tators (24) geleitet wird.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringspalt (41) vom Rotor zum axial gelegenen Ende des Radial­ kolbenmotors erstreckt, wo die Bremseinrichtung angeordnet ist.
5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zur Bremsbetätigung dienende Druckmedium über ein Ventil vom einen oder anderen Anschluß (A, B) abge­ griffen ist.
6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ griff des Druckmediums an Steuerräumen (25, 26) im Motorge­ häuse geschieht.
7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel als Leckdruckmittel an einer Stelle (82, Fig. 6) radial nach innen gegenüber dem Ver­ bindungsbereich zwischen Rotor und Kommutator abgegriffen wird.
8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommutator (24) ein Schaltventil (40) derart angeordnet ist, daß automatisch der eine oder der an­ dere Anschluß vorzugsweise der den niedrigeren Druck aufwei­ sende Anschluß mit der Bremseinrichtung vorbunden wird.
9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (40) mit den ringförmig verlaufenden Steuerräumen (25 bzw. 26) einerseits und mit einem zwischen der Welle (5) und Innenumfang des Kommutators bzw. des Gehäuseteils (2) gebildeten Ringspalt (41) in Verbindung steht, von wo aus das Druckmedium über einen Zwischengehäuseteil (2) und Welle (5) gebildeten Radialspalt der Bremskammer (35) der Bremseinrich­ tung zugeführt wird.
10. Radialkolbenmaschine insbesondere zur Verwendung mit einer mechanischen Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Betätigung der Bremseinrichtung dienende Druck­ medium an der Radialkolbenmaschine selbst abgenommen und der Bremseinrichtung zugeführt wird.
11. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zufuhr des Druckmediums zur Bremseinrichtung durch ein Ventil gesteuert wird.
12. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil in der Radialkolbenmaschine eingebaut ist.
13. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil ein mit den beiden Anschlüssen der Maschi­ ne verbundenes Schaltventil (40) ist.
14. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in den Kommutator bzw. ein Gehäuseteil eingebaut ist.
15. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil über im Ge­ häuse ausgebildete Kanalmittel mit der Bremseinrichtung ver­ bunden ist.
16. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im radial inneren Bereich zwischen Rotor und Kommutator entstehendes Druckmedium über Kanalmittel, insbe­ sondere einen Ringkanal zwischen Welle und Innenseite des Kommutators einer Bremskammer (35) der Bremseinrichtung zuge­ führt wird, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Einstellung des Bremsfreigabedrucks an die Bremskammer angeschaltet ist.
DE19914104712 1991-02-15 1991-02-15 Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung Expired - Fee Related DE4104712C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104712 DE4104712C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
GB9502854A GB2284450B (en) 1991-02-15 1992-02-14 Radial piston engine having a mechanical brake assembly
FR9201684A FR2672940A1 (fr) 1991-02-15 1992-02-14 Machine ou moteur a pistons radiaux, comportant un dispositif de freinage mecanique.
GB9203231A GB2252799B (en) 1991-02-15 1992-02-14 Radial piston engine having a mechanical brake assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104712 DE4104712C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104712A1 true DE4104712A1 (de) 1992-08-20
DE4104712C2 DE4104712C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6425142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104712 Expired - Fee Related DE4104712C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4104712C2 (de)
FR (1) FR2672940A1 (de)
GB (1) GB2252799B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797020A1 (de) * 1994-12-27 1997-09-24 Komatsu Ltd. Bremsvorrichtung für einen hydraulischen motor
DE19640545A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatischer Antrieb für eine Trommel eines Transportbetonmischers
DE4407563C2 (de) * 1993-03-08 2003-08-21 Poclain Hydraulics Industrie Langsamlaufender Hochdrehmoment-Hydromotor, umfassend eine Verbindung von mindestens zwei Teilen, die zur Übertragung eines Moments bestimmt ist

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637570A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb
FR2761431B1 (fr) * 1997-03-27 1999-06-11 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage
FR2808853B1 (fr) * 2000-05-10 2002-08-02 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage d'un rotor par rapport a un stator
DE20208697U1 (de) 2002-06-05 2002-08-29 Bümach Engineering International B.V., Emmen Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse
EP4006372B1 (de) * 2020-11-30 2023-05-03 Robert Bosch GmbH Radialkolbenmaschine mit bremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086190B (de) * 1958-08-01 1960-07-28 Kaemper Motoren G M B H Bremsvorrichtung fuer hydraulische Motoren
DE1928112A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Applic Mach Motrices Hydraulische Antriebseinheit
DE2610524A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Trw Inc Bremse fuer eine hydraulische maschine
JPS5937362A (ja) * 1982-08-24 1984-02-29 Tokyo Keiki Co Ltd 旋回体ブレ−キの油圧回路
GB2239907A (en) * 1989-11-29 1991-07-17 Poclain Hydraulics Sa Pressurised fluid mechanism and a disc brake coupled thereto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458246A (fr) * 1965-07-17 1966-03-04 Forest & Cie Dispositif à vis de commande d'avance d'un chariot de machine
US3913454A (en) * 1974-11-18 1975-10-21 Deere & Co Hydraulic motor
FR2655090B1 (fr) * 1989-11-30 1993-03-19 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide sous pression, tel qu'un moteur ou une pompe, attele a un dispositif de freinage.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086190B (de) * 1958-08-01 1960-07-28 Kaemper Motoren G M B H Bremsvorrichtung fuer hydraulische Motoren
DE1928112A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Applic Mach Motrices Hydraulische Antriebseinheit
DE2610524A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Trw Inc Bremse fuer eine hydraulische maschine
JPS5937362A (ja) * 1982-08-24 1984-02-29 Tokyo Keiki Co Ltd 旋回体ブレ−キの油圧回路
GB2239907A (en) * 1989-11-29 1991-07-17 Poclain Hydraulics Sa Pressurised fluid mechanism and a disc brake coupled thereto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, M-305, June 29, 1984, Vol.8, No.140 & JP 59-037362 A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407563C2 (de) * 1993-03-08 2003-08-21 Poclain Hydraulics Industrie Langsamlaufender Hochdrehmoment-Hydromotor, umfassend eine Verbindung von mindestens zwei Teilen, die zur Übertragung eines Moments bestimmt ist
EP0797020A1 (de) * 1994-12-27 1997-09-24 Komatsu Ltd. Bremsvorrichtung für einen hydraulischen motor
EP0797020A4 (de) * 1994-12-27 1998-10-07 Komatsu Mfg Co Ltd Bremsvorrichtung für einen hydraulischen motor
US6006872A (en) * 1994-12-27 1999-12-28 Komatsu Ltd. Braking apparatus for a hydraulic motor
DE19640545A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatischer Antrieb für eine Trommel eines Transportbetonmischers

Also Published As

Publication number Publication date
GB9203231D0 (en) 1992-04-01
GB2252799B (en) 1995-08-16
DE4104712C2 (de) 1995-11-16
GB2252799A (en) 1992-08-19
FR2672940B1 (de) 1994-12-30
FR2672940A1 (fr) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE4311997C2 (de) Hydraulikmotor
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
DE4037455C1 (de)
CH654386A5 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe.
DE2610524C2 (de) Hydraulischer Motor
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE69719169T2 (de) Nockenbetriebener motor
DE60001870T2 (de) Gerotormotor und Bremsbaugruppe
DE3626188C2 (de) Bremsvorrichtung mit Mehrfachwirkung
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE4104712C2 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
DE60029425T2 (de) Motor mit symmetrischem bremssystem
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE3444850C1 (de) Anordnung einer Einrichtung zur Druchfuehrung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehaeuse zu einem drehbaren Bauteil
EP0384974A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
DE102008063500A1 (de) Hydraulische Maschine
EP0836671B1 (de) Lamellenläufer mit bremse
DE3725156C2 (de)
DE4337508A1 (de) Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143551

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143551

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143551

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee