DE1553035A1 - Hochdruck-innenlaeufer-zahnradmaschine - Google Patents

Hochdruck-innenlaeufer-zahnradmaschine

Info

Publication number
DE1553035A1
DE1553035A1 DE1966E0031566 DEE0031566A DE1553035A1 DE 1553035 A1 DE1553035 A1 DE 1553035A1 DE 1966E0031566 DE1966E0031566 DE 1966E0031566 DE E0031566 A DEE0031566 A DE E0031566A DE 1553035 A1 DE1553035 A1 DE 1553035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
force
ring gear
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966E0031566
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553035B2 (de
DE1553035C3 (de
Inventor
Robert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966E0031566 priority Critical patent/DE1553035C3/de
Publication of DE1553035A1 publication Critical patent/DE1553035A1/de
Publication of DE1553035B2 publication Critical patent/DE1553035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553035C3 publication Critical patent/DE1553035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/102Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element located between the intermeshing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sicn auf eine als Pumpe oder Motor verwendbare Hochdruck-Innenläufer-Zahnradmaschine mit einem angetriebenen außenverzahnten Ritzel, einem mit diesem kämmenden innenverzahnten Hohlrad und einem sichelförmigen !Füllstück zwischen den beiden Zahnrädern.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, den Verschleiß, die inneren Kräfte und die Leckspaltverluste einer derartigen. Zahnradmaschine auszugleichen. Bekanntlich entstehen die Leckspaltverluet·
SAD ORIGIKAt
509815/0002
-C-
53035
dadurch, dass das Füllstück und das Ritzel fest angeordnet sind und das Hohlrad mit dem gesamten Aussenumfang in einer Bohrung dea Gehäuses gelagert ist, so dass sich zwischen den Zahnkopfkreisen der Zahnräder und dem Füllstück Spalte bilden können, durch welche die Flüssigkeit von dem Druckraum in den Saugraum zurückströmt.
Um den Verschleiß , die inneren Kräfte und die Leckspaltverluste auszugleichen hat man bereits ein schwimmend gelagertes hohlrad in Verbindung mit einem beweglichen Füllstück vorgeschlagen, wobei das Hohlrad mit Hilfe eines Steuerkolbens gegen das Füllstück und das Ritzel gedrückt wird. Auf diese Weise ergibt sicn ein flankenspielfreier Lauf zwischen den beiden Zahnrädern, der nur gewährleistet ist, wenn die Verzahnung mit höchster Genauigkeit hergestellt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Zahnradmaschine zu schaffen, welche die gleichen Eigenschaften aufweist, bei der jedoch der Steuerkolben in Fortfall kommt, so dass die Zahnräder mit Flankenspiel laufen und die Verzahnung keine hohe Genauigkeit haben mues.
Zur Lösung der gestellttn Aufgabe wird das Hohlrad ausschliesslich auf dem Füllstück gelagert. Ausserdem werden auf der dem DrucKxaum
509815/0002
BAD ORIOW«-
der Maschine gegenüberliegenden Seite Druckfelder angeordnet, welche die in dem Druckraum auf das Hohlrad und das Ritzel wirkenden Kräfte ausgleichen.
Wachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1-4 zeigt das Getriebe der Zahnradmaschine mit den zur Wirkung kommenden Kräften.
Fig. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Schnitt durch eine
Innenläufer-Zahnradpumpe längs der linie V - V in Fig.6, Fig. 6 dinen Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 5. Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 6 und Fig. 8 einen.Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Fig. 6. . Fig. 9 zeigt eine weitere Innenläufer-Zahnradpumpe im Schnitt
längs der Linie IX - IX in ^ig. IO und Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X - X in Fig. 9.
In den Fig. 1-3 ist das aussenverzahnte Ritzel 1, das innenverzahnte Hohlrfj.d 3 und das Füllstück 2 dargestellt, Dreht sich das Ritzel 1 in Pfeilrichtung, so baut sich in dem Druckraum ein Druck auf, der in Form eines Druckfeldes 6 (Fig. 1) auf das Ritzel 1 und in Form eines grb'sseren Druckfeldes 7 auf das Hohlrad 3 wirkt. Die
BAD ORIGINAL 50 9815/000 2 - 4 -
Druckfelder erstrecken sich von dem unteren Zahneingriff bis zu den Kanten 4 bzw. 5 des Füllstückes 2. Das Druckfeld 6 übt eine resultierende Kraft R,h auf das Ritzel 1 aus, die bei den üblichen Pumpen von der Ritzelwellenlagerung aufgenommen wird. Das Druckfeld
übt eine resultierende Kraft i,h auf das nur auf dem Füllstück 2 gelagerte Hohlrad 3 aus und versucht dieses wegzudrücken.
Um die beiden resultierenden Kräfte zu kompensieren, wird gemäss Pig. 2 zwischen Hohlrad und Füllstück ein Gegendruckfeld 7' und zwischen Füllstück und Ritzel ein (Jegendruckfeld 6' angeordnet. Die Druckfelder können beispielsweise Ausnehmungen in dem Füllstück oder den Zahnrädern sein, in die über Kanäle im Gehäuse Druckflüssigkeit eingeleitet wird. Die Gegendruckfeider 61 und 7' sind in ihrer G-rösse und
l· P Lage so gewäült, dass deren resultierenden Kräfte -.i,h und - R,h
P P
die Kräfte i,h und R,h aufheben.
Zur Vermeidung radialer Leckspaltverluste ist es erforderlich, dass aie Zähne des Ritzels 1 an der Stelle 9 und an den Kanten 4 und 4' des Füllstückes 2 dicht anliegen und dass die Zähne des Hohlrades 3 an der Stelle 8 und an den Kanten 5 und 51 des Füllstückes 2 dicht anliegen. Um diese Bedingung zu erfüllen wird gemäss Fig. 3 auf das Hohlrad 3
eine Kraft D ausgeübt und das Füllstück in Richtung dieser ^-raft verschiebbar aufgehängt. Zu diesem Zweck wird das Füllstück mit einem
509815/0002 _ 5 -
BAD
Schlitz lO verseilen, den der im Gehäuse befestigte Bolzen 11 durch-
dringt. Zur Erzeugung der Kraft D kann beispielsweise eine Feder oder ein von der Druckflüssigkeit beaufschlagter Kolben verwendet werden.
Bei Anwendung der Kraft D zur Leckspaltkompeneierung ist ein völli-
P ρ
ger Ausgleich der Kräfte R,h und i, h nicht mehr möglich, da die Spitzen des Füllstückes sonst weiter nach unten gezogen werden müssten, als dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Folge wäre, daß sich die Dichtkanten 4 und 41 des Füllstüekes 2 von den Zähnen des Ritzels 1 abheben und die Dichtkanten 5 und 5' zu stark an die Zähne des Hohlrades 3 anpressen würden. Es ist daher erforderlich, dass der Kreisbogen zwischen den Kanten 4- und 4' bzw. 5 und 5' einen Winkel von 180° nicht überschreitet. Diese Bedingung bewirkt, dass auf das Hohlrad eine Restkraft von i,h und auf das Ritzel eine
ρ
Restkraft von R,h wirkt. Letztere kann vernachlässigt werden, da sie von der Ritzelwellenlagerung aufgenommen wird. Die beiden iiestkräfte stehen im Verhältnis zu der Zahnteilung t, sie sind um so kleiner, je kleiner die Zahnteilung ist.
Die auf das Hohlrad 3 wirkende Restkraft ori,h muss kompensiert werden. Dies kann wieder mit Hilfe einer Feder oder eines vom Druckmedium beaufschlagten Kolbens erfolgen. Da jedoch gemäss Fig. 4
509815/0002 .- 6 -
BAD NAt
P Δ P
die Kraft D mit der Kompensationskraft - i,ü eine resultierende
P /
Kraft K ergibt, die mit der Horizontalen einen Winkele'- einscnlieidt,
P /v
genügt zur Ausübung der Kraft D und der Kompensationskraft - ± ,Ii
ρ eine Feder bzw. ein Kolben, der der Kraft K entspricht.
Eine mit einem solchen Radialkolben ausgestattete i'umpe ist in den figuren 5 bis 8 dargestellt. Das Hohlrad 3, das nur auf dem Füllstück 2 gelagert ist und mit dem Ritzel 1 kämmt, ist in einer 3ohrung 12' des Gehäuses 12 gelagert, die einen grösseren -i-nnendurchmesser hat als der Aussendurchmesser des Hohlrades. Im Winkel e/. zur Horizontalen ist in dem Gehäuse 12 ein Radialkolben 13 angeordnet, der auf das Hohlrad 3 drückt. Die Rückseite des Kolbens stent über einen Kanal mit dem Druckraum der Pumpe in Vorbindung. Eine Feder 14 gewährleistet den erforderlichen Anpressdruck beim Anlauf der Pumpe. Der Radialkolben kann mit einer Bohrung 15 versehen sein, welche die Aufgabe hat die Gleitfläche des Kolbens 13 mit dem Hohlrad 3 hydrostatisch zu entlasten. Da Bich das Füllstück 2 bewegen kann, ist es zweckmässig dessen Gleitflächen mit den seitlich anliegenden Pumpenelementen klein zu halten. Aus diesem Grunde sind die Flächen 16 und 16' des Füllstückes beidseitig zurückgesetzt.
Die axiale Abdichtung des Druckraumes erfolgt durch Kolben 17 und 17' die in je einer Ausnehmung einer Zwischenscheibe 18 bzw. 18' geführt
509815/0002
COPY BAD ORIGINAL
sind und Durchbrüche 21 bzw. 21' zum Durchtritt des Mediums zum Druckanschluss 19 bzw. zur Beaufschlagung der Kolbenrückseite aufweisen, wie insbesondere die Pig. 7 zeigt, bewegt sich das Hohlrad 3 völxig frei in dem mit dem Sauganschluss 20 in Verbindung stehenden Saugraum. Die Fig. 8 zeigt , dass entsprechende Kolben 22, die über Bohrungen 23 hydraulisch beaufschlagt werden, such auf der Saugseite der Pumpe vorgesehen sein können. Das in den Pig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Möglichkeit des axiulen Kräfteauü^leichs. Die relativ komplizierten Kolben 17 und 22 v/erden durch den gemeinsamen, mit einfachen Mitteln herstellbaren, aus Zylinderfläatien gebildeten Kolben 24 ersetzt. Die O-Ringe 26 und 27 oegrenzen das Axialdruckfeld 33, das über Bohrungen 28 sowohl mit dem Druckraum der Pumpe, als auch mit den radialen Gegendruckfeldern b1 und 7' (^'ig·· 2)' in Verbindung steht. -Damit wird auch auf einfache Art und ,/eise eine Speisung der radialen G-egendruckfeider erreicht. Der kolben 24 ist in dem lagerdeckel so geführt, dass die Lagerbe-Ii. stung nicnt von Kolben 24, sondern von dem feststehenden Lagerdeckel 25 aufgenommen wird, in dem die Ritzelwelle 29 gelagert ist. Eine Beeinflussung des axialen Ausgleiches durch die Lagerbelastung ist damit ausgeschlossen.
ii'ie die jj'ig. IO zeigt ist der Druckanschluss 30 bzw. Sauganschluss 31 im G-ehäuse untergebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Getriebeteile
509815/0002 _ 8 -
COPY
iAD ORIGINAL
— ο —
ohne Demontage der Rohrleitung und des Gehäuses ausgebaut werden können. Die Speisung des Radialkolbens 13 kann über die schräge Bohrung 32 zum Druckanschluss durchgeführt werden. Die bereits erwähnte Bohrung 15 in dem Radialkolben 13 mündet in eine Entlastungsringnut 34.
Die Fläche des Axialdruckfeldes 33 des Kolbens 24 ist um einen geringen Betrag grosser als das in axialer Richtung wirkende innere Druckfeld und der Plächenschwerpunkt des Axialdruckfeldeβ 33 entspricht dem gemeinsamen Plächenschwerpunkt der Kolben 17' und 22.
509815/0002

Claims (10)

Patentansprüche:
1.J Hochdruck-Innenläufer-Zahnradmaschine mit einem angetriebenen aussenverzahnten Ritzel,, einem mit diesem kämmenden innenverzahnten Hohlrad und einem sichelförmigen Füllstück: zwischen den beiden Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) ausschließlich auf dem Füllstück (2) gelagert ist und auf der dem Druckraum der Maschine gegenüberliegenden Seite zwischen Hohlrad (3) und Füllstück (2) bzw. zwischen Füllstück (2> und Ritzel (1) Druckfelder (61,· 71)» z.B· über Kanäle mit dem Druokraum verbundene Ausnehmungen, angeordnet sind, welche die in dem Druokraum auf das Hohlrad (3) und das Ritzel (1) wirkenden Kraft· (PR n und P. n) ausgleichen.
2, Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das» in Richtung der durch die Mitte dee Ritzels (1) und die Mitte de« Füllstückes (2) gehenden Achse eine Kraft (P^) auf dee Hohlr*d (3) wirkt, die? von einer Feder oder· einem hydraulieohen Kolben aufgebracht wirdi und iaas das Füllstück: in Rlcktung dieser Kraft verschiebbar/ gelagert ist«.
3. Zahnradmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekenneeichnet, d&ee dl« an dien Zahnrädern (ty 3) abdichtenden FlSohen de« Ftillstiickas (2) auf. maximal t80° des jeweiligem Kreises b*gren*t sind.
4. Zahnradmasohine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensierung der auf das Hohlrad (3) wirkenden
Restkraft (^Pj J) ein hydrailischer Kolben vorgesehen ist. der i,n.
entgegen der Richtung dieser Kraft auf das Hohlrad drückt.
5. Zahnradmaschine nach den Ansprüchen 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kraft (Ρ~) zur Kompensation der radialen Leckspalte dienende Kolben und der zur Kompensation der Restkraft (ΔPj h) auf das Hohlrad (3) dienende Kolben ersetzt sind durch einen Radialkolben (13), der in Richtung der resultierenden Kraft (Pg) in dem Gehäuse angeordnet ist.
6. Zahnradmaachine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichdase der Radialkolben über einen Kanal (32) mit dem Druckraum oder dem Druokanschluss (30) verbunden ist, unter der Wirkung einer Feder (14) steht und eine Bohrung (15) aufweist, die gegebenenfalls in eine Entlastungsnut (34) mündet.
7. Zahnradmaschin· nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das· zur Kompensation der axialen Leckspalte hydraulisch belastete Kolben (17, 17T f 22) vorgesehen sind, die in Ausnehmungen des Gehäuse· oder von Zwieehenscheiben (18, 18') axial verschiebbar gelagert sind.
8. Zahnradmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, ämm* dift den Druckraua begrenzenden Kolben (17, 17') mit Durchbrächen (21, 21·) versehen sind, von denen einer die Ver-
509S1B/0002 _ 3
.. ' BAD ORIGINAL
bindung zwischen Druckraum und Druckanschluss (30) herstellt.
9. Zahnradmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensierung der axialen leckspalte ein Kolben (24) dient, dessen Rückseite unter der Wirkung eines Druokfeldee (33) steht, der mittels zweier zylindrischer Flächen in dem Lagerdeckel (25) verschiebbar gelagert, ist und die Ritzelwelle (29) mit Spiel umfasst.
• ■
10. Zahnradmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9» dadurch gekenn·* zeichnet, dass die Fläche des Axialdruckfeldes (33) des Kolbens (24) um einen geringen Betrag größer ist als das in axialer Richtung wirkende innere' Druckfeld und der Flächenschwerpunkt des Axialdruckfeldes (33) dem gemeinsamen Flächenschwerpunkt der Kolben (17*, 22) entspricht.
50981b/0002
Leerseite
DE1966E0031566 1966-04-29 1966-04-29 Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück Expired DE1553035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0031566 DE1553035C3 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0031566 DE1553035C3 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553035A1 true DE1553035A1 (de) 1975-04-10
DE1553035B2 DE1553035B2 (de) 1980-01-03
DE1553035C3 DE1553035C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=7075148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0031566 Expired DE1553035C3 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553035C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513251B1 (de) * 1970-04-20 1976-02-02
JPS513252B1 (de) * 1970-04-20 1976-02-02
WO2009053188A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage
FR2995945A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Bosch Gmbh Robert Pompe a engrenage interieur, notamment pour une installation de freinage hydraulique de vehicule
FR3048268A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-01 Suntec Ind France Pompe a fuel a engrenages

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943768A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Innenzahnrad - motoren oder pumpen - aggregat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513251B1 (de) * 1970-04-20 1976-02-02
JPS513252B1 (de) * 1970-04-20 1976-02-02
WO2009053188A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage
CN101835986B (zh) * 2007-10-24 2012-08-22 罗伯特·博世有限公司 用于制动系统的内啮合齿轮泵
FR2995945A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Bosch Gmbh Robert Pompe a engrenage interieur, notamment pour une installation de freinage hydraulique de vehicule
US9068569B2 (en) 2012-09-26 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Internal gear pump having an internally toothed ring gear supported in a rotatable bearing
FR3048268A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-01 Suntec Ind France Pompe a fuel a engrenages
EP3228866A1 (de) * 2016-02-29 2017-10-11 Suntec Industries France Heizölpumpe mit zahnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553035B2 (de) 1980-01-03
DE1553035C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE4008362C2 (de)
DE2533646C2 (de) Hochdruck-Zahnradpumpe oder -motor
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE2316085A1 (de) Hydraulischer regler fuer eine druckbetaetigte vorrichtung
DE1006722B (de) Zahnradpumpe
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE1553035A1 (de) Hochdruck-innenlaeufer-zahnradmaschine
DE2016097A1 (de) Zahnradpumpe oder motor
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE3342131C2 (de)
DE1024360B (de) Hydraulischer Druckwandler
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3242445C2 (de) Kraftverstärktes Lenkgetriebe
DE2733128B2 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE2254751C3 (de)
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)