DE3325523A1 - Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE3325523A1
DE3325523A1 DE19833325523 DE3325523A DE3325523A1 DE 3325523 A1 DE3325523 A1 DE 3325523A1 DE 19833325523 DE19833325523 DE 19833325523 DE 3325523 A DE3325523 A DE 3325523A DE 3325523 A1 DE3325523 A1 DE 3325523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
pressure
pulley belt
axially
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325523C2 (de
Inventor
Herbert Karl 6380 Bad Homburg Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE3325523A priority Critical patent/DE3325523C2/de
Priority to US06/623,372 priority patent/US4568317A/en
Priority to GB08417444A priority patent/GB2143289B/en
Priority to FR848411082A priority patent/FR2549187B1/fr
Priority to JP59144592A priority patent/JPS6037450A/ja
Publication of DE3325523A1 publication Critical patent/DE3325523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325523C2 publication Critical patent/DE3325523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ΙΝΘ. R. LEMCKE " * " (12847/48 B/Bz
DR.-ΙΝΘ. H. J. BROMMER
AMALIENSTRASSE28
7500KARLSRUHE1
TEL.: 072! /23778-9
P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co. KG Industriestraße 5» 6380 Bad Homburg 1
Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit zwischen Paaren von Kegelscheiben umlaufendem Zugmittel, wobei jedes Kegelscheibenpaar eine axial verschiebbare Kegelscheibe aufweist, die durch eine hydraulische Anpreßeinrichtung in Form einer Zylinder-Kolben-Einheit verstellbar ist, deren Zylinder vorzugsweise mit der Kegelscheibe verbunden ist, während sich der Druckkolben axial an der Welle des Scheibenpaares abstützt, und wobei die Druckflüssigkeit über Steuerventile last- und übersetzungsabhängig den Zylindern zugeteilt wird.
Derartige Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, bei denen die Anpreßkräfte zwischen den Kegelscheiben und dem dazwischen laufenden Übertragungsmittel durch hydraulischen Druck erzeugt werden, sind durch zahlreiche Patente der Anmelderin bekannt. Die Anpreßeinrichtungen sind dabei meist in einander diagonal gegenüberliegenden Druckräumen
(12847/48) - 4 -
angeordnet, so daß mit symmetrischem Scheibenkeil gearbeitet werden kann. Stattdessen sind aber auch andere Anordnungen für die Anpreßeinrichtung bekannt.
Ein gewisser Nachteil dieser vollhydraulisch gesteuerten Getriebe besteht darin, daß bei Ausfall des Hydraulikdruckes, etwa aufgrund einer Leckage im Druckölkreislauf oder aufgrund einer Störung der Druckölpumpe, das Getriebe funktionsunfähig wird. Dies wäre vor allem beim Einsatz solcher Getriebe in Kraftfahrzeugen untragbar.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das eingangs beschriebene Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit hydraulischer Anpressung und Steuerung dahingehend zu verbessern, daß bei einem Ausfall des Öldruckes das Getriebe bei kleiner Übersetzung funktionsfähig bleibt und das Fahrzeug also noch in Langsamfahrt betrieben werden kann. Der kompakte Aufbau des Getriebes, der für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen wesentlich ist, darf dabei nicht verlorengehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der Druckkolben des abtriebsseitigen Scheibenpaares über eine mechanische Kurvenanpreßeinrichtung axial an der zugehörigen Welle abstützt. Es wird also im abtriebsseitigen Scheibensatz eine einfache mechanische Kurvenanpreßeinrichtung vorgesehen, die bei funktionierender Hydraulikanlage keine Anpreßwirkung erzeugt, sondern nur der Drehmomentübertragung zwischen Kegelscheibe und Welle dient, die aber bei Hydraulikausfall die abtriebsseitige Wegscheibe nach vorn schiebt, d. h. das Getriebe ins Langsame verstellt und in dieser Stellung eine ausreichende Anpressung erzeugt. Damit wird auch bei völligem Ausfall des Hydraulikdruckes ein Notbetrieb für das Fahrzeug ge-
währleistet. Zugleich ergibt sich eine Unterstützung beim Anfahren, wenn der Pumpendruck sich nicht schnell genug aufbaut.
Zwar ist es beispielsweise durch die DE-OS 27 44 947 bekannt, mit einer kombinierten mechanisch-hydraulischen Anpressung zu arbeiten. Dabei arbeitet aber die mechanische Anpreßeinrichtung parallel neben der hydraulischen Anpreßeinrichtung, d. h., daß die Kegelscheiben mit der Summe der mechanisch erzeugten und der hydraulisch erzeugten Kräfte beaufschlagt werden. Im Gegensatz dazu sitzt die mechanische Kurvenanpreßeinrichtung beim Anmeldungsgegenstand in der axialen Abstützung des Druckkolbens und tritt daher während des normalen hydraulischen Betriebes überhaupt nicht in Erscheinung. Erst bei Abfall des Hydraulikdruckes unter ein vorgegebenes Mindestmaß wird mit Hilfe der Kurvenanpreßeinrichtung der Druckkolben gegen die bewegliche Kegelscheibe verfahren und das Getriebe in Richtung "langsam" verstellt.
Konstruktiv wird die mechanische Kurvenanpressung zweckmäßig in der Weise erzeugt, daß der Druckkolben an seiner Nabe axial vorstehende Vorsprünge aufweist, die mit stirnseitig angebrachten Kurven eines sich axial an der Welle abstützenden und mit ihr drehfest verbundenen Kurventrägers zusammenwirken. Die Kurven bestehen jeweils aus zwei in Umfangsrichtung symmetrischen Kurvenästen, so daß das Getriebe lastrichtungs- und drehrichtungsunabhängig arbeiten kann. Die einzelnen Kurvenäste weisen zwei unterschiedlich steile Abschnitte auf. Die in Umfangsrichtung gesehen steileren Abschnitte gehen vom Kurvengrund aus, die flacheren schließen sich nach außen an.
Bei funktionierender Hydraulik befinden sich die Vorsprünge des Druckkolbens im Kurvengrund spielfrei zwischen den stellen Abschnitten, und die beim Übertragen des Drehmomentes erzeugten Axialkräfte bilden nur einen Teil der Abstützkräfte des Druckkolbens und haben keinen Einfluß auf die Höhe der Anpressung des Zugmittels, die allein vom hydraulischen Druck bestimmt wird.
Nach einem Hydraulikausfall gelangen die VorSprünge des Druckkolbens auf die flacheren Abschnitte, und die dort beim Übertragen des Drehmomentes erzeugten Axialkräfte werden direkt vom Druckkolben auf die Kegelscheibe weitergeleitet und sind so groß, daß die erforderliche Zugmittelanpressung gewährleistet ist.
Zur Ermöglichung dieser beiden Betriebsarten ist der Druckkolben axial verschiebbar, aber undrehbar auf der Nabe der ihm zugeordneten Kegelscheibe angeordnet.
Schließlich bietet sich noch die Möglichkeit, den Druckkolben durch eine Druckfeder in Richtung auf die verschiebbare Kegelscheibe zu belasten, damit das Getriebe auch im lastfreien Betrieb bei unzureichender Ölversorgung in Richtung "langsam" verstellt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
Fig. 1 ein hydraulisch gesteuertes Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit hydraulischer Abstützung und Notanpressung im Abtriebsscheibensatz;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Notanpreßexnrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2, wobei der Nocken durch eine Rolle ersetzt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe weist eine Antriebswelle 1 und eine Abtriebswelle 2 auf. Auf der Antriebswelle 1 ist ein Paar Kegelscheiben 3, 4 und auf der Abtriebswelle 2 ein Paar Kegelscheiben 5, 6 angeordnet, zwischen denen das Zugmittel 7 umläuft. Die Kegelscheibe 6 ist als axial verschiebbarer Druckzylinder mit Mantel 8 für den mit der inneren Nabe 9 der Kegelscheibe 6 drehfest verbundenen Druckkolben 10 ausgebildet, so daß zwischen Kegelscheibe 6 und Druckkolben 10 ein Druckraum 11 gebildet ist. In diesen Druckraum wird über eine Leitung 12, eine Axialbohrung 13 in der Welle 2 sowie über Bohrungen 14 und 15 in der Welle bzw. in der Nabe 9 Drucköl eingeleitet, um die erforderliche Anpreßkraft auf den Zugmittelstrang 7 zu erzeugen.
Die Notanpreßeinrichtung wird gebildet durch den axial verschiebbaren und drehfest mit der Kegelscheibe 6 verbundenen Druckkolben 10, auf dessen Nabe 17 außen Ubertragungsnocken 18 angeordnet sind, und durch den drehfest mit der Abtriebswelle 2 verbundenen Kurventräger 19. Der Kurventräger 19 stützt sich axial nach außen über einen Sicherungsring od. dgl. an der Welle 2 ab, während an seinem anderen Ende stirnseitig am Umfang Kurven 20 eingearbeitet sind, die mit den Übertragungsnocken 18 zusammenwirken. Dabei sind jeweils mehrere Ubertragungsnocken 18 und Kurven 20 über den Umfang verteilt angeordnet.
Im Betriebszustand bei Öldruck werden die Nocken 18 in den Kurvengrund der Kurven 20 gedrückt, wie in Fig. 2 in durchgezogenen Linien dargestellt. Sie dienen in dieser Stellung lediglich zur kardanartigen Drehmomentübertragung, nicht jedoch zur Anpressung des Zugmittels. Beim Ausfall des Öldruckes wird durch die Druckfeder 21 und falls Drehmoment vorhanden - durch die Notanpressung der Druckkolben 10 gegen die Kegelscheibe 6 verschoben und diese drückt das Zugmittel 7 so weit nach außen, bis es seinen maximalen Laufkreis eingenommen hat. Entsprechend nimmt das Zugmittel 7 auf dem Antriebsscheibensatz seinen kleinsten Laufkreis ein, der durch die mechanisch begrenzte größte Spreizung der Kegelscheiben bestimmt ist. Unter Drehmomenteinfluß erfährt der mit der Kegelscheibe 6 drehfest, aber axial verschiebbare Druckkolben 10 und damit der Übertragungsnocken 18 relativ zu dem Kurventräger 19 zusätzlich eine Verschiebung in Umfangsrichtung, bis er beispielsweise die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Position einnimmt. Dies führt zu einer mechanischen Anpressung der Kegelscheibe 6 an das Zugmittel 7, abhängig vom Drehmoment und von dem Kurvenneigungswinkel 22. Die Federanpressung, die nur eine begrenzte Drehmomentübertragung zulassen würde, wird also ergänzt durch eine wesentlich stärkere und drehmomentabhängige Anpressung. Beim Wiedereinsetzen der Hydraulik verläuft der Vorgang in umgekehrter Richtung.
Zur Abdichtung des Druckraumes 11 ist zwischen den Naben der Kegelscheibe 6 und des Druckkolbens 10 eine Dichtung angeordnet.
Der Antriebsscheibensatz hat den üblichen Aufbau. Die Kegelscheibe 4 bildet mit einem Mantel 24 einen Druckzylinder für einen wellenfesten Druckkolben 25, von dem
in Fig. 1 nur noch der auf der Welle 1 sitzende Bund zu sehen ist. Auch diesem Druckzylinder geht die Druckflüssigkeit über eine Leitung 26 und eine nicht dargestellte Wellenbohrung zu.
Die Leitungen 12 und 26 sind an einen Steuerschieber mit einem Vierkanten-Steuerkolben 27 angeschlossen, der das ihm von einer Pumpe 28 zugeführte Drucköl auf die Leitungen 12 bzw. 26 verteilt. Das überschüssige Druckmittel fließt über eine Leitung 32 und ein Überdruckventil 33 in den Druckmittelbehälter zurück. Auch das verdrängte Druckmittel kann aus dem jeweiligen Scheibensatz (Zylinder-Kolben-Aggregat) über den Steuerschieber und eine Rückflußleitung 34 sowie ein zweckmäßigerweise vorhandenes Vorspannventil 35 in den Druckmittelbehälter zurückfließen. Die Verstellung des Vierkanten-Steuerkolbens 27 erfolgt über einen an ihm angelenkten Steuerhebel 29, der zur Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung mit einem Ende in eine Umfangsnut 30 an der axial verschiebbaren Kegelscheibe 4 eingreift. Außerdem ist er zur willkürlichen Änderung der Getriebeübersetzung über einen Handhebel 31 verstellbar.
Fig. 3 zeigt eine besonders günstige Ausgestaltung für die mechanische Kurvenanpressung. Dabei ist der Endpunkt des Übertragungsnockens 18 durch eine drehbar gelagerte Rolle 36 ersetzt.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE 13 07
    DIPL-ΙΝΘ. R. LEMCKE (12847/48) Β/Β
    DR.-ΙΝΘ. Η". J. BROMMER
    AMALl ENSTRASSE 28
    7500 KARLSRUHE 1
    TEL.: 0721 /28778-9
    P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co. KG Industriestraße 3, 6380 Bad Homburg 1
    Patentansprüche
    \1.1 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit zwischen Paaren von Kegelscheiben umlaufendem Zugmittel, wobei jedes Kegelscheibenpaar eine axial verschiebbare Kegelscheibe aufweist, die durch eine hydraulische Anpreßeinrichtung in Form einer Zylinder-Kolben-Einheit verstellbar ist, deren Zylinder vorzugsweise mit der Kegelscheibe verbunden ist, während sich der Druckkolben axial an der Welle des Scheibenpaares abstützt und wobei die Druckflüssigkeit über Steuerventile last- und übersetzungsabhängig den Zylindern zugeteilt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Druckkolben (10) über eine mechanische Kurvenanpreßeinrichtung (18, 20) axial an der zugehörigen Welle (2) abstützt.
  2. 2. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (10) an seiner Nabe (17) axial vorstehende Vorsprünge (18) aufweist, die mit stirnseitig angebrachten Kurven (20) eines sich axial an der Welle (2) abstützenden und mit ihr drehfest verbundenen Kurventrägers (19) zusammenwirken.
  3. 3. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) an ihrem freien Ende eine drehbar gelagerte Rolle (36) tragen.
  4. 4. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (20) jeweils aus zwei in Umfangsrichtung etwa symmetrischen Kurvenästen bestehen, die mit zunehmender Steigung in den gemeinsamen Kurvengrund hineinlaufen.
  5. 5. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (22) am äußeren Ende der Kurvenäste so flach ist, daß die entstehenden Axialkräfte eine rutschfreie Kraftübertragung am Zugmittel (7) sicherstellen.
  6. 6. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (10) axial verschiebbar, aber undrehbar auf der Nabe (9) der ihm zugeordneten verschiebbaren Kegelscheibe (6) gelagert ist.
  7. 7. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (10) durch eine Druckfeder (21) in Richtung auf die verschiebbare Kegelscheibe (6) belastet ist.
DE3325523A 1983-07-15 1983-07-15 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe Expired DE3325523C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325523A DE3325523C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US06/623,372 US4568317A (en) 1983-07-15 1984-06-22 Fail-safe, infinitely variable cone pulley transmission
GB08417444A GB2143289B (en) 1983-07-15 1984-07-09 Variable ratio cone-pulley transmission
FR848411082A FR2549187B1 (fr) 1983-07-15 1984-07-12 Variateur de vitesse a courroie et disques coniques
JP59144592A JPS6037450A (ja) 1983-07-15 1984-07-13 円錐ベルト車型ベルト巻掛け伝動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325523A DE3325523C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325523A1 true DE3325523A1 (de) 1985-01-31
DE3325523C2 DE3325523C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6204031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325523A Expired DE3325523C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4568317A (de)
JP (1) JPS6037450A (de)
DE (1) DE3325523C2 (de)
FR (1) FR2549187B1 (de)
GB (1) GB2143289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382238A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 PIV Drives GmbH Landmaschine mit stufenlosem Kegelscheibengetriebe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01250651A (ja) * 1987-11-30 1989-10-05 Mitsuboshi Belting Ltd ベルト式無段変速装置
DE3817532C1 (de) * 1988-05-24 1989-06-01 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
JPH0267688U (de) * 1988-11-10 1990-05-22
US4981349A (en) * 1989-09-01 1991-01-01 Kabushiki Kaisha Matsuyama Seisakusho Rearview mirror assembly for automobiles including positioning means with a recess surface extending uniformly horizontally
BE1004750A3 (nl) * 1990-11-22 1993-01-19 Volvo Car Sint Truiden Nv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een automatische transmissie-eenheid bij motorvoertuigen.
US5184981A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Wittke Ernest C Cam loaded continuously variable transmission
DE4222636C2 (de) * 1992-07-10 1996-09-26 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe
US5403240A (en) * 1994-03-29 1995-04-04 Club Car, Inc. Cam for variable width pulley
US6406390B1 (en) * 1999-09-24 2002-06-18 Borgwarner Automotive, Inc. Continuously variable belt drive system
ITTO20010066A1 (it) * 2001-01-26 2002-07-26 Adler Spa Puleggia espandibile, ad esempio per variatori continui di velocita'.
WO2007124603A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Cvtech R & D Inc. Reversible driven pulley for a continuously variable transmission
FR2997154B1 (fr) * 2012-10-18 2016-03-04 France Reducteurs Variateur de vitesse a courroie
FR2997155B1 (fr) * 2012-10-18 2014-11-14 France Reducteurs Variateur de vitesse a courroie
JP6675841B2 (ja) * 2015-08-28 2020-04-08 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744947A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173661A (en) * 1933-11-22 1939-09-19 Gen Motors Corp Variable speed drive
US2276186A (en) * 1941-07-08 1942-03-10 Perkins & Son Inc B F Pulley construction
US2891410A (en) * 1956-10-01 1959-06-23 Papageorges Demetre Speed varying device
DE1178662B (de) * 1958-12-12 1964-09-24 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE1127165B (de) * 1961-01-25 1962-04-05 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
BE739644A (fr) * 1966-09-02 1970-03-02 Richard Ambros Dispositif pour la transmission d'un couple de rotation
DE1816950C3 (de) * 1968-12-24 1971-06-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2449819C2 (de) * 1974-10-19 1977-06-23 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
DE2539094C2 (de) * 1975-09-03 1977-09-08 PIV Antrieb Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
US4173155A (en) * 1977-09-16 1979-11-06 International Harvester Company Variable diameter torque sensing drive
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
US4321991A (en) * 1980-01-28 1982-03-30 Deere & Company Torque responsive disconnect for a V-belt driven element
DE3028490C2 (de) * 1980-07-26 1983-01-13 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744947A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
antriebstechnik 8 (1969), Nr.10, S.362-364 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382238A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 PIV Drives GmbH Landmaschine mit stufenlosem Kegelscheibengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549187B1 (fr) 1989-05-26
JPS633192B2 (de) 1988-01-22
FR2549187A1 (fr) 1985-01-18
GB2143289B (en) 1986-10-15
DE3325523C2 (de) 1985-10-03
GB2143289A (en) 1985-02-06
US4568317A (en) 1986-02-04
GB8417444D0 (en) 1984-08-15
JPS6037450A (ja) 1985-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE4206100B4 (de) Schaltbares Planetengetriebe
EP1516135B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
DE2325699A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE1431968B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer winden und dergleichen lasthebemaschinen
DE2733616C2 (de) Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2538780A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE3444103A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung
DE4131931C2 (de) Verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE19512642A1 (de) Schaltgetriebe
DE3713119C2 (de)
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE2807971A1 (de) Stufenlos einstellbares reibscheiben-regelgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60101306T2 (de) Reibscheibe für eine Nasskupplung
DE4040304C1 (en) Radial piston, hollow shaft motor - has grooves in radial pistons coupled by transverse bores to each radial piston bore
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee