DE2253984A1 - Zusammengesetztes elastisches element - Google Patents

Zusammengesetztes elastisches element

Info

Publication number
DE2253984A1
DE2253984A1 DE2253984A DE2253984A DE2253984A1 DE 2253984 A1 DE2253984 A1 DE 2253984A1 DE 2253984 A DE2253984 A DE 2253984A DE 2253984 A DE2253984 A DE 2253984A DE 2253984 A1 DE2253984 A1 DE 2253984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
plastic
covered
film
filling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253984C3 (de
DE2253984B2 (de
Inventor
Frederic Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert SA
Original Assignee
Allibert SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allibert SA filed Critical Allibert SA
Publication of DE2253984A1 publication Critical patent/DE2253984A1/de
Publication of DE2253984B2 publication Critical patent/DE2253984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253984C3 publication Critical patent/DE2253984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24653Differential nonplanarity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke D1PL.-ING. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
L·tablissement ALLIBERT, ΪlONESTIEH-DE-CLEllMONT,
Isdre, Frankreich
Zusammengesetztes elastisches Element
Auf verschiedenen Gebieten, insbesondere beim Automobilbau, kommen immer häufiger Teile bzw. Elemente zur Anwendung, die elastische Eigenschaften aufweisen.
Dies trifft insbesondere für Innenauskleidungsteile
des Passagierraumes von Kraftfahrzeugen zu und insbesondere iS±lt dies für das Armaturenbrett.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem und deren Lösung sollen der Einfachheit halber und aus Gründen der Klarheit anhand eines Armaturenbrettes erläutert werden, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt und umfaßt im Gegensatz dazu alle zusammengesetzten Teile, die für die Automobilindustrie oder andere Industrien bestimmt sind»
Es bestehen bereits einstückig aus Kunstschaum, beispielsweise Polyurethan, hergestellte Armaturenbretter, die mittels eines Gießverfahrens hergestellt sind, bei welchem
309819/1061 . - 2 -
BAD ORIGINAL
an der Oberfläche des Armaturenbrettes automatisch eine dichte Haut gebildet wird, tue Heu sichtbaren Teil des Armaturenbrettes bildet, unabhängig von den iichwierißkeiten bei der iJut cliführung des Verfahrens erfordert dieses die Verwendung sehr teurer Formen mit verhältu.i,.< >inäiJig ,^erinf;er Lebensdauer, die im allgemeinen auf il er Grundlage von Silikonen hergestellt sind.
Um den Herstellungspreis dieser Armaturenbretter zu senken, hat man bereits vorgeschlagen, die bei der Herstellung des Armatureiibret tkb'rpers gebildete Haut durch eine Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, zu ersetzen, die gegenüber dem Grundkörper unabhängig ist, jedoch unmittelbar an diesen angrenzt ; zu diesem Zweck genügt es, das Harz oder die Harzmischung in eine form zu gießen, bei der die beiden gegenüberliegenden Flächen einerseits mit der Kunststoffolie und andererseits mit einem starren Träger bedeckt sind, bevor es letztlich als Stützvorrichtung dient.
Es trifft zu, daß die Ausdehnungskoeffizienten der äusseren Folie und des inneren Füllkörpers unterschiedlich sind und daß die Verbindung zwischen diesen Teilen unzureichend ist, woraus sich häufig ein Ablösen der Folie ergibt.
Um ein Ablösen der Folie zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, an der Rückseite der Kunststoffolie Rippen, vorzugsweise quadratisch anzuordnen. Das Ergebnis bildet
309819/1061 ^0 original
jetloch keine Vex'besserung, da die Ιϋρχ^βη sich als Barrieren erwiesen haben, die im Zeitpunkt des üingießens des rfarzes das Entweichen der Luft behindern·. Schließlich bilden sich entlang den Rippen Lufttaschen, die die Verbindung zwischen der Kunststoffolie rind der Schäumstoffüllung noch verschlechtern.
1/S war bis heute unmöglich, ein aus einem starren Träger, ( iner zellartigen Füllung und einer ivunststoffolie bestehendes zusammengesetztes Element herzustellen, bei dem die Verbindung zwischen dem zellartigen 1UlIUb'rper und der Kunststoffolie ausreichend ist, um ein Ablösen tmd Losreißen der Kunststoffolie zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beheben. Gegenstand der Erfindung ist ein zusammengesetztes elastisches Element mit zumindest einem starren Träger, einem Füllkörper mit zellartigem Aufbau und einer Plastik-Abdeckfolie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Plastik-Folie an ihrer Kückseite eine Vielzahl von Zapfen aufweist, die Verankerungen in dem Füllkörper bilden und einander ausreichend angenähert sind, um Zugkräften aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen der Plastik-Folie und des Füllkörpers zu widerstehen und um Dimensions Schwankungen aufgrund von unterschiedlichen Schrumpfungen und Wärmedehnungen der einzelnen das zusammengesetzte Element bildenden Teile gleichmäßig und verhältnisgleich über die gesamte Fläche des zusammengesetzten Elementes zu verteilen.
3 09819/1061
BAD ORIGINAL
Diese Zapfen, die beim Spritzgießen der Folie mit angeformt werden, weisen unter Voraussetzung einer genügenden Elastizität eine Form auf, um den Verformungen widerstehen zu können, die sich aus den weiter oben genannten Ausdehnungsunterschieden zwischen der Kunststoffolie und aäem Schaumstoffkörper ergeben, indem sie sich abstützen.
Es können selbstverständlich verschiedene Materialien verwendet werden, um die drei Elemente zu bilden, welche das zusammengesetzte Teil nach der Erfindung darstellen. Insbesondere kann der zur Stützung des Kunstharzes dienende Träger am Grund der Anordnung aus Metall oder einem Kunststoff bestehen und die Schäumstoffüllung besteht vorzugsweise aus Polyurethan. Die Kunststoffolie und die Zapfen bestehen vorzugsweise aus Polyvinylchlorid.
Der Füllkörper ist an Ort und Stelle in der Form hergestellt, deren gegenüberliegende Hauptflachen vorher einerseits mit einem starren Träger und andererseits mit einer Kunststoffolie bedeckt sind, ^ieser starre Träger und die Kunststoffolie sind vorher unabhängig ν ο η e i ri a ri d e r i. η d i e Fo rin en ei. η gelegt«
Weil:ere i..,;±rizel.heiten , Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den. Ansprüchen in. Verbindung; mit der U e s c 1.1 r e i b 1111.;; η 11 d. : I e r Z eic hn u ng, i η d e r d. i e Ii; r f i nd. ι in g anhacKi von j1» Lif riihrun.;:;s.:bcispi clüii naher erläutert ist»
I η ei ο ι Z c ; el 11 '■ ι1 η ;■■; ζ e :i. t; t ι
BAD ORIGINAL
3 0 9 8 19/1061
Fig. 1 einen Teilschnitt durch das erfindungsgemäße Element;
Fig» 2 eine Ansicht von oben auf dieses Element; und
Fig» 3 einen Schnitt durch die Kunststoffolie nach der Linie 3-3 in J^ig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Element besteht aus drei Teilens
- einem starren Träger 2, der vorteilhafter v/eise aus einem durch Gießen hergestellten Kunststoff besteht,
- einer Kunststoffolie 3» die vorzugsweise aus Polyvinylchlorid besteht» wobei diese Folie an ihrer .Rückseite eine Vielzahl von Zapfen k aufweist, die sich beim Gießen der Folie ergeben und
- einem zellartigen Füllkörper 5> der vorzugsweise aus Polyurethan besteht«
Diese zusammengesetzten Teile 2,3i5 sind durch Gießen in einer Form hergestellt, in die vorher der starre Träger 2 und die Kunststoffolie 3 eingelegt worden sind; diese beiden Teile sind auf einander gegenüberliegende Flächen der Form eingelegt; sie begrenzen eine Kammer, in die die Zapfen k hineinragen. In diese Kammer wird das zur Bildung des Füllkörpers 5 aus Polyurethan dienende Harz oder genauer gesagt die dazu dienende Harzmischung eingegossen.
309819/1061
Die Zapfen k stören weder das Eingießen des Harzes noch das Entweichen der Luft, so daß die Zapfen im Inneren der zellartigen Füllung 5 eingeschlossen sind und eine Vielzahl von Verankerun^spunkten der aus Polyvinylchlorid bestehenden Folie 3 bilden. Diese Verankerungspunkte sind einander stark angenähert, so dai3 aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Kunststoffolie 3 und der Füllung 5 ein Loslösen der Kunststoffolie 3 von der Füllung 5 nicht eintreten kann, selbst wenn dieses zusammengesetzte Element einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, was im Falle des Armaturenbrettes eintreten kann, welches im Inneren des Fahrzeuges den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Vielmehr bilden die Zapfen h, von denen einige rechtwinklig abstehen und andere eine kurvenförmige Form annehmen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sehr dichte Verbindungszonen zwischen der Kunststoffolie 3 und dem Füllkörper
- Patentansprüche —
309819/1061

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (' 1 ·/Zusammengesetztes elastisches Element mit zumindest einem starren Träger, einem Füllkörper mit zellartigem Aufbau und einer Plastik-Abdeckfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikfolie (3) an ihrer Rückseite eine "Vielzahl von Zapfen (4) aufweist, die Verankerungen in dem Füllkörper (5) bilden und einander ausreichend angenähert sinds um Zugkräften aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen der Plastikfolie (3) und des Füllkörpers (5) sü widerstehen und um Dimensions schwanrkungen aufgrund von unterschiedlichen Schrumpfungen und Wärmedehnungen der einzelnen" das zusammengesetzte Element bildenden Teile gleichmäßig und "verhältnisgleicli über die gesamte Fläche des susamraengesetzten Elementes zn
    2» Element nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,, daß der starre Träger (2) nur 'auf einer Seite mit dem neuartigen Füllkörper (5) besetzt ist, der seinerseits von einer Plastikfolie {3) abgedeckt ist«
    3. iiileriient nach Ansprach 1 oder 2ΰ dadurch gekennzeichnet«, dal" die dem Füllkörper (5) gegenüberliegende Fläche des starren Trägers ebenfalls mit einer Plastik— Abdeckfolie überzogen ist.
    30981 9/1061
    BAD
    Ί. element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flächen des starren Trägers mit jeweils einem Füllkörpers besetzt sind, die ihrerseits durch Hastikfolien abgedeckt sind.
    5» bleimmt nach einein der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daJi die Zapfen (4) beim Spritzgießen
    del" i'lastikfolie (3) mit angeformt und relativ elastisch sind.
    6. Lleinent nach einem i:er Ansprüche 1 bis 5» dadurch ß-ekeiii'zeiciinet, daß der starre Träger (2) aus einem gegossenen Kunststoffteil, der zellförmige Füllkörper (5) aus Polyurethan und die Abdeckfolie (3) und die Zapfen (4) aus Polyvinylchlorid bestehen.
    309819/1061 ^0 omaiNAL
DE2253984A 1971-11-03 1972-11-03 Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement Expired DE2253984C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140031A FR2158154B1 (de) 1971-11-03 1971-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253984A1 true DE2253984A1 (de) 1973-05-10
DE2253984B2 DE2253984B2 (de) 1975-03-27
DE2253984C3 DE2253984C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=9085503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253984A Expired DE2253984C3 (de) 1971-11-03 1972-11-03 Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4156045A (de)
JP (1) JPS5730697B2 (de)
DE (1) DE2253984C3 (de)
ES (1) ES408178A1 (de)
FR (1) FR2158154B1 (de)
GB (1) GB1357838A (de)
IT (1) IT970185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394314B2 (en) 2005-03-22 2013-03-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Method for producing a component provided with a multipart cover layer and said component

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915707Y2 (ja) * 1979-09-28 1984-05-09 日産自動車株式会社 インストルメントパネル
US4303728A (en) * 1980-01-04 1981-12-01 Ford Motor Company Method for producing foamed composite panels and resultant product
JPS59125376A (ja) * 1982-12-31 1984-07-19 井関農機株式会社 穀粒乾燥機におけるバ−ナの熱風制御装置
DE3325437A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Mehrschichtiges formteil
JPS6469058A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Alps Electric Co Ltd Photosensor
AR011800A1 (es) * 1997-02-17 2000-09-13 Montell Technology Company Bv Revestimientos intriores de heladeras mejorados, y heladeras familiares modulares que comprenden dichos revestimientos interiores
DE19734751B4 (de) * 1997-08-12 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19958299B4 (de) * 1999-12-03 2005-02-24 Wilhelm Karmann Gmbh Deformationselement
DE10360124A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Knieaufprallelement für Kraftfahrzeuge
JP2006205323A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Hitachi Koki Co Ltd 工具収納ケース
DE102005014085B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kunststoffbauteil mit Dekoroberfläche
US20090246505A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Intertec Systems, Llc Automotive interior component with cantilevered skin portion and method of making the same
MX341743B (es) * 2010-09-30 2016-08-31 Dow Global Tech Llc * Modificaciones de un recipiente para minimizar los defectos durante el flujo de poliuretano reactivo.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043730A (en) * 1957-09-03 1962-07-10 Dow Chemical Co Foamed construction element
US2987855A (en) * 1958-07-18 1961-06-13 Gregory Ind Inc Composite tall-beam
US3256131A (en) * 1962-12-05 1966-06-14 Fibremetal Inc Embossed laminate and method of making same
US3385015A (en) * 1966-04-20 1968-05-28 Margaret S Hadley Built-up girder having metal shell and prestressed concrete tension flange and method of making the same
US3516675A (en) * 1966-05-13 1970-06-23 Brunswick Corp Golf game apparatus
US3511738A (en) * 1966-06-13 1970-05-12 John S Mcguire Hollow structural members and method of treating an interior surface thereof
US3533896A (en) * 1967-03-27 1970-10-13 Du Pont Anchoring device of thermoplastic resin
US3583123A (en) * 1968-09-25 1971-06-08 Robertson Co H H Foamed-in-place double-skin building construction panel
US3518801A (en) * 1968-09-30 1970-07-07 George Redey Adjustable construction joint strips
FR1589560A (de) * 1968-10-18 1970-03-31
FR2088414B1 (de) * 1970-05-08 1974-09-06 Gunze Kobunshi Ogyo Kk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394314B2 (en) 2005-03-22 2013-03-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Method for producing a component provided with a multipart cover layer and said component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253984C3 (de) 1975-11-13
GB1357838A (en) 1974-06-26
FR2158154A1 (de) 1973-06-15
IT970185B (it) 1974-04-10
JPS5730697B2 (de) 1982-06-30
DE2253984B2 (de) 1975-03-27
JPS4925632A (de) 1974-03-07
ES408178A1 (es) 1976-02-01
US4156045A (en) 1979-05-22
FR2158154B1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253984A1 (de) Zusammengesetztes elastisches element
DE7804164U1 (de) Elastischer sicherheitsbehaelter
DE2110382A1 (de) Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren
DE2417746A1 (de) Polsterbauteil fuer fahrgastraeume von kraftfahrzeugen
DE3712882C2 (de)
WO2021123112A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE2535750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE6946391U (de) Mehrkammeriger behaelter zur getrennten aufnahme von miteinander reagierende subs anzen fuer die herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
DE102008020960A1 (de) Zweiradsattel
DE7516886U (de) Einteiliges polster fuer sitzkissen von huellform, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2540532A1 (de) Ebene siebflaechen aufweisendes sieb und verfahren zum herstellen desselben
DE3414794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen
DE2118503B2 (de) Schäumform für die Herstellung von Schaumstoffkörpern, insbesondere auf Basis Polyurethan
DE2460104C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schnellgerichte
DE3620726A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungselement
DE1929643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Haut aufweisenden geschaeumten Gegenstandes
DE2747162A1 (de) Sitz aus polymerem material insbesondere fuer mopeds und verfahren zu seiner herstellung
DE2622477A1 (de) Rucksack
AT291545B (de) Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze
DE102022123778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, aus einem Verbundwerkstoff sowie Werkzeugeinrichtung und Bauteil
DE1290445B (de) Vollreifen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
AT300918B (de) Verfahren zur Anordnung von Halte- und/oder Hebeeinrichtungen an der äußeren Wand eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 6/83, SEITE 1104, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee