AT291545B - Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze - Google Patents

Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze

Info

Publication number
AT291545B
AT291545B AT382764A AT382764A AT291545B AT 291545 B AT291545 B AT 291545B AT 382764 A AT382764 A AT 382764A AT 382764 A AT382764 A AT 382764A AT 291545 B AT291545 B AT 291545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
armrest
sep
molded
plastic
Prior art date
Application number
AT382764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Priority to AT382764A priority Critical patent/AT291545B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291545B publication Critical patent/AT291545B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sturzgiessform zur Herstellung einer Armstütze 
DieErfindung betrifft eine Sturzgiessform zur Herstellung einer Armstütze, die zweiteilig ausgebildet und mit mindestens einer   Füll- oder   Ausgiessöffnung versehen ist. 



   Gemäss der deutschen Auslegeschrift 1127 068 können aus Kunststoff bestehende und mit einem Kunststoffschaum gefüllte schlauchförmige Gebilde als Armlehnen in Automobilen Verwendung finden. 



   Nach dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren wird die Innenwand einer aus zwei Teilen   zusammengesetzten Form, indie   eine Paste eines thermoplastischen Kunststoffes eingebracht wurde, un-   ter Wärmeeinwirkung nach   einem Rotationsverfahren mit einem Kunststoff-Film in Form einer geschlossenen Haut überzogen. Anschliessend lässt man in den verbleibenden Hohlraum eine verschäumbare Kunststoffmasse einlaufen, die sich im weiteren Verlauf zu Schaum umwandelt. In den so erhaltenen, mit einer Kunststoff-Folie umkleideten Schaumstoffkörper kann man erforderlichenfalls zur Erhöhung der Stabilität auch Stützteile einlegen, wie dies   z. B.   bei Armstützen für Kraftfahrzeuge der Fall ist. 



   Da die Form aus zwei Teilen besteht, bildet sich beim Endprodukt an den Stellen, an denen die beiden Formteile zusammenstossen, immer ein störender Austrieb des Kunststoffmaterials. Bei einer Armlehne für Automobile befindet sich dieser Austrieb auf der dem Beschauer zugekehrten Seite und wird deswegen als besonders störend empfunden. 
 EMI1.1 
 diese Öffnung lässt man in bekannter Weise die Paste des thermoplastischen Kunststoffes einlaufen, wonach durch Taumeln oder durch vollständiges Füllen der heissen Form mit Paste und Wiederablassen derselben bewirkt wird, dass sich eine geschlossene Kunststoffhaut an den Innenwänden der Form bildet. Bei der Erzeugung von Armlehnen (vgl.

   Fig. 1 der deutschen Auslegeschrift   1127 068)   in einer einteiligen Form mit zwei Öffnungen zieht man nach dem Erkaltenlassen die gebildete Haut, die an der Innenwand nur leicht anhaftet, gegebenenfalls unter Anlegen von Vakuum an das Innere der Form, an dem einen oder andern Ende heraus. Durch das Ziehen wird aber die Haut oft in unerwünschter Weise gedehnt oder sonstwie verändert oder beschädigt. 



   Soll eine derartige Haut vor dem Ausschäumen noch zusätzlich eine Metallstütze erhalten (s. wieder Fig. 1 der deutschen Auslegeschrift 1127 068), dann muss diese Stütze durch eine entsprechende Öff-   nung in   der Kunststoffhaut vom linken oder rechten Ende her eingeschoben werden. Das ist natürlich nur möglich, wenn die breiteste Stelle der Metallstütze noch enger ist als die engste Stelle in der Kunststoffhaut. Bei Armlehnen sollen jedoch die Metallstützen an den Enden eher breiter sein, wodurch wieder das Ein-bzw. Durchschieben durch die Kunststoffhaut erschwert wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese störenden Nachteile bei der Herstellung naht-bzw. austriebsloser Formteile verhindern kann. 



   Zu diesem Zwecke ist gemäss der Erfindung eine zweiteilig ausgebildete Sturzgiessform vorgesehen, die derart aufgebaut ist, dass der eine Formteil zwei mit Abstand zueinander angeordnete Formausnehmungen aufweist, die durch eine im Querschnitt keilförmige, längliche Formausnehmung miteinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden sind, und dass der andere Formteil im Bereich der länglichen Formausnehmung einen gegen- über der letztgenannten im Querschnitt kleineren Kernfortsatz aufweist, sowie in der Längsrichtung des Kernfortsatzes aufbeidenSeiten desselben mit Befestigungseinrichtungen für einen in die Armstütze einzubettenden Stützteil versehen ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellte beispielsweise Ausführungsform weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 die Sturzgiessform in   geöffnetemZustand, imSchaubild,   Fig. 2 die offene Sturzgiessform samt eingesetztem Stützteil, ebenfalls im Schaubild und Fig. 3 eine vorgefertigte Armstütze, in der Ansicht. 



     Wie aus Fig. l   ersichtlich ist, besteht die Sturzgiessform aus einem Formunterteil-U-- und einem   Formoberteil --0--,   die durch ein Gelenk miteinander verbunden sein können. In dem Formunterteil -   U-sindzweiFormausnehmungen-A-eingearbeitet,   die durch eine längliche Formausnehmung von   keilförmigemQuerschnitt   miteinander in Verbindung stehen, wobei der so gebildete Hohlraum der Form 
 EMI2.1 
 



   Bei Ingebrauchnahme der Sturzgiessform legt man den Formoberteil-0- auf den Formunterteil - auf, so dass der Kernfortsatz --F-- in die die beiden   Formausnehmungen --A-- verbindende   längliche Ausnehmung eintaucht. Die Bohrungen --Dl und D2-- liegen dann so, dass die thermoplastische Paste in alle Formausnehmungen ein-bzw. aus diesen ausfliessen kann. 



    Die Herstellung einer geschlossenen Kunststoffhaut geschieht nun wieder in der üblichen Weise. Man erhitzt also die geschlossene Form auf z. B. 1100C, hält sie dann am Handgriff-H-etwa lotrecht und   lässt durch die untere   Öffnung --D2 -- so   lange Paste einlaufen, bis diese aus der Öffnung --Dl-- wieder austritt. Noch besser ist es, die einzufüllende Pastenmenge zu dosieren, um einerseits ein Austreten der eingefüllten Paste aus der    Bohrung--D 1--zu   vermeiden und anderseits in der gesamten Formausnehmung ein gewünschtes Niveau zu erreichen. Die verdrängte Luft entweicht aus der oberen Bohrung   - D-. Anschliessend stürzt man die gesamte Form, wobei die Öffnung-D-jetzt unterhalb der Öffnung-D-zu liegen kommt und aus der Öffnung-D-die überschüssige Paste auslaufen kann.

   Will   man einen weitgehenden Auslauf erreichen, ist die Bohrung-D-nahe der Kante der zugehörigen   Formausnehmung-A-anzuordnen.   



   Nach dem Ablaufen der überschüssigen Paste erhitzt man die Form auf etwa 1800C, wobei nach einigen Minuten die Gelierung der entstandenen Kunststoffhaut erfolgt. Um die gebildete nahtlose Hül-   le entfernen zu können,   muss die Form auf etwa   500C   abgekühlt werden, worauf die Hülle aus der Formausnehmung ohne Schwierigkeiten herausgenommen werden kann und nicht, wie beim   "Slush"-Verfah-   ren, mit dem einen Ende aus einer geschlossenen Form herausgezogen zu werden braucht. 



   Die Einbettung eines metallenen Stützteiles in die herzustellende Armstütze ist erfindungsgemäss ohne Schwierigkeiten möglich. Wie aus der in Fig. 2 dargestellten besonderen Ausführungsform hervorgeht, braucht man hiezu nur den metallenen   Stützteil-St-- beiderseits   des Kernfortsatzes --F-- am Formoberteil-0- zu befestigen. Die Befestigung kann an Stiften -- Sti--, Schrauben oder Haftmagneten erfolgen. Wenn man jetzt den mit dem Stützteil --St-- versehenen Formoberteil --O-- schliesst, dann taucht in die Formausnehmungen im   Formunterteil--U-- nicht   nur der Kernfortsatz --F--, sondern auch der   Stützteil-St-- ein.   Da dieser Teil durch die Stifte --Sti-- gehalten wird, werden die Wandungen der Formausnehmungen nicht berührt.

   Diese Wandungen sind meistens mit einem Narbenmuster versehen, doch wird eine Beschädigung desselben durch Berührung mit dem metallenen Stützteil nunmehr verhindert. 



   Ist der Formoberteil und-unterteil, wie beschrieben, geschlossen worden, lässt man durch die Öff-   nungen-D bzw. D-Paste ein-bzw.   auslaufen und geliert bzw. vulkanisiert die an der Forminnenwand anliegende Haut. Nach dem Öffnen erhält man ohne Entformungsschwierigkeiten einen geschlossenen Kunststoffschlauch, dessen Form der einer Armlehne entspricht und der gleich den metallenen Stütz-   teil-St-iminneren   enthält. Das Abheben des   Formoberteiles --0-- beim   Öffnen der Form wird durch den Stützteil nicht behindert, weil dieser nur aufgesteckt ist oder durch Magnete gehalten wird. Die geringen Haftkräfte können beim Öffnen leicht überwunden werden, wogegen bei   angeschraubten Stütz-   teilen die Verschraubungen vor dem Öffnen gelöst werden müssten. 



   Eineinder angegebenen Weise hergestellte, gegebenenfalls durch einen eingebetteten Stützteil ar- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mierte Armlehne zeigt vorderseitig keinen störenden Austrieb. Lediglich auf der der Türwandung zuge- kehrten Rückseite entstehen zwei sogenannte Austriebsnähte an den Trennflächen des Kernfortsatzes, doch stören diese Nähte nicht, weil sie im montierten Zustand der Armstütze nicht sichtbar sind. 



   Nach dem Herausnehmen des Schlauches mit Stützteil aus den Ausnehmungen-A-wird der Kunststoffschlauch in üblicher Weise in eine weitere Form eingelegt und dann mit einem Kunststoffschaum ge- füllt, wodurch man die fertige Armlehne erhält. An sich könnte der Kunststoffschlauch auch ohne Ein- legen in eine weitere Form mit zu verschäumender Paste gefüllt werden, doch ergeben sich in diesem 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Schwierigkeiten, weshalb manPATENTANSPRUCH : Sturzgiessform zur Herstellung einer Armstütze, die zweiteilig ausgebildet und mit mindestens einer Füll- oder Ausgiessöffnungversehenist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Formteil (U) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Formausnehmungen (A) aufweist, die durch eine im Querschnitt keilförmige, längliche Formausnehmung miteinander verbunden sind, und dass der andereFormteil (0) im Bereich der länglichen Formausnehmung einen gegenüber der letztgenannten im Querschnitt kleineren Kernfortsatz (F) aufweist sowie in der Längsrichtung des Kernfortsatzes auf beiden Seiten desselben mit Befestigungseinrichtungen (Sti) für einen in die Armstütze einzubettenden Stützteil (St) versehen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1127068 <SEP> GB-PS <SEP> 940906 <tb> **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT382764A 1964-04-30 1964-04-30 Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze AT291545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382764A AT291545B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382764A AT291545B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291545B true AT291545B (de) 1971-07-26

Family

ID=3555970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382764A AT291545B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396216B (de) * 1986-03-06 1993-07-26 Schwarz Rudolf A Dipl Ing Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396216B (de) * 1986-03-06 1993-07-26 Schwarz Rudolf A Dipl Ing Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778992B1 (de) Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens
DE3936140C2 (de)
DE2253984A1 (de) Zusammengesetztes elastisches element
AT291545B (de) Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze
DE2656965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hinterschaeumen von aus thermoplastischen kunststoff-folien gebildeten formkoerpern
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher
DE1479193A1 (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchfoermigen Gebilden
CH417927A (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden
AT201847B (de) Spritzgußverfahren
DE3939301A1 (de) Form zur herstellung eines mit einem ueberzug versehenen kunststoffschaumerzeugnisses
DE1704194A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
DE694287C (de)
DE1704450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil
DE2516257A1 (de) Formkasten
DE3936133C2 (de)
DE1899984U (de) Tauchform zur herstellung von schlauchfoermigen gebilden.
DE2557991B2 (de) Formkern zum Erzeugen von Hohlräumen in Gießteilen
CH425204A (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise nichtzylindrischen, mit Kunststoff-Deckschichten versehenen Schaumstoff-Formkörpern
DE1504427C (de) Isolierender Mehrmantelbehalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise nichtzylindrischen,mit Kunststoff-Deckschichten versehenen Schaumstoff-Formkoerpern
AT364520B (de) Spritzgussform zum herstellen mehrerer rahmen bzw. rahmenteile aus thermoplastischem kunststoff
DE2155146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von skiern
AT152346B (de) Tube.
DE1016574B (de) Hohlkerne aus schlauchartigem aufblasbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee