CH417927A - Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden - Google Patents

Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden

Info

Publication number
CH417927A
CH417927A CH562064A CH562064A CH417927A CH 417927 A CH417927 A CH 417927A CH 562064 A CH562064 A CH 562064A CH 562064 A CH562064 A CH 562064A CH 417927 A CH417927 A CH 417927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
opening
plastic
skin
paste
Prior art date
Application number
CH562064A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Rudolf
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Priority to CH562064A priority Critical patent/CH417927A/de
Publication of CH417927A publication Critical patent/CH417927A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden
Die Erfindung betrifft eine Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden, die in ihrem Inneren einen Stützteil aufweisen. Derartige schlauchförmige Gebilde werden anschliessend wie z. B. in der DP 1 127 068 beschrieben - mit einem Kunststoffschaum gefüllt und können z. B. als Armlehnen in Automobilen Verwendung finden.



   Zum Stand der Technik sei hier nochmals auf die oben erwähnte DP   1127    068 verwiesen. Nach dem dortigen Verfahren wird die Wand eines Hohlkörpers zunächst mit einem Kunststoff-Film überzogen. Dies geschieht dadurch, dass eine Paste eines thermoplastischen Kunststoffes in die aus zwei Teilen bestehende Form eingebracht wird. Anschliessend werden beide Teile der Form miteinander verschraubt, die Form also geschlossen und darauf unter Wärmeeinwirkung in eine in allen Richtungen rotierende Bewegung versetzt. Dabei bildet sich die gewünschte geschlossene Haut aus. Wenn man die Form anschliessend öffnen würde, könnte man ein Gebilde entnehmen, das beim Vorliegen einer geometrisch einfachen Form - wie z. B. einem Zylinder   etwa    einer geschlossenen Wursthaut entsprechen würde.

   Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens entfernt man die an der Wandung der Form anliegende Haut nicht, sondern lässt anschliessend durch ein Loch in der Form eine Kunststoffmasse einlaufen, die sich im weiteren Verlauf zu Schaum umwandelt. Erst dann öffnet man die Form und entnimmt den mit einer Kunststoff-Folie umkleideten Schaumstoffkörper. Falls erforderlich, kann man selbstverständlich zur Erhöhung der Stabilität des letzteren in den Schaum auch Stützteile einlegen.



  Dies geschieht z. B. bei der Herstellung von solchen Schaumstoff-Formkörpern, die als Armlehnen in Automobilen Verwendung finden.



   Da die Form aus zwei Teilen besteht (sonst könnte der in der geschlossenen Form entstandene Körper nicht entnommen werden), bildet sich beim Endprodukt an den Stellen, an denen die beiden Formteile zusammenstossen, immer ein störender Austrieb. Auch bei noch so exakt geschliffenen Trennungs-Flächen dringt nämlich die Kunststoffmasse infolge der Adhäsion (Kapillarwirkung) und anderer physikalischer Ursachen immer etwas zwischen die Berührungsflächen beider Formteile. Beim Herstellen einer Armlehne für Automobile befindet sich dieser Austrieb auf der dem Beschauer zugekehrten Seite; er wird deswegen als besonders störend empfunden.



   Zwar kann man diesen störenden Austrieb nach dem sogenannten  Slush -Verfahren beseitigen. Beim  Slush -Verfahren verwendet man eine geschlossene Form, welche mindestens eine Öffnung aufweist.



  Durch diese Öffnung lässt man in bekannter Weise die Paste des thermoplastischen Kunststoffes einlaufen. Man kann dann durch Taumeln oder durch vollständiges Füllen der heissen Form mit Paste und dem wieder Ablassen derselben erreichen, dass sich wiederum eine Kunststoffhaut an den Innenwänden der Form bildet. Nach diesem Verfahren werden heute bereits Armlehnen für Automobile hergestellt.



  Die Form der Darstellung einer derartigen Armlehne kann z. B. aus Fig. 1 der DP   1127    068 ersehen werden. Wenn die entsprechende Form einteilig ausgebildet ist, bringt man die Paste über die rechte oder linke Öffnung der Form ein, deckt die beiden Öffnungen ab, taumelt oder füllt mit Paste, lässt den   Überschuss    ab und lässt erkalten. Dann nimmt man die beiden Abdeckungen weg und zieht die gebildete Haut, die an der Innenwand nur leicht anhaftet, an dem einen oder anderen Ende heraus. Zur Erleichterung des Herausziehens kann man im Innern der Form ein Vakuum herstellen. Dabei wird die   Kunststoffhaut von den Wänden weggezogen und lässt sich so leichter entfernen.



   Durch das Zeichen wird die Haut oft in unerwünschter Weise gedehnt oder sonstwie verändert oder beschädigt.



   Soll eine derartige Haut vor dem Füllen mit einem Schaum eine   Metallstütze    erhalten (siehe z. B.



  Bezugsziffer 2 in Fig. 1 der DP   1127    068), dann muss dieselbe durch eine Öffnung vom linken oder rechten Ende her eingeschoben werden. Das ist natürlich nur möglich, wenn die breiteste Stelle der Metallstütze noch enger ist als die engste Stelle in der Kunststoffhaut. Bei Armlehnen wird mann jedoch aus anderen Gründen die Metallstützen an den Enden sehr verbreitern, wodurch wiederum das Ein- bzw.



  Durchschieben durch die Kunststoffhaut erschwert wird.



   Es wurde nun gefunden, dass man diese störenden Nachteile bei der Herstellung naht- bzw. austriebsloser Formteile verhindern kann. Dies geschieht unter Verwendung einer erfindungsgemässen Tauchform, welche gekennzeichnet ist, durch a) einen Formunterteil, der eine Aushöhlung, die der Form des Endproduktes entspricht, und eine keilförmige Zuführungsöffnung aufweist, b) einen Formoberteil, der einen Füllkeil trägt sowie Befestigungsvorrichtungen zum Aufstecken des Stützteiles und ausserdem mindestens eine Öffnung zum Einfüllen des pastenförmigen Kunststoffes, der in das schlauchförmige Gebilde überführt werden soll, aufweist.



   Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Tauchform. Sie besteht aus einem Formunterteil U und einem Formoberteil 0, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. In dem Formoberteil U ist eine Aushöhlung A eingearbeitet, die sich aus zwei Raumanteilen zusammensetzt, einmal aus einem Innenraum, z. B. mit der Formgebung einer Armlehne und zum anderen aus einer keilförmigen Zuführungsöffnung.



  Der Formoberteil 0 besteht aus einer glatten oder in sinnvoller Weise verrippten Deckelplatte, die einen sogenannten Füllkeil F trägt.   Ober- und    unterhalb des Füllkeiles F ist die Deckelplatte des Formoberteils 0 durchbohrt (Bohrungen D1 und   D.    Die Lage der Bohrungen D1 und D2 ist so zu wählen, dass sie nahe den Enden der Aushöhlung A im Formunterteil U gegenüberliegen.



   Bei Ingebrauchnahme legt man den Formoberteil 0 so auf den Formunterteil U auf, dass der Füllkeil in die Zuführungsöffnung der Aushöhlung A eintaucht. Die Bohrungen D1 und D2 liegen, so, dass die Paste in die Aushöhlung A ein- bzw. ausfliessen kann.



   Die Herstellung einer geschlossenen Haut geschieht nun wieder in der üblichen Weise. Man schliesst also z. B. den   Formober oder    unterteil U und erhitzt dann die gesamte Form auf z.B.   1 100C.   



  Dann hält man die Form am Handgriff H etwa senkrecht und lässt durch die untere Öffnung D2 so lange Paste einlaufen, bis diese aus der öffnung D1 wieder austritt. Besser ist es, die einzufüllende Pastenmenge zu dosieren, um ein Austreten der eingefüllten Paste aus der Bohrung D1 zu vermeiden und andererseits um eine gewollte Spiegelhöhe in der Aushöhlung A zu erreichen. Die verdrängte Luft entweicht aus der oberen Bohrung D1. Anschliessend stürzt man die gesamte Form, wobei die Öffnung D1 jetzt unterhalb der Öffnung D2 zu liegen kommt und aus der Öffnung Dz die überschüssige Paste auslaufen kann. Will man einen weitgehenden Auslauf erreichen, ist die Bohrung D1 nahe der Kante der Aushöhlung A anzuordnen.



   Nach dem Ablaufen der überschüssigen Paste erhitzt man die Form auf etwa   1800,    wobei nach einigen Minuten die Gliederung der eingetauchten Kunststoff-Haut erfolgt. Um die gebildete nahtlose Hülle entfernen zu können, muss die Form auf etwa   50     abgekühlt werden, worauf man dann die Hülle aus der Vertiefung A ohne Schwierigkeiten herausnehmen kann. Man braucht also nicht wie beim    Slush -Verfahren    die Kunststoff- oder Gummihaut am linken oder rechten Ende aus einer geschlossenen Form zu ziehen.



   Erfindungsgemäss wird der mettallene Stützteil bei der Herstellung der schlauchförmigen Häute gleich mit in das Innere eingearbeitet. Dies ist gemäss der vorliegenden Erfindung ohne Schwierigkeiten möglich. Man hat hierzu nur - wie aus Fig. 2 ersichtlich - den metallenen Stützteil St. oberhalb des Füllkeils F am Formoberteil O zu befestigen.



  Die Befestigung kann an Stiften Sti, Schrauben oder Haftmagneten erfolgen. Wenn man jetzt das mit dem Stützteil St versehene Formoberteil 0 schliesst, dann taucht in die Ausfräsung A nicht nur der Füllkeil F, sondern auch die Stütze St ein. Da diese durch die Stifte gehalten wird, wird sie die Wandungen der Ausfräsung A nicht berühren. Da diese Wandungen meistens mit einem Narbenmuster versehen ist, wird eine Beschädigung desselben durch die Berührung mit dem metallenen Stützteil verhindert.



   Ist der Formober- und unterteil, wie beschrieben, geschlossen worden, lässt man durch die Öffnung D1 oder D2 Paste ein. und auslaufen und geliert bzw. vulkanisiert die an der Forminnenwand anliegende Haut. Nach dem Öffnen erhält man ohne Entformungsschwierigkeiten einen geschlossenen Kunststoffschlauch, dessen Form der einer Armlehne entspricht und der gleich den metallenen Stützteil St im Innern enthält. Das Abheben des Formoberteiles O beim Öffnen der Form wird durch den Stützteil nicht behindert, da dieser nur aufgesteckt oder durch Magnete gehalten wird. Die geringen Haftkräfte können beim Öffnen leicht überwunden werden. Bei angeschraubten Stützteilen müssten die Verschraubungen vor dem Öffnen gelöst werden. Eine derart hergestellte Armlehne (mit Stützteil Fig. 3) zeigt vorderseitig keinen störenden Austrieb.

   Lediglich auf der der Türwandung zugekehrten Rückseite entstehen zwei sogenannte Austriebsnähte an den Trenn  flächen des Füllkeiles. Letztere stören jedoch nicht, da sie im montierten Zustand nicht sichtbar sind.



  Nach dem Entnehmen des Schlauches mit Stützteil aus der Ausfräsung A wird der Kunststoffschlauch in üblicher Weise in eine weitere Form eingelegt und dann mit einem Kunststoffschaum gefüllt, wobei man die fertige Armlehne erhält.



   Theoretisch könnte der Kunststoffschlauch auch ohne das Einlegen in eine weitere Form mit Paste gefüllt werden, jedoch ergeben sich in diesem Falle technische Schwierigkeiten, dass man eben den bewährten Weg der Füllung des vorgefertigten mit einem metallenen Stützteil St versehenen Schlauches in einer Hilfsform vorzieht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tauchform zum Herstellen von schlauchförmigen Gebilden, die im Innern einen Stützteil aufweisen, gekennzeichnet durch a) einen Formunterteil (U), der eine Aushöhlung (A), die der Form des Endproduktes entspricht, und eine keilförmige Zuführungsöffnung aufweist, b) einen Formoberteil (O), der einen Füllkeil (F) trägt sowie Befestigungsvorrichtungen (Sti) zum Aufstecken des Stützteiles (St) und ausserdem mindestens eine Öffnung (D, oder D2) zum Einfüllen des pastenförmigen Kunststoffes, der in das schlauchförmige Gebilde überführt werden soll, aufweist.
CH562064A 1964-04-29 1964-04-29 Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden CH417927A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562064A CH417927A (de) 1964-04-29 1964-04-29 Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562064A CH417927A (de) 1964-04-29 1964-04-29 Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417927A true CH417927A (de) 1966-07-31

Family

ID=4296647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562064A CH417927A (de) 1964-04-29 1964-04-29 Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556191A (en) * 1983-04-07 1985-12-03 Mangogna Joseph V Mold for the manufacture of shoe soles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556191A (en) * 1983-04-07 1985-12-03 Mangogna Joseph V Mold for the manufacture of shoe soles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150190B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kuehlschrankgehaeuses
DE69527746T2 (de) Verfahren zur Einbettung eines Dekors, insbesondere Textil, in einem Kunststoffteil
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
DE3739753A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
DE2746173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
DE3644434A1 (de) Tuer- oder torblatt, insbesondere fuer kuehlraeume
DE2656965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hinterschaeumen von aus thermoplastischen kunststoff-folien gebildeten formkoerpern
CH417927A (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden
DE2701627B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese
DE1479193A1 (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchfoermigen Gebilden
DE1780791U (de) Fernsterrahmen und -fluegel aus haertbaren in einer form verpressbaren kunststoffen.
AT291545B (de) Sturzgießform zur Herstellung einer Armstütze
DE1899984U (de) Tauchform zur herstellung von schlauchfoermigen gebilden.
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher
DE2516257A1 (de) Formkasten
DE1280549B (de) Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters
CH425204A (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise nichtzylindrischen, mit Kunststoff-Deckschichten versehenen Schaumstoff-Formkörpern
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1479704A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff aus einem Stueck bestehenden geschlossenen Hohlkoerpers im Blasverfahren
DE1186197B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern oder nachtraeglich auszuschaeumenden Formteilueberzuegen aus Kunststoffdispersionen
DE2216691A1 (de) Verfahren zur herstellung von formschaumkoerpern, insbesondere von polyurethan-formschaumkoerpern
DE2135869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blendrahmen für Fenster und Türen aus thermoplastischem Material
DE2052461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Stiefeln, aus gießfähigen Kunststoffen