DE1280549B - Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters - Google Patents

Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters

Info

Publication number
DE1280549B
DE1280549B DE1965S0096855 DES0096855A DE1280549B DE 1280549 B DE1280549 B DE 1280549B DE 1965S0096855 DE1965S0096855 DE 1965S0096855 DE S0096855 A DES0096855 A DE S0096855A DE 1280549 B DE1280549 B DE 1280549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
core
compressed air
container
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0096855
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1965S0096855 priority Critical patent/DE1280549B/de
Publication of DE1280549B publication Critical patent/DE1280549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • B29C44/1247Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric comprising dams or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstück zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behälters Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstück zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behälters, beispielsweise Kühlschrankes, durch Aufschäumen von Kunststoff zwischen den Formteilen, wobei der Behälter außen mit vorgefertigten, mit oeffnungen zum Durchführen von Konstruktionsteilen versehenen äußeren Schichten aus hartem Material abgedeckt ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für schaumstoffisolierte Kühlschränke eine besonders einfache, im Fertigungsprozeß leicht herzustellende Auskleidung für die Öffnung der Schaumstoffschicht zu schaffen und beim Entformen des Behälters mit Druckluft unerwünschte Nebenwege. verschlossen zu halten.
  • Es ist ein Kühlschrank mit einem Innenbehälter aus Kunststoff bekannt, der außen einem vorderen Befestigungsrahmen über einen hinteren, auch der Durchführung von Kühlaggregaten dienenden Auflagestutzen verfügt. Dieser Kühlschrankinnenbehälter soll zusammen mit vorderem und hinterem Trag-bzw. Auflagerahmen aus einem Stück gefertigt sein, um eine Konstruktion zu erhalten, die einer Entlastung der zwischen Innenbehälter und Außenbehälter liegenden Isolierpackungen entgegenkommt.
  • Hierbei handelt es sich nicht um Konstruktionen, bei denen z. B. ein Kühlschrankgehäuse mit Schaumstoffisolierung in Verbundbauweise hergestellt wird.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist erfindungsgemäß im Bereich der Öffnungen auf dem Kern das Einsatzstück im Formhohlraum lösbar angeordnet, wobei im Kern, wie an sich bekannt, mehrere nach außen geführte Druckluftleitungen vorgesehen sind, von denen aber mindestens eine gegen das Einsatzstück geführt ist. Damit wird also die vorgefertigte äußere Schicht des Behälters, die im folgenden als Schrankeinsatz bezeichnet ist, durch einen Kern abgestützt, und diesem Kern ist ein von ihm lösbares Einsatzstück so zugeordnet, daß es die Öffnungen des Behälters beim Entformen derselben verschließt. Auf diese Weise wird das Entformen des Kühlschrankgehäuses aus der Schäumform unter Anwendung von Druckluft wesentlich erleichtert. Die im Schrankeinsatz durch seine Ausbuchtung gebildete Öffnung wird nämlich von dem lösbaren, dem Kern zugeordneten Einsatzstück durch die Wirkung der Druckluft verschlossen, so daß die Druckluft in allen Bereichen des Schrankeinsatzes beim Entformen gut zur Wirkung kommen kann.
  • Darüber hinaus ist im Kern außer solchen Druckluftleitungen, die im Bereich zwischen der Kernober- fläche und dem Schrankeinsatz enden, auch eine Druckluftleitung vorgesehen, die im Bereich zwischen der Kernoberfläche und dem Einsatzstück endet.
  • Durch die Druckluft, welche in der zuletzt genannten Leitung zutritt, wird das Einsatzstück vom Kern getrennt und so gegen den inneren Schrankeinsatz gedrückt, daß eine gute Abdichtung der Öffnung erfolgt. Diese Wirkung läßt sich insbesondere dadurch gut erzielen, daß das Einsatzstück auf der Seite des Kernes flanschartig erweitert ist und eine Vertiefung besitzt, in die das Ende der Druckluftleitung mündet.
  • In den Figuren ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt den für den Schäumprozeß verwendeten inneren Kern mit dem Schaumstoffbehälter vor dem Entformen; in Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch den Bereich des Einsatzstückes größer herausgezeichnet, dabei ist eine Betriebsphase dargestellt, in der die Druckluft den Behälter mit dem Einsatzstück um einen gewissen Betrag vom Stützkern abgedrückt hat.
  • Mit 1 ist der Kern des Formwerkzeuges bezeichnet. Auf diesen Kern wird der Schrankeinsatz 2 dicht aufgesetzt. Dieser Schrankeinsatz besitzt bei 3 eine Ausbuchtung, die eine entsprechende Öffnung umkleidet, durch welche später bei der Herstellung des Kühlschrankes der Verdampfer, Kältemittelleitungen und elektrische Steuerleitungen eingeführt werden.
  • Diese Öffnung wird später in an sich bekannter Weise mit einem entsprechend bemessenen Isolierstück verschlossen. Der Schrankeinsatz 2 wird in an sich bekannter Weise nach einem Vakuumtiefziehverfahren hergestellt, so daß die Ausbuchtung 3, wie F i g. 2 zeigt, zunächst durch das kappenförmige Stück 4 geschlossen ist. Dieses Stück 4 wird vor dem Schäumprozeß und vor dem Aufsetzen des Schrankeinsatzes 2 auf den Kern 1 längs der Linie 5 abgeschnitten, so daß der Schrankeinsatz im Bereich der Durchführungsöffnung nach außen hin geöffnet ist. Mit 6 ist die äußere Verkleidung des Kühlschrankgehäuses und mit 7 die zwischen dem Schrankeinsatz 2 und äußerer Verkleidung 6 befindliche isolierende Schaumstoffschicht bezeichnet. Die äußere zum Schäumen erforderliche Formschale besteht aus den Teilen 8, 9 und 10.
  • Dem zum Abstützen des Schrankeinsatzes 2 dienenden Kern 1 ist ein von ihm lösbares Einsatzstück 11 zugeordnet, das auf der Seite des Stützkernes bei 12 flanschartig erweitert ist und eine Vertiefungl3 besitzt, in die das Ende einer Druckluftleitung 14 mündet. Außer dieser Druckluftleitung 14 sind noch zwei weitere Druckluftleitungen 15 und 16 vorgesehen, die im Bereich zwischen der äußeren Oberfläche des Kernes 1 und dem Schrankeinsatz 2 enden.
  • Nach dem Schäumprozeß wird die äußere Formschale 8, 9 und 10 entfernt und dann zum Entformen des Schaumstoffbehälters 2, 6 und 7 Druckluft aus der Leitung 17 zu den Anschlüssenl4, 15 und 16 geleitet. Die durch die Leitung 14 austretende Druckluft preßt das Einsatzstück 11 mit seinem Flansch 12 dicht gegen den Schrankeinsatz 2, so daß der Gehäusekörper gleichmäßig vom Kern 1 durch die Druckluft abgedrückt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstück zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behälters durch Aufschäumen von Kunststoff zwischen den Formteilen, wobei der Behälter außen mit vorgefertigten, mit Öffnungen zum Durchführen von Konstruktionsteilen versehenen Schichten aus hartem Material abgedeckt ist, d a d II r c h g ekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnungen auf dem Kern (1) das Einsatzstück (11) im Formhohlraum lösbar angeordnet ist und daß im Kern (1), wie an sich bekannt, mehrere nach außen geführte Druckluftleitungen (14, 15, 16) vorgesehen sind, von denen aber mindestens eine gegen das Einsatzstück (11) geführt ist.
  2. 2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (11) auf der Seite des Kernes (1) flanschartig erweitert ist und eine Vertiefung (13) aufweist, in die das Ende der Druckluftleitung mündet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 162 548; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 680 018.
DE1965S0096855 1965-04-30 1965-04-30 Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters Pending DE1280549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0096855 DE1280549B (de) 1965-04-30 1965-04-30 Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0096855 DE1280549B (de) 1965-04-30 1965-04-30 Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280549B true DE1280549B (de) 1968-10-17

Family

ID=7520330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096855 Pending DE1280549B (de) 1965-04-30 1965-04-30 Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280549B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623831A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Licentia Gmbh Verfahren und stuetzform zum entformen eines kuehl- oder gefriergeraetes
WO2010072495A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Airbus Operations Gmbh Verfahren, system und formwerkzeug zum herstellen von bauteilen aus faserverbundwerkstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162548B (de) * 1961-03-08 1964-02-06 Werz Furnier Sperrholz Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von Platten und Formteilen mit Durchbruechen aus einem Gemisch von Holzspaenen od. dgl. und einem Bindemittel
DE1680018A1 (de) * 1968-02-16 1972-03-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162548B (de) * 1961-03-08 1964-02-06 Werz Furnier Sperrholz Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von Platten und Formteilen mit Durchbruechen aus einem Gemisch von Holzspaenen od. dgl. und einem Bindemittel
DE1680018A1 (de) * 1968-02-16 1972-03-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623831A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Licentia Gmbh Verfahren und stuetzform zum entformen eines kuehl- oder gefriergeraetes
WO2010072495A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Airbus Operations Gmbh Verfahren, system und formwerkzeug zum herstellen von bauteilen aus faserverbundwerkstoffen
CN102256771A (zh) * 2008-12-16 2011-11-23 空中客车营运有限公司 用于制造由纤维复合材料制成的构件的方法、系统和模具
US8623262B2 (en) 2008-12-16 2014-01-07 Airbus Operations Gmbh Method, system and molding tool for manufacturing components from composite fiber materials
CN102256771B (zh) * 2008-12-16 2015-01-21 空中客车营运有限公司 用于制造由纤维复合材料制成的构件的方法、系统和模具
US9440408B2 (en) 2008-12-16 2016-09-13 Airbus Operations Gmbh Method, system and molding tool for manufacturing components from composite fiber materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE2645463A1 (de) Armlehne mit durchgriff oder handgriff
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
WO2000030823A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE3606490C2 (de)
DE202010003895U1 (de) Werkzeugkomponente für ein Blasformwerkzeug
DE1280549B (de) Mehrteiliges aus einer geteilten Formschale, einem Kern und mindestens einem Einsatzstueck zusammensetzbares Formwerkzeug zum Herstellen eines thermisch isolierenden Behaelters
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE102005036907B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE102005036906B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
EP0992751B1 (de) Kühl- bzw. Gefrierschrank mit Schubladen
DE732267C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE2105086C3 (de) Formwerkzeug
EP1208955A1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
AT294639B (de) Schikern
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher
DE2605072C2 (de) Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk
AT364520B (de) Spritzgussform zum herstellen mehrerer rahmen bzw. rahmenteile aus thermoplastischem kunststoff
CH417927A (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchförmigen Gebilden
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
AT390759B (de) Spritzgussform mit einem schmelzbaren kern zum herstellen eines hohlen ballschlaegerrahmens
EP1130348B1 (de) Schublade für Kühl- oder Gefrierschränke
AT256032B (de) Spritzgießform zur Herstellung von Kunststoffbürsten