DE1778992B1 - Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1778992B1
DE1778992B1 DE19681778992 DE1778992A DE1778992B1 DE 1778992 B1 DE1778992 B1 DE 1778992B1 DE 19681778992 DE19681778992 DE 19681778992 DE 1778992 A DE1778992 A DE 1778992A DE 1778992 B1 DE1778992 B1 DE 1778992B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
mold
walls
injection
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778992
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Shattuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1778992B1 publication Critical patent/DE1778992B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/1454Joining articles or parts of a single article injecting between inserts not being in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

3 4
seitlichen und unteren Ränder mit der Spritzgußmas- sichergestellt ist, daß die einzelnen Fächer tatsächlich
se für den Behälterkörper umspritzt werden. voneinander abgeschlossen sind. Diese Fächer sind
Durch die Verwendung vorgefertigter Zwischen- dünnwandig ausgebildet, um den Batteriekasten so wände, deren seitliche und untere Ränder beim leicht und klein wie möglich zu halten. Diese zusätz-Spritzgießen des Behälterkörpers mit der Spritzguß- 5 liehen Gründe machen es im wesentlichen unmöglich masse verschmelzen oder verschweißen, wird ein Be- oder zumindest schwierig, den vollständigen Batteriehalter mit absolut gegeneinander abgedichteten Fä- kasten nach herkömmlichen Verfahren im Spritzgußehern geschaffen, was nicht gewährleistet sein würde, verfahren herzustellen.
wenn auch die Trennwände im gleichen Spritzguß- Der in Fig.4 gezeigte Batteriekasten kann jedoch
Vorgang mit dem Behälterkörper hergestellt wür- 10 demgegenüber mit gutem Erfolg im Spritzgußverfah-
den. ren geformt werden. Der Batteriekasten 106 besteht
Zweckmäßig erfolgt gemäß der Erfindung das aus zwei Seitenwänden 107, die über zwei Stirnwän-
Spritzgießen in einer Lage, bei der die Zwischenwän- de 108 miteinander verbunden sind. Der obere Rand
de senkrecht stehen. des Kastens ist mit einer Umrandung 109 versehen,
Eine Spritzgießform zur Durchführung des erfin- 15 die mit dem Kasten aus einem Stück besteht. Weiterdungsgemäßen Verfahrens, die zwei einen Formhohl- hin besitzt der Batteriekasten 106 einen hier nicht raum enthaltende Formteile aufweist, zeichnet sich sichtbaren Boden, der mit den Seitenwänden und dadurch aus, daß der eine Formteil einen Formkern Stirnwänden verbunden ist und den Kasten nach unmit Schlitzen und mit je einer Zentrierbohrung auf- ten abschließt, so daß das Kasteninnere ein rechtekweist, wobei die Breite des Formkernes sowie die 20 kiges Fach bildet. Die Seitenwände, die Stirnwände, Tiefe der Schlitze kleiner ist als die Breite und Höhe der Boden und die Umrandung werden alle gleichzeider Zwischenwände. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn tig und aus einem Stück im Spritzgußverfahren herder von dem anderen Formteil gebildete Formhohl- gestellt. Die rechteckige öffnung, die innerhalb des raum eine größere Höhe und Breite als die Höhe und Batteriekastens 106 gebildet ist, ist mittels mehrerer Breite der Zwischenwände aufweist. 25 vorgeformter Platten oder Zwischenwände 111 in
An Hand der Zeichnung soll ein Ausführungsbei- mehrere Fächer unterteilt. Die Zwischenwände 111
spiel der Erfindung erläutert werden. Es zeigt sind einstückig jeweils mit den Seitenwänden und
F i g. 1 eine Draufsicht entlang dem Schnittverlauf dem Kastenboden verbunden, so daß die einzelnen
1-1 in Fig. 3, die eine Spritzgußform zeigt, die noch Fächer wirksam voneinander abgetrennt und abge-
in einer weiteren Ausbildung der Erfindung Verwen- 30 dichtet sind. Die Zwischenwände 111 bestehen aus
dung findet, vorgefertigten Kunststoffteilen, die während des
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches, Spritzverfahrens zu einem Stück mit dem gespritzen
der in F i g. 1 durch einen Kreis umschrieben ist, Batteriekasten 106 verschweißt und verbunden wer-
F i g. 3 einen Längsschnitt entlang dem Verlauf 3-3 den.
in Fig. 1, der die vollständige Form in einer Vor- 35 Der Batteriekasten 106 wird innerhalb einer
deransichtzeigt, Spritzgußform 112 erstellt (Fig. 3), die aus oberen
F i g. 4 einen fertigen Gegenstand, der mittels der und unteren Formhälften oder Formteilen 113 und
in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Spritzgußform herge- 114 besteht. Der untere Formteil 114 ist mit einem
stellt ist. Block oder Formkern 117 versehen, der mit diesem
Die Erfindung ist in den F i g. 1 bis 4 gezeigt, wo- 40 aus einem Stück besteht und sich in den Hohlraum bei das Spritzgußverfahren zur Herstellung großer und 118 erstreckt, der im oberen Formteil 113 gebildet komplizierter Gegenstände angewendet wird. In dem ist, wodurch ein Formhohlraum 119 zwischen beiden Einspritz- oder Formhohlraum wird nur ein Teil des Formteilen hergestellt ist. Der Formhohlraum 119 fertigen Gegenstandes gebildet. Der übrige Teil des besteht aus einem Paar paralleler Seitenkanäle 121, fertigen Gegenstandes wird aus vorgeformten Kunst- 45 die mit einem Paar paralleler Stirnkanäle 122 in Verstoffteilen gebildet, die mit dem gespritzten Teil da- bindung stehen. Die Kanäle 121 und 122 sind dadurch verschweißt oder verbunden werden, daß sich durch zur Bildung einer rechteckigen öffnung 123 deren Ränder während des Spritzgießens in den verbunden, die zwischen der Oberfläche des Form-Spritzgußhohlraum hinein erstrecken, so daß zwi- kerns 117 und des oberen Formteils 113 gebildet ist. sehen beiden Teilen eine einstückige Verbindung ent- 5° Der obere Formteil 113 besitzt eine in ihrer Mitte steht. vorgesehene Eingußöffnung 124, die mit der rechtek-
F i g. 4 zeigt einen Gegenstand, der nach dieser kigen Öffnung 123 derart in Verbindung steht, daß Methode hergestellt ist. Dieser Gegenstand bildet das flüssige, plastifizierte Material aus jeder gewöhneinen Batteriekasten 106, der eine Vielzahl von Plat- liehen Spritzgußmaschine den Formhohlraum 119 ten oder Zwischenwänden 111 aufweist, die in dessen 55 eingeführt werden kann. Wird in den Formhohlraum Hohlraum liegen und diesen in mehrere abgeschlos- 119 flüssiges Kunststoffmaterial eingespritzt, so wird sene Fächer unterteilen. Das Formen des vollständi- das äußere Gehäuse des Batteriekastens 106 geformt, gen Batteriekastens 106 mit seinen Zwischenwänden wobei in den Seitenkanälen 121 die entsprechenden 111 nach den herkömmlichen Spritzgußtechniken Seitenwände 107, in den Stirnkanälen 122 die entwürde erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Dies liegt 60 sprechenden Stirnwände 108 und in der rechteckfördaran, daß das äußere Gehäuse gemeinsam mit den migen Öffnung 123 der entsprechende Boden des inneren Zwischenwänden einen sehr großen Ein- Kastens gebildet werden.
spritzraum bildet, der infolgedessen einen außeror- Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich ist, besitzt der
dentlich hohen Spritzdruck erfordert, damit mit Si- Formkern 117 mehrere parallele Schlitze 127 zur
cherheit die Zwischenwände 111 innerhalb des äuße- 65 Aufnahme der vorgefertigten thermoplastischen Zwi-
ren Gehäuses geformt werden können. Darüber hin- schenwände 111. Weiterhin sind in dem Formkern
aus müssen die Zwischenwände 111 einstückig mit 117 mehrere Zentrierbohrungen 128 eingearbeitet,
den äußeren Wandteilen verbunden werden, damit die mit den Schlitzen 117 verbunden sind. Die vorge-
fertigten Zwischenwände 111 besitzen einen ange- tet, derart, daß über der vorgeformten Zwischenformten Grat oder Vorsprung 129, dessen Form im wand 111 ein Kräftegleichgewicht herrscht,
wesentlichen derjenigen der Zentrierbohrung 128 In gleicher Weise übt der eingespritzte Kunststoff entspricht, wodurch der Vorsprung 129 jeweils in- auch einen Druck auf die sich nach oben erstreckennerhalb der Zentrierbohrung 128 aufgenommen 5 de Endkante 132 der Zwischenwand 111 aus. Diese wird, wenn die Zwischenwände 111 in die Schlitze Druckkraft wird über die Zwischenwand übertragen 127 eingesetzt werden, so daß die Zwischenwände und wirkt direkt auf den unteren Formteil 114 auf genau in ihrer Lage innerhalb des Formhohlraumes Grund der Stoßverbindung zwischen der Zwischen-119 fixiert sind. Wenn die Zwischenwände 111 in die wand und dem Grund des Schlitzes 127. Auf diese Schlitze 127 des unteren Formteiles genau eingepaßt io Weise ist es nicht mehr erforderlich, auf die vorgesind, ragen deren Ränder oder Endkanten 131 nach formten Formteile oder Zwischenwände irgendwelaußen in die Seitenkanäle 121 des Formhohlraumes ehe Klemmkräfte durch Reibungsschluß aufzubrin-119 hinein. In gleicher Weise ragen die oberen End- gen, damit diese während des Spritzgußvorganges gekanten 132 der Zwischenwände 111 nach außen in halten sind.
die rechteckförmige Öffnung 123 des Formhohlrau- 15 Bei der Betrachung der Fig. 1 bis 4 ist erkennbar,
mes 119 hinein. Wird flüssiges Kunststoffmaterial daß die Erfindung eine wirksame und billige Herstel-
durch die Eingußöffnung 124 in den Formhohlraum lung von Gegenständen mit komplizierten Formen im
119 eingespritzt, so wird bewirkt, daß der flüssige Spritzgußverfahren ermöglicht, die bisher in der
Kunststoff die Endkanten 131 und 132 der Zwi- Spritzgußtechnik nicht herstellbar waren. Dadurch,
schenwände 111 berührt, wodurch diese schmelzflüs- 20 daß nur ein relativ einfacher Teil des vollständigen
sig werden. Auf diese Weise entsteht eine einstückige Gegenstandes im Spritzguß hergestellt wird, und der
Verbindung zwischen den vorgefertigten Kunststoff- übrige Teil des Gegenstandes aus vorgeformten
Zwischenwänden 111 und dem äußeren, in dem Kunststoffteilen besteht, die in den im Spritzguß her-
Formhohlraum 119 geformten Gehäuse des Batterie- gestellten Teil derart hineinragen, daß sie mit diesem
kastens 106. Ein Schmelzen der weiter innen liegen- 25 zu einem Stück verschweißt werden, ist es nun mög-
den Teile der Zwischenwände 111 tritt deshalb nicht lieh, komplizierte Kunststoffgegenstände leicht und
ein, weil diese durch den Formkern 117 wirksam von einfach zu formen, wobei deren einzelne Teile da-
dem flüssigen Kunststoff, der sich in dem Formhohl- nach alle miteinander in gleicher Weise zu einem
raum 119 befindet, abgeschirmt sind. Stück verbunden sind, wie es sonst erreicht wird,
Die Verwendung eines Grates oder Vorsprunges 30 wenn der vollständige Gegenstand als Ganzes im 129 an den Zwischenwänden 111 zu deren Ausrich- Spritzgußverfahren geformt würde. Darüber hinaus iung in bezug auf die Spritzgußform ist im allgemei- besitzt der nach diesem beschriebenen Verfahren nen vorteilhaft, da die Zwischenwände sonst ohne hergestellte Gegenstand im allgemeinen eine größere derartige Hilfsmittel zur Ausrichtung derart ungenau Festigkeit und Gleichförmigkeit, als sie bisher erinnerhalb der Form liegen können, daß deren eine 35 reicht werden konnten, wenn der Gegenstand voll-Endkante 131 zu weit in den Seitenkanal 121 hinein- ständig im Spritzguß hergestellt wurde. Es versteht ragt. Dadurch würde dieser versperrt und ein weite- sich, daß der in den F i g. 1 bis 4 beschriebene Batterer Fluß des flüssigen Kunststoffes durch diesen ver- riekasten nur als ein Ausführungsbeispiel zur Erläuhindert und auf diese Weise das Entstehen einer gu- terung der Erfindung dient, da die dort beschriebeten Schmelzverbindung zwischen Zwischenwand und 40 nen Möglichkeiten vielfältig verwendbar sind, um Seitenwand des Batteriekastens behindert oder gar viele andere verwickelte Formen und Gestalten davöllig verhindert. Im übrigen kann der Formkern 117 nach herzustellen.
auf beiden Seiten der Schlitze 127 mit Zentrierboh- Die Zusammensetzungen der in der Erfindung im rangen 128 versehen sein, und auch die Zwischen- Spritzguß verarbeiteten Kunststoffe sind nicht entwände 111 können entweder nur auf einer Seite oder 45 scheidend, da jeder spritzgußfähige Kunststoff verauf beiden Seiten Vorsprünge 129 aufweisen, wenn wendbar ist. Die einzige Anforderung an die Zusamdies gewünscht wird. mensetzung der Kunststoffe, die für die vorgeformten
Dieses vorstehend beschriebene Verfahren hat sich Teile verwendet werden, ist die, daß sie mit dem ge-
als äußerst wirksam und erstrebenswert erwiesen, da spritzten Kunststoff verträglich, d. h. unter Wärme-
es nicht nur die Notwendigkeit großer Spannkräfte 50 einwirkung verschweißbar sind. Thermoplaste sind
auf die Formabschnitte beseitigt, sondern auch das für das Verfahren der Erfindung gut geeignet. Als
Aufbringen großer Klemmkräfte auf die einzelnen, besonders zufriedenstellend haben sich Kunststoffe
dünnen Vorformteile selbst umgeht, um diese in ihrer erwiesen, die als sogenannte ABS-Kunststoffe be-
Lage zu halten, während das Spritzgießen durchge- kannt sind. ABS-Kunststoffe sind Acrylnitrilbuta-
führt wird. Die Beseitigung dieser Klemmkräfte auf 55 dienstyrolpolimerisate.
die Vorformlinge wird vorwiegend dadurch erzielt. Aus der Beschreibung geht hervor, daß das Verdaß die Vorformlinge derart in dem Formhohlraum fahren, das bei der Durchführung der Erfindung zur gehalten sind, daß die auf diese wirkenden Kräfte im Anwendung kommt, die Herstellung großer Gegenwesentlichen im Gleichgewicht sind, so daß keine au- stände im Spritzgußverfahren mit erheblich kleineren ßeren Klemmkräfte erforderlich sind, um die Vor- 60 Formschließkräften ermöglicht. Das Verfahren gemäß formlinge während des Spritzgießens in ihrer Lage zu der Erfindung kann auch zur Herstellung kleiner halten. Gegenstände im Spritzgußverfahren dienen, da das
Bei der Betrachtung der F i g. 1 bis 4 wird deut- Verfahren die Formgebung von Gegenständen zuläßt, lieh, daß der in den Formhohlraum eingespritzte während es nur geringe Mengen flüssigen Kunststof-Kunststoff einen Druck auf die gegenüberliegenden 65 fes benötigt. Auf diese Weise läßt sich der Aufwand Endkanten 131 der vorgeformten Zwischenwände für die Plastizierungseinrichtung und die zugeordne-111 ausübt. Daher sind die an den beiden Seiten an- ten Zusatzeinrichtungen auf ein Mindestmaß herabgreifenden Kräfte zueinander entgegengesetzt gerich- setzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Temperaturänderungen zum Springen neigen. Eine Patentansprüche: mechanische Verbindung zwischen der inneren und der äußeren Wandung ist lediglich durch Anspritzen
1. Verfahren zum Spritzgießen von einstücki- von Vorsrpüngen oder Nasen in der inneren Wangen, großflächigen Behältern mit Zwischenwän- 5 dung gegeben, die in entsprechende Ausnehmungen den, dadurch gekennzeichnet, daß die der äußeren Wandung eingreifen. Im übrigen halten Zwischenwände vorgefertigt und so in dem Be- die beiden Teilbehälter nur durch infolge Schrumphälter vorgesehenen Abstand gehalten werden, fung entstandene Spannung mechanisch zusamdaß ihre seitlichen und unteren Ränder mit der men.
Spritzgußmasse für den Behälterkörper umspritzt io Es ist weiterhin bekannt, einen starken massiven
werden. Kunststoffkörper dadurch dünnwandiger und damit
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- besser spritzbar zu machen, daß man ihn um eine kennzeichnet, daß das Spritzgießen in einer Lage vorgefertigte Einlage herumspritzt. Insbesondere hat erfolgt, bei der die Zwischenwände senkrecht ste- dies noch den Vorteil, daß die Einlage aus billigerem hen. 15 Material hergestellt werden kann, so daß die Gesamt-
3. Spritzgußform zur Durchführung des Ver- materialkosten niedriger werden.
fahrens nach Anspruch 1 mit zwei einen Form- Es ist schließlich bekannt, kombinierte, vorzugshohlraum enthaltenden Formteilen, dadurch ge- weise mehrfarbige Körper dadurch herzustellen, daß kennzeichnet, daß der eine Formteil (114) einen man einen vorgefertigten Körper mit einem Hüllkör-Formkern (117) mit Schlitzen (127) und mit je 20 per umspritzt. Dieses zweiteilige Arbeiten hat aber einer Zentrierbohrung (128) aufweist, wobei die nur den einen Grund, daß der eine der beiden Kör-Breite des Formkerns (117) sowie die Tiefe der per eine besonders schwierige vor allem schwer entSchlitze (127) kleiner ist als die Breite und Höhe formbare Gestalt hat und außerdem eine andere Farder Zwischenwände (111). be haben muß als der umgebende Kunststoffkör-
4. Spritzgußform nach Anspruch 3, dadurch 25 per.
gekennzeichnet, daß der von dem anderen Form- Auch bei diesem Verfahren muß dafür gesorgt
teil (113) gebildete Formhohlraum eine größere werden, daß kein Verschweißen oder Verschmelzen Höhe und Breite als die Höhe und Breite der zwischen den beiden Körpern eintritt, da sonst die Zwischenwände (111) aufweist. Konturen verschwimmen und außerdem die Farben
30 miteiander verwaschen würden oder es sollen einfach
zwei Körper aus Gründen des Form- oder Farbkontrastes, also nicht aus Festigkeitsgründen ineinandergespritzt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritz- Keines dieser bekannten Verfahren befaßt sich mit
gießen von einstückigen, großflächigen Behältern mit 35 den Problemen, die beim Spritzgießen von großflä-Zwischenwänden, sowie eine Spritzgußform zur chigen, durch Zwischenwände unterteilten Behältern Durchführung des Verfahrens mit zwei einen Form- auftreten. Für die Herstellung derartiger großflächihohlraum enthaltenden Formteilen. ger Behälter im Spritzgußverfahren ergeben sich in
Es ist bekannt, Hohlkörper, die aus mehreren, die der Spritzgußform sehr enge aber großvolumige Ka-Außenwände bildenden Teilen bestehen, durch eine 40 näle für das Spritzgußmaterial, wenn der Behälter in die benachbarten Ränder der Teile einschließende einem einzigen Gußvorgang hergestellt werden soll. Spritzgußnaht zu verbinden. Es ist auch bekannt, Dadurch besteht die Gefahr, daß die Spritzgußmasse vorgefertigte Kunststoffteile, wie z. B. die Kästen beim Durchtritt durch diese Kanäle abkühlt und inelektrischer Batterien mit ihren Deckeln oder Ab- folgedessen an Viskosität zunimmt, bevor sie die schlußdeckel von Signallampen von Kraftfahrzeugen 45 Form vollständig ausgefüllt hat. Die Folge ist ein mit Hohlräumen entlang den zu verbindenden Teilen lunkeriger oder sogar unvollständiger Spritzguß, zu versehen und in diese im Spritzgußverfahren flüs- Zwar könnte man theoretisch durch entsprechende sigen Kunststoff einzuspritzen, um die Teile durch Formbeheizung diesem Nachteil abhelfen. Das ergibt Verschweißung mit dem eingespritzten Kunststoff zu aber sehr aufwendige Heizvorrichtungen. Außerdem verbinden. 50 müßte in diesem Falle durch ein zusätzliches Kühlsy-
Es ist ferner bekannt, großflächige, dünnwandige stern dafür gesorgt werden, daß der Spritzling einBehälter in der Form herzustellen, daß der Spritzguß wandfrei entformt werden kann, was den Aufwand in zwei Einzelvorgängen durchgeführt wird. Hier wiederum erhöht.
handelt es sich aber um die Herstellung eines doppel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
wandigen Hohlkörpers z. B. eines Eimers oder Trink- 55 großflächigen Behälter, dessen Innenraum durch einbechers. Dabei wird zunächst der innere Körper in teilig mit den Außenwänden und dem Boden verbuneinem ersten Spritzgußvorgang hergestellt. Dann dene Zwischenwände unterteilt ist, im Spritzgußverwird abgewartet, bis dieser innere Körper ganz erkal- fahren herzustellen, ohne besondere Heiz- und Kühltet ist, damit er nicht mit dem in einem zweiten vorrichtungen für die Spritzgußform erforderlich zu Spritzgußvorgang darüber aufgebrachten äußeren 60 machen, wobei unbedingt gewährleistet sein soll, daß Körper verschweißt. die einzelnen durch die Zwischenwände gebildeten
Es handelt sich bei diesem bekannten Verfahren Fächer gegeneinander abgedichtet sind. Die Spritzalso darum, einen doppelwandigen Körper herzustel- gußform soll einfach im Aufbau sein und eine wirtlen, zwischen dessen Lenden keine Schweiß- oder schaftliche Massenproduktion gestatten. Schmelzverbindung bestehen darf, weil dann Kunst- 65 Diese Aufgabenstellung wird mit dem Verfahren stoffe verwendet werden müßten, die in der Regel gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zwiverhältnismäßig spröde sind, so daß derartige Gefäße schenwände vorgefertigt und so in dem im Behälter nicht bruchfest sind und außerdem bei plötzlichen vorgesehenen Abstand gehalten werden, daß ihre
DE19681778992 1967-07-14 1968-06-26 Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens Pending DE1778992B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66054767A 1967-07-14 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778992B1 true DE1778992B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=24649963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778992 Pending DE1778992B1 (de) 1967-07-14 1968-06-26 Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3476852A (de)
DE (1) DE1778992B1 (de)
FR (1) FR1573614A (de)
GB (1) GB1208506A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947199A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Hecht Robert F Apparatus having moveable pocket forming members for injection molding a composite plate
US3836063A (en) * 1971-02-03 1974-09-17 Airfix Ind Ltd Production of containers
US4013748A (en) * 1971-12-30 1977-03-22 Valyi Emery I Method for making composite plastic article
US4074961A (en) * 1972-03-02 1978-02-21 Altstadter Verpackungs-Vertriebs Gmbh Apparatus for producing containers
GB1462856A (en) * 1973-02-12 1977-01-26 Airfix Ind Ltd Production of composite containers
US4020140A (en) * 1975-06-02 1977-04-26 Airfix Industries Limited Method of making a frusto-conical container having reduced distortion tendencies from a blank seamed by injection molding
GB1570072A (en) * 1976-04-09 1980-06-25 Airfix Ind Ltd Manufacture of composite containers
US4401232A (en) * 1979-11-09 1983-08-30 Drg (Uk) Limited Integrally formed injection moulded plastics container
US4541978A (en) * 1983-09-15 1985-09-17 The Firestone Tire & Rubber Company Extrusion-fill method of producing an elastomeric spring
JPH01163985A (ja) * 1987-12-02 1989-06-28 Yazaki Corp インサート端子の製造方法およびインサート端子製造用端子板
US4959005A (en) * 1989-02-23 1990-09-25 Primtec Self-aligning mold for injection molding of hollow plastic products
US5240757A (en) * 1992-04-09 1993-08-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article
US6334548B1 (en) 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
US6264313B1 (en) 1999-09-10 2001-07-24 Nypro, Inc. Fluid delivery manifold and method of manufacturing the same
JP2002122203A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Minebea Co Ltd リニアアクチュエータ
JP4993152B2 (ja) * 2001-09-12 2012-08-08 日本テトラパック株式会社 可撓性ウェプ材料からなる容器へのプラスチック部品のモールド方法、その装置及びプラスチック部品がモールドされた容器
US7228612B2 (en) * 2004-03-23 2007-06-12 Viking Range Corporation Methods of making refrigerator storage assemblies
DE102006047938A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil
US20100227094A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Ipl, Inc. Oxygen barrier molded container and method for production thereof
US20120261464A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Chi-Jui Hung Paper container and method of making the same
JP5970260B2 (ja) * 2012-06-29 2016-08-17 株式会社吉野工業所 インモールドラベル付き容器
CN112223783A (zh) * 2020-09-22 2021-01-15 肇庆市海特复合材料技术研究院 一种复合材料电池包下框的成型模具及制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872149A (fr) * 1940-09-18 1942-05-30 Perfectionnements à la fabrication d'objets creux à partir de matières plastiques
FR1118823A (fr) * 1954-12-28 1956-06-12 App Modernes De Filtration & G Procédé d'assemblage de pièces par apport de matière plastique
US3016579A (en) * 1957-12-27 1962-01-16 Smith Corona Marchant Inc Method of molding indicia wheels
DE1128127B (de) * 1960-06-02 1962-04-19 Erich Ficker K G Spritzgiessverfahren zur Herstellung doppelwandiger Hohlkoerper, z. B. Behaelter, Trinkbecher u. dgl., und nach diesem Verfahren hergestellter Becher aus thermoplastischem Kunststoff
FR1303377A (fr) * 1960-10-21 1962-09-07 Bosch Gmbh Robert Procédé pour l'assemblage de pièces en matière synthétique thermoplastique, et pièces conformes à celles obtenues par ledit procédé ou procédé similaire
DE1894091U (de) * 1961-11-15 1964-06-04 Fagus Werk Karl Benscheidt Schuhleisten aus kunststoff fuer die maschinelle schuhfabrikation.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154749A (en) * 1937-06-16 1939-04-18 James F Hines Precision flask and jacket
US2637073A (en) * 1950-04-18 1953-05-05 Gen Motors Corp Method for injection molding
US2607957A (en) * 1951-01-02 1952-08-26 Elmer L Danielson Method for forming a composite plastic structure
US3057016A (en) * 1958-03-17 1962-10-09 Plastics Inc Method of molding plastic articles
US3154617A (en) * 1960-05-04 1964-10-27 Johnson & Johnson Method of making composite container
US3096146A (en) * 1961-02-16 1963-07-02 Phillips Petroleum Co Decoratively colored thermoplastic article and process for making the same
US3178496A (en) * 1962-07-11 1965-04-13 Joseph F Corcoran Shoe Co Inc Injection process
US3247550A (en) * 1962-04-18 1966-04-26 Jr Raymond Haines Apparatus for molding composite plastic products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872149A (fr) * 1940-09-18 1942-05-30 Perfectionnements à la fabrication d'objets creux à partir de matières plastiques
FR1118823A (fr) * 1954-12-28 1956-06-12 App Modernes De Filtration & G Procédé d'assemblage de pièces par apport de matière plastique
US3016579A (en) * 1957-12-27 1962-01-16 Smith Corona Marchant Inc Method of molding indicia wheels
DE1128127B (de) * 1960-06-02 1962-04-19 Erich Ficker K G Spritzgiessverfahren zur Herstellung doppelwandiger Hohlkoerper, z. B. Behaelter, Trinkbecher u. dgl., und nach diesem Verfahren hergestellter Becher aus thermoplastischem Kunststoff
FR1303377A (fr) * 1960-10-21 1962-09-07 Bosch Gmbh Robert Procédé pour l'assemblage de pièces en matière synthétique thermoplastique, et pièces conformes à celles obtenues par ledit procédé ou procédé similaire
DE1894091U (de) * 1961-11-15 1964-06-04 Fagus Werk Karl Benscheidt Schuhleisten aus kunststoff fuer die maschinelle schuhfabrikation.

Also Published As

Publication number Publication date
US3476852A (en) 1969-11-04
FR1573614A (de) 1969-07-04
GB1208506A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778992B1 (de) Verfahren zum spritzgiessen grossflaechiger durch zwischen waende unterteilter behaelter sowie spritzgussform zur durch fuehrung des verfahrens
DE2228168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE69835910T2 (de) Form zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE3521469C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen
DE1529957B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einer starren wandung und wenigstens einer mit textilware verbundenen oberflaeche
DE602004012467T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers durch Spritzgiessen
DE3106642A1 (de) Fluidisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE3039796A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formkoerpern sowie werkzeug zur druchfuehrung des verfahrens
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
DE4022778C2 (de)
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE2828926A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenteils aus kunststoff
DE2224231A1 (de) Form zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere schuhsohlen
DE3607410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen
DE2727666A1 (de) Zellenkasten fuer akkumulatoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1778992C (de) Verfahren zum Spritzgießen großflächi ger durch Zwischenwände unterteilter Behälter sowie Spritzgußform zur Durchführung des Verfahrens
DE617379C (de) Pressform zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz oder anderen plastischen Massen
DE2545199A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen und spritzgussmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2206588A1 (de) Spritzgussverfahren und vorrichtung
EP3693147A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
CH440685A (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher