CH440685A - Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte - Google Patents

Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte

Info

Publication number
CH440685A
CH440685A CH1227866A CH1227866A CH440685A CH 440685 A CH440685 A CH 440685A CH 1227866 A CH1227866 A CH 1227866A CH 1227866 A CH1227866 A CH 1227866A CH 440685 A CH440685 A CH 440685A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stamp
channel
mold
mold halves
injection
Prior art date
Application number
CH1227866A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Herbert
Original Assignee
Desma Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke Gmbh filed Critical Desma Werke Gmbh
Publication of CH440685A publication Critical patent/CH440685A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding

Description


  
 



  Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an   Schuhschäfte   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspritzen von ein- oder mehrfarbigen Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bzw. aufschäumbarem Kunststoff oder Gummi sowie von mehrteiligen Sohlen unterschiedlichen Materials, vorzugsweise mit einer aus Leder bestehenden Laufsohle an auf eine   längsgeteike    Spritzgiessform aufsetzbare Schuhschäfte, wobei die seitwärts bewegbaren Formhälften einen der Laufsohle angepassten Bodenstempel umschliessen.



   Beim Anspritzen von Sohlen an auf eine Spritzgiessform mittels Leisten aufsetzbare   Schuhschäfte,    die einen von zwei Formhälften   umschliessenden    Bodenstempel verwendet, ist es zur   gleichmässigen    Füllung des Formhohlraums üblich, die Spritzmasse durch einen den   Bodenstempel    durchsetzenden Angusskanal einzuspritzen, von dem aus ein oder mehrere Stichkanäle zum Formhohlraum   abgehen.   



   In der Praxis hat es sich nun gezeigt, dass es bei der Verwendung gewisser Werkstoffe, insbesondere in der Form aufschäumbarer Kunststoffe,   erhebliche    Schwierigkeiten bereitet, den im Bodenstempelkanal befindlichen Anguss nach Beendigung des   Abkühlvor-    ganges aus dem Angusskanal zu ziehen.



   Selbst bei schwacher konischer Ausbildung des Kanals bleibt der Anguss ziemlich fest in ihm hängen, was gerade bei vollautomatisch arbeitenden Spritzgiess  maschinen    zu   unangenehmen    Betriebsstörungen führen kann.



   Es ist weiterhin bekannt, auf den den Bodenstempel durchsetzenden Angusskanal zu verzichten und die Spritzmasse über einen in der Form angeordneten Angusskanal, der vorzugsweise in die Absatzpartie mündet, direkt in den Formhohlraum zu   spritzen.    Eine derartige   Anordining    des   Angusskanais    hat sich in der Praxis jedoch ebenfalls als nachteilig erwiesen, da der Fliessweg des   eingespritzten    Materials, insbesondere bei grösserem Volumen des Formhohlraums, recht lang ist und das Material sich nur schwer oder ungleichmässig im Formhohlraum verteilt, zumal, wenn eine zähe   und d dickflüssige Spritzmasse verwendet wird.   



   Dieser Mangel tritt auch bei der Herstellung von Sohlen aus   unt, erschiedllÅachem    Material, beispielsweise bei einer aus Leder bestehenden Laufsohle auf, bei der nur ein relativ schmaler Sohlenrand geringen Querschnitts aus plastifizierbarem Werkstoff gebildet werden soll. In derartigen Fällen kann es vorkommen, dass die Spritzmasse nicht bis in die Vorderpartie des   Sohienrandes    fliesst,   wodurch      fehlerhaftes    oder gar unbrauchbares Schuhwerk entsteht.



   Um nun diese Mängel auszuschalten, wird gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass minde  steins ein Verteilerkanal mit Reihenpunkt ; oder Film-    anguss in der Trennfläche zwischen dem Bodenstempel und den Formhälften vorgesehen ist, welcher Kanal entweder in der   Aussenflächeldes    Bodenstempels kurz unterhalb der Stempeloberfläche und/oder in den dem Bodenstempel zugekehrten Innenflächen der Formhälf  ten    ebenfalls kurz unterhalb   der    Stempeloberfläche angeordnet ist.



   In der Spritzgiesstechnik ist es zwar allgemein bekannt, zum Zwecke der   gleichmäslsigen    Formfüllung   beim    Spritzgiessen   gross flächiger    Gegenstände den   sogenannten      Reihenpunktaniguss    oder den sogenannten Filmanguss zu verwenden. Dabei sind jedoch, um die Vorteile des Punktangusses zu nutzen, gesonderte, den Verteilerkanal umgebende Zwischenplatten oder Einsatzleisten notwendig, mit deren Hilfe die im Verteilerkanal   befindliche,    erstarrte   Masse    vom Werkstück abgerissen werden kann bzw. die, um die Masse des Ver  teilerkanais    freilegen zu können, nach dem Formöffnen seitwärts abgenommen werden.



   Es ist wohl bei zweiteiligen Formen bekannt, den Verteilerkanal genau in die Formtrennebene der Formhälften zu verlegen, jedoch ist bei dieser Bauart ein Abscheren des Angusses durch die Formhälften nicht möglich.



   Der Vorteil der nach der   Erfindung    vorgeschlagenen   Massnahime    besteht darin, dass   nach    Füllung der   Form und Beendigung des Abkühlvorganges der Anguss von der Sohle im Anschnitt entweder durch geringes Abwärtsbewegen des   Bodenstempels    oder durch geringes Anheben des Bodenstempels oder des Schuhleistens abgerissen und dieser nach Öffnen der Formhälften aus dem   nunmehr    freiliegenden Verteilerkanal an der Aussenfläche des   Bodenstempeis    bzw. an den Innenflächen der Formhälften ohne Schwierigkeiten entfernt werden kann.



   Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass der Verteilerkanal mit einer beliebigen Anzahl von   Punkt- bzw.      Filmangusskanälen,    die in den Formhohlraum münden, versehen sein kann, so dass selbst beim Spritzgiessen grossflächiger Gegenstände die eingespritzte Masse über die am Umfang der Form oder des Bodenstempels verteilt angeordneten Angusskanäle, also von allen Seiten, in den Formhohlraum ein gespritzt wird, und somit eine gleichmässige Formfüllung bewirkt.



   Die vorbeschriebene, verteilte Anordnung von Angusskanälen zeichnet sich auch dann als sehr vorteilhaft aus, wenn Sohlen aus mehrfarbigem Werkstoff oder aus unterschiedlichem Material hergestellt werden sollen, wo neben einer angeformten Laufsohle oder einer vorgefertigten, vorzugsweise aus Leder bestehenden Laufsohle, die in den Formhohlraum eingelegt ist, ein Sohlenrandstreifen geringen Querschnitts aus plastifizierbarem Werkstoff angespritzt wird.



   Das Einfliessen der Spritzmasse über in Reihe   anW    geordnete Angusskanäle gewährleistet auch in derartigen Fällen eine fehlerlose Füllung des freien Sohlen randstreifens, selbst dann, wenn dieser Randstreifen nur sehr schmal gehalten ist.   



   Nachfolgen, d werden an Hand der in den Zeichnun-    gen schematisch   dargestelken    Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele und deren Vorteile näher be  schrieben, und d zwar zeigen:   
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine längsgeteilte Spritzgiessform mit Bodenstempel mit zwei Ausführungsbeispielen für die Anordnung des Verteilerkanals mit   Angusskanälen,   
Fig. 2 einen Querschnitt gemäss Fig. 1 (Schnitt II-II) mit in der Aussenfläche des Bodenstempels angeordnetem Verteilerkanal,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Fig. 1 (Schnitt III -III) mit in die Innenflächen der Formhälften angeordnetem Verteilerkanal,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Form mit Bodenstempel, die eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Verteilerkanals veranschaulicht,
Fig.

   5 einen Längsschnitt durch eine Form mit Bodenstempel und einer eingelegten Laufsohle und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Form mit Bodenstempel für die Herstellung von mehrschichtigen Sohlen.



   Die in Fig. 1 dargestellte längsgeteilte Spritzgiessform besteht aus zwei Formhälften 10, 11, die zwecks Öffnung der Form seitwärts bewegbar sind und die einen Bodenstempel 12, dessen Oberfläche der herzustellenden Sohle angepasst ist, umschliessen. Für die Einspritzung des plastifizierbaren Werkstoffs ist ein Haupteinspritzkanal 13 vorgesehen, der in der Trennfläche der Formhälften 10, 11 angeordnet ist.



   Obwohl beide Formhälften eine geschlossene Spritzgiessform zeigen, veranschaulicht jede Formhälfte ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Formhälfte 10 der Fig. 1 (Schnitt II-II) ist - wie auch aus Fig. 2   ersichtlich - der    Bodenstempel 12 mit einem Verteilerkanal 14 versehen, der an der umlaufenden Aussenfläche 15 desselben kurz unterhalb   der    Stempeloberfläche 16   angeordnet    ist. Zum Einspritzen des Werkstoffs über dem Haupteinspritzkanal 13 und dem Verteilerkanal 14 schliessen an letzterem   Punkt- oder    Filmangusskanäle 17 an, die in dem Formhohlraum münden.



  Nach dem jeweiligen Erfordernis, z. B. der Grösse des zu füllenden Formhohlraums oder eines anzuformenden, schmalen, im Querschnitt kleinen Sohlenrandes, können mehr oder weniger, in den vorgenannten Fällen eine grössere Anzahl Angusskanäle 17 angeordnet sein, um einen langen Fliessweg der eingespritzten Masse, der oftmals die Ursache für fehlerhafte Sohlen ist, weitgehend zu vermeiden und eine einwandfreie Formfüllung über mehrere Angusskanäle und kurze Fliesswege zu gewährleisten. Die   Angusskanäle    17 können beliebig am Verteilerkanal 14 angeordnet sein, so z. B. in gleichen Abständen am Umfang des Bodenstempels 12 oder der Form 10, 11 verteilt, aber auch derart, dass mehrere Angusskanäle 17 im Laufsohlenbereich des Formhohlraums münden, während sich im Absatzbereich nur mindestens ein Angusskanal 17 befindet.

   Bei   diesem    Ausführungsbeispiel liegen die An  gusskanäie    17 in der Aussenfläche 15 des Bodenstempels 12.



   Das Ausführungsbeispiel gemäss der Formhälfte 11   der Fig. 1 (Schnitt III-III) zeigt-wie auch in Fig. 3      dargestellt-den    Verteilerkanal 14, in den dem Bodenstempel 12 zugekehrten Innenflächen 18 der Formhälften angeordnet, und zwar ebenfalls kurz unterhalb der Stempeloberfläche 16. Die vom Verteilerkanal 14 ausgehenden und in den Formhohlraum führenden Angusskanäle 17 sind auch in den Innenflächen 18 der   Formhältten      angeordnet,    so dass der   Anguss    von der Sohle durch geringes Anheben des Bodenstempels 12 oder des   Schuhleistens    19 abgeschoren bzw. abgerissen werden kann.

   Die   Anlgusskanäle    17 können bei dieser Ausführung aber auch in die Aussenfläche 15 des   Bodenstempels    12 - wie in Fig. 2 dargestellt - gelegt werden.



   Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel   der Ausbildung und Anordnung g des Verteilerkanals in einer Spritzgiessform. Die längsgeteilte Form m weist    auch hierbei zwei seitwärts bewegbare Formhälften 10, 11 auf, die einen Bodenstempel 12 umfassen, der bei dieser Ausführung fest   angeordnet    ist. Gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich der Verteilerkanal 14 auch   hier in der    Trennfläche zwischen dem Bodenstempel und den Formhälften, jedoch ist er in zwei Hälften unterteilt, und zwar derart, dass   die    eine Hälfte in der Aussenfläche 15 des   Bodenstempels    12 und die andere Hälfte in den Innenflächen 18 der Formhälften 10, 11 angeordnet sind.



   In Fig. 5 ist eine Spritzgiessform mit einem beispielsweise feststehenden oder nur geringfügig bewegbaren Bodenstempel 12 dargestellt, in die eine vorge  fertigt    Laufsohle 20 eingelegt ist. Zur Verkleinerung des Zwischensohlenbereiches und zum Fixieren der   eingelegten Laufsohle sind d Füllstücke 21 angeordnet,    die wahlweise   Verwendung    finden können. Der Leisten 19 mit aufgezogenem Schuhschaft 22 ist auf die Form abgesenkt und dichtet so den Formhohlraum ab.



   Der Verteilerkanal ist bei dieser Ausführung in den Innenflächen 18 der Formhälften 10, 11 angeordnet.  



  Er hat allerdings keinen durchgehenden Verlauf, sondern ist wie folgt ausgebildet:
Vom   Haupteinspritzkanal    13 ausgehend verläuft der unterhalb der Absatzpartie liegende Teil 23 des Verteilerkanals in Aufwärtsrichtung bis unterhalb der Laufsohle und mündet hier in den weiteren Teil 24 des Verteilerkanals, der kurz unterhalb der Stempeloberfläche 16   angeordnet    ist und von dem aus   Reihenpunkt-    oder   Fiimangusskanäle    17 in den Formhohlraum führen. Im Absatzbereich ist lediglich ein Angusskanal 17 vorgesehen, der mit einem vom   Haupteinspritzkanal    13 abgehenden Zweigkanal 25 verbunden ist und der vorzugsweise gegenüber der Trennlinie der beiden Formhälften an der Aussenfläche 15 des Bodenstempels 12 liegt.



   Fig. 6 zeigt eine Form mit   einem    auf- und abbewegbaren Bodenstempel, die für die Herstellung von mehrfarbigen und/oder mehrschichtigen Sohlen vorge   sehen ist. Während ; die Formung der Laufsohle durch    den Bodenstempel 12 bewirkt wird, ist für die untere Begrenzung des Absatzes ein U-förmiges Bodenstück 26 vorgesehen, das die Absatzpartie des Bodenstempels 12 von oben her umfasst und sich mit seinen beiden freien Schenkeln 27 auf dem Maschinentisch 28 abstützt.



   Diese Form demonstriert die Kombination eines Verteilerkanals nach der vorliegenden Erfindung und einem Verteilerkanal, der in bekannter Weise durch den Bodenstempel geführt ist. Die Einspritzung des plastifizierbaren Werkstoffes geschieht hierbei in zwei Arbeitsgängen über zwei voneinander getrennte Haupteinspritzkanäle 29, 30, die vorzugsweise in der Trennfläche der   Formhälften      liegen.   



   Bei der gezeigten Stellung des Bodenstempels 12   werden der Absatz und d der Laufsohlenrand hergesteilt.   



  Die Spritzmasse   durchfliesst    in dieser Stellung den Verteilerkanal 14 und gelangt durch die   Angusskanäle    17 in den Formhohlraum. Nach Festigung der eingespritzten Masse wird der Bodenstempel 12 so weit gesenkt, bis die   Mündungen    des   anderen    Haupteinspritzkanals 30 und des den Bodenstempel durchsetzenden Verteilerkanals 31 mit   Angusskanälen    32 den Durchgang zum Formhohlraum freigeben. Nun wird in einem zweiten Arbeitsgang die Laufsohle angespritzt und somit die Sohle fertiggestellt. Die dem Verteilerkanal 14 in den Formhälften   zugeordneten    Angusskanäle 17 sind vorteilhafterweise konisch ausgebildet und in Spritzrichtung verjüngt.

   Hierdurch wird das Abreissen des Angusses von der   Zwischensohle    durch Absenken des Bodenstempels 12 nach dem ersten Arbeitsgang erleichtert.



   Im allgemeinen ist es jedoch zweckmässig, den freien Querschnitt, der vom Verteilerkanal abgehenden Reihenpunkt- oder Filmangusskanäle in Spritzrich  tung    zu vergrössern, da hierdurch noch eine weitere Begünstigung der Füllung des Formhohlraums erzielt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Anspritzen von ein- oder mehrfarbigen Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bzw. aufschäumbarem Kunststoff oder Gummi sowie von mehrteiligen Sohlen unterschiedlichen Materials, vorzugsweise mit einer aus Leder bestehenden Laufsohle, an auf eine längsgeteilte Spritzgiessform aufsetzbare Schuhschäfte, wobei die seitwärts bewegbaren Formhälften einen der Laufsohle angepassten Bodenstempel umschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verteilerkanal (14) mit Reihenpunkt- oder Filmanguss in der Trennfläche zwischen dem Bodenstempel (12) und den Formhälften (10, 11) vorgesehen ist, welcher Kanal entweder in der Aussenfläche (15) des.
    Bodenstempels (12) kurz unterhalb der Stempeloberfläche (16) und/oder in den dem Bodenstempel zugekehrten Innenflächen (18) der Formhälften (10, 11) ebenfalls kurz unterhalb der Stempeloberfläche (16) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCRE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bodenstempel (12) annähernd feststehend ist und der in der Trennfläche zwischen dem Bodenstempel (12) und den Formhälften (10, 11) liegende Verteilerkanal (14) mit seiner einen Hälfte in der Aussenfläche (15) des Bodenstempeis (12) und mit seiner anderen Hälfte in den dem Bodenstempel zuge kehrben Innen, flächen (18) der Formhälften (10, 11) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Verteilerkanal (14) anschliessenden und in den Formhohlraum führenden Reihenpunkt- bzw. Filmangusskanäle (17) in gleichen Abständen am Umfang des Bodenstempels bzw. der Formhälften angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufsohlenbereich des Bodenstempels (12) mehrere, vorzugsweise in gleichen Abständen, angeordnete Angusskanäle (17) vorgesehen sind, während sich im Absatzbereich des Bodenstempels (12) mindestens ein Punkt- oder Film angusskanal (17) befindet, der vorzugsweise gegenüber der Trennlinie der beiden Formhälften an der Aussenfläche (15) des Bodenstempeis liegt.
    4. Vorrichtung zum Anspritzen von mehrfarbigen Sohlen an Schuhschäfte mit einer zwei Haupteinspritzkanäle aufweisenden Spritzgiessform und einem aufund abbewegbanen Bodenstempel, nach Patent an spruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Haupteinspritzkanal (29) ein an der Trennfläche zwischen dem Bodenstempel (12) und den Formhälften (10, 11) liegender Verteilerkanal (14) zugeordnet ist, während dem anderen Haupteinspritzkanal (30) ein den Bodenstempel (12) durchsetzender Verteilerkanal (31) zugeordnet ist, und zwar derart, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Bodenstempels nur jeweils ein Haupteinspritzkanal einen freien Durchgang zum Formhohlraum bildet.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der vom Verteilerkanal (14) abgehenden Reihenpunkt oder Film angusskanäle (17) in Spritzrichtung stetig g oder stufen- weise zunimmt.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der vom Verteilerkanal (14) abgehenden Reihenpunkt- oder Filmangusskanäle (17) in Spritzrichtung stetig oder stufenweise abnimmt.
CH1227866A 1965-10-26 1966-08-24 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte CH440685A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048516 1965-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440685A true CH440685A (de) 1967-07-31

Family

ID=7051229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1227866A CH440685A (de) 1965-10-26 1966-08-24 Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3499190A (de)
AT (1) AT286140B (de)
BE (1) BE688563A (de)
CH (1) CH440685A (de)
DE (1) DE1529870B2 (de)
GB (1) GB1139945A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949040A (en) * 1969-10-03 1976-04-06 Uniroyal Inc. Method of making footwear having a two-color rubber sole
US3753634A (en) * 1970-10-09 1973-08-21 T Bliven Molding means for strip frame semiconductive device
US3852005A (en) * 1971-12-01 1974-12-03 Uniroyal Inc Apparatus for molding rubber
JPS6284703A (ja) * 1985-10-11 1987-04-18 アキレス株式会社 靴底用二段射出成形金型及び該金型を用いる靴の製造方法
JPH0667323B2 (ja) * 1988-02-22 1994-08-31 株式会社アサヒコーポレーション 多色靴底射出成形金型
JPH01242002A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Asahi Corp 多色靴底射出成形金型
JPH0452117A (ja) * 1990-06-20 1992-02-20 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバーの成形方法
DE102005046138A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 Uhlsport Gmbh Sportschuh und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538645A (de) * 1954-06-09
DE1115912B (de) * 1960-04-08 1961-10-26 Phoenix Gummiwerke Ag Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder Kunststoff
US3319301A (en) * 1964-10-20 1967-05-16 Herbert P Ludwig Injection molding shoe bottoms
US3368245A (en) * 1965-04-05 1968-02-13 Henry J. Witkowski Plastic mold
US3315317A (en) * 1965-09-28 1967-04-25 Int Vulcanizing Corp Mold assembly for injection molding of bottoms to shoes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139945A (en) 1969-01-15
US3499190A (en) 1970-03-10
AT286140B (de) 1970-11-25
DE1529870B2 (de) 1970-06-25
DE1529870A1 (de) 1969-04-24
BE688563A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831602C (de) Verfahren und Form zum Umspritzen von OEsenflanschen mit einem plastischen Kunststoff
DE2342794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht- formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3612255C2 (de)
CH440685A (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an Schuhschäfte
DE1812962C3 (de) Entlüftungsanordnung einer Spritz gieBform für Kunststoffe
DE3607410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
DE2048596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE1813548A1 (de) Form zum Spritzgiessen von Schuhsohlen- und Absatzeinheiten,namentlich zum Giessen zwei- bzw. mehrfarbiger Einheiten
DE2244130B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe
DE1529870C (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarern Werkstoff an einen Schuhschaft
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2704026C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoff-Beschichtung auf Oberflächen eines Ventilkörpers
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE3910419C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anformen von mehrschichtigen Sohlen an einen Schuhschaft
DE3736046C2 (de)
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
DD143725A5 (de) Arbeits-bzw.sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1255914B (de) Verfahren und Spritzform zur Herstellung eines Schuhes
DE1196359B (de) Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuh-schaft sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1485638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettschuhwerk,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4333543A1 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Formkörper aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen und Form zur Durchführung des Verfahrens
AT236255B (de) Form zum Anspritzen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Kunststoffsohle an Schuhschäfte
DE1202976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk durch Spritzen einer Masse