DE2253037A1 - Changiervorrichtung - Google Patents

Changiervorrichtung

Info

Publication number
DE2253037A1
DE2253037A1 DE19722253037 DE2253037A DE2253037A1 DE 2253037 A1 DE2253037 A1 DE 2253037A1 DE 19722253037 DE19722253037 DE 19722253037 DE 2253037 A DE2253037 A DE 2253037A DE 2253037 A1 DE2253037 A1 DE 2253037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
eccentric
traversing
planetary gear
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253037C3 (de
DE2253037B2 (de
Inventor
Hans Rottensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19722253037 priority Critical patent/DE2253037C3/de
Priority to CH1143773A priority patent/CH560644A5/xx
Priority to FR7334236A priority patent/FR2205050A5/fr
Priority to GB4645773A priority patent/GB1414220A/en
Priority to IT5315173A priority patent/IT994421B/it
Publication of DE2253037A1 publication Critical patent/DE2253037A1/de
Publication of DE2253037B2 publication Critical patent/DE2253037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253037C3 publication Critical patent/DE2253037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT
ra, b« H.
Lindau / Bodensee
Changiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Changiervorrichtung mit einer Walze zum Querverschieben einer Warenbahn für die Verwendung in der Textil-, Papier und Folienherstellungstechnik·
Bekannte Chongiervorrichtungen verwenden ζυτ Vermeidung von Wulstbildungen an den Wickelrändersi der Warenbahn Walzen, die in ihrer Achse changierend bewegt werden» Durch diese Anordnung erfährt die Über die Waise geführte Warenbahn in der Querrichtung eine Veränderung, die sich auch in reduziertem Maße in des Längsrichtung auswirkt. Bei dieser Bewegung der Warenbahn treten außerdem zusätzliche Relativbewegungen zwischen der Walze und der Warenbahn auf, die durch Gleiten der Warenbahn auf der Walze entstehen. Dadurch ergibt sich ein ungleichmäßiger und unkontrollierter Kantenverlauf auf dem Wickel, der zur Faltenbildung der Warenbahn fuhrt. Die infolge der Gleitbewegungen zwischen der Warenbahn und Walzenoberfläche auftretende Reibung bewirkt eine elektrostatische Aufladung der Warenbahn. Dies« Aufladung fuhrt nicht nur zu einer erhöhten Verschmutzung der Warenbahn, sondern hat unter Umständen eine Gefährdung des Bedienungspersonals zur Folge.
Auch sind bereits Ausfuhrungen von Changiervorrichtungen bekannt, bei denen der Wickel axial verschoben wird. Hierbei müssen wesentlich größere Nassen bewegt werden, well außer dem Wickel auch die darauf aufgewickelte Ware bewegt wird.
409819/0097
Diese bekannten Vorrichtungen besitzen außerdem eine Reihe von konstruktiven Nachteilen, die insbesondere in dem relativ großen Aufwand an kompliziert bewegten Teilen zur Erzeugung der axialen Verschiebung bestehen. Neben dem größeren Verschleiß der Bauteile tritt zugleich ein Verschleiß der Ware auf, der sich bei besonders empfindlichen Warenarten ungünstig auswirkt.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Changiervorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich Aufbau und Funktion einfach ist und die einen definierten Verlauf der Warenbahnrandkante ohne Verzug der Warenbahn ermöglicht und bei der eine Faltenbildung in den einzelnen Lagen der Warenbahn ausgeschlossen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Walzenachse nicht rotierend, jedoch mitsamt der darauf drehbar gelagerten Walze an beiden Enden gelenkig gelagert ist, wobei eines der Enden durch vorwählbar exzentrische Einstellung eine Präzessionsbewegung ausfuhrt.
Die weitere Ausbildung der Erfindung sieht ein die Präzessionsfrequenz erzeugendes Planetengetriebe vor, das aus zwei Sonnenrädern mit gleichen Teilkreisen, jedoch verschiedener Zähnezahl und einem Ritzel besteht, das auf einem an der Exzenterstirnseite der Walze angeordneten Exzenter-Lagerzapfen drehbar gelagert ist und das mit den beiden Sonnenrädern im Eingriff steht, wobei ein Sonnenrad auf der feststehenden Walzenachse verankert und das andere mit dem Exzenterteil fest verbunden ist. Ferner sind zur Vorwahl der Changierfrequenz die miteinander in Eingriff stehenden Sonnenräder und Ritzel des Planetengetriebes austauschbar.
U09819/00 9 7
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile besteben insbesondere darin, daß die neue Ausbildung der Changiervorrichtung im konstruktiven Aufbau relativ einfach und die Einstellung der Warenbahnverschiebung zum Wickel definiert ist. Dadurch, daß en der einen Stirnseite der Changierwalze ein Gelenk axial angeordnet ist, um dessen Schwenkpunkt die Walzenachse durch einen auf der gegenüber befindlichen Stirnseite angeordneten Exzenter dreht, erfuhrt die durch die Warenbahn um ihre prozessierende Achse drehende Walze einerseits und dem innerhalb dieser angeordneten Planetengetriebe andererseits, eine Präzessionsbewegung. Hierdurch wird die sonst an derartigen Vorrichtungen Übliche und nachteilig® Mist- und Herbewegung mit der daait verbundenen Reibung und der dabei sswf tics tenders ungünstigen elektrostatischen Aufladung dex Warenbahn beseitigt«, Durch die stufenlose Verstellung des Exzenter-Lagerzapfens oder bei Anordnung desselben als verstellbaren Kurbelarn» ist außerdem die ©roß© der Präzessionsbewegung der Changierwalze wählbar« Außercteii ist die Changierfrequenz durch Wahl der Zähnezahl der im Planetengetriebe enthaltenen und miteinander in Eingriff stehenden Seesnerarädter und Ritzel variierbar· Damit ist das faltenlose Aufwickeln der Warenbahn am Wickel gewährleistet und die Changierfrequenz kann dem jeweiligen Warenmaterial leicht angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend beschrieben und anhand von Skizzen erläutert·
Fig. 1 zeigt eine prozessierend© ötangierwalze in prinzipieller, exzentrischer Anordnung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die eine Hälft® einer Changierwalze
mit axial versetzt angeordnetem Exzenter-Lagerzapfen, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die andere Hälfte der Changierwalze von Fig· 2 mit axial angeordnetem Kreuzgelenk.
409819/0097 - 4 -
Bei der in Fig. 1 in Prinzip dargestellten Anordnung prozessiert eine auf ihrer Achse 1 drehbar gelagerte Changierwalze 2 um eine imaginäre Achse 3. Die Walze 2 ist an ihrer linken Stirnseite axial in einem Gelenk 4 allseitig dreh- und schwenkbar, an ihrer rechten Stirnseite Über einen Exzenter 5 und dessen Exzenter-Lagerzapfen 6 gleichfalls schwenk- und drehbar in einem Lager 7 gelagert. Im Inneren der rechten Stirnseite der Walze 2 ist ein Planetengetriebe 8 angeordnet, das mit dem Exzenter 5 und dem Zapfen 6 korrespondiert. Durch die stufenlose Verstellung des Exzenters 5 ist die Präzession oc wählbar. Ist die Einstellung der Exzentrizität Null, so fallen die beiden Achsen 1 und zusammen.
In Fig. 2 ist an der einen Schnitthälfte der Changierwalze 2 an ihrer Stirnseite das Planetengetriebe 8 und dazu axial versetzt der Exzenter-Lagerzapfen 6 angeordnet. Die durch die Warenbahn verursachte Umdrehung der Walze 2 um ihre Achse 1 wird Über das Planetengetriebe 8 auf einen in dem in der Figur nicht dargestellten Halterung montierten Flansch 9 dreh- und schwenkbar gelagerten Exzenter-Lagerzapfen 6 Übertragen. Dabei wird die Walzenachse 1 um dmn Zapfen 6 bzw. dessen Achs« bewegt, woraus die prozessierende Bewegung der Walze 2 um den Winkel«* (siehe Fig. 1) resultiert. Die Grüße der Präzession bzw* ihres Winkels«: ist durch die stufenlose Verstellmögiichkeit des mit Muttern 10 ge* sicherten Zapfens 6 in einem in der Stirnseite der Walze 2 angeordneten Langloch 11 variierbar. Durch das im Inneren der Stirnseite der Walze angeordnete Planetengetriebe 8 wird die Frequenz der Präzession erzeugt· Dabei kann die Frequenz durch Wahl der Zähnezahl on Sonnenrtidern 12 und 13 und einem Ritzel 14 bzw. durch deren Austausch variiert werden.
In Fig. 3 ist an der anderen Schnitthälfte der Changierwalze 2 ein Kreuzgelenk 15 in der Walzenachse 1 angeordnet. Das Kreuzgelenk 15 selbst ist in einen Flansch 16 on einer gleichfalls in <hx Figur nicht dargestellten Halterung gelagert bzw. befestigt.
40981 9/0097
Während des Antriebes der Changierwalze 2 durch die Über ihr geführte Warenbahn(oder durch motorischen Antrieb der Walze) erfährt die Achse 1 zusammen mit der darauf drehbor guLagerten Walze 2 durch das Zusammenwirken des an ihrer Stirnseite angeordneten Planetengetriebes 8 mit dem Exzenter-Lagerzapfen 6 und dem Flansch 9 (siehe Fig. 2) einerseits und den Schwenkpunkt 15' in Kreuzgelenk 15 (siehe Fig. 3) eine Präzessionsbewegung« Die im Schwenkpunkt 15* fixierte Walzenachse 1 prozessiert dabei um die imaginäre Achse 3 (siehe Fig. H).
23.1011972
409819/0097 - 6 -

Claims (1)

  1. Potentonsprüche;
    / 1. ihongiervorrichtung mit einer Walze zum Querverschieben einer Warenbahn fUr die Verwendung in der Textil-, Papier- und Folienherstellungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse (l) nicht rotierend, jedoch nitsaat der darauf drehbar gelagerten Walze (2) an beiden Enden gelenkig gelagert ist, wobei eines der Enden durch vorwählbar exzentrische Einstellung (5) eine Präzessionsbewegung (<* ) ausführt.
    2. Changiervorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch ein die Präzessionsfrequenz erzeugendes Planetengetriebe (8), bestehend aus zwei Sonnnenrödern (12, 13) mit gleichen Teilkreisen, jedoch verschiedener Zähnezahl und einem Ritzel (14), das auf einen an der Exzenterstirnseite (5) der Walze (2) angeordneten Exzenter-Lagerzapfen (6) drehbar gelagert ist und das mit den beiden Sonnenrädern (12, 13) im Eingriff steht, wobei ein Sonnenrad (12) auf der feststehenden Walzenachse (i) verankert und das andere (13) mit den Exzenterteil (6) fest verbunden ist.
    3. Changiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwahl der Changierfrequenz die miteinander in Eingriff stehenden Sonnenräder (12, 13) und Ritzel (14) des Planetengetriebes (8) austauschbar sind.
    23.Ιοί 1972
    Kr/
    409819/0097
DE19722253037 1972-10-28 1972-10-28 Changiervorrichtung Expired DE2253037C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253037 DE2253037C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Changiervorrichtung
CH1143773A CH560644A5 (de) 1972-10-28 1973-08-07
FR7334236A FR2205050A5 (de) 1972-10-28 1973-09-25
GB4645773A GB1414220A (en) 1972-10-28 1973-10-04 Device for imparting an oscillatory lateral motion to the lengthwise travel of a web
IT5315173A IT994421B (it) 1972-10-28 1973-10-16 Dispositivo di zettatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253037 DE2253037C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Changiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253037A1 true DE2253037A1 (de) 1974-05-09
DE2253037B2 DE2253037B2 (de) 1978-09-28
DE2253037C3 DE2253037C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5860343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253037 Expired DE2253037C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Changiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH560644A5 (de)
DE (1) DE2253037C3 (de)
FR (1) FR2205050A5 (de)
GB (1) GB1414220A (de)
IT (1) IT994421B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584689A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de va-et-vient pour bandes de matieres a enrouler.
DE10231404A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Bahnkantensteuervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009050C2 (de) * 1980-03-08 1982-03-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Changiervorrichtung
DE3237757C2 (de) * 1982-10-12 1984-07-26 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Changiervorrichtung für aufzuwickelnde Warenbahnen
DE3467118D1 (en) * 1984-02-22 1987-12-10 Ibm Deutschland Colour web correction device for printers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584689A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de va-et-vient pour bandes de matieres a enrouler.
DE10231404A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Bahnkantensteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414220A (en) 1975-11-19
DE2253037C3 (de) 1979-05-23
FR2205050A5 (de) 1974-05-24
CH560644A5 (de) 1975-04-15
IT994421B (it) 1975-10-20
DE2253037B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007569B1 (de) Walzenstuhl zum Auseinanderfuhren von Bandern
DE2253037A1 (de) Changiervorrichtung
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE3123584C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer laufenden Warenbahn
DE2845303C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des Schaftrandes an die Brandsohle einer Schuheinheit
DE1034576B (de) Vorrichtung zum Richten von Draehten
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DD215134A5 (de) Getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE2853666C2 (de) Changiervorrichtung
DE904847C (de) Durchlaufende Schere zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE3009050C2 (de) Changiervorrichtung
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE3237757C2 (de) Changiervorrichtung für aufzuwickelnde Warenbahnen
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE1534290A1 (de) Tandem-Strassenwalze
DE3335091A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine laufende bahn
DE2317778C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE648720C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen
DE1510397C (de) Antriebseinrichtung fur die ange triebene Abreißwalze einer Flachkamm Maschine
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze
DE1939083C (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)