DE1534290A1 - Tandem-Strassenwalze - Google Patents

Tandem-Strassenwalze

Info

Publication number
DE1534290A1
DE1534290A1 DE19651534290 DE1534290A DE1534290A1 DE 1534290 A1 DE1534290 A1 DE 1534290A1 DE 19651534290 DE19651534290 DE 19651534290 DE 1534290 A DE1534290 A DE 1534290A DE 1534290 A1 DE1534290 A1 DE 1534290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
frame
road roller
roller
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651534290
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534290C3 (de
DE1534290B2 (de
Inventor
Benno Kaltenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534290A1 publication Critical patent/DE1534290A1/de
Publication of DE1534290B2 publication Critical patent/DE1534290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534290C3 publication Critical patent/DE1534290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Description

Patentanwälte ■
Dr.-lng.-von Kreisler D<"-lng. Schönvcid Dr.-lng.Th.Meyer Dr.Fues Dipl.-Chem.Alekvon Kreisler Dipl.-Cherm Carola Keller Dr.-Ing. Klöpsch K ö I rι, Deichmannhaus,,™ .,
Exemplar fur die öTfenlegung
17. 10. 1968
Sch/LoD
Benno Kaltenegger, Siegburg, Wahnbachtalstraße 8
Tandem - Straßenwalze,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tandem-Straßenwalze mit in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Walzentrommelnο
Tandem-Straßenwalzen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei der einen Gattung der Straßenwalze weist diese eine vordere Walzentrommel und zwei hintere im Abstand voneinander angeordnete Walzentrommeln auf, wobei die vordere Trommel dreh- und lenkbar gelagert ist. Mit einer solchen Straßenwalze kann ein Auswalzen des Untergrundes auch an den Randzonen vorgenommen werden., weil die hinteren Walzentrommeln an den äußeren Stirnseiten frei"von Rahmenteilen u.dgl. sind. Eine solche Walze ist jedoch schwerfällig, abgesehen davon, daß drei Trommeln vorhanden sind= Bei anderen Straßenwalzen mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln wird mindestens eine Walzentrommel von dem Halterahmen beidseitig umfaßte Auch hierbei ist beim Auswalzen der Randzonen des Untergrundes das seitliche Vorstehen des Rahmens störend= Man hat ferner vorgeschlagen, die hintere Walzentrommel
Neue Unterlagen ca* 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 satz 3 ** Änderung«,« 4.9.
9 0 9808/0769 BAD
einsei ti ρ· in einem U-förmitren Rahmen zu lagern, wobei die vordere Trommel als schwenkbare Lenktrommel,ausgebildet ist. Bei dieser Ausführunirsform sind beide hintereinanderliecenden Walzentrommeln an derselben Stirnseite frei von Rahmenteilen« so daß man die Randzone des Untergrundes an einer Seite mit bearbeiten kann. FUr die Bearbeitun» der Randzone des Untergrundes auf der anderen Seite muß man jedoch die Straßenwalze im Ganzen um l8o° wenden, was zeltraubend und umständlich ist. Außerdem ist die vorstehend beschriebene Straßenwalze im Aufbau zu aufwendig und zu schwer. Bei allen bekannten Straßenwalzen 1st die Walzbreite durch den Aufbau der Straßenwalze an sich f estcrelep-t und unverändert.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Tandemstraßenwalze zu schaffen, bei der in Verbinduno· mit einer Anordnung, bei der störende Rahmenteile an den Seiten der Walzentrommeln fehlen, die Möglichkeit ireo-eben ist, die Walzbreite verändern zu können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Rahmen einen quer zur Fahrtrichtung liegenden starren Mittelholm und von den beiden Enden des starren Mittelholms abgehende in ent-(retrenwesetzte Richtung weisende Schenkel aufweist, und daß mindestens eine den starren Mittelholm durchsetzende Antriebswelle zum Antrieb der beiden Trommeln vorgesehen ist, wobei die AntriebsUbertrapunrsplleder IaTiP1S der beiden Schenkel des Rahmens ceführt sind. Die Straßenwalze selbst ist einfach im Aufbau und vielseitig in der AnwendunesmoVlichkelt. Man kann mit der Straßenwalze beide ,
909808/0769
Randzonen der Unterlage bis dicht an den Eordstein o. dgl. abwälzen, und zwar mit nur zvrei hi nt er ein and erliegenden Wälzentrommeln, ohne daß ein umständliches Wenden erforderlich ist. Hierbei können die hintereinanderliegenden Walzentrommeln unmittelbar angetrieben werden. Man erhält eine gedrungene und leicht zu handhabende Straßenwalze.
Die Trommeln können an dem Rahmen starr gelagert sein, Die erfindungsgemäße Ausbildung der Straßenwalze bietet die weitere Möglichkeit, daß die Trommeln an dem Rahmen schwenkbar und verstellbar gelagert werden kön- ™ neiij und zwar unabhängig voneinander in der einen oder anderen Richtung um einen vorbestimmten Winkelbetrag„ Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß mit derselben Straßenwalze verschiedene Walzbreiten eingestellt werden können. In der Normalstellung der Walzentrommeln, d,h, in rechtwinkliger Lage zu den die Trommeln haltenden Rahmenteilen, ergibt sich eine Walzbreite, die etwas größer als die Trommellänge ist» Wenn man beide Walzentrommeln zueinander einschwenkt, kann die Walzbreite auf die Länge der Walzentrommeln reduziert werden. Wenn die Verschwenkung der Walzentromrceln jeweils nach • auswärts erfolgt, kann eine Walzbreite bis zu dem ä
Doppelten der geringsten.Walzbreite erreicht werden. Die Walzentrommeln sind jeweils um denselben Winkelbetrag zu verschwenken, so daß die Walzentrommein stets parallel zueinander zu liegen kommen» Zwischen den genannten Extremen ist jede Walzbreite bei der erfindungsgemäßen Straßenwalze einstellbar= Es ist weiterhin möglich, daß nur eine Walzentrommel νerschwenkt wird. Hierdurch erzielt man eine Kurvenfahrt. Es läßt sich jede beliebige Wendekurve einstellen« Eei günstiger
BAD ORlQiMAL
9 09808/0769
Einstellung der verschwenkbaren Walzentrommeln kann man einen verhältnismäßig kleinen Wendekreis erzielen. Der Rahir.en ist zweckmäßig in der Weise ausgebildet, daß er einen quer zur Fahrtrichtung liegenden Mittelholm und von den Enden des Mittelholms abgehende, in entgegengesetzter Richtung liegende Schenkel aufweist. An den Rahmenschenkeln sind die Walzentrommeln fliegend * gelagert. Beide Walzentrommeln können vorwärts und rückwärts gemeinsam oder unabhängig voneinander, z.B. durch je einen Motor mit Getriebe, angetrieben werden. Weiterhin kann jede Walzentrommel noch mit einer angetriebenen Unwuchtwelle versehen sein. In dem Mittelholm des Rahmens wird vorteilhaft sowohl die Übertragungswelle für den Antrieb der Unwuchten als auch die Welle für den Antrieb der Trommeln untergebracht. Zweckmäßig sind die beiden Antriebswellen untereinander vorgesehen..
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Tendem-Straßenwalze gemäß der Erfindung in Draufsicht und im Schema."
Fig. 2 stellt eine weitere Ausführungsform der Tandem-Straßenwalze gemäß der Erfindung der Fig. 1 mit schwenkbar angeordneten Walzentrommeln in Draufsicht und im Schema dar.
Fig. 3 zeigt die Straßenwalze der Fig. 1 in Seitenansicht. ·
Figuren 4 und 5 sind Querschnitte zu der Straßenwalze der Fig. 3 nach den Linien IV - IV und V-V der Fig. 2.
9 09808/0769
Fig· 6 zeigt eine der Fig. 4. entsprechende Darstellung mit unabhängigem Antrieb der Trommeln. .
Figuren 7 und 8 zeigen eine Straßenwalze der Fig. 2
- in Seitenansicht und in Draufsicht schematisch.
- Fig. 9 ist ein Vertikalschnitt durch eine Walzentrommel'.'. nach der Linie VIII der Fig. 6.
•Fig. IO ist ein Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8. ' / /
-. Fig. 11: veranschaulicht eine weitere Ausfülirungsform' : ;
für die Eetätigungsvorrichtung/zum Verschwenken der ■ -Valzentroroir.el im Schema*
.:.Die Tandem-Straßenwalze gemäß der Erfindung weist .· / zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Walzen- -trommeln 1 und 2 auf, die beide an dem Rahmen 5 .*:. fliegend gelagert sind. Die Walzen trommeln 1 und 2 ;. ; sind so zueinander versetzt, daß die äußere Stirnseite :: der Trommeln und damit der Straßenwalze im ganzen frei
• von einem störenden Rahmenteil ist. Der Rahmen 5%be-
* steht aus einem quer zur Fahrtrichtung liegenden
;.\ Mittelholm 4 und von den Enden des Mittelholms Λ ab r: gehenden.Schenkeln 5 und 6, die in entgegengesetzter :;Ri6hiung verlaufen. Die Trommeln 1 und 2.sind auf
7 1 *
Rahmenansätζen 7 und 8 drehbar gelagert, die mit den Rahmenschenkeln 5 und 6 starr verbunden sind»
Eei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Walzentrommeln la und 2a an dem Rahmen 3& um die Vertikalachsen 9 und 10 schwenkbar und verstellbar gelagert. Durch die Verschwenkbarkeit der Walzentrommeln kann die Walzbreite der Straßenwalze in weiten Grenzen geändert werden. Wenn die Walzentrommeln senkrecht zu den Sehenkeln 5a und 6a stehen, ergibt sich eine mittlere Walzbreite. Bei Einschwenken der Walzentrommeln la und 2a in Richtung zu dem mittleren Holm 4a kann die Walzbreite auf die Länge der Walzentrommeln beschränkt werden. Die Walzentrommeln überdecken sich hinsichtlich der Walzbahn vollständige Wenn die Walzentrommeln jeweils nach außen geschwenkt werden, kann eine Breite der zu walzenden Bahn erreicht werden, die der doppelten Länge der Walzentrommel entspricht. Durch eine entsprechende Winkellage der Walzentrommeln kann Jede Zwischenbreite der zu walzenden Bahn eingestellt werden, wobei die Walzentrommeln jeweils parallel zueinander liegen=
In den Figuren 3 bis 5 ist die Straßenwalze der Fig» I mit konstruktiven Einzelheiten dargestellte Auf dem Mittelholm 4 des Rahmens 3 ist der Antriebsmotor 11 angeordnet, wobei der Brennstofftank mit 12 und der Luftansaugbehälter mit 13 bezeichnet sind» An dem Motor befindet sich ein Getriebe 14 mit den Schalthebeln 15 und l6 für Vorwärts- und Rückwärtslauf und zum Einschalten der Vibrationswelle, wobei die Schalthebel sich auch auf der gleichen Seite befinden können. Mit dem Getriebe ist das Antriebskeilriemenrad 17 verbunden, von dem der Keilriemen l8 zu dem .
909808/0769
Riesenrad 19 führt, das drehfest auf der Welle 20 angeordnet ist, die in dem Mittelholm 4 in den Lagern 21 und 22 gelagert ist. An jedem Ende der Welle 20 sitzt ein Zehnrad 23, das mit dem Antriebsrad 24 über zwei Zahnräder 25 und 26 zusammengreift., Das Zahnrad ist mit der Hohlv.'elle 27 verbunden, die die Flanschhülse 28 trägt, welche zu dem feststehenden Rahmenansatz 7 mittels des Lagers 29 drehbar gelagert und mit der inneren Querwand JO der Trommel 1 fest verbunden ■ ist» In beiden Rahmenschenkeln sind die gleichen Antriebsorgane für die Trommeln 1 und 2 angeordnet.
Beide Walzentrommeln können mit einer Vibrationsvorrichtung mittels einer Unvmchtv;elle versehen sein» Hierzu dient ein gesonderter Antrieb, der von dem Riemenrad Jl des Getriebes 14 abgeleitet wird« Von diesem Rad Jl führt ein Riemen 32 zu einem Riemenrad 33* das mittels der Scheibe 34 mit dem Riemenrad 35 drehfest verbunden ist. Die Scheibe 34 sitzt" hierbei auf einer Welle J>6, die ein Zahnrad 37 trägt, welches mit dem Zahnrad pB der Welle 39 kämmt» Hierbei ist die Welle im unteren Teil des Mittelholms 4 gelagert und veranlaßt die Übertragung der bei 33 eingeleiteten Eewegung in gleicher Weise.für beide Trommeln 1 und 2„ Von dem f Riesenrad 35 führt ein Riemen 40 zu dem Riemenrad 41, das mittels der Hülse 42 mit der Welle"43 verbunden ist, die in der Hohlwelle. 27 mittels der Leger 44 und 45 gelagert sind» Am freien Ende der Welle 43 befindet sich das Unwuchtgewicht 46, Die Antriebsorgane sind in dem abnehmbaren Gehäusekasten 47 untergebracht und zum Teil gelagert. Die Trommeln 1 und ; 2 sind zu den Antriebsorganen, insbesondere zu der Planschhülse 28 so angeordnet, daß die Trommeln ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen die Räder aufgesteckt und gewechselt werden
90 9 808/076 9
können» Nach Lösen der Verbindung zwischen dem Innensteg 30 und dem Plansch 28 kann die Trommel von der ganzen Antriebsvorrichtung abgezogen werden. Man kann schmale oder breite Trommeln vorsehen, je nachdem, ob schmale oder breite Flächen verdichtet werden sollen. Die Umlaufgewichte 46 laufen im selben Drehsinn um, so daß die nach unten gerichteten Schwungkräfte abvrechselnd auf die eine und die andere Walzentrommel wirken» Die Straßenwalze kann mittels einer Deichsel 48 gelenkt werdenο
In der Figo 6 ist eine Tandem-Vibrationswalze dargestellt, bei der die Walzentrommeln unabhängig vonein- ander angetrieben werden. Auf jeder Seite des Rahmens befindet sich ein Rieir.enrad 19 bzw» 19a, welche beide von einem gemeinsamen Motor mit Getriebe oder auch von unabhängigen Motoren und Getrieben in gleicher oder verschiedener Richtung angetrieben werden können« Jedes Riemenrad 19 und 19a ist mit einer selbständigen Welle 20a bzw. 20b verbunden, die je ein Zahnrad 2Ja bzw. 23b trägt, wobei die beiden Wellen 20a und 20b unabhängig voneinander in dem Mittelholm 4 mittels der Lager 21 und 21a bzw.. 22a und 22b gelagert sind» Mit den Zahnrädern 2^a und 2Jb greifen die weiteren Zahnräder 25 zusammen»
Diese Antriebsart ermöglicht eine Lenkung der Straßenwalze durch das Verändern der Drehzahl der beiden Trommeln zueinander» Es kann hierbei auch eine Gegenläufigkeit der beiden Trommeln 1 und 2 herbeigeführt werden, wodurch ein Drehen der Straßenwalze nahezu auf : der Stelle möglich ist»
9098 08/0769
Bei der Straßenwalze des Ausführungsbeispiels der Figuren 7 bis 10 sind die Walzentrommeln la und 2a in dem Rahmen ;5a schwenkbar und verstellbar vorgesehen. Der Rahmen besteht aus dem Mittelholm 4a und den Rahmenschenkeln 5a und 6a» Das Verschwenken der Walzentrommeln erfolgt um die Zapfen 10, die in den Rahmenschenkeln 5a bzw= 6a gelagert sind= -Um die Zapfen 10 ist eine Gabelachse 50 mit den Gabelteilen 50a schwenkbar gelagert, wobei die Walzentrommel mittels der Lager 51 und 52 auf der Achse 50 drehbar gelagert ist. Mit dem Gabelteil 50a ist ein starr angebrachter Arm 51 verbunden, an dem die Betätigungsvorrichtung zum ™ Verschwenken der Trommeln angreifen kann» Eei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Hydraulik-Hubelement, das als Kolben-Zylindereinheit ausgebildet ist. Der Zylinder 52 ist bei 53 schwenkbar an dem Mittelholm 4a des Rahmens angebracht, damit die Kolbenstange 54 an dem Ende des Arms 51 angreift» Als Verstellvorrichtung kann man eine mechanisch arbeitende Vorrichtung vorsehen, z.B. eine Gewindespindel, die mit einer an dem Arm 51 gelenkig angeordneten Mutter zusammengreift, wobei die Gewindespindel ebenfalls gelenkig an dem Rahmen angelenkt ist. Bei dem Eeispiel der Fig. 11 ist der Arm 51 mit einem Zahnbogen 55 versehen, Λ der mit einem Zahnrad 56 zusammengreift, das in geeigneter Weise in der anderen Drehrichtung angetrieben werden kann.
Der Antrieb erfolgt durch einen Motor 11a über ein Getriebe l4a. Die Ableitung des Antriebes erfolgt von dem außenliegenden Riesenrad 17a, die Riemen l8a und dem Riemenrad 19c, das auf der Welle 20c angeordnet ist. Die Welle 20c befindet sich in dem Mittelholm 4a des Rahmens und ist in den Lagern 21c und 22c gelagert„
909808/07 69
An den Enden der Welle 20c befinden sich Kettenräder 55* von denen Ketten 56 zu den Kettenrädern 57 führen» Diese Kettenräder werden von der Kelle 58 getragen, die in den Legern 59 und 6O gelagert ist- An der Welle schließt sich eine Gelenkwelle 6l~, .62 an, deren freie Enden mit den Kardangelenken 63 und 64 versehen sind und die sich in Achsrichtung zueinander in bekannter Weise etwas verschieben können» Mit dem Gelenk 64 ist eine Welle 65 verbunden, die ein Zahnrad 66 trägt» Mit dem Zahnrad 66 kämmen Zwischenzahnräder 67, die in einen Innenzahnkranz 68 eingreifen, der mit einer Querwand der Trommel la fest verbunden ist» Die Achsen 70 der Planetenräder 67 sind in einem Plansch 50b der Gabelachse 15 gelagert» Durch den Planetenradantrieb kann eine gewünschte Untersetzung der Umlaufgeschwindigkeit der Walzentrommel la erreicht werden»
Der Schwenkbereich der Walzentrommeln hängt im wesentlichen davon ab, in welchem Abstand die Walzentromrr.eln von den Rahmenschenkeln und auch von dem Mittelholm des Rahmens angeordnet werden» Im allgemeinen reicht ein Schwenkwinkel von der Normallage bis zu der maximalen Ausschwenkung in einer Richtung bei einem Winkel von etwa 20 bis 25°* so daß der gesamte Schwenkbereich der Walzentrommel 40 bis 50° erreichen kann»
Der zur Verfugung stehende Raum an den Stirnseiten der Rahmenschenkel 5 und 6 bzw» der Trommeln eignet sich zur Anbringung von Motor und Getriebe, wodurch ein tiefer Schwerpunkt erreicht wird» Dadurch wird die Straßenwalze auch beim Abwälzen von Hanglagen kippsicher» Die Tandem-Straßenwalze mit viinkelverstellbaren Trommeln eignet sich insbesondere zum Abwälzen und Glattbügeln von Teerdecken» Der Größe und dem Einsatzgewicht sind keine Grenzen gesetzt»
909808/0769

Claims (1)

  1. £..!■}-.§-. E-ILiL
    Tandemstraßenwalze mit in Fahrtrichtung hintereinander und an einem Rahmen angeordneten antreibbaren Walzentrommeln, wobei Jede Walzentrommel fliegend an dem Rahmen gelagert ist und die hintereinanderliegenden Walzentrommeln seitlich zueinander versetzt sind und jede Wal- ^ zentrömmel mit ihrem freien Ende seitlich über den Rahmen vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3» 3a) einen quer zur Fahrtrichtung liegenden starren Mittelholm (4, 4a) und von den beiden Enden des starren Mittelholms abgehende in entgegengesetzte Richtung weisende Schenkel (5, 6j 5a, 6a) aufweist, und daß mindestens eine den starren Mittelholm durchsetzende Antriebswelle (39, 23j 20, 20c) zum Antrieb der beiden Trommeln vorgesehen ist, wobei die Antriebsübertragungsglieder längs der beiden Schenkel des Rahmens geführt sind.
    2. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (1, 2) an den Schenkeln (5, 6) des Rahmens " (3) starr gelagert sind.
    3» Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (la, 2a) an den Schenkeln (5a, 6a) des Rahmens (3a) schwenkbar und feststellbar gelagert sind.
    4. Straßenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Walzentrommel einen Quersteg (30,69) aufweist und mit diesem Quersteg an einem angetriebenen Teil (28, 68) befestigt und nach außen abziehbar angeordnet ist.
    Heue Unterlagen (Ar!.7§ 1 Abs.2 Nr. 1 Satz 3 des Är:dc-. ^es. v. 4.?. W-
    >909808/0769
    -las' Straßenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelhom (4) des Rahmens (3) sowohl die Übertragungswelle (20, 20a; 20b, 20c) für den Antrieb der Trommeln als auch die Welle (39) für den Antrieb von Unwuchten (46) untergebracht sind, wobei diese Wellen untereinander angeordnet sind.
    6. Straßenwalze nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Walzehtrommel (la, 2a) um Vertikalzapfen (10) drehbar an dem Rahmenschenkel (5a, 6a) gelagert ist, und daß die Trommelachse (50) einen starr an dieser angeordneten Arm (51) aufweist, an dem eine Betätigungsvorrichtung, z.B. ein hydraulisches Hubelement (53, 54) bzw. eine mechanische Schwenkvorrichtung (55* 56) angreift.
    7. Straßenwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der an dem Drehzapfen (10) angelenkten Trommelachse (50) eine Gelenkwelle (6l - 64) angeordnet ist, an deren Ende ein Untersetzungsgetriebe (66, 67» 68) mit der Trommel in Verbindung steht.
    8. Straßenwalze nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe am Ende der Gelenkwelle als Planetengetriebe ausgebildet ist.
    >909808/0769 ·
DE1534290A 1965-03-20 1965-03-20 Tandem straßenwalze Expired DE1534290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055594 1965-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1534290A1 true DE1534290A1 (de) 1969-02-20
DE1534290B2 DE1534290B2 (de) 1973-08-30
DE1534290C3 DE1534290C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=7227519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1534290A Expired DE1534290C3 (de) 1965-03-20 1965-03-20 Tandem straßenwalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3403610A (de)
AT (1) AT287048B (de)
DE (1) DE1534290C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318191A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Mowag Motorwagenfabrik Ag, Kreuzlingen Tandemstrassenwalze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57501092A (de) * 1980-07-14 1982-06-24
DE3433385A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Benno 5205 St Augustin Kaltenegger Strassenwalze
US6793437B2 (en) 2002-09-05 2004-09-21 Glenn O. Hawbaker, Inc. Side-mounted shoulder compaction roller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230760A (en) * 1924-11-28 1925-03-19 William Thomas Bell Improved construction of tandem road rollers
GB438928A (en) * 1935-03-05 1935-11-26 Joenkoepings Mekanjska Verkst Improvements in road rollers
US2691927A (en) * 1948-12-24 1954-10-19 Marion G Denton Self-propelled ground working and clearing machine
DE806147C (de) * 1950-01-31 1951-06-11 Willi Schubert Strassenwalze
US2925759A (en) * 1956-06-21 1960-02-23 William D Hillis Roller for road surfaces and the like
US3049063A (en) * 1958-02-28 1962-08-14 Alice C Tinnin Self propelled earth compactor
US3105424A (en) * 1959-12-23 1963-10-01 J Couthon Ets Vibratory roller device
US3225669A (en) * 1960-11-03 1965-12-28 Stothert & Pitt Ltd Vibrating rollers
FR1304711A (fr) * 1961-08-17 1962-09-28 Richier Sa Cylindre moteur à vibrations unidirectionnelles de direction réglable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318191A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Mowag Motorwagenfabrik Ag, Kreuzlingen Tandemstrassenwalze

Also Published As

Publication number Publication date
AT287048B (de) 1971-01-11
DE1534290C3 (de) 1974-04-04
DE1534290B2 (de) 1973-08-30
US3403610A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
CH659041A5 (de) Lenksaeulen-rahmenverbindung.
DE10147957A1 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE1534290A1 (de) Tandem-Strassenwalze
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE3433385A1 (de) Strassenwalze
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2643652A1 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
DE2264710C3 (de)
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2453017B2 (de) Fahrzeug für Arbeits- und Transportzwecke
AT412522B (de) Zapfwellengetriebenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE854757C (de) Einspurfahrzeug mit Stuetzraedern
DE1505305C (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz Bergbau und bei Tunnelarbeiten
DE2553204A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer strassenwalzen
DE3117819A1 (de) Strassen-transporteinrichtung fuer baukrane u. dgl.
DE4443942A1 (de) Motorfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
EP0704286A1 (de) Transportfahrzeug für Schüttgüter
DE7202770U (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)