DE2251557A1 - Verfahren und vorrichtung fuer den empfang von datensignalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer den empfang von datensignalen

Info

Publication number
DE2251557A1
DE2251557A1 DE2251557A DE2251557A DE2251557A1 DE 2251557 A1 DE2251557 A1 DE 2251557A1 DE 2251557 A DE2251557 A DE 2251557A DE 2251557 A DE2251557 A DE 2251557A DE 2251557 A1 DE2251557 A1 DE 2251557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
address
gate
time
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2251557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251557B2 (de
Inventor
Jun Albert S Sabin
William K Wigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Corp
Original Assignee
Martin Marietta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Corp filed Critical Martin Marietta Corp
Publication of DE2251557A1 publication Critical patent/DE2251557A1/de
Publication of DE2251557B2 publication Critical patent/DE2251557B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • H04W88/187Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices using digital or pulse address codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/026Selective call decoders using digital address codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0004Initialisation of the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Description

DIPL.-IN'-J KLVIS ΓΕΗΙ
DI HL.· P Ή Y£. ROEiERT -NvJNi.11
PATENTANWÄLTE
β MÜNCHEN 3J WIDENMAYERE1RASSE β TEL. (ObU) 22 353O-
A 285 72 . 20. Oktober 1972
Firma MARTIN MARIETTA CORPORATION, I8OO K Street, N. W.,.
Washington,D.C. 20006, USA
Verfahren und Vorrichtung für den Empfang von Datensignalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übermittlung und Kontrolle von Daten. Der Anwendungsbereich des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist zwar ganz allgemein die Übermittlung und die Kontrolle von Daten, es hat sich jedoch gezeigt, daß die Erfindung insbesondere für Teilnehrner-Rufsysteme brauchbar ist, und die Erfindung wird deshalb auch nachfolgend zur besseren Erläuterung anhand eines derartigen Systems beschrieben.
Die bekannten Rufsysteme beinhalten im allgemeinen die selektive übertragung von Teilnehmer-Kennsignalen über elektromagnetische Welle» von einer Vielzahl von über das Rufgebiet verteilten Übertragern über Sichtli-
309820/8130 -
B»okh«ii· M«rck. Flnck » Co. Mtinciwn Nr »S464 I B»nkh»ue H Aii*l*U»«r, München. N.· JKtJOO P(WI(ChVCk · Mijrichan irr) 3*
nien-Prequenzen. Jeder der Teilnehmer 1st üblicherweise mit einem tragbaren Empfänger ausgerüstet, der bei Empfang und Entschlüsselung des betreffenden Teilnehnier-Kenmrlgnals ein hörbares Zeichen abgibt.
Alle diese bekannten Systeme sind mit einem Interferenzproblem behaftet, well die Eigenschaft der Slcht-•linien-Fortpflanzung dieser elektromagnetischen Wellen die Verwendung einer Vielzahl von über das Rufgebiet verteilter Ubermittler erfordert, um so eine vollständige Überdeckung des fraglichen Gebietes zu erreichen und weil alle diese tragbaren Empfänger auf die gleiche trägerfrequenz abgestimmt sein müssen, um über das gesamte Rufgebiet einen Empfang sieherzustellen. Diese bekannten Rufsysteme sind deshalb mit den unerwünschten Alternativen der Grenzbereiche zwischen benachbarten Übertragern, innerhalb welcher der Teilnehmer nicht erreichbar ist, und mit Interferenzen behaftet infolge der Überlappung der Portpflanzungsspuren benachbarter Übertrager.
309820/0630
Beiden bekannten Vielfach-Übertragungssystemen des oben erwähnten Typs wird im allgemeinen eine Analogsteuerung erforderlich. Die Verwendung einer Analogsteuerung ist jedoch schwierig infolge der sich ändern- -den Umgebungsbedingungen. Darüberhinaus erfordert die Verwendung einer Analogsteuerung eine beträchtliche zusätzliche Energie in jedem Empfänger und bei dem Überfluß an auszuwertenden Daten, beispielsweise wenn vorn Empfänger aus alle übertrager sichtbar sind.·
Bei der Erfindung soll deshalb die Digitaltechnik Anwendung finden, durch welche die physikalische Grösse und das Gewicht der tragbaren Empfänger vermindert und die Lebenszeit der Energiequellen der Empfänger erhöht werden kann. ;
Weiterhin soll mit der Erfindung ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung geschaffen werden, mit
- i\ 309820/0630
deren Hilfe es möglich ist, den Energieverbrauch zu senken und die physikalische Größe und das Gewicht der Energiequellen für die Empfänger zu erniedrigen.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die übertrager im Sequenzbetrieb betrieben und die Empfänger synchronisiert werden. Da die Empfänger bei Abwesen-heit einer Datenübertragung nicht arbeiten, wird die Möglichkeit der Dekodierung von RauEChsignalen im wesentlichen ausgeschaltet. Darüberhinaus vermindert die vom Empfänger vorgenommene Auswahl des Übertragers als Funktion der Charakteristik des empfangenen Signals beträchtlich die Möglichkeit einer Dekodierung von Rauschdaten anderer, schwacher Übertrager oder eines nahen Übertragers, der mit Rauschstörungen behaftete oder andere unerwünschte Signale aussendet.
Weiterhin soll mit der Erfindung das Auftreten von Dekodierfehlern vermindert, und es sollen ein neues Ver-
309820/0630
fahren und eine neue Vorrichtung geschaffen werden, die ein Datensignal nur während Zeitintervalle empfängt^, die als eine Funktion der Empfangscharakteristik des empfangenen Signals ausgewählt werden.
Die Digitaltechnik für die Übertragung von Datensignalen ist insbesondere dadurch vorteilhaft, daß eine extrem große Zahl von Daten von einer Stelle zur anderen in kurzen Zeitintervallen übertragen werden kann7 und zwar bei einem Mindestaufwand bezüglich der Ausrüstung, wie etwa äußerst exakten Frequenzgeneratoren und Frequenzmischern sowie hochwertigen Dekodierern. Beispielsweise kann ein Zehn-Binär-Bits enthaltendes Digitalwort über 1 000 unterschiedliche Nachrichten darstellen«
Selbstverständlich wird bei der Verwendung der Digitaltechnik der Verlust eines Binär-Bits in einem bestimmten Signal zu einer fehlerhaften Auswertung des Signals führen. Bei der vorbekannten Digital-Datenübertragung, wo eine Vielzahl von Adressen- oder Datensignalen übermittelt und durch Abzählen oder Vergleichen der Bits dekodiert werden, etwa mit einem UND-Gatter, wird beispielsweise der Verlust eines einzigen Impulses infolge einer Interferenz oder einer anderen ÜbertragungsGolawLerigkelt zu einer fehlerhaften Information am Empfangaende des Systems führen.
309820/063 0
SAD
Weiterhin sollen mit der Erfindung ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung geschaffen werden für eine Bit-für-Bit-Auswertung eines Datensignals durch einen entfernten Empfänger.
Da das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sich besonders gut für Teil-nehmer-Rufsynteir.e eignen und auch anhand derartiger Systeme beschrieben werden, ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, die Nachteile der bekannten Rufsysteme zu überwinden und ein neues Rufverfahren und eine neue Rufvorrichtung zu schaffen.
Weiterhin soll ein neues Verfahren und ein neues Ruf sys tem geschaffen werden, und zwar unter Verv/andiing einer Bit~für--Bit-Auswertung der empfangen-en Toi Inehinor Adressen in den tragbaren Empfängern.
309820/06 3 0
ÖAD ORlQlNAt
2Z51557
Ferner sollen ein neues Verfahren und ein neues Rufsystem geschaffen werden, bei denen die Empfangsenergie durch die Auswahl von einem Zeitabschnitt aus einer Vielzahl von Zeitabschnitten innerhalb eines vorgegebenen Rufdatenrahmens für die Teilnehmer-Adressen-Auswertung gespeichert wird.
Ferner sollen mit der Erfindung ein neues-Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswertung von Rufsignalfehlern ■ geschaffen werden.
Schließlich hat die Erfindung ein neues Verfahren und1 eine Vorrichtung zum Ziel, welche von jedem einer Vielzahl von Rufsignalen, welche von den Empfängern aufgenommen werden, ein Zeitsignal ableiten.
- 8 30982 0/0630
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus folgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Zur Erläuterung der allgemeinen Funktion ein
Blockschaltbild einer grundlegenden Ausführungsform des Systems nach der Erfindung in
Anwendung auf ein Rufsystem;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des Kodeformats;
Fig. 3 ein B'unktions-Blockdiagramm eines der tragbaren Empfänger von Fig. 1;
Fig. H ein Funktions-Blockdiagramm des Zeitgabe-Wiedergewinnungskreises von Fig. 3i
Fig. 5 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramm des synchronisierenden und dekodieren-, den logischen Kreises von Fig. 3)
Fig. 6 ejn mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramm des Synchronisations-Detektors von
Fig. 5!
Fig. 7 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramm des Auf/Ab-Zahlers von Fig. 5;
Fig. 8 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramrn des Matrix-Adressengenerators von Fig. 5;
Fig. 9 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagrarnm der Adressen-Matrix von Fig. 5;
Fig. 10 ein mehr iris Einseine gehendes Funktions-Blockdiagramtn des Adressenauswerters von Fig. lj>;
Fig.11 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramm des Adressen-Aufnahmekreises von Fig, 5>
Fig.12 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blockdiagramm des RufIndikators von Fig. 5J
Fig.13 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Bloekdiagramm des Zeitgabesignal-Generators von Fig. '_>; und
309820/0630 8AD original
Pig. l4 ein mehr ins Einzelne gehendes Funktions-Blo.ckdiagramm des im Empfänger vorgesehenen An/Auslogischen Kreises von Fig. 5·
Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Ausbildung als Rufsystem ist zum erleichterten Verständnis folgendermaßen gegliedert:
Beschreibung des Grundsystems (Fig. 1)
II Datenformat (Fig. 2)
III Empfänger (Fig. 3.bis 14)"
A Zeit-Wiedergewinnungskreis (Fig. 4)
. B Synchronisierender und dekodierende logischer " Kreis (Fig. 5)
1. Synehron-Detektor (Fig. 6)
2. Auf/Ab-Zähler (Fig. 7) ■
J). Matrix-Adressengenerator (Fig. 8)
' 4. Adressen-Matrix (BUg. 9)
5. Adressen-Auswerter (Fig. 10)
6. Adressen-Aufnahme (Fig. 11.) _ ' 7. Rufindikator (Fig. 12)
8. Zeitsignal-Generator (Fig. 15)
9. logischer An/Aus-Kreis des Empfängers (Fig. 14)
309820/06 30
I_. Grund sys tem;
In Fig. 1 ist ein grundsätzliches Rufsystem nach eier Erfindung dargestellt. Die Zentralstation 50 kann, wenn die Kapazität des Systems es fordert, einen nicht dargestellten Digitalrechner für allgemeine Zwecke enthalten. Die Zentralstation 50 kann über irgendein geeignetes Schaltsystem erreichbar sein, etwa das dargestellte allgemeine Telefonnetz 52, um über die vorhandenen Telefonleitungen und Vermittlungen des Telefonsystems 52 Teilnehrner-Kennsignale zu empfangen. In Beantwortung des empfangenen Teilnehmer-Kennsignals erzeugt die Zentralstation 50 Rufsignale zur Übertragung auf einen oder mehrere einer Vielzahl von Übertragern l}k, die über das Rufgebiet· verteilt sind.
Die von zumindest einem der Übertrager 5^ ausgesendeten Rufsignale v/erden von tragbaren Empfängern rj6 aufgenommen, die von den einzelnen Teilnehmern mitgeführt werden. Der Empfang des einem bestimmten Teilnehmer zugeordneten Adressensigna]s durch dessen tragbaren Empfänger 56 gibt dem Teilnehmer eine Anzeige, daß ein Anruf empfangen worden ist. Der Teilnehmer kann dann den Zweck des Anrufs durch Aufsuchen eines Telefons und Wählen einer bestimmten Nummer zum Empfang einor Nachricht oder direktes Anwählen der Person, welche den Ruf veriu'nacht hat (wenn dem Teilnehmer diese Information bekannt ist) feststellen.
309820/0830
- li -
- ii - ·
II. Da ten format: ,
Das bei der bevorzugten Ausführungsform des Rufsystems verwendete Datenformat ist in Fig. 2 dargestellt. Wie vorher anhand von Fig. 1 beschrieben worden ist, verursacht die wählende Person ein Teilnehmer-Kennsignal für die Übertragung auf die Zentralstation 50 über das Telefonsystem 52. Diese Teilnehmer-Kennsignale werden in Binärform umgesetzt und in der Zentralstation 50 in Wartereihe gespeichert, und zwar für eine nachfolgende .Dekodierung und Kombination mit Synchronisationssignalen zum Zweck der Bildung eines Rufsignals, das beispielsweise ein JO-Teilnehmeradressen-Nachrichtem^ort enthält zur wiederholten Übertragung in einer vorbestimmten Zahl von Zeitabschnitten während eines Haupt-Datenrahmens, Die Wiederholung des gleichen Nachrichtenwortes ist selbst-, verständlich im Falle eines einzelnen Übertragungssystems nicht erforderlich, aber kann bei Wunsch erfolgen.
Bei dem Beispiel von Fig. 2 enthält jeder Hauptrahmen 58, wie ersichtlich, 8 Zeitabschnitte 60 von jeweils einer Sekunde, die mit T - T^ bezeichnet sind. Das identische
309820/0630
Nachrichtenwort. 62 kann während jedes der 8 Zeitabschnitte eines bestimmten Hauptrahmens von einem anderen Übertrager übertragen werden oder von einer Gruppe von Übertragern, wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird Somit kann die Zahl an Übertragern $ty der Fig. 1 zumindest gleich der Zahl von Zeitabschnitten sein, die im Hauptrahmen untergebracht sind und ein bestimmter der übertrager 5^ kann ein Nachriehtenwort 62 während eines oder während mehrerer Zeitabschnitte 6o im Hauptrahmen 5$ übertragen. Die Zahl von Zeitabschnitten 60 kann selbstverständlich die Zahl an Übertragern im System überschreiten, v/o eine Vergrößerung des Rufgebietes geplant ist.
Gemäß Fig. 2 stellt jedes Nachriehtenwort 62 eine Serien-Impulsfolge dar, vorzugsweise beginnend mit einer Gruppe von 12 binären Bits, beispielsweise 12 binären ΖΕΠΟ-Bits, die bei 64 angedeutet sind, gefolgt von Synchronisations-AufnähmeSignalen 66 und diese wiederum gefolgt von J>0 verschiedenen Adressen oder Adressenv/örtern Al bis Aj5O, die voneinander durch identische Synchronisations-Haltesignale 68 aus jeweils h Mriären Bits getrennt sind. Das Synchronisations-Haltesignal 66 enthält vorzugsweise ty identische 4-Bits-Muster, die durch
tr
ein binäres 3?-Bit-3ignal voneinander getrennt sind, beispielsweise dem binären 32-ZEROS-Signal in der Darstellung von Fig. 3. Die vier identischen 4-Bit-Synchronisationsmuster
BAD ORIGINAL
309820/0630
i9
(bezeichnet mit SA) sind entsprechend einer vorgegebenen Binärkode kodiert, beispielsweise 1101, wie auf der Zeichnung dargestellt. Somit kann das Synchronisations-Haltesignal dargestellt werden als SA, O's, SA, Os, SA, Ote, SA, wobei SA den gewählten 4-Bit-Kode. bestimmt und ds die 32 binären ZERO-Signale.
Jedes der Adressenworte A1-AJ50 enthält vorzugsweise eine J51 Bit Bose-Chaudhuri kodierte Adressenbestimmung und ,einen Paritätsbit. Benachbarte Adressenwörter der j50 Adressenwörter Al-Aj50 sind voneinander durch das Synchronisations-Haltesignal 68 (beseichnet mit SB) getrennt, das vorzugsweise ein serienkodiertes 4-Bit-Signal ist, das sich vom Synchroni~ _sationskode SA unterscheidet. Jedes der während eines der Zeitabschnitte T1 - To übertragenen Nachrichtenwörter 62 enthält 1 200 binäre Bits.
Die ursprünglich 12 binären ZERO-Bits, "welche mit 6'.I- in Fig. 2 bezeichnet sind, sind grundsätzlich nicht erforderlich aber können dazu dienen, bei der Bit-Synchronisation der Empfänger mitzuhelfen, wie später im einzelnen beschrieben wird. Diese 12 binären ZERO-Bits erbringen eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Einschalten eines Übertragers und der übertragung des Synchronisations-Haltesignals 66, wobei diese Zeitspanne
309820/OB30
nützlich sein kann. Die ursprünglichen 12 Binärbits müssen selbstverständlich nicht alle binäre ZERO-Bits sein, sondern können Irgendeinen vorbestimmten Kode darstellen. Eine Vereinfachung der Logik ist jedoch möglich durch Verwendung von ZERO-Bits bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, und die Verv/endung dieser ZERO-Bits kann dann wünschenswert sein, wenn beispielsweise die Nachrichtenverbindung zwischen der Zentralstation 50 und den Übertragern 5^ von Flg. 1 eine sämtliche Richtungen umfassende Übertragung von elektromagnetischer Energie bei Radiofrequenzen ist.
Die Synchronisations-Haltesignale von Fig. 2 können bei der Übertragung durch die Übertrager 5^ von Fig. 1 von den einzelnen Rufempfängern 56 dazu verv/endet v/erden, die Bit-Fehler rate des Rufsignals vor der Entschlüsselung der nachfolgenden Adressenwürter festzustellen, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird. Das 4-Bit-Synchronisations-IIaltesignal SB kann allein dein Ruf sys tem zugeordnet werden, das In einem bestimmten Rufbereich arbeitet und kann dazu verwendet werden, sowohl zur Unterstützung in der Bestimmung der Bit-Fehlerrate als auch der Sicherung einer geeigneten Begrenzung Jodes Adressensignals. Wenn Signale von einem tragbaren Kjnp; "anger, der einem bestimmten Rufgebiet zugeordnet ist, von einem Rufsystem in einem benachbarten Rufgebiet empfangen wenh u, dann
, ρ-, _ 09020/0630
BAD
wird das dem System des benachbarten Bereiches zugeordnete Synchronisa.tions-Haltesignal SB vom Empfänger nicht angenommen. Eine Verwechslung falscher Synchronisationen und mögliche Falschrufe des Empfängers durch Signale eines falschen Systems werden somit beträchtlich vermindert.
Wie bereits vorher erwähnt, enthält jedes der Adressenwörter Al bis A30 32 Bit-Positionen. Die ersten 31 Bit-Positionen können den anzurufenden Teilnehmer identifizieren, und der letzte Bit kann als Paritätsbit eingesetzt werden. Alle 32 Bits können jedoch als die Teilnehmeradresse Verwendung finden. Der bevorzugte Kode ist ein hochredundanter Böse-Chaudhuri 3I-I6-3 Kode, beispielsweise werden Jl Totalbits zum Kodieren einer 16-Bit-Nachricht verwendet mit einer 7-BIt (2x3+1)-Differenz zwischen jeder Nachricht. Die Verwendung diese Kodes mit einem geradzahligen Paritätsbit erhöht die Bit-Differenz zwischen den Koden auf ein Minimum von B Bits zwischen benachbarten einzelnen Adressen, während dem System ermöglicht wird, über 65 500 Teilnehmer zn bedienen.
Zusätzlich zu der extrem hohen Teilnehmer-Adressen-Kap··; zität, welche der Bose-Chaudhuri~31-l6-3-Kode ermöglicht, erhöht dieser Kode die Möglichkeit des Empfangs der richtigen Adresse beträchtlich , während gleichzeitig die Gefahr dos Empfangs einer Adresse, die für einen anderen Teilnehtaer be-
30 9820/0630
ORIGINAL
stimmt ist, wesentlich erniedrigt wird, selbst bei einem sehr hohen Umgebungs-Geräuschpegel. Wenn beispielsweise beim Dekodieren einer Adresse für einen bestimmten Teilnehmer zwei Bits als Fehler toleriert werden, so ist die Wahrscheinlichkeit,daß ein Empfänger diese Adresse empfängt, größer als 99>99/<>· Da bei diesem Beispiel nur zwei fehlerhafte Bits toleriert werden,besteht beim Dekodieren der Adresse zumindest ein 6-Bit-Unterschied zwischen der Adresse des Teilnehmers und irgendeiner anderen übertragen-en Adresse.
Wenn die extrem hohe Teilnehmerkapazität des oben erwähnten Kodes nicht nötig 1st, dann kannein Bose-Chaudhuri-^l-ll-5-Kode verwendet werden. Die Verwendung dieses Kodes begrenzt die Zahl an zulässigen Anschlüssen auf 2 0^7j erhöht jedoch die Zahl der Differenzen zwischen zwei kodierten Adressen auf zumindest 12 Bits, womit die Gefahr falscher Anrufe weiter vermindert wird. Wenn andererseits eine noch höhere Kapazität erforderlich sein sollte, dann kann ein Bose-Chaudhuri-31-21-2-Kode verwendet werden. Dieser Kode gewährleistet eine Teilnehmerkapazität von über 2 Mill. Teilnehmern mit einer Differenz zwischen zwei beliebigen Adressen von einem Minimum von nur 6 Bits. Diese verringerte Minimum-Bit-Differenz von 6 Bitπ erhöht die Gefahr von falschen Anrufen, wobei jedoch die Krhöhung sehr gering ist Im Vergleich mit der beträchtlichen
- 17 -309820/0630
BAD ORIGINAL
Steigerung der Kapazität des Systems. ·
Unabhängig davon, welcher der erwähnten Kode Verwendung findet, kann das in Fig. 2 gezeigte Datenformat beibehalten bleiben. Darüberhinaus ist es nicht erforderlich, daß die Zentralstation eine Bit-Kapazität von J51 hat zum Speichern der ankommenden Adressen, und von Adressengruppen, weil die hoch- . redundanten Bose-Chaudhuri-kodierten Adressen auf einfache Weise aus Adressensignalen erzeugt werden können,die weniger als 31 Bits aufweisen, beispielsweise aus einem 16-Bit-Adressensignal, wenn der bevorzugte Bose-Chaudhuri-j51~l6-3-Kode Anwendung findet.
, 18 -
30 98 20/0630
- Io -
III.. Empfänger:
Eine Ausführungsform eines tragbaren Empfängers 5^ von Fig. 1 ist im einzelnen in Fig. j5 dargestellt. Gemäß Fig. 3 weist der tragbare Empfänger 54 der Erfindung eine Antenne 500 auf, einen FM-Radioempfänger 502, einen Zeit-Wiedergewinnungs-Kreis 504 und einen logischen Synchronisationsund Entschlüsselungskreis 6
Die Antenne 500 kann eine üblicheJAntenne sein, die vorzugsweise im Gehäuse des Empfängers wenig Platz beanspruchen soll. Beispielsweise kann die Antenne 500 eine übliche Ferrit-Antenne sein, welche auf die gewünschte Wellenlänge abgestimmt ist.
Der FM-Radioempfänger 502 kann ebenfalls ein üblicher Empfänger sein, vorzugsweise ein sehr kleiner, frequenzmodulierter Radioempfänger für die Aufnahme von Radiοfrequenz-Rufsignalen, welche von der Antenne 500 aufgenommen werden, und der das Radiofrequenz-Trägersignal moduliert.
Das Radio-Rufsignal, welches von der Antenne lj0Q> aufgenommen wird, wird auf ein übliches Kristall-Daridpaösf'iϊ te;i·
- 19 -
30 9 820/0630
510 gegeben, welches auf die Mittelfrequenz abgestimmt ist, mit der das Radio-Rufsignal übermittelt wird. Das Ausgangssignal des Kristallfilters 510 wird durch einen üblichen
Radiofrequenzverstärker 512 verstärkt und auf eine übliche Mischstufe 514 gegeben. Auf diese Mischstufe 514 wird außerdem das Ausgangssignal eines üblichen Oszillators 516 gegeben, und der Zwischenfrequenzausgang (IF) der Mischstufe 514 wird durch einen üblichen IF-Verstärker 518 verstärkt und
auf einen üblichen FM-Detektor bzw. Diskriminator 520 gegeben. ·
Ein Datenausgangssignal des Detektors 520 wird dann auf den Zeitgabe- und Datenwiedergewinnungskreis 504 über eine Eingangsklemme 503 gegeben und das Ausgangssignal des Zeitgabe- und Datenwiedergewinnungskreises 504 über eine gemein- ' same Ausgangsklemme 505 auf den logischen Synchronisationsund Entschlüsselungskreis 5O6. Eine Vielzahl von Signalen
des logischen Synchronisations- und Entschlüsselungskreises 506 wird auf den Zeitgabe- und Datenwiedergewinnungskreis
5O4.über eine gemeinsame Klemme 507 gegeben, wie nachfolgend noch erklärt werden wird.
Der FM-Radioempfänger 502 arbeitet in üb]icher VJei.se, d.h. stellt Änderungen in der Frequenz der aufgenommenen
309820/0630
- 20 -
Radiosignale innerhalb des gewünschten Frequenzbandes fest, und zwar bezüglich einer vorgegebenen Mittelfrequenz. Da bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Rufsignale als durch Frequenzverschiebung verschlüsselte Signale übermittelt werden, enthält das Ausgangssignal des Detektors 520 des FM-Radioempfängers 502 eine Vielzahl von Impulsen, die jedesmal dann eine Änderung im Signalpegel erfahren, wenn eine Verschiebung in der Frequenz des Eingangssignals auftritt, welches auf den Detektor 520 gegeben wird. Diese Ausgangsimpulse haben vorzugsweise die Form üblicher Spaltphasensignael und enthalten das auf die Ausgangsklemme 503 gegebene SPDATA-Signal.
Der Zeitgabe- und Datenwiedergewinnungskreis 504 setzt die SPDATA-Signale des Detektors 502 in ein Digitalformat ohne Rückkehr zum Wert Null (NRZ) um und erbringt eine Wiedergewinnung der Zeitsignale aus diesen Signalen. Dieses NRZDATA-Signal und die erzeugten Zeitsignale werden dann auf den Synchronisations- und Entschlüsselungskreis 506 gegeben, der eina Auswertung vornimmt, wie später im einzelnen in Verbindung mit Fig. 19 beschrieben werden wird.
Aj; Zeitgabe-Wiedergewinnungs-Kreis
Der Zeitgabe-Wiedergewinnungs-Kreis 504 der Fig. 3 ist
3 0 9 8 2 0/0630 . 21 .
im einzelnen in dem Funktions-Blockschaltbild der Fig. 4 dargestellt. Gemäß Fig. 4 wird das Spaltphasen-Datensignal ■ ■ SPDATA der Ausgangsklemme 503 des Detektors 520 der Fig. 3 auf einen üblichen Pulsumsetzgenerator 522 im Zeitgabe- und Datenwiedergewinnungskreis 504 gegeben. Das Ausgangssignal des Pulsurnsetzgenerators 522 wird auf die eine" der beiden Eingangsklemmen des UND-Gatters 524 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 524 auf die Rückstelle-Eingangsklernme R eines üblichen bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 526.
Die -falsche Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kx'eises wird mit der Anregungs-Steuereingangsklemme D des Flip-Flop-Kreises 556 verbunden und mit den Eingangsklemmen für einen Analogdateneingang erster und zweiter analoger Schalter 528 und 530' ^as Ausgangssignal der analogen Schalter 528 und 530 wird über Widerstände 532 und 53^ auf die Steuereingangsklemme eines üblichen spannungsgesteuerten Oszillators 536 (VCO) gegeben. Die Steuereingangsklemme des Oszillators 536 kann über den Kondensator 538 geerdet werden.
Das Ausgangssignal des VCO 536 wird auf.einοη fühler 540 mit Teiler 8 gegeben, auf einen Zähler 542 mit 'JilJ.e-r· 7, ■über einen Inverter 543 auf eine der vier ELnfrin^üklorr.raoii und UND-Gatter 544 bis 550, und schließlich Über oinon Inverter 551 auf eine von drei E.Lrifr'ingsklenimen der, UHD-Gafcters 0
309820/U63Ö
BA - 22 -
Das Ausgangssignal des Zählers 5^2 wird auf die Zeit-Eingangsklemme C eines üblichen bi-stabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 552 gegeben,und der falsche Ausgang Q, den Fllp-Flop-Kreises 552 wird mit der Erreger-Steuereingangsklemme D dieses Kreises 552 verbunden. Das Ausgangssignal der falschen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kreises 552 v/ird auf die eine der Eingangsklemmen aller UND-Gatter 5^4 bis 550 gegeben und das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklernine Q des Flip-Flop-Kreises 552 auf die eine von zwei Eingangcklemmen des ODER-Gatters 55^· Das Ausgangssignal des ÜDER-Gattern 55^ wird auf die andere Eingang skleirime des UND-Gatters 524 gegeben.
Das Dl-Aungangssignal der ersten Stufe des Zählern 5^12 wird auf die eine Eingangsklemme des UND-Gatters cj>k8 gegeben und über einen Inverter 5^7 auf eine Eingangskleimrie dor UND-Gatter 5'i6. Dan D2-Signal der zweiten Stufe des Zählers 5^2 wird auf die eine Eingangskiomme des UND-Gatters Tjr)0, über einen Inverter* 556 auf die eine Eingangskiemine dos UND-Gatters 5^8 und auf eine Elngangsklemme des zxicl KLng?«η·;■;?>klemmen aufweisenden UND-Gatters 558 gegeben.
Das D,')-Ausgarigsslgnal des Zählern 1Vl 2 wird ;\n£ rl je andere Einp;anir,r;kl(;!nn]e des UND-Gatters 55^ {',egobon, auf ula
30ü820/0630, "
BAD ORDINAL
eine Eingangsklemme des UND-Gatters 544, auf die eine Eingangsklemme 'des drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters und über einen Inverter 562 auf die eine Eingangsklemme des UND-Gatters 550. Das D4-Ausgangssignal des Zählers 5^2 wird über einen Inverter 564 auf die eine Eingangsklemme jedes UND-Gatters 544, 546 und 56O gegeben.
Die Zeitgabe-Ausgangssignale CLl bis CL4 der UND-Gatter 544 bis 550 werden auf die Samraelausgangsklemme 505 gegeben zusammen mit dem SPDATA-Signal des Detektors 520 der Fig. j5 und dem Ausgangssignal BUZZ des Zählers 540 mit Teiler 8. Zusätzlich wird das Zeitsignal CL2 des UND-Gatters 546 auf die eine Eingangsklemme des zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 566 gegeben.
Gemäß Fig, 4 wird das NULL-Signal der Sammelklemme 502 des Synchronisations- und Entschlüsselungskreises 506 der Fig. 5 auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangs- · klemmen aufweisenden UND-Gatters 568 gegeben, auf die andere Eingangsklemme des ODER-Gatters 55^> auf die eine Eingangsklemme des zwei Eingangskiemnren aufweisenden UND-Gatters 570, auf die eine Eingangsklemme des zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 56I, und schließlcih über einen Inverter 572 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 566.
- ■- 24 -
309820/0630
Das Ausgangssignal des UND-Gatters wird über einen Inverter 563 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 56I gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 56I auf die eine Eingangsklemme des zwei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 574. Das Ausgangssignal des UND-Gatters wird auf die andere Eingangsklemme des ODER-Gatters 574 und das Ausgangssignal des ODER-Gatters 574 auf die Zeit-Eingangsklemme C des Flip-Flop-Kreises 526.
Ein RCV-Signal wird von dem Synchronisations- und Dekodierkreis 506 der Fig. 3 auf die Sammel-Eingangsklemme 507 des Zeit-Wiedergewimungs-Kreises 504 gegeben und auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 570 und auf die Gatter-Eingangsklemme des Analogschalters 530. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 570 wird auf die Gatter-Eingangsklemme des Analogschalters 528 gegeben.
Ein PlC-Signal wird von dem logischen Synchronisationsund Dekodierkreis 506 der Fig. 3 ebenfalls auf die Sammeleingangsklemme 507 gegeben und gelangt zur Eingangskicir.me des UND-Gatters 568. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 568 wird auf dj e andere Eingangsklemrne des UND-Gatters 568 Gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 568 wird a\jf die Rückstell -Ei ngangsklemrne R des Flip-Flop-Krcises yyP r;c;f;eben.
- 25 309820/0630
BAD ORIGINAL
225155?
Während des Betriebs wird das vom Detektor 520 des Radioempfängers 502 der Fig. J5 empfangene Spaltphasen-Datensignal SPDATA auf den Übergangsimpulsgenerator 522 der Fig. 4 gegeben, um jedesmal dann einen Ausgangsimpuls zu erzeugen, wenn das Signal SPDATA seinen Signalpegel ändert.
Die Impulse des Übergangsimpulsgenerators 522 haben somit eine Wiederholungsfolge etwa der doppelten Bitfolge des aufgeprägten Datensignals; da die Bitfolge des>Spaltphasen-Datensignals bei etwa 1 200 Bits pro Sekunde liegt, beträgt die Wiederholungsfolge des vom Übergangsimpulsgenerators erzeugten Signals etwa 2 400 Bits pro Sekunde. Es ist jedoch festzi£tellen, daß zwar die Frequenz des Signals des Über- gangsimpulserzeugers 522 etwa 2 400 Impulse pro Sekunde betragen soll, jedoch einige Impulse verloren gehen, weil das SPDATA-Signal in Form eines Datensignals ohne Rückkehr zum Wert 0 vorliegt.
Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 5?6 muß bezüglich seiner Phase mit dem ankommenden Spaltphasen-Datensignal synchronisiert werden, um sicher zu stellen, daß die Zeitsignale CLl-Cl4 bezüglich ihrer Phase und ihrer Bit-Rate mit dem ankommenden SPDATA-Signal synchronisiert sind. Um eine geeignete Synchronisierung des spanmmgs-
309820/0630
- 26 -
gesteuerten Oszillators 536 zu erreichen, wird eine Phasensperrungsschleife verwendet, welche ein auf die Phasendifferenz zwischen dem ankommenden SPDATA-Signal und den Zeitsignalen zur Steuerung des VCO-Kreises 536 bezogenes Signal erzeugt, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.
Das Ausgangssignal des Übergangsimpulsgenerators 522 wird durch das UND-Gatter 524 ausgetastet und auf den fiückstelleingang des Flip-Flop-Kreises 526 gegeben, um diesen Kreis jedesmal dann zurückzustellen, wenn das SPDATA-Signal seinen Signalpegel ändert. Da es wünschenswert ist, den spannungsgesteuerten Oszillator 536 schnell In Phasenübereinstimmung mit dem ankommenden Datensignal während 12 Blindbits am Beginn jedes Nachrichtenwortes zu bringen, werden alle Übergangsirnpulse ursprünglich durch das UND-Gatter durch den hohen Signalpegel des Signals NULL ausgetastet, welches von der Wort-Synchronisationseinhelt des logischen Synchronisations- und Dekodierkreises 506 abgegeben wird, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden wird, und zwar anhand der Fig. 5· Während dieser ursprünglichen 12 Bits und bis das NULL-Signal des logischen Synchronisations- und Dekodierkreises 5O6 einen niedrigen Signalpegel annimmt, sind beide analogen Schalter 528 und 530 geöffnet (in Bereitstellung).
309820/0630 . - 27 -
BAD ORIGINAl
Gemäß Fig. 4 wird der Phasendetektor-Flip-Flop-Kreis 526 während· dieser anfänglichen schnellen Synchronisationsspanne durch das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 556 ausgetastet und durch die Übergangsimpulse des Impulsgenerators 522 zurückgestellt. Das Ausgangssignal der falschen Ausgangsklemme Ö; des Flip-Flop-Kreises 526 wird über die offenen Analogschalter 528 und 550 auf einen Integrator gegeben, der Widerstände 532 und 534 und einen Kondensator 538 enthält. Die über dem Kondensator 538 erzeugte Spannung steuert das Ausgangssignal des VCO-Kreises 536, wobei dieses Ausgangssignal in Phasenübereinstimmung mit'dem SPDATA-Signal bei einer Frequenz von etwa 16,8 KHz gebracht wird.
dem
Da die/Phasendetektor-Flip-Flop-Kreis 526 zugeführte
Phaseninformation eine Frequenz von 2,k KHz während der Zeitspanne aufweist, wenn das NULL-Signal sich in einem hohen Signalpegel befindet und weil die RC-Zeitkohstante des Integrators genügend klein ist, mit der Folge einer vergrößerten Bandbreite der Phasensperrschleife, wird der spannungsgesteuerte Oszillator schnell auf das ankommende' SPDATA-Signal synchronisiert. Dabei besteht jedoch immer noch die Möglichkeit einer Phasen-Unbestimmtheit von + oder - l80°, die beseitigt werden muß, weil das Ausgangssignal des Übercanc^imp^l'U tors 522 nicht zwischen positiven und negativen Übergängen
P8 30 9.8 2 Ü/0 6 3 0-:
SAD OBiQiNAL
22515S7
unterscheiden kann.
Um die richtige Phase des. Zeitsignals festzuIc das Ausgangssignal des VCO-Kreises 536 auf den Zähler mit Teiler 7 gegeben und dessen 2,4 KHz-Ausgangssigna, dazu verwendet, den Phasenwähl-Fllp-Flop-Kreis 552 au; tasten. Wenn der Flip-Flop-Kreis 552 mit der 2,4 KHz ausgetastet wird, dann steuert das Ausgangssignal dor sächlichen Ausgangsklemme Q den Durchgang der Ubergan se durch das UND-Gatter 522I und kann mit dem ankommen' Spaltphasen-Datensignal entweder in Phase sein oder r.t" Phase sein. So lange das Synchronisations-Aufnahnierau· des ankommenden Nachrichtenwortes des SPDATA-Signal;s . reich erkannt wird, ändert sich die Phase des Ausgang. des Phasenwühl-Flip-Flop-Kreises 552 nicht. Wenn ,jecKv. Ergänzung bzw. das Complement (beispielsweise 00100 <,■ terten Musters 1101 von Fig. 3) festgestellt wird, Ur, nimmt das PIC-Signal (Complement-Synchronisations-nw:- hohen Signalpegel an und der Flip-Flop-Kreis 552 wir.. richtigen Zeit zurückgestellt, und zwar durch die ))'■ Signale des Zählers 542 mit Teiler 7. Die Phase rlr.s ßanßssignals des Flip-Flop-Kreises 572 wird somit υ:.
Nach Feststellung des Synchronisations-Aui'r·. SA bzw. dessen Complements durch den logischen f!yru·'·:
309820/0630 BAD
und Entschlüsselungskreis 5O6 nimmt, wie später anhand der Figur 5 im einzelnen erläutert werden wird, das NULL-Signal einen niedrigen Signalpegel an, wodurch die UND-Gatter 56l, 568 und 570 geschlossen werden, während das UND-Gatter 566 geöffnet wird. Daraufhin tastet das CL2-Signal den Flip-Flop-Kreis 526 aus. Der Flip-Flop-Kreis 526 wird damit zurückgestellt auf jeden anderen Übergangsimpuls, welcher durch den Flip-Flop-Kreis 552 gewählt wird. Zusätzlich wird der Analog-Sehalter 528 geschlossen, und die RC-Zeitkonstante des Integratorkreises wird beträchtlich erhöht, wodurch die Bandbreite der Phasensperrschleife verkleinert wird.
Der Zähler 5^2 mit Teiler 7 erzeugt vier Ausgangssignale Dl bis D4 an den tatsächlichen Ausgangsklemmen seiner Stufen 1 bis 4, Diese Signale werden durch die UND-Gatter 544 bis 550 entschlüsselt, um die vier Zeitsignale CLl bis OlA zu erzeugen. Die Zeitsignale CLl bis CL4 werden mit einer Wiederholungsfrequenz von 1 200 KHz erzeugt und sind gegeneinander geringfügig phasenverschoben, so daß vier Zeitsignale entstehen, welche bezüglich der Wiederholungsfrequenz mit der Bit-Frequenz des ankommenden Datenstroms synchronisiert und gegeneinander geringfügig verzögert sind. Beispielsweise ist das Zeitsignal CLl phasenverschoben zum ankommenden Datenstrom, so daß ein CLl-Impuls im ersten Viertel jeder
A 30 309820/0630
225155
Bitposition des ankommenden SPDATA-Signals auftritt. Die Signale CL2 bis CL4 können alle um einen vorbestimmten Betrag verzögert sein, etwa 50 k'is 100 msec relativ zum Signal CLl und relativ zueinander, beispielsweise in der Reihenfolge, in der sie bezeichnet sind,
Wie später noch im einzelnen besehrieben wird, wird der Empfänger nur während eines einzigen der Zeitabschnitte eingeschaltet, welche den Hauptrahmen darstellen. Beispiels» weise kann der Empfänger etwa eine Sekunde lang mit Strom versorgt und 7 Sekunden lang abgeschaltet werden, bezogen auf eine Zeitspanne von 8 Sekunden des Hauptdfttenrahmens. Während· der Abschaltzeit des Empfängers nimmt daß RCV^SIg-. nal einen niedrigen Signalpegel an, und die beiden Analogen=· gatter 528 und 5JO sind geschlossen, Der KQndengntop 530 jedoch speichert die über Ihm liegend© Spannung während der Betriebszeit des Empfängers, und wenn der Empfänger der eingeschaltet wird, s,© wircl da? VCO*Sigaa.l 536 in fähre PhasenUbereinstimmung mit dem ankowneriden SPPA?A«Signal sein* was die Synchronisation des Zeit^Wiedergewinnun,gski*eise.s erleichtert. Da die Frequenz des VCO»Signsl§ {J36 während dor Zeit, während welcher der Empfänger abgesOHAlfcffc fsfc# nahezu konstant gehalten wird, ist es möglich, die Abschaltzelt des Empfängers mit großer Genauigkeit zfitjieh festzulegen, womit es möglich ist, daß der Empfänger zur Aufnahme de« Patensignals zu Beginn des gewünschten Zeitabschnitts des nächsten , ; 309820/0630
BAD ORIGINAL «· 3* -
Hauptdatenrähmens eingeschaltet wird.
B. Logischer Synchronisations» und Dekodierkreis;
Der logische Synchronisations- und Dekodierkreis 506 der Figur 5i genauer gesagt, es handelt sich um einen eine Logik synchronisierenden und entschlüsselnden Kreis, ist im einzelnen im Punktionsblockdiagramm der Figur 5 dargestellt. Gemäß Figur 5 wird das Spaltphasen-Datensignal SPDATA an der Sammeleingangsklemme 505 des Kreises 506 einem Synchronisationsmuster-Detektor 6OO zugeführt und das BUZZ-Signal des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises 504 der Figur 4 einem Rufindikator 602. Das Zeitsignal CLl des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises 504 der Figur 4 wird ebenfalls auf den Synchronisationsmuster-Detektor 600 gegeben, und zwar über die Sammeleingangsklemme 505; die Signale CLJ5 bis CL4 v/erden auf den Auf/Ab-Zähler 6o4 gegeben. Die Zeitsignale CLl bis CL4 werden dann auf einen logischen An/Aus-Kreis 606 des Empfängers gegeben. Die Signale CLl und CL2 an der Eingangsklemme 505 werden auf einen Matrix-Adressengenerator 608' und zusammen mit dem Signal ClA auf einen Adressenauswerter 6lO gegeben. Das Signal CL2 wird auf den Zeitsignalgeneratpr 612 υπό: die Signale CL2 bis CL4 auf einen Ädressen-Annahmekreiß 6l;) gegeben. ■ - ■"■■■- ' -■"----- --.
30 9820/06 30
Ein Signal SA (festgestellt durch Synchronisationsaufnahme) an der Ausgangsklemme 600 A des Synchronisationsmusterdetektors 600 wird auf den Matrix-Adressengenerator gegeben und den Auf/Ab-Zähler 604. Ein verzögertes Datensignal DDATA an der Ausgangsklemme 600 B des Synchronisations-Musterdetektor 600 wird auf den Adressenauswerter 610 gegeben. Das Synchronisations-Aufnahmemuster-Complement bzw. ■ das Ausgangssignal PlC wird von einer Ausgangsklemme 600 C des Synchronisationsmuster-Detektor 600 auf die Sammel-Ausgangsklemme 507 des Synchronisations- und Entschlüsselungskreises gegeben und auf den Zeit-Wiedergewinnungskreis 504 der Figur 4.
Gemäß Figur 5 wird ein Signal NULL (Nullzählung) von einer Ausgangsklemme 6O4 A des Auf/Ab-Zählers 6O4 auf die Sammel-Ausgangsklemme 5O7# auf den Synchronisations-Muster-Detektor 600 und auf den Matrix-Adressengenerator 608 gegeben. Ein SYNC und ein SYNC-Signal der Sammel-Ausgangsklemme 6o4 B des Auf/Ab-Zählers 6O4 wird auf den Adressenauswerter 610 und auf die Adressen-Aufnahmeschaltung 6l4 gegeben. Das Signal SYNC der Sammelausgangsklemme 604 D kann ebenfalls auf den logischen An/Aus-Kreis 6O6 des Empfängers gegeben werden.
Der Matrix-Adressengenerator 608 erzeugt zwei Rahmensignale CLJ52 und CL36, die über die Sammelausgangsklemme
: 30982 0/0630
~ 33 -
6θ8 A auf den Auf/Ab-Zähler 60^ und auf den Adressenauswerter 610 gegeben werden. Das Signal CLJ2 des Matrix-Adressengenerators 6θ8 kann ebenfalls auf den Adressen-Aufnahmekreis 6l% und das Signal CL36 auf den Zeitsignalgenerator 612 gegeben werden, Reihenabtastsignale Rl und R^ werden durch den Matrix-Adressengenerator 6o8 erzeugt und werden über eine Sammel-Ausgangsklemme 608 B auf eine Adressenmatrix 616 gegeben. Das Reihenabtastsignal R9 kann außerdem auf den Adressen-Aufnahmekreis 6l4 gegeben werden. Die Reihenabtastsignale Cl bis C4 werden von dem Matrix-Adressengenerator 608 auf die Adressenmatrix 616 gegeben, und zwar über eine Sammel-Ausgangsklemme 608 C,
DjLe Adressenmatrix 6I6 erzeugt ein oder mehrere Adressen^ signale,beispielsweise die Signale ADSl und ADS2, und zwar in Abhängigkeit von der Abtastung der Adressenmatrix durch die Reihen- und Zeilenabtastsignale Rf bis W und Cl bis C4S Die Adressensignale ADSl und ADS2 werden auf den Adressen-* auswerter 610 über eine Ausgangsklemme βχβ A gegeben* Wenn. nur ein einziges Ädreqsensignal vorhanden ist, beispielsweise das Adressensignal ADSl, dann wird ein Signal If (keine • zweite Adresse) über die Ausgangskiejume 6l*6 B auf den Mres>* sen-Aufnahmekreis 6lk gegeben.
Der Adressenauswerter βίο wertet das ankommende Datensignal DDATA bezüglich der örtlich erzeugten Adressensignale
309820/0630
ADSl und AD32 aus und erzeugt Adressenfehlersignale ERR3A und ERR3B, die über die Ausgangsklemme 610 A auf d«n Adressen-Auf nahmekreis 614 gegeben werden. Ein Fehlersignal EBRl kann über die Ausgangsklemme 610 B auf den Auf-Ab~ZKhler. 604 und Signale G und 8" (Synchronisationserhaitungsabtastung) des Adressenauswerters 610 können Über eine Ausgangskiemroe 610 C auf den Auf/Ab-ZMhler 6Q4 gegeben werden. Da» Ausgangssignal G der Sammel-Ausgangski©mm© 610 C kann ebenfalls auf den logischen An/Aus-Kreis 6o6 des Empfängers gegeben werden#
Der Adressen-Aufnahmekreis 614 wertet das Adressenfehlersignal aus und bestimmt» ob eine annehmbare Adresse empfangen worden ist oder nicht. Ein Signal ADlAG (Adresse angenommen) wird durch den Adressen-Aufnahmekreie erzeugt, und »war für die dem Empfänger zugeordneten, angenommenen Adressen, und das Signal wird Über eine Ausgangsklemme 614 A de» Adressen« Aufnahmekreises 614 auf den Rufindikator 602 gegeben. Ein Ausgangssignal IHST (Indikator zurückgestellt) den Adressen Aufnahmekreista 6i4 wird über eine Ausgangskle.mme 614 B auf den Rufindlkator 602 gegeben
Per logische An/Aus-Hmpföngerlcreis 606 steuert das Ein· schalten und Abschalten den Empfängers während nacheinander folgender Hauptdatenrahment Die Signale RCV (Empfänger eingeschaltet) und RCV (Empfänger »bgesohmltet) werden an einer
• 35 309820/0630
Sammel-Ausgangsklemme βθβ A des logischen An/Aus-Empfängerkreises βθβ erzeugt. Das RCV-Signal wird auf die Sammel-Ausgangsklemme 507 des logischen Synchronisations- und Dekodierkreises gegeben und auf den Adressen-.Aufnahmekreis βίΚ. Das RCV-Signal der Sammel-Ausgangsklemme 606 A des logischen An/Aus-Empfängerkreises 606 wird auf den Synchronisationsmusterdetektor 600, den Matrix-Adressengenerator 608 den Adressen-Auswerter und den Rufindikator 602 gegeben. Ein Signal FF 21 (Zeitkreis zurückgestellt) und ein Signal ADREC (Adresse empfangen) werden über eine Ausgangsklemme 606 B des logischen An/Aus-Empfängerkreises 6θβ auf den Zeitsignalgenerator 612 gegeben. Ein Signal TRANS (Adressenübermittlung), ein Signal FF6 und ein Signal FF8 aus der Sammel-Ausgangsklemme βθβ C des logischen An/Aus-Empfängerkreises βθβ wird auf den Adressen-Aufnahmekreis 6l4 gegeben.
Der Zeitsignalgenerator 612 erzeugt verschiedene Zeitsignale S6,7 und Yl bis Y5 an der Ausgangsklemme 612 A, die dann auf den logischen An/Aus-Empfängerkreis βοβ gegeben v/er-
den. Zusätzliche Zeitsignale Zl und Yj5 werden von der Ausgangsklemme 612 B des Zeitsignal-Generators 612 auf den Rufindikator 602 gegeben. .
Der die Logik synchronisierende und dekodierende Kreis 506 der Figur 5 kann auch einen Batterie-Prüfkreis,, 618 und .
3 0 9 8 2 0/0630 _ -^ ..
- j56 -
einen Kraft-Rückstellkreis 620 aufweisen. Der Kraft-Rückstälkreis 620 erzeugt ein Ausgangssignal POR, wenn der Empfänger ursprünglich eingeschaltet wird, Das. Signal POR wird auf den ZeitSignalgenerator 612, den logischen An/Aus-Empfängerkreis 606, den Adressen-Aufnahmekreis 614, den Rufindikator 612 und den Batterie-Prüfkreis 6l8 gegeben, um diese Kreise zurückzustellen, wenn zu Beginn die Energie eingeschaltet wird. Der Batterie-Prüfkreis 6l8 prüft die Batteriespannung des Ernpfän-· gers, wenn die Batterie eingeschaltet wird und erzeugt ein Signal BBAD (Batteriespannung ungenügend), wenn die Ausgangsspannung der Batterie unterhalb einem vorbestimmten Wert abgesunken ist.
Während des Betrieb wird das Spaltphasen-Datensignal SPDATA, welches vom Diskrimlnatorkreis 520 des Empfängers von Figur j5 aufgenommen worden ist, in den Synchronisations-Muster-Detektor 600 der Figur 5 eingetastet, und zwar durch das Zeitsignal CLl. Wenn das ursprüngliche 4-Bit-Synchronif3ations-Aufnahmesignal SA oder dessen Complement PlC durch den Synchronisationsmuster-Detektor 600 aufgenommen worden ist, dann wird der Auf/Ab-Zählerkreis 604 vom Signal SA um die Zlihlung 1 erhöht. Das auf den Zeit-Wiedergewinnungs-Kreis 504 der Figur k gegebenen Signal PlC wechselt die Phase des Signals CLl, wenn das Complement des Synchronisätions-
- 57 309820/0630
Aufnahmesignals aufgenommen wird.
Gemäß Figur 5 zählt der Adressenauswerter 610 daraufhin die Zahl der binären Ziffern EINS in den nachfolgenden 32 Bits des Synchronisations-Aufnahmesignals in Abhängigkeit von den Rahmensignalen CLJ52 und CL36, Vielehe vom Matrix-Adressengenerätor 6o8 erzeugt werden. Wenn eine oder mehrere binäre Ziffern EINS gezählt werden, dann wird der Auf/Ab-Zähler 6o4 um die Zählung EINS erniedrigt. Wenn keine binäre Ziffer EINS gezählt worden ist, dann wird der Auf/Ab-Zähler. 6O4 um eine Zählung EINS angehoben.
Wenn der Auf-Ab-Zähler 6θ4 während des Synchronisation-Aufnahmeteils des ankommenden SPDATA-Signals die Zählung drei erreicht, anzeigend, daß die Bit-Pehlerrate des ankommenden digitalen Datensignals SPDATA unter einem vorbestimmten Wert liegt, dann nimmt das Signal SYNC einen hohen Signalpegel an, welcher dem Adressenteil des Signals SPDATA die Möglichkeit gibt, als DDATA-Signal zum Zweck der nachfolgenden Auswertung in den Adressenauswerter 610 zu gelangen.
Der Adressenteil des Signals DDATA, beispielsweise die 30 in Figur 2 beschriebenen Adressen, ohne das Synchronisations-Erhaltungs-Signal SB, wird dann durch Abtastung der Adressenmatrix 6l6 synchron zu jedem Adressenteil des ankommen-
309820/0630
- 38 -
den Signals DDATA ausgewertet, wobei der Reihe nach die Differenzen im Signalpegel zwischen entsprechenden Bits der örtlich erzeugten Adressensignale ADSl und ADS2 und der verzögerten Datensignale DDATA des Synchronisationsmuster-Detektors 600 ausgewertet werden. Wenn die Zahl an Unterschieden im Signalpegel zwischen entsprechenden Bits der Adressensignale ADSl und ADS2 und des Signals DDATA kleiner ist als eine vorbestimmte Zahl, wird der Adressenaufnahmekreis 6l4 durch eines der Signale ERR^A und ERR]JB in die Lage versetzt, ein Adressenaufnahmesignal zu erzeugen, wenn das Signal RCV einen niedrigen Signalpegel annimmt. Wenn die Adresse angenommen ist, und das Signal RCV einen niedrigen Signalpegel annimmt, dann wird ein hörbares Ruf-Anzeigesignal vom Rufindikator 602 am Ende des Zeitabschnittes erzeugt.
- 39 -309820/0630
■ Der Synchronisations-Erhaltungsten SB des ankommenden Signals SPDATA wird ebenfalls mit einem dem Empfänger zugeordneten' Synchronisations-Aufrechterhaltungssignal verglichen und in der Adressen-Matrix 616-gespeichert, beispielsweise die letzten vier Bits des Signals ADSl. Eine Auswertung dieses Synchronisations-Erhaltungsteils SB stellt sicher, daß die Bit-Fehlerrate des ankommenden Datensignals einen vorbestimmten Wert über den Rest des Zeitabschnittes nicht übersteigt.,Diese Auswertung sichert außerdem, daß der Empfänger das Signal eines Übertragers im geeigneten Rufsystem empfängt, wenn zwei oder mehr Systeme im gleichen Rufgebiet in Betrieb sind.
Jeder Adressenteil des ankommenden DDATA-Signals enthält zumindest sechs binäre EINS-Signale bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der'Erfindung, während der 52-Bit-O-Signalteil des Synchronisations-Empfangssignals weniger als sechs Binärziffern EINS enthält« Die Zählung^6 in einem Zähler, der nur auf die Ziffern EINS im Adressenauswerter 610 anspricht, kann somit verursachen, daß eine Adresse anstelle eines .O-Signalteils ausgewertet wird. Die Zählung β in Koinzidenz mit dem CI/56 Rahrnensignal verursacht, daß das Signal G einen hohen Signalpegel annimmt, und daraufhin wird die Aufnahme eines anderen .Synchronisations-Auf » nahmemustors als des Musters SB den Auf/Ab-Zähler 6θ4
30 9820/06 30
■ „ 40 -
erniedrigen und eine Aufnahme irgendeines Synchronisations-Auf rechterhal tungsmusters S den Auf/Ab-Zähler 6o4 erhöhen. Wenn am Ende des Zeitabschnittes das SYNC-Signal sich noch auf einem hohen Signalpegel befindet, anzeigend, daß die Bit-Fehlerrate des SPDATA-Signals über den gesamten Zeitabschnitt angenommen worden ist, so werden die Empfängerkreise abgeschaltet, bis das SPDATA-Signal im gleichen Zeitabschnitt während des nächsten Hauptrahmens auftritt. Zur Abschaltung der Empfängerkreise für das gewünschte Zeitintervall wird das Signal RCV des An/Aus-Logikkrelses 606 einen niedrigen Signalpegel annehmen, und zwar für eine Zeitspanne von etwa 6,72 Sekunden (wenn der Datenrahrcen aus acht Zeitabschnitten von jeweils einer Sekunde besteht) in Abhängigkeit zum Signal S 6,7 des Zeitsignalgenerators 612. Der logische An/Aus-Empfängerkreis 606 schaltet daraufhin die Empfängerkreise sofort wieder ein, und zwar bevor das Datensignal SPDATA im gewählten Zeitabschnitt während des nächsten Hauptdatenrahmens ankommt.
Wie bereits erwähnt, erzeugt der Rufindikator 602 ein hörbares Alarmsignal, wenn eine Adresse erfolgreich während eines bestimmten Zeitabschnittes ausgewertet worden ist. Wenn zwei unterschiedliche Adressen dem Empfänger zugeordnet worden sind, wobei beispielsweise jede Adresse anzeigt-, daß ein anderer Anrufer oder eine andere Gruppe von Anrufern cino Verbindung mit dem Teilnehmer wünscht, dann werden zwei unterschiedliche Hörtöne durch den RufindlketDi? 60? erxiigt. Das
309820/0630
2251551
Signal BUZZ des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises.» welches anzeigt, daß der Empfänger angeschaltet ist, kann beispielsweise ein 2,1 kh-Signal sein und auf einen hörbaren Indikator gegeben werden, etwa einem elektromagneti~ sehen Wandler, womit ein Dauerton in Abhängigkeit von der Aufnahme eines der beiden Adressen-Signale AJ)Si, zugeordnet dem Empfänger, erzeugt wird, wähimd ein pulsierender Ton in Abhängigkeit von der Aufnahme des anderen Adressensignals ADS2, zugeordnet diesem Empfänger, erzeugt ward,
1_, Synchronisations-Muster-Detektor;
Der Synchronisations-Muster-Detektor der Figur 5 ist im einzelnen in dem Funktionsblockr-Schaltbild der Figur .6 dargestellt. Gemäß Figur 6 wird das Spaltphasen-Datensignal SPDATA der Sammel-Ausgangsklemme 5.05 des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises 504 der Figur 4 über einen oder mehrere Formungsverstärker 622 auf den Dateneingang eines Vier-Bit-Schieberegisters 624 gegeben. Das CLl-Zeitsignal der Sammel-Eingangsklemme 505 des Zeitwiedergewinnungskrefees 504 der E1Ig, 4 wird auf den Zeiteingang C des Schieberegisters 624 gegeben. Das RCV-Signal der Ausgangs klemme 6o6A des logischen An/Aus-Em.pf%nger kreises 6o6 der Figur 5 wird auf die Hüokgtelleingangsklemrne des Schieberegisters 694 gegeben.
Wenn das Vier-Bit-Synchroninations-Aufnahme-Muster SA durch Π01 darstellbar ist, dann v;erden die Ausgangssignale Ql, Q2 und Q4 der tatsächlichen Ausgangsklemme der ersten, zweiten und vierten Stufe des Schieberegisters 624 auf drei Eingangsklemmen eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 626 gegeben und das Ausgangssignal Q3 der falschen Ausgangsklemme der dritten Stufe des Schieberegisters 624 auf die vierte Eingangsklemme des UND-Gatters 626. Das Signal Pl (Muster erkannt) des UND-Krelses 626 wird auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 628 gegeben und das Ausgangssignal SA (Synchronisations-Aufnahme-Muster erkannt) des ODER-Gatters 628 auf die Ausgangsklemme 600A des Synchronisations-Musterdetektors 600 und weiter auf den Auf/Ab-Zähler 6o4 und den Matrix-Adressengenerator 6oO der Figur 5·
Die Signale Ql1 Q2 und Q7T der falschen Ausgangsklemme der ersten, zweiten und vierten Stufe des Schieberegisters 624 werden auf die drei Eingangsklemmen eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 63O gegeben und das Signal Qj5 dor tatsächlichen Ausgangsklemmo der dritten Stufe des Schieberegisters 624 auf die vierte Eingangski(iinme des UND-Gatters 630« Das Ausgangssignal PlC (Synchronlsatlonsmuster-Komplement erkannt) des UND-Gatters 630 wird auf die Eingangsklemme eines zwei Eingangskiernten aufweisenden UND-Gatters 632 gegeben und auf die AusganggkiemiBe 6OOC des Synchronisatipns-Musterdetektor« 60Q, Pas NUM^SißPSU der
BAD ORIGINAL
Ausgangsklemme 6o4a des Auf/Ab-Zählers 6o4 der Figur 5 wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 632, und das Ausgangssignal des UND-Gatters 632 wird auf die andere Eingangsklemme des ODER-Gatters 628 gegeben*
Während des Betriebs stellt gemäi? Fig. 6 das Signal RCY das Schieberegister .624 zurück, wenn der Empfänger zum ersten Mal abgeschaltet wird. Das Signal SPDATA wird durch den Formungsverstärker 622 geformt und in das Schieberegister 624 durch das Zeitsignal CLl eingetastet.
Wenn das UND-Gatter 626 das Vier-Bit-Synchronisations-Aufnahmemuster SA aufnimmt, dann nimmt das Signal SA einen hohen Signalpegel an, und zwar für die Dauer vom einen CLl-Zeitimpuls bis zum nächsten CLl-Zeitimpuls. Wenn die Zählung im Auf/Ab-Zähler 6c4 der Figur 5 Null ist und das Komplement des Vier-Bit-Synchronisations-Aufnahmemusters SA vom-UND-Gatter 63O empfangen wird, dann nimmt das Ausgangssignal SA einen hohen Signalpegel an und das Signal PlC ebenfalls einen hohen Signalpegel, wobei die Phase des CLl-Zeitsignals geändert wird, -wie bereits weiter oben beschrieben worden ist. Wenn entweder das Synchronisations-Auf nahmemuster oder dessen Komplement von den UND-Gattern 6?.6 und 630 empfangen wird, dann erhöht das einen hohen Signalpegel aufweisende Signal SA den Auf/Ab-Zähl er 6o4", wie später noch anhand der Figur 7 beschrieben werden wird, und daraufhin wird das UND-Gatter 632 geschlossen urr.i nur ein erfolgrel eher Empfang des Synchronisations-rAufnahmemusters SA durch das UND-Gatter 626 wird ein Aun/mngRsißnal Γ>-\ inj t
3 0 9 8 2 0/0630
hohem Signal erzeugen können.
Das Ausgangssignal Ql der tatsächlichen Ausgangsklemme der ersten Stufe des Schieberegisters 624 erscheint an der Ausgangsklemme 6OOB als Ausgangssignal DDATA. Das Signal DDATA wird durch den Adressenauswerter 610 ausgewertet, wie später in Verbindung mit Figur 10 erläutert werden wird.
2. Auf/Ab-Zähler:
Der Auf/Ab-Zähler 6o4 des die Logik synchronisierenden und entschlüsselnden Kreises der Figur 5 ist im einzelnen in dem Funktionsblock-Schaltbild der BUgur 7 dargestellt. Gemäß Figur 7 wird das Signal CLJ5 der Sammel-Eingangsklemme 505 des die Logik synchronisierenden und dekodierenden Kreises 5OO der Figur 5 auf eine Eingangsklemme eines sechs Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 6^4, auf eine Eingangsklemme des fünf Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 656, auf eine Eingangsklemme eines vier Eingangsklemmen .aufweisenden UND-Gatters 6j58 und auf eine Eingangsklemme der fünf Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatter 640 bis 6;44 gegeben. Das C]Vl-ZeItsjgnal der Samme]-Eingangsklemme 303 des die Logik synchronisierenden und dekodierenden Kreises I305 der· Figur 5 kann außerdem auf die eine Eingangsklemme der vier, jeweils zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatter 6^6 bis 652 gegeben werden.
tAD,ORi.aiNAL 3098 20/0630 -^-
Gemäß Figur 7 wird das dekodierte Signal SA der Ausgangsklemme βΟΟΑ des Synchranisationsmuster-DetektQrs 600 der Figur 20 auf die eine Eingangsklemme des, UND-Gatters 636 gegeben und über einen Inverter 641 auf die eine Eingangskiemme des UND-Gatters 640. Das Ausgangs-? signal ERRl der Ausgangsklemme 61 OB des Adressenauswerters 610 der Figur 5 wird jeweils auf eine'Eingangsklemme der UND-Gatter 642 und 644 und über einen Inverter 654 auf jeweils eine Eingangsklemme der UND-Gatter 634 und 638 gegeben.
Das Ausgangssignal G (erstes Audressensignal empfangen) der Ausgangsklemme 61QO. des Adressenauswejbters 610 der Figuren 5 und 10 wird auf die eine Eingangsklemme des UKD-Gatterg 642 gegeben und das Signal G der Ausgangsklemme 61OC auf eine Eingangskiernme der Ul-ID-Gatter 636 und 640. Das Rahmen-Signal CI/32 der Ausgangsklemme 608A des Matrix-A.dress.engenerators 608 der Figuren 5 und 8 wird auf,jeweils eine Eingangsklemme der UND-Gatter 648 und 634 gegeben und das Ausgangssignal QL36 der Sammel-Ausgangsklejnme 6o8A( des Matrix-Adressengenerators 608 auf jeweils eine Eingangeiklemme der UND-Gatter 646 und 636 bis 642,
Das Ausganf5ssignal des UND-Gatters, 6,34 v?ird auf . eine Eingangsklemme des drei Eingang.sk!emmen aufweisencißn ODER-Gatters 6p6 gegeben und Ausgangs signale ä&s -auf die "Aufn-Eingangsklemnie eines übltefoen,
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 636 wird auf die zweite Eingangsklemme des ODER-Gatters 656 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 638 auf eine Eingangsklenime des zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 658; das Ausgangssignal des Gatters 658 wird auf die dritte Eingangsklemme des ODEIl-Kreises 656 gegeben.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 640 wird
auf eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 66O gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 642 auf die zweite Eingangsklemme dieses ODER-Gatters 66O, Das Ausgangssignal des UND-Gatters 644 wird Über einen Inverter 662 auf die Zeit-Eingangsklemme C eines üblichen bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 664 auf die dritte Eingangsklemme des ODER-Kreises 66O gegeben. Das Ausgangssignal des ODER-Kreises 660 wird auf die "Ab"-*Eingangsklemme des Auf/ Ab-Zählers 659 gegeben.
Die Ausgangssignalö &7Γ und Q2" des falschen Aue·» gangs der ersten und zweiten Stufe des Auf/Ab-Zählera 639 worden auf die Eingangskiemme einen zwei Elngangskleinmen aufweisenden UND-Gatters 666 gegeben. Die Ausgangssignale Ql und Q2 der tatsächlichen Ausgangsklemmen der ersten und zweiten ^tufe des Auf/Ab-rZUhlers 659 werden auf die Eingangsklüinmen elnos zwei Eingangöklemmen aufweisenden UliD-fSattern 66ti gegeben. Das Signal NULL des UND-Gatters 666 wird auf dio zweite LannaRü
f Ott a 0 i η I 3 Q BAD ORIGINAL
klemme des UND-Gatters 650, auf die Ausgangski emme 6θ4Λ, und schließlich über einen Inverter 67Ο auf die eine Eingangsklemme der UND-Gatter 6^4 und 640 - 644 gegeben. Das Ausgangssignal DREI des UND-Gatters 668 wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 652 und über einen 'Inverter 672 auf die Eingangsklemme der UND-Gatter 6j4 und 636 gegeben und, außerdem auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters·;658.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 652 wird auf die Anregungs-Eingangsklemme S eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 674 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 650 auf die Rückstell -Eingangsklemme R dieses Flip-Flop-Kreises 674. Das Ausgangssignal SYNC des tatsächlichen Ausgangs des Flip-Flop-Kreises 674 wird auf die Sammel-Ausgangsklemme -6o4B gegeben und weiter auf die Eingangsklemme des UND-Gatters 638. Das Ausgangssignal SYNC der falschen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kreises 674 wird auf die Sammel-Ausgangsklemme 60^B gegeben und weiter auf die Eingangsklemme der UND-Gatter 6^4 und 644.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 646 wird auf die Anregungs-Eingangsklemme S des Flip-Flop-Kreises 664 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 648 auf·die Rückstell-Kingangsklemme R dieses Flip-Füop-Krej sos Co-'i. Die Anregungs-Steuerklcmme D des Flip-Flop-Kreises 664 wjrd ".geerdet, und das Ausgangssignal ADGT (Adressengatter) der tat-
3 0 9 8 2 0/0630
sächlichen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-rKreises 664 wird auf eine andere Eingangsklemme des UND-Gatters 644 gegeben.
Während des Betriebs wird gemäß Pig. 7 das
Signal RCV den Auf/Ab-Zähler 659 im Auf/Ab-Zählerkreis 6o4 auf den Wert Null zurückstellen, und zwar durch Löschen des Auf/Ab-Zählers 659. Das Signal NULL des auf den Zähler 659 ansprechenden UND-Gatters 666 nimmt einen hohen Signalpegel an und schließt damit die UND-Gatter 6j;4 und 640 - 644. Wenn das UND-Gatter 668 geschlossen ist, dann nimmt das Signal DREI einen niedrigen Signalpegel an unciöffnet damit die UND-Gatter 634 und 636. Da das UND-Gatter 634 ebenfalls durch
ist
das Signal NULL geschlosser/, befindet sich nur das UND-Gatter 636 in Bereitschaft, wenn die Zählung im Auf/Ab-Zähler 659 Null ist.
Wenn das erste Vier-Bit-Synchronisations-Aufnahmemuster SA oder dessen Komplement durch' den Synchronisations-Muster-Detektor 600 empfangen wird, dann nimmt das Signal SA einen hohen Signalpege] an und wird über das UND-Gatter 636 durch dan CL3-Zeitüignal und das CL36-Rahinensii;nal ausgetastet. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 636 nimmt einen hohen Signalpegel an und wird auf die "Auf"-Eingangsklemme eines Auf/Ab-Zählers 659 über das ODER-Oatter (Vj 6 gegeben, um den Auf/Ab-Zähler um die Zählung eins anzuheben.
- -Jl9 .
309 8 2 0/0630
BAD ORIGINAL
Das Signal NULL des UND-Gatters 666 nimmt daraufhin einen niedrigen Signalpegel an und die UND-Gatter 640 - 6M-K und 654 werden alle geöffnet, so daß der Zähler 659 entweder angehoben oder abgesenkt werden kann.
Vor Erreichen der Zählung drei und Anregung des Flip-Flop-Kreises 674 kann der Auf/Ab-Zähler 659 durch die erfolgreiche Aufnahme des Vier-Bit-SA-Teils des Synchronisations-Aufnahmesignals oder durch die Aufnahme des 3>2-Bit-Ö-Teils des Synchronisations-Aufnahmesignals angehoben werden. Nachdem der Flip-Flop-Kreis 674 aufgrund der erfolgreichen Aufnahme des Synchronisations-Aufnahmesignals angeregt worden ist, wird das*Synchronisations-Aufnahme-Muster SB den Auf/Ab-Zähler 659 entweder anheben oder absenken. Die Tabelle II zeigt mögliche Kombinationen der Signalbedingungen, welche eine Anhebung des Auf/Ab/Zählers 659 bewirken.
TABELLE II
Datenbezeichnung Signalkombination Signalfunktion
(hoher Signalpegel)
UND-Gatter 6~}K ZET(Ci zahle nicht null
TIIREE -^ahle nicht drei CL 52 Ende der ."52-13It-O- _____ Signal oder Adresse SYNC Fllp-Plop-Krels angeregt
CL 3 Zeit (3. Phase) ERRl weniger als I Fehler
in jedem 22-ßit-Ou Signalteil des Synehronia tions-Au fnähme« signals odor SB-Mu* sters gezählt
30982070^30
UND-Gatter 656
THREE" SA
CL36
CL3
zähle nicht drei
Synchronisations-Aufnahrcemuster dekodiert
Ende des Vier-Bit-Musters SA oder SD
Synchronisations-Aufnahmesignal noch bei der Ausv/ertung Zeit (5. Phase)
UND-Gatter 658
SYNC CL36
ERRT
THREE
Plip-Flop-Kreis angeregt Ende des Vier-Bit-Musters SA oder SB
weniger als 1 Fehler gezählt Zeit (3. Phase)
zähle nicht drei
Aus der obigen Tabelle II ergibt sich, daß das Signal DREI verhindet, daß der Zähler 659 außerhalb einer Zählung drei angehoben wird. Außerdem kann das Signal ERFtT anzeigen, daß weniger als 1 Binärziffer NULL im 32 Bit-O-Sign&.l Teil des Synchronisations-Erhaltungssignals auftritt oder daß weniger als ein einziger Fehler während der Auswertung des Synchronisations-Erhaltungs-Musters SB festgestellt worden ist. Die Rahmensignale CL32 und CL56 unterscheiden jedoch zwischen diesen beiden Möglichkeiten, wobei das UND-Gatter C>?A auf die Erkennung des Synchronisations-AufrechterhaLtun^Gr.ignc'.l es SU anspricht.
Wenn sich die Zählung der. Auf/Ab-Zählorr; 639 auf dem Wert eins oder auf einem htteren Wert befindet, dann kann der Zähler 659 durch die geöffneten UND-Krcise 6J*ü - Gh'? erniedrigt werden. Die Tabelle III zeigt die verschiedenen Korr,-binatlonsmöglichkeiten von Signalbedingungen, welche den Αυί'/ΛΊν
0 BAD ORIGINAL
- 51 -
TABELLE III
Gatter-Bezeichnung Signal-Kombination Signal-Funktion
(hoher Signalpegel)
'UND-Gatter 640
ZERO SA
CL56 CL3
Synchronisations-Aufnahmt Signal, wird noch ausgewertet
zähle nicht null
Synchronisations-Aufnahme-Muster nicht entr schlüsselt
Ende des' Vier-Bit-Musterf SA oder SB
Zeit
UND-Gatter 642
ZERO ERRl
CL36 CL3
erstes Adressensignal
empfangen
zähle nicht null
ein oder mehr Fehler gezählt
Ende des Vier-Bi t—Mus terf SA oder SB
Zeit
UND-Gatter 644
ZERO SYNC ADGT
ERRl CLJ
zähle nicht null
Flip-Flop-Kreis angeregt Adressengatter (noch Tvr 32 Bits zwischen benachbarten Vier-Bit-SynchrO" nisations-Mustern)
ein oder mehr Fehler gezählt
Zeit
Aus der obigen Tabelle III ergibt sich, daß ein fehlerhaftes Vier-Bit-Synchronisations-Aufnahmemustcr SA den Auf/Ab-Zähler 659 über das UND-Gatter 6^10 absenkt und daß eine oder mehrere Binärziffern EINS im J2-Bit-O-Teil des Synchronisatic aüfnahmesignals den Auf/Ab-Zähler 659 über das UND-Gatter Gkk absenken. Nachdem das erste Adressensignal empfangen worden ist ^
30982Ü/Ü63Ü
nimmt das Signal G einen hohen Signalpegel an und eine erfolgreiche Aufnahme des Vier-Bit-Synchronisations-Erhaltungssignals SB, angezeigt durch einen hohen Signalpegel des ERRl-Signals, senkt den Zähler 659 über das UND-Gatter 642 ab.
Wenn der Auf/Ab-Zähler 659 die Zählung drei nicht erreicht und den Flip-Flop-Kreis 674 während des 112-Bit-Synchronisations-Aufnahmeteils des ankommenden SPDATA-Signals anregt, dann werden die während der restlichen Zeit des Zeitabschnittes ankommenden Adressen nicht dekodiert, Die Zählung drei kann erreicht werden durch den Auf/Ab-Zähler während des 112-Bit-Synchronisations-Aufnahmeteils des ankommenden SPDATA-Signals auf folgende Weise:
TABELLE IV
Synchronisations-Aufnahme»Signal SA 32 O's SA 32 O's SA 32 O's SA
Zählung 12.3 3 3 3 3
im Auf/ n η ι 9 τ τ ■*. Ab-Zäh- OO 1 2 3 3 3
ler 659 1 2 1 2 3.3 3
3 3 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3 3
0 0 1 2
1 2 1 2
1 0 1 2
0 0 0 0
0 0 1 2
1 0 0 0
1 0 1 0
1 0 1 2
1 2 1 0
1 2 1 2
30 9820/06 3 0
2251SS7
Selbstverständlich kann der Synchronisations-Plip-Flop-Kreis 674 nachfolgend zurückgestellt werden, bevor das Ende des Zeitabschnittes erreicht ist, wenn die Bit·* Fehlermenge des ankommenden SPDATA-Signals übermäßig ist, wie dies angezeigt wird durch die unvollständige Aufnahme einer genügenden Zahl nacheinanderfolgender Synchronisationssignale nach Rückstellung des Flip-Flop-Kreises 6?4 am Ende eines Zeitabschnittes« In diesem Fall wird das SPDATA-Signal in den nachfolgenden Zeitabschnitten ausgewertet, bis die Bit-Fehlermenge des SPDATÄ-Signals sich innerhalb der gewünschten Toleranzen befindet. Wenn die-Bit-Fehlermenge des SPDATA-Signals sich innerhalb der gewünschten Toleranz befindet, dann wird sich der Flip-Flop-Kreis SJk auch noch am Ende des Zeitabschnittes im Anregungszustand befinden, und der Empfänger wird für eine vorbestimmte Zeitspanne abgeschaltet und dann unmittelbar vor Ankunft des SPDATA-Signals des gleichen Zeitabschnittes des nächsten Haupt-Datenrahmens wieder eingeschaltet.
;?. Matrix- Aaressengenerators
Der Matrix-Adressen-Generator 6o6 des die Logik synchronisierenden und dekodierenden Kreises von Fig. 5 ist im einzelnen im Funktionsblock-Sehaltbild der Fig, 8 dargestellt»
Gemäß Fig. 8 wird das CLl-Zeitsignal der SammeX-Ausgangsklemme 505 des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises von
309820/0630
Fig. 4 auf die Zeit-Eingangsklemme C eines üblichen zweistufigen Ringzählers 680 gegeben und das CL2-Zeitsignal von der Sammel-Ausgangsklemme 505 des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises von Fig. 4 auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 682.
309820/0630
Das SA-Signal der Ausgangsklemme 600A des Synchronisations-Musterdetektors 60O der Fig. 6 wird auf die andere Eingangsklemme' des UND-Gatters 682 gegeben und das Signal NULL der Ausgangsklemme 6OOA des Auf/Ab-Zählers 6O4 der Figur 7 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 682, Das Ausgangssignal des UND-Gatters 682 wird auf die Rückstelle-Eingangsklemme R des Ringzählers 68O gegeben und auf eine Rückstell-Eingangsklemme R eines geeigneten üblichen fünfstufigen Torsions-Ringzählers 684.
Die Ausgangssignale Ql, QX, 0,2 und Q2~ der zwei Stufen des Ringzählers 680 werden auf einen geeigneten Gatterkreis 686 gegeben, um aufeinanderfolgende Zeilentastsignaie Cl bis C4 zu erhalten, die an der Ausgangsklemme 608C des Matrix-Adressen-Generators 608 erscheinen. Das Signal Cl des Gatterkreises 686 wird außerdem auf die Zeit-Eingangsklemme C des Torsions-Ringzählers 684 gegeben und das Signal C4 des Gatterkreises 686 auf die eine Eingangsklemme von jeweils zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gattern 688 und 690.
Die Ausgangssignale RI-R9 der 1-9-Ausgangsklemmen des Torsions-Ringzählers 684 werden über eine Vielzahl von NAND-Gattern 692 ausgetastet und die Reihen-Tastsignale RT bis R9 der NAND-Gatter werden auf die Sammel«-Ausgangsklemme 608D des Matrix-Adressengenerators 608 aufgeprägt
QAD ORIGINAL 3 09820/0630
und dann auf den Adressen-Matrixkreis 6l6 und den Adrescen-Aufnahmekreis der Fig. 5 weitergeleitet.
Gemäß Fig. 8 wird das Signal R8 des Torsionc-Rinr,-zählers 684 auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 688 gegeben und das Signal R9 des Torsions-Ringzählers 6o4 auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 69O. Das Rahmensignal CI/52 und das Rahmensignal CL56 der Ausgangnklemme des UND-Gatters 688 und des UND-Gatters 69O werden an der Sammel-Ausgangsklemme 608Λ des Matrix-Adressengenerators 608 erscheinen und auf den Adressenauswerter 610, den Auf/Ab-Zähler 6o4 und den Zeitsignal-Generator 612 der Fig. 5 wettergeleitet.
Während des Betriebs wird der zweistufige Zähler durch das CLl-Zeitsignal mit einer Tastrate von 1 200 Bit pro Sekunde ausgetaäst und erzeugt die aufeinanderfolgenden Zeilen-Tastsignale Cl-C4 einmal während der vier Bits des Zeitsignals. Das Signal Cl tastet den Torsibns-Ringzähler 684 aus, und die Reihen-Tastsignale RI-R9 werden dabei einmal während der neun Zeilentastsignale erzeugt. Da beide Ringzähler 68O und 684 zum gleichen Zeitpunkt gestartet werden, und zwar wenn das erste Synchronisations-Empfangsmuster ankommt, sind die Zeilentastsignale und die Reihen-Tastsif.';-nale mit den ankommenden 52-Bit-Mustern synchronisiert, welche zwischen den Synchronlsatjons-Aufnahme-Signalon
BAD ORIGINAL _ . ^ 30 9 820/0630
und den Synchronisations-Erhaltungs-Signalen auftreten.
Das Zeilen-Tastsignal C4 und das Reihen-Tastsignal R8 sind genau am Ende des 32-Bit-Musters in Koinzidenz* Diese beiden Signale erzeugen somit das CLj58-Signal genau J52 Impulse nach- dem Empfang des SA"Musters. Die Signale R9 und C4 sind in Koinzidenz genau zum Zeitpunkt des 3>6. Impulses im Datensignal nach der Aufnahme des SA-Signals. Das in Abhängigkeit von den Signalen C4 und R9 erzeugte Signal CLJ56 tritt damit genau zu Beginn des 32-Bit-O-Musfcers und der nachfolgend empfangenen Adressenmuster auf.
4, Adressen-Matrixί
Die Adressen-Matrix 616 des die Logik synchronisierenden und dekodierenden Kreises 5O6 von Fig. 5 ist im einzelnen im Funktions-Blockschaltbild der PIg4 9 dargestellt.
Gemäß Pig, 9 v/erden die Reihen-Tastsignale R~T-R9 der Ausgangsklemme 608B des Adressen-Matrix^Generätörs 608 der Fig. 5 auf die Rl1 - R9*-Eingangsklemmen einer 9X4 -Adressen-Matrix gegeben, wie sie bei 694A und 694B dargestellt sind. Wenn mehr als zwei Adressen einem bestimmten Empfänger zugeordnet werden sollen, dann können zusätzliche Adressen-Matrixkreise vorgesehen werden.
- 58 -
BAD ORiGlNAL
309820/0630 mL
Jeder der Adressen-Matrixkreise 694 kann durch eine übliche Durehschlags-Diodenmatrix dargestellt werden, vjobei alle Ausgangsleitungen Cl'-C4' mit jeder der Reihen-Eingangs, leitungen Rl'-R9' über Dioden und einen Schmelzeinsatz verbunden sind. Die dem Empfänger zugeordnete Adresse kann in der Matrix mittels Durchbrennen bestimmter, in Reihe mit den Dioden liegender Schmelzeinsätze dauernd gespeichert werden, so daß bestimmte Reihen und Zeilen abgeschaltet sind und durch die Eingangssignale RT - R9" während der Abtastung der Adressen-Matrix nicht geerdet werden können. Wenn also eine bestimmte Zeilen-Aus-gangsleitung in Abhängigkeit von dem Zeilen-Tast-Signal Cl - C4 ausgelesen wird, dann werden diejenigen Reihen-Zeilen-Verbindungen beim Auslesen ein Binärsignal EINS abgeben, die geöffnet sind. Die Cl1 - C4'-Ausgangsklemmen der Adressen-Matrix 694A werden mit einer Eingangsklemme der 4,2 Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatter 696 - 699 verbunden und außerdem über zugeordnete Widerstände 700 - 703 mit einer Quelle positiven Potentials.
Die Cl - C4 Zeilen-Tastsignale der Ausgangsklomme 6o8C des Matrix-Adressengenerators 608 der Fig. 5 worden auf die andere Eingangsklemrne der UND-Gatter 696 - 699 gegeben. Die Ausgangssignale der UND-Gatter 696 - 699 werden auf eine Eingangsklemme eines vier Elngangsklerirnon aufweisenden ODER-Gatters 704 gegeben und das Ausf.;ancs« signal des ODEH-Gatterrj 704 auf die Ausgangsklenime 616.Λ,
30982 0/0630
BAD ORIGINAL
und zvislt als Adressensignal A-DSl.
Der das zweite örtliche Adressensignal erzeugende Kreis, wobei die Adressen-Matrix 6°AB Verwendung findet, kann gleich demjenigen sein, der in Verbindung mit der Adressen-Matrix 692I-A erläutert worden ist und wird deshalb nicht mehr besonders beschrieben. Das zweite Adressensignal ADS2 kann1dazu verwendet werden, an den Sammel-Ausgangsklemmen 616A der Adressen-Matrix aufzutreten und wird dann auf den Adressen-Auswerter 610 der Pig· 5 gegeben.
Das Ausgangssignal A2, welches anzeigt,, daß die zweite Adressen-Matrix 694B nicht in Benutzung ist, wird auf die Ausgangsklemme 616B der Adressen-Matrix 6l6 gegeben. Das Signal Ä2~ wird vom Adressen-Aufnahmekreis 616 der Fig. 5 in einer Weise verarbeitet, wie nachfolgend in Verbindung mit Fig. 11 noch im einzelnen beschrieben werden wird.
J5.Adressen-Auswerter:
Der Adressen-Auswerter 610 des Kreises 506 der Fig. wird im einzelnen anhand des Funktions-Blockschaltbildes der Fig. 10 beschrieben.
■ ' '- 60 -
BAD ÜHiüiNAL 309820/0630 , ■»;,-f
Gemäß Flg. 10 werden die Adressen-Signale ADSl und ADS2 der Sammel-Ausgangsklcmme 616Λ der Adressen-Matrix 6l6 der Fig. 9 auf eine Eingangsklemme eines Gatters 706 gegeben, das zwei Eingangsklemmen "ausschließlichoder" (EXOR) aufweist und auf eine Eingangsklemme eines Gatters 708, das ebenfalls zwei Eingangsklemmen EXOR aufweist. Das DDATA-Signal der Ausgangsklemme 6OOB des Synchronisations-Muster-Detektors 600 der Fig. 6 wird auf die andere Eingangsklemme der EXOR-Gatter 706 und 708, auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 710 und auf eine Eingangsklemme eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 712 gegeben.
Das Ausgangssignal des EXOR-Gatters 706 und des EXOR-Gatters 708 wird auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 714 und auf eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 709 gegeben. Die Ausgangssignale der UND-Gatter 714 und 709 werden auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 716 bzw. auf die Zeit-Eingangsklemme C eines üblichen Fehlerzählers 711 gegeben, etwa eines zweistufigen Binärzählers. Das Ausgangs-Signal des ODER-Gatters 716 wird auf die eine Eingangs-· klemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 718 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 73.8 auf die Zeit-Eingangsklemme C eines üblichen Fehlerzähler::; 7?0, etwa eines zweistufigen Binärzählers.
BAD 309820/0630 B
- βι -
Das Ausgangssignal Ql der tatsächlichen Ausgangsklemme der ersten Stufe des Fehlerzählers 720 wird auf eino Eingangsklemrne eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 722 gegeben und auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 724, Das Ausgangssignal Q2 des tatsächlichen Ausgangs der zweiten Stufe des Fehlerzählers 720 wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 722 und auf die andere Eingangsklemme des ODEH-Gatters 724 gegeben und das Ausgangssignal EHEl des ODER--Gatters 724 auf di© Ausgangsklemme ßlOB des , Adressenauswerters 610 und weiter auf den Auf/Ab-Zähler "6o4 der Fig, 7, Das Ausgangssignal des UND-Gatters 722 wird über einen Inverter 72-6 auf die Eingangsklemme des UND-Gatters 718'und über einen weiteren Inverter 728 auf die Sammel-Ausgangsklemme 61QA als Adressen^Fehlersignal ' ERRJA gegeben.
Die Ausgangssignale Q1X und Q2 des tatsächlichen . Ausgangs der ersten und der zweiten Stufe des Fehler» •■Zählers 711 werden auf die Eingangsklemmen eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 715 gegeben» Das Ausgangssignal ERR3B des UND«Gatters 713 wird über einen Inverter 715 auf die Eingangsklemme des UND-Gatters 709 gegeben und über einen Inverter 717 auf die Sammel-Ausgangsklemme 61OA des Adressen^Auswerters 61Q, und swar als ERR3B - Adressen·* Fehlersigna.1* welches schließlich dann auf den Adressen-Aufnahmekreis 6l4 der Fig. 5 gegeben wird,.
309820/0010
Das SYNC-Signal der Sammel-Ausgangsklemme 6O4B des Auf/Ab-Zählers 6o'l· der Fig. 5 und 7 wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 71K, auf eine zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 712 und auf die eine Eingangsklemme eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 730 gegeben. Das SYNC"-Signal der Sammel-Ausgangsklemme 6o4B wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 710 und auf die Rüekstell-Eingangsklemme R eines üblichen bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 732 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 710 wird auf die andere Eingangsklemme des ODER-Gatters 716 gegeben.
Die Rahmensignale CL32 und CL36 der Sammel-Ausgangsklemme 608a des Matrix-Adressengenerators 608 der Flg. 5 und 8 werden jeweils auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemrnen aufweisenden UND-Gatters 73^ sowie auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 736 gegeben. Das CL32-Rahmenslgnal kann außerdem auf die Elngangsklemme des UND-Gatters 730 gegeben werden, und zwar von der Klemme 6o8a des Matrix-Adressengenerators 6o8 der Fig. 8.
Gemäß Fig. 10 wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 736 auf die Eingangsklemme des drei Eingangsklemmen auf-./el senden ODETUGatters 738 gegeben und das Ausgangssignal des UND-
- 63 -BAD ORIGINAL
309620/0630
Gatters 734 auf die zweite Eingangsklemme des ODER-Gatters 738. Das Ausgangssignal des ODER-Gattors 738 wird auf die Rückstell-Eingangsklemme R der Fehlerzähler 711 und 720 gegeben und auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 71IO. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 740 wird auf die Rückstell-Eingangsklerrirrio R eines üblichen dreistufigen Zählers 742 gegeben und die Ausgangssignale der falschen Ausgangsklemnie der ersten Stufe und die tatsächlichen Ausgangsklemmen der zweiten und der dritten Stufe des Zählers 742 werden jeweils an die Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 744 angeschlossen. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 744 wird auf die Eingangsklemme des UND-Gatters 730 gegeben und über einen Inverter 7^6 auf die Eingangsklemme des UND-Gatter 712: das Ausgangssignal des Gatters 712 wird auf den Zei■bingang C des Zählers 742 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 730 wird auf die Anregungs-Eingangsklemme S des Flip-Flop-Kreises 732 gegeben,und die Ausgangssignale G und G des tatsächlichen und des falschen Ausgangs des Flip-Flop-Kreises 732 erscheinen an der Sammel-Ausgangsklemme ölOC des Adressen-Auswerters 610, worauf sie dann auf den Auf/ Ab-Zähler 6O4 der Fig, 7 und auf den An/Aus-logischen-Empfängerkreis 606 der Fig. 5 gegeben werden. Das Signal · G wird auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 7'-IO der Fig. 10 gegeben.
Das Zeitsignal CLl des Sammel-Eingangs 505 des
309820/Ü630 —■»f».- CA -
- CA -
logischen Synchronisations- und Dekodierkreises 5O6 der Fig. 5 wird auf eine Eingangsklemme des UND-Gatters 7^0 gegeben und das Signal CL2 der Klemme 505 auf die eine Eingangsklemme der UND-Gatter 509, 712 und 718. Das Zeitsignal CL;4 der Eingangsklemme 505 wird auf die eine Eingangsklemme der UND-Gatter 73K und 7^6 gegeben. Das Signal RCV der Samrnel-Ausgangsklemme 606A des logischen An/Aus-Empfängerkreises 6θβ der Fig. 5 und 14 wird auf die dritte Eingangsklemme des ODER-Gatters 738 gegeben.
Während des Betriebs werden gemäß Fig. 10 die Signale ADSl und ADS2 der Adressen-Matrix 616 der Reihe nach auf die EXOR-Gatter 7O6 und 7O8 gegeben, wo sie bezüglich des verzögerten Datensignals des synchronen Musterdetektors 6OO ausgewertet v/erden. Der Signalpegel jedes Bits des Signals DDATA wird mit dem Signalpegel des entsprechenden Bits der logisch erzeugten Adressensignale ADSl und ADS2 verglichen und jedesmal dann, wenn eine Differenz im Signalpegel zwischen den Bits des Signals DDATA und der örtlich erzeugten Adressensignale ADSl und ADS2 auftritt, wird das Ausgangssignal des EXOR-Gatters und des EXOR-Gatters 706 und 708, welches damit verbunden ist, einen hohen Signalpegel annehmen.
- 65 -
BAD OHiGtNAL 309820/0630
Wenn sich·das Signal SYNC auf einem hohen Signalpegel befindet, anzeigend, daß der Auf/Ab-Zähler 6ok erfolgreich bis auf den Wert J gezählt hat, d.h. eine Synchronisation· vorliegt, wobei die erwähnte Zählung während des Synchronisations-Empfangs-Teils des DDATA-Signales erfolgt, wird das Ausgangssignal des EXOR-Gatters 706 über das ODER-Gatter 716 auf den UND-Kreis 7l8 gegeben. Das Ausgangssignal des EXOR-Gatters 708 wird auf das UND-Gatter 709 gegeben, unabhängig von der Bedingung des Auf/Ab-Zahlers 6o4.
Solange die Zählung im Fehlerzähler 711 und die Zählung im Fehlerzähler 720 unter dem Wert )5 liegt, werden die UND-Gatter 709 und 718 geöffnet sein, und die von den EXOR-Gattern 706 und 708 erzeugten Fehlersignale werden über die UND-Gatter 718 und 709 durch das Zeltsignal CL2 ausgetastet, und diese Fehlersignale werden dann durch die Fehlerzähler 720 und 711 gezählt. Wenn die Zählung im Fehlerzähler 711 und diejenige im Fehlerzähler 720 den Wert J erreicht, dann werden die Ausgangssignale der UND-Gatter 71J und 722 einen hohen Signalpegel annehmen und die UND-Gatter 708 und 718 schließen;
' außerdem v/erden die Signale ERRJB und ERRJA einen niedrigen Signalpegel annehmen, anzeigend, daß drei oder mehr Unterschiede zwischen den empfangenen und den örtlich erzeugten Adressen bestehen. Die Signale ERRJA und ERRJB
309820/0630 ß*
v/erden durch den Adressen-Aufnahmekreis 6l4 der Fig. 5 am Ende jedes Adressenteils des Nachrichtenwortes überprüft, um festzustellen, ob oder ob nicht eine dem jeweiligen Empfänger zugeordnete Adresse erfolgreich ausgewertet worden ist, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Die Ausgangssignale Ql und Q2 des Fehler Zählers 7'-0 werden außerdem auf das ODER-Gatter 724 gegeben. Wenn während des ursprünglichen Synchronlsations-Aufnahmeteils des Nachrichtenwortes das Signal SYNC einen hohen Signalpegel aufweist, anzeigend, daß der Auf/Ab-Zähler 6o4 der Fig. 7 noch nicht bis zur Zählung j5 gelangt ist, dann wird das Signal DDATA über das UND-Gatter 710, das ODER-Gatter H6 und das UND-Gatter 718 auf den Fehlerzähler 720 gegeben. Der Fehlerzähler 720 wird unmittelbar nach Empfang des ersten Synchronisations-Empfangsmuster SA zurückgestellt und daraufhin zählt er die Zahl der Ziffern EINS in dem j52-Dit-O-Teil des Synchronisations-Aufnahmemusters, Wenn eine oder mehrere Ziffern EINS in diesen Teil des Synchronisation;.;-· Aufnahmesignals gezählt worden sind, dann nimmt das ERRl--Signal des ODER-Kreises 724 einen hohen Signalpegel an und die Zählung im Auf/Ab-Zähler 6O4 wird um die Zählung 1 erniedrigt, wie bereits vorher erläutert worden ist.
- 67 BAD ORIGINAL
309820/0630
Das Signal DDATA wird außerdem über das UND-Gatter 712 auf einen dreistufigen Zähler 742 gegeben. Der dreistufige Zähler 742 zählt die Zahl der Ziffern EINS in demjenigen Teil des Signals DDATA, der sich zwischen dem Synchronisations-Aufnahmeteil und dem Synchronisations-Erhaltungsteil, also zwischen den Mustern SA und SB befindet; wenn eine Zählung 6 erreicht ist, dann nimmt das Ausgangssignal des UND-Gatters 744 einen hohen Signalpegel an, anzeigend, daß der erste Adressenteil des DDATA-Signals empfangen worden ist. Daraufhin werden die Synchronisations-Erhaltungsteile SB des ankommenden Datensignals mit einem örtlich erzeugten Synchronisations-Erhaltungssignal verglichen, welches dem besonderen Empfänger zugeordnet ist (die letzten vier Bits des örtlich erzeugten Adressensignals ADSl), und daraufhin zeigt das ERRl-Signal durch einen hohen bzw. einen niedrigen Signalpegel an, ob eine erfolgreiche oder ob keine erfolgreiche Entschlüsselung des Synchronisations-Erhaltungsteils des ankommenden SPDATA-Signals vorgenommen worden ist.
Wie bereits oben in Verbindung mit Pig. 2 beschrieben worden ist, enthält das ankommende Signal vorzugsweise einen Datenstrom folgenden Musters:
SA 52 O's SA 52 O1S SA.52 O's SA M1 Sß M2 S3 M5 — S13M50
- 68 30982Ü/063Ü
wobei S = 1101 oder irgendein anderes geeignetes Vier-Bit-Muster;
52 O's = 32 nachfolgende NULL-Signale; Sg - irgendein Vier-Bit-Muster; und M1, M2, M5 --- M50 = irgendein 52-Bit-Muster ohne alle NULL-Signale, wenn das Muster ein J>1, 16, 5 BCH-Code mit gerader Parität ist.
Die Kennung des binären ZMhlsignals EINS im Datenstrom nach erfolgter Synchronisation ist folgende: Synchronisation kann erreicht werden am Ende des zweiten, dritten und vierten S.-Musters, je nach der Fehlerrate des Datenstroms. Eine Zählung der Ziffern EINS in den 52-Bit-Intervallen erlaubt eine Feststellung des Ortes des Signals im Datenstrom. Dies ist deshalb möglich, well das 32-O-Signalmuster keine Ziffern EINS enthält und alle
M-Muster (M1, M2, M, M52) zumindest 8 Binär-Ziffern
EINS enthalten. Diese Bedigung wird durch die Verwendung der BCH-Code (Bose-Chaudhuri) mit gerader Parität gewährleistet.
Der gesamte Datenstrom besteht alternierend aus 4-Bit-Wörtern und 32-Bit-Wb'rtern, und die 4-Bit-Worter werden stets für die Synchronisation herangezogen.
- 69 309820/0630
Die ersten drei, und zwar nur die ersten drei 32-Bit-Wörter v/erden für die Synchronisation verwendet. Die anderen 30 der 32-Bit-Wörter (M1, Mg etc.) werden für die Adressen verwendet. Die Datentechnik ist jedoch nicht auf die Verwendung exakter Muster oder Polgen begrenzt.
6. Adressen-Aufnahmekreis:
Der Adressen-Aufnahmekreis 6ΐΛ des die Logik synchronisierenden und entschlüsselnden Kreises 506 der Pig, 5 ist im einzelnen im Funktions-Blockschaltbild der Fig. 1-1 dargestellt.
Gemäß Fig. 11 werden die Signale ERR3A und ERRJB der Ausgangsklemme 6l0A des Adressenauswerters 610 der Fig. 5 und 10 auf die eine Eingangsklemme des. vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 750 und auf eine Eingangsklemme eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 752 gegeben. Das CL32-Rahmensignal der Ausgangsklemme 6o8A des Matrix-Adressengenerators βθ8 der Fig. 5 und 8 wird auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 750 und auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 752 gegeben. Das SYNG-Signal der Ausgangsklemme 6O4B des Auf/Ab-Zählers 60Jl der Pig. 5 und 7 wird auf eine Eingangsklemme der UND-Gatter 750 und 752 gegeben und das CL3-Zeitsignal der Eingangsklemme 505 des Synchronisations- und Entschlüsselungs-Logikkreises 506 der Fig. 5 auf die vierte Eingangsklemme
309820/0630
_ 7 υ -
- 7ο -
der UND-Gatter 750 und 752 und weiter auf eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 754.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 750 wird auf die Anregungs-Eingangsklemme S eines geeigneten bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 756 gegeben und das Ausgangssignal der UND-Gatters 752 auf die Anregungs-Eingangsklemme S eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 758. Das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklemme Q des Flip-FlopvKreises 756 wird auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 76O gegeben und das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklemme Q des Fllp-Flop-Kreises 758 auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 762. Das "Adresse Nr. 1 angenommen"-Ausgangssignal ADlAC des UND-Gatters 760 und das "Adresse Nr. 2 angenommen"-Ausgangssignal AD2AC des UND-Gatters 762 werden auf eine Sammel-Ausgangsklemme 614A und auf den Rufindikator 602 der Fig. 5 gegeben.
Das RCV-Signal der Ausgangsklemme 6OOA des logischen An/Aus-Empfängerkreises 606 der Fig. 5 und 14 wird auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 764 gegeben und auf eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 766. Das SYNC-Signal des Sammel-Ausgangs 6o4A des Auf/Ab-
309820/0630
- 71 -
-Ji -
Zählers 6o4 der Fig. 5 und 7 wird auf die andere Eingangsklemme jedes der UND-Gatter 764 und 766 gegeben. Das FF6-Signal der Sammel-Ausgangsklemme 6o6C des An/Aus-Empfänger-Logikkreises 6θβ der Fig. 5 wird auf die dritte Eingangskiemme jedes UND-Gatters 764 und 766 gegeben.
Gemäß Fig. 11 wird das FF8-Signal über die Sammel-Ausgangsklemme 606C des lpgischen An/Aus/Empfängerkreises 606 der Fig. 5 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 754 gegeben und auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 768. Das Ausgangssignal Ä2* der Adressen-Matrix 616 der Fig. 9 wird über die Eingangskiemme 616B auf die' eine Eingangsklemme des drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 770 gegeben und das CL2 und CL4-Zeitsignal des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises der Fig. 4 über die Sammel-Eingangsklemme 505 auf die UND-Gatter 768 und. 770. Das R9-Signal der Ausgangsklemme 608B des Matrix-Adressengeneratörs 608 der Fig. 8 wird auf die dritte Eingangsklemme des UND-Gatters 770 gegeben.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 764 wird auf die Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 772 und das Ausgangssignal des UND-Gatters 754 auf die zweite Eingangsklemme des ODER-Gatters 772 und schließlich eine Ausgangsklemme 6l4B des Adressen-
09820/0 630 - Γ2 -
Aufnahmekreises 6l4 als "Indikator zurückgestellt"-Ausgangssignal IRST gegeben. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 772 wird auf die Rucksteil-Eingangsklemme R des Flip-Flop-Kreises 756 gegeben und das Ausgangssignal der falschen Ausgangsklemrne Q des Flip-Flop-Kreises 756 auf die dritte Eingangsklemme des UND-Gatters 768.
Die Ausgangssignale der UND-Gatter 766, 768 und 770 werden jeweils auf eine Eingangsklemme eines vier Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 774 gegeben und das Ausgangssignal des ODER-Gatters 774 auf die Rückstell-Eingangsklemme R des Flip-Flop-Kreises 758. Das POR-Ausgangssignal der Ausgangsklemme 620A des Kreises 620 der Fig. 5 wird auf jeweils eine Eingangsklemme der ODER-Gatter 772 und 77·'+ gegeben und das "Adressenübermittlung"-Signal TRANS vom logischen An/Aus-Empfängerkreis 606 der Fig. 5 über die Klemme 606C auf die andere Eingangsklemme der UND-Gatter 76O und 762.
Im Betrieb werden gemäß Fig. 11 die Adressen-Fehlersignale ERRjJA und ERRjJB des Adressenauswerters 6IO der Fig. 10 durch die UND-Gatter 750 und 752 am Ende jedes Adressenteils des ankommenden Datensignals DDATA untersucht, d.h. dann, wenn das Rahmensignal CLJJ2 einen hoben Signalpegel annimmt und wenn der Auf/Ab-Zähler 6o4 die Zählung 5 erreicht hat, was einer Synchronisations-Bedingung entspricht. Wenn eines der Adressen-Fehlersigna]e
309820/0630 **& ORIGINAL- <
ERfTjA oder ERRJ5B sich auf einem hohen Signalpegel -befindet, anzeigend, daß weniger als drei Fehler zwischen dem logisch erzeugten und dem empfangenen Adressensignal existieren, dann nimmt das Ausgangssignal des jeweiligen UND-Gatters 750 und 752 einen hohen Signalpegel an, und zwar für die Dauer des CLji-Zeitsignals, wodurch der dazugehörige Flip-Flop-Kreis 756 oder 758 angeregt wird.
Das Adressen-Übergangssignal 31RANS des logischen An/Aus-Empfängerkreises βθβ der Fig. 5 nimmt einen hohen Signalpegel am Ende jedes Zeitabschnittes an, in welchem das ankommende Datensignal ausgewertet worden ist. Wenn das Signal TRANS einen hohen Signalpegel annimmt und wenn einer der Flip-Flop*Kreise 756 oder 758 angeregt -worden ist, dann nimmt auch das entsprechende ADlAC oder AD2AC-Ausgangssignal der UND-Gatter 76o.bzw. 762 einen hohen signalpegel an, anzeigend, daß eines der dem Empfänger zugeordneten Adressensignale erfolgreich während des jeweiligen Zeitabschnittes entschlüsselt worden ist. Das einen hohen Signalpegel aufweisende Signal wird auf den Rufindikator 602 der Fig. 5 gegeben, welcher ein hörbares Alarmzeichen abgibt, anzeigend, daß die eine oder die andere der dem Empfänger zugeordneten Adressen empfangen und erfolgreich ausgewertet worden ist.
309820/063U
Das POR-Signal (Energie im Ruhezustand) des Kreises 620 der Fig. 5 stellt zunächst den Flip-Flop-Kreis 756 und den Flip-Flop-Kreis 758 zurück, wenn der Empfänger angeschaltet wird, V/enn die Bit-Fehlermenge des ankommenden Datensignals SPDATA nach dem Empfang des ersten Adressenteils des Nachrichtensignals übermäßig hoch vrird, d.h. wenn das SYNC-Signal einen hohen Signalpegel annimmt, dann werden daraufhin die UND-Gatter r[6K und 766 einen hohen Signaipegel annehmen und den Flip-Flop-Kreis 756 bzw. 758 zurückstellen, und zwar über die ODER-Gatter 772 und 774, Die Anzeige eines Rufes durch den Rufindikator 602 der Fig. 5 wird somit verhindert, wenn die Bit-Fehlermenge des ankommenden Datensignal··;; zu irgendwelchem Zeitpunkt während der Entschlüsselung der Adressensignale in einem bestimmten Zeitabschnitt einen bestimmten Wert überschreitet.
Die Signale FF8 und CL3, welche vom logischen An/ Aus-Empfängerkreis 606 der Fig. 5 und dem Zeit-V'iedergewinrmngs-Kreis der Fig. 4 auf das UND-Gatter 754 bzw. 756.und 758 am Beginn jedes neuen Zeitabschnittes bzw. jedes Daten-Unterrahmens zurück. VJenn jedoch beide der dem speziellen Empfänger zugeordneten Adressen aufgenommen und erfolgreich während des gleichen Zeitabschnittes
- 75 -6AD ORIGINAL
30982Ü/063U
ausgewertet worden sind, dann schließt das Ausgangssignal der falschen Ausgangsklemme des Flip-Flop-Kreises 756 das UND-Gatter 768, womit verhindert wird, daß der Flip-Flop-Kreis 758 zurückgestellt wird, bis beide Adressen aufgenommen worden sind und getrennt voneinander Rufanzeigen ausgelöst haben, wie nachfolgend im einzelnen in Verbindimg mit Fig. 12 beschrieben werden wird.
χ. Rufindikator
Der Rufindikator 602 der Synchronisations- und Entschlüsselungslogik 506 der Fig. 5 ist im einzelnen im Funktionsblockschaltbild der Fig. 12 dargestellt. Gemäß Fig. 12 werden die beiden "Adressenaufnahme"-Signale ADlAC und AD2AG der Ausgangsklemme 6l4A des Adressen-Aufnahmekreises 6l4 der Fig. 5 und 11 auf die Arireguilgs-Eingangsklemmen S des bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 776 bzw. 778 gegeben. Das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kreises 776 wird auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangskleinmen aufweisenden UND-Gatters 78Ο gegeben und das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kreises 778 auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 782. Die Ausgangssignale dor UND-Gatter 78Ο und 782 werden auf zv/ei Eingangsklemmen eines drei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 784 gegeben und das Ausgangssignal des ODER-
3098 20/06 30
BAD
Gatters 784 auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklernnien aufweisenden UND-Gatters 786. Das Ausgangssignal de; UND-Gatters 786 wird über einen Inverter 788 auf einen üblichen elektromagnetischen Wandler 790 gegeben.
Das RCV-Signal der Ausgangsklemme 606A des logischen An/Aus-Empfängerkreises 606 der Fig. 5 wird auf die zweite Eingangsklemme des UND-Gatters 78Ο gegeben und auf eine Eingangsklemme des UND-Gatters 782. Ein Yj5-Zeitsignal der Ausgangsklemme 612B des Zeitsignal-Generators 612 der Fig. 5 und 13 wird auf die eine Eingangsklemme des UND-Gatters 782 gegeben und das Zl-Zeitsignal der Sammelklemme 612B des Zeitsignalgenerators 612 auf die Rückstell-Eingangsklemme R des bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 792.
Das POR-Signal (Energie in Rückstellung) der Ausgangsklemme 62OA des Kreises 620 der Fig. 5 wird auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 79^ gegeben und auf den Anregungs-Eirigang S des Flip-Flop-Kreises 792. Das "Indikator zurückgestellt"-Signal IRST der Ausgangsklemme 614B des Adressen-Aufnahmekreises 6l4 der Fig. 11 wird auf die zweite Eingangsklemme des ODER-Gatters 794 gegeben und das Ausgangssignal dieses, ODER-Gatters 794 auf die Rückstelle-Eingangsklemme H der
- 77 '-
309820/0630
BAD ORIGINAL
Flip-Flop-Kreise 776 und 778.
Das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangskiemme Q des Flip-Flop-Kreises 792 wird auf die eine Eingangs- . · klemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 796 gegeben und das Ausgangssignal der falschen Ausgangs-" klemme "Q des Flip-Flop-Kreises 792 über die Ausgangsklemme 602A des Rufindikators auf den logischen An/Aus-Empfängerkreis 606 der Fig. 5, und zwar als FF7-Signal, Das "Batterie schlecht"-Ausgangssignal BBAD der ' Ausgangsklemme 618A des Batterie-Testkreises 618 der Fig. 5 wird über einen Inverter 798 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 796 gegeben und das Ausgangssignal des UND.-Gatters 796 auf die dritte Eingangsklemme des ODER-Gatters 784.
Gemäß Fig. 12 wird ein manuell betätigbarer Rückstellschalter 8OO zwischen Erde und die Eingangsklemme eines üblichen Inverters 8θ2 eingesetzt, und zwar über einen Widerstand 8O2I- parallel zu einem Kondensator 806,. Die Eingangskiemme des Inverters 802 wird außerdem an eine Quelle mit positivem Gleichstrompotential gelegt, und zwar über einen Widerstand 808. Das Ausgangssignal des Inverters 8θ2 wird auf die dritte Eingangskiemme des ODER-Gatters 79^ gegeben.
Im Betrieb werden die Signale ADlAC und AD2AC anr Ende eines erfolgreich empfangenen Zeitabschnittes vom Adressen-
- 78 -
309820/0630
Aufnahmekreis 614 der Pig. 11 auf den Rufindikator 602 gegeben und werden durch die Fllp-Flop-Kreise 776 und 778 gespeichert. Wenn beide dem Empfänger zugeordneten Adressen während des gleichen Zeitabschnittes empfangen worden sind, dann werden die Adressen-Aufnahmesignale ADlAC und AD2AC zu unterschiedlichen Zeiten, wie vorher erläutert worden ist, übertragen, um dem angerufenen Teilnehmer kenntlich zu machen, daß durch den tragbaren Empfänger zwei Adressen empfangen worden sind.
Wenn das ADIAC-Signal den Flip-Flop-Krels 776 anregt, wenn das UND-Gatter 780 geöffnet ist, und wenn schließlich der Empfänger am Ende des Zeitabschnittes abgeschaltet ist, d.h. das RCV-Signal einen hohen Signalpegel annimmt, dann nimmt das Ausgangssignal des UND-Gatters 780 einen hohen Signalpegel an und öffnet damit das UND-Gatter 786 über das ODER-Gatter 784, womit das Dauerton-Signal DUZZ des Zeit-Wiedergewinnungskreises der Fig. 4 über den Inverter 788 auf den elektromagnetischen Wandler 790 gegeben wird.
Wenn der Flip-Flop-Kreis 778 durch das AD2AC-J3j gnal angeregt wird, dann wird das UND-Gatter 782 geöffnet.
- 79 - ,
309820/0630
Wenn der Empfänger am Endes des Zeitabschnittes ausgeschaltet wird, dann wird das Y^-Signal über das UND-Gatter 782 ausgetastet, womit eine Reihe von Impulsen an dessen Ausgangsklemme erzeugt werden, und zwar mit einer Wiederholungsfrequenz von etwa 4,16 Hertz. Diese Impulsreihen an der Ausgangsklemme des UND-Gatters 782 werden über' das ODER-Gatter 784 auf das UND-Gatter 786 gegeben und tasten ein unterbrochenes BUZZ-Signal durch das UND-Gatter 786 und den Inverter 788 in den Wandler 790 ein. Ein vom Wandler 790 abgegebener hörbarer Dauerton zeigt an, daß die erste dem Empfänger zugeordnete Adresse empfangen worden ist, ein unterbrochen-er oder modulierter Ton dagegen, daß die zweite Adresse empfangen worden ist.
Wenn der Empfänger zum erstenmal eingeschaltet wird, dann wird der Flip-Flop-Kreis 792 durch das POR-Signal des Kreises 620 der Fig. 19 angeregt und wird etwa 0,96 Sekunden später durch das Zl-Signal des Zeitsignalgenerators 612 der Fig. 19 zurückgestellt. Während dieser Zeit wird die Batterie geprüft, und wenn die Batterie in Ordnung ist, d.h., wenn sich das BBAD-Signal auf einem niedrigen Signalpegel befindet, dann nimmt das Ausgangssignal des UND-Gatters 796 einen hohen Signalpegel an und tastet das BUZZ-Signal durch das UND-gatter 786 in den Wandler 790 ein, und zwar etwa 1 Sekunde lang.
Wenn eine Adresse empfangen und erfolgreich entschlüsselt worden ist und der Wandler 790 einen Ton abgegeben
309820/0630 -80-
hat, dann kann der Teilnehmer manuell die Flip-Flop-Kreise 776 und 778 zurückstellen, um den Wandler 790 abzusehalten, was durch manuelles Niederdrücken des Rückstellschalters 800 bewirkt werden kann, womit dann eine sofortige Erdung des Inverters 802 erfolgt. Auf diese V/eise wird ein positiver Impuls an der Ausgangsklemme des Inverters 802 erzeugt und
ODER-durch das\Gatter '!91I auf die Rückstell-Eingangsklemme
beider Flip-Flop-Kreise 776 und 778 gegeben.
8_. Ze its ig nal-Generator:
Der Zeitsignal-Generator 612 des Synchronisationsund Entschlüsselungs-Logikkreises 506 der Fig. 5 ist im einzelnen in dem Funktionsblockschaltbild der Fig. 13 dargestellt.
Gemäß Fig. I3 wird das CL36-Rahmensignal der Klemme 608A des Matrix-Adressengenerators 608 der Fig. 8, welches Signal am Beginn jedes Synchronisations-Aufnahme- und Synchronisations-Erhaltungs-Musters auftritt, wenn der Empfänger· in der richtigen Weise synchronisiert ist, auf die Zeit-Elngangsklemme C eines üblichen sechsstufigen BinärZählers 810 gegeben. Die Aucgangsslgnale Yl - Y5 der Ausgangskleinmo.i der ersten bis fünften Stufen des Zahlers 8IO werden auf eine Samrnel-Ausßangsklernme 612Λ des Zeitsignalgenerators 6IT.! gegeben und von dort auf den logischen An/Aus-Empfängerkreis
it
309820/0630
BAD ORIGINAL
225155?
-older Fig. 5. Das Y-.2-Signal des tatsächlichen Ausgangs der dritten Stufe des Biriärzählers 810 wird auf die Sammel-Ausgangsklemme 612B und weiter auf den Rufindikator .602 der Fig. 12 gegeben.
Das Y5-Au5gangssignal des tatsächlichen Ausgangs der fünften Stufe des BinärZählers 810 wird über einen Inverter 8ll auf die Zeiteingangsklemme C einen üblichen Zählers 812 mit Teiler 8 gegeben. Die Ausgangssignale Zl, Z2 und Zj5 der tatsächlichen Ausgangsklemme der ersten bis dritten Stufen des Zählers 812 werden auf drei Eingangsklernmen eines vier Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 81Ί- gegeben. Das Ausgangssignal S6,7 des UND-Gatters 812l· wird über die Sarnmel-Ausgangsklemme 612A des logischen An/Aus-Empfängerkreises βθβ der Fig. 5 und das Signal Zl der ersten Stufe des Zählers 812 auf die Sammel»Ausgangsklemme 6-12B und weiter auf den Rufindikator 602 der Fig. 12 gegeben.
Das Signal POR der Ausgangskiemme 620A des
'Energie in Rückstellung-Kreises 620 der Fig. 5 wird auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden ODER-Gatters 8l6 gegeben und die Signale FF21 und ADREC der Ausgangski emme 60dB des logischen An/Aus-Ernpfänger-Kroisus 60o der Fig. 5 auf die anderen zwei Eingangsklemmen des OUHP. -Gatt er κ 8l6.· Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 816 v/ird auf die Rückstell-Eingangsklemme R der Zähler 810 und 8lP'gegeben. Das
. - 82 -
3098 2 0/0630
BAD
Zeitsignal CL2 der Sarnmel-Eingangskletnme 505 des Synchronisations- und Entschlüssolungs-Logikkreises 506 der FiS- 5 wird auf die vierte Eingangsklemme des UND-Gatters 8l4 gegeben.
Beim Betrieb werden gemäß Fig. 15 sowohl
der Zähler 810 als auch der Zähler 812 ursprünglich durch das Signal FOR des Kreises 620 der Fig. 5 zurückgestellt, und zwar durch das "Adresse empfangen"-Signal ADREC des logischen An/Aus-Empfängerkreises der Fig. 5 und durch das 'Zeitrückstellungsslgnal FF21 des logischen Ari/Aus--Empfänger-kreises der Fig. 5· Der Zähler BIO wird somit zurückgestellt, nachdem der Syncbronisationöeinpfangstell eines ankommenden Datensignals empfangen worden ist und wird daraufhin durch das Übermi ttlungssignal CLj56 des Zeit-Wiedergevrinnungs-Kroises der Fig. 4 am Beginn jedes Synchronisationseinpfangs-· und Syncbronisationserhaltimgssignales SA und SB ausgetastet. Der Zähler 810 zählt somit die Zahl der empfangenen Adressensignale.
Das Y3-Signal des Zählers 810 erzeugt das unterbrochene Signal für den zweiten Adresi;enton im Ru!.'indikator der Fig. 12 und die Signale Yl - Y5 werden auf den logischen An/ Aus-Empfängerkreis 606 der Fig. 1H gegeben, um die ,SJcnaJ c 29 DJi''. und 30 DEC zu erzeugen, die anzeigen, daß die 2(J. \r/,xi. J>0. Adressen empfangen worden sind,-wie später in Ve.fbj η dung ;nit Fig. 14 noch näher erläutert v/erden wird.
■ " ' ' ' BAD ORiGlMAL
3 0 9 8 2 0/0630 - 83 -
225155?
Das Signal Y5 des Zählers 810 wird dazu
verwendet, den Zähler 812 zu betätigen. Die Ausgangssignale des Zählers mit Teiler 8 werden durch das UND-Gatter 8l4 entschlüsselt, um den-Impuls S6,7 (6,27 Sekunden "Empfänger ausgeschalte^·1) zu erzeugen, der dazu verwendet wird, den Empfänger abzuschalten, nachdem das DDATA-Signal in einem gewählten Zeitabschnitt der Reihe nach entschlüsselt worden ist. Das Signal Zl des Zählers 812 mit [teiler 8 schafft das 0,96 Sekunden offene Tor für den Batterie-Prüfkreis des Ruf-Indikators 602, wie bereits vorab in Verbindung mit Fig.12 beschrieben worden ist.
8_. Logischer An/A\is-Emp fängerkreis:
Der logische An/Aus-Empfängerkreis 606 des Synchronisations- und Entschlüsselungs-Logikkreises 506 der Fig. 5 ist im einzelnen in Fig. 14 dargestellt. Gemäß Fig. lh wird das Signal G, anzeigend, daß eine erste Adresse empfangen worden ist, von der Ausgangsklemme 6IOC des Adressenauswerters 6IO der Fig. 10 auf den Zeiteingang C eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 8I8 geführt. Die Anregungs-Steuerklemme D des Flip-Flop-Kreiser-s ist mit einem positiven Gleichspannungspotentaal verbunden, und das Signal CI/5 der Eingangsklemme 505 des Synchronisationsund Entschlüßselungs-Logikkreises wird auf die Rückstell-Eingangski emrnc R des Flip-Flop-Kreises 818 gegeben.
6AD
309820/0&30
Das ADREC-Ausgangssignal (Adresse empfangen) der tatsächlichen Ausgangsklemme des Flip-Flop-Krej.ses 8l8 wird auf die Anregungs-Elngangsklemme S eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Krelses 820 und auf die Gammel-Ausgangsklemme 606B des logischen An/Aus-Empfängerkreises 606 gegeben und weitergeleitet auf den Zeitsignalgenerator 612 der Fig, 13. Das Ausgangssignal FF6 der tatsächlichen Ausgangsklemme des Flip-Flop-Kreises 820 zeigt an, daß der Empfänger sich im Synchronzustand befindet und daß eine erste Adresse empfangen worden ist. Dieses FF6-Signal wird auf die Eingangsklemme eines drei Eingangsklernmen aufweisenden UND-Gatters 822 und über die Samrnel-Ausgangsklemme 606C des logischen An/Aus-Empfängerkreises 606 auf den Adressenaufnahmekreis 6l;! der Fig. 11 gegeben. Das Übergangssignal TOANS des UND-Gatters 822 wird auf die Anregungs-Eingangsklemme S eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 824 gegeben und über die Sammel-Ausgangsklemme 606C auf den Adressenaufnahmekreiε 6l4 der Fig. 11 gegeben.
Das Ausgangssignal der tatsächlichen Ausgangsklemme Q des Flip-Flop-Kreises 824 wird auf die eine Eingangsklemme eines drei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 826 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 826 auf' die Anregungs-Eingangsk]emme S eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 828. Das "Empfänger angeschaltet"-Aur-|.:angs-
- ti'5 -
3 0 9820 /0630
BAD ORIGINAL
'signal RCV der falschen Ausgangski emine Q des Plip-Plop-Kreises 828 wird auf die Sammel-Ausgangskiemrne 6θβΑ gegeben.
Das RCV-Signal wird außerdem auf die eine Eingangsklemme eines zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 830 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Gatters 830 auf die Zeit-Eingangsklemme C eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 832 und weiter über einen Inverter 834 avif sowohl die Zeit-Eingangsklemme C eines bistabilen Multivibrators oder Flip-Flop-Kreises 836 als auch auf die Sammel-Ausgangsklemme 6θβΑ, und zwar als Ausgangssignal RCV (Empfänger abgeschaltet).. * ■
Die Anregungs-Steuereingangsklemme D des Flip-Flop-Kreises 832 und diejenige des Kreises 836 werden mit einem positiven Gleichspannungspotential verbunden,und die Anregungs-Eingangsklemme S des Flip-Flop-Kreises 832 und des Kreises 836 werden geerdet. Die Ausgangssignale FF8 und FF21 der tatsächlichen Ausgangsklemme Q, der Flip-Flop-Kreise 832 und 836 werden über die dazugehörigen Ausgangsklemmen 606C und 606B auf den Adressenaufnahmekreis 6l4 der.Fig. 11 gegeben und auf den Zeitsignalgenerator 612 der Fig. 13, Das .Signal ClA der Sammel-Ausgangsklemme 505 des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises 504 der Fig. 3 wird auf die Rückstell-Eingancsklemme R der beiden Flip-Flop-Kreise 832 und 836 gegeben.
309820/0630 BAD original - 86 -
Das Yl-Zeitsignal der Ausgangsklemme 612Λ
des Zeitsignalgenerators 6l2 der Fig. 15 wird auf die eine Eingangsklemme eines fünf Eingängsklemmen aufweisenden UND-Gatters 8j8 gegeben und über einen Inverter 840 auf die eine Eingangsklemme eines fünf Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 842. Das YP-Zoitsignal der Sammel-Ausgangsklemme 612Λ dos Zeitsignalgenerators 612 wird auf die zweite Eingangsk]emmc des UND-Gatters 842 gegeben und über einen Inverter 844 auf die zweite Eingangski emrne des UND-Gatters 838. Die Signale Y3-Y5 v/erden in ähnlicher Weise von der Samme] klemme 612A des Zeitsignalgenerators 612 auf die übrigen Eingangsklemmen der UND-Gatter 838 und 842 gegeben.
Das 29DEC-Ausgangssignal (29 Adressen entschlüsselt) des UND-Gatters 8j58 wird auf die eine Eingangsk]emme des UND-Gatters 822 gegeben und das 3ODEC-Ausgangssignal (30 Adressen entschlüsselt) des UND-Gatters 842 auf die Eingangsklemme des UND-Gatters 826. Das Zeitsignal CL2 der Samuielausgangsklernme 505 des Zeit-Wiedergewinnungs-Kreises der Fig. 4 wird auf die eine Eingangsklemme jedes der UND-Gatter 622 und 826 gegeben.
Das Zeitsignal CLl der oamniel-Eingangsklenirne 505 wird auf die eine Eingangsklemme eines .zwei Eingangsklemmen aufweisenden UND-Gatters 846 gegeben und das Ausgang:; signal des UND-Gatters 846 auf die Ruckstell-Eingangsklemrne i\ des Flip-Flop-Kreises 820. Das Signal BYTiC" der Ausgangskieinne 6()Vi3
.-3.008 20/06 3 0
BAD ORIGINAL
- 87 -
des Auf/Ab-ZHhIers 6o4 der Fig. 7 wird auf die andere Eingangsklemme des UND-Gatters 846 gegeben.
Das -Signal POR der Ausgangsklemme 620A des "Energie in Rückstellung"-Kreises 620 der Fig. 5 wird auf die Eingangsklemme eines zwei Eingangskiemmen aufweisenden ODER-Gatters 848 gegeben und das Ausgangssignal des ODER-Gatters 848 auf die Rückstell-Eingangsklernme R der Flip-Flop-Kreise 828 und 824. Das FF7~Signal, es handelt sich dabei um einen 0,96 Sekunden negativ laufenden Impuls während der Durchführung der Batterieprüfung, wird von der Ausgangskiemrae 602A des Rufindikators 602 der Fig. 12 auf die zweite Eingangeklemme des UND-Gatters .8j5O gegeben.
Im Betrieb wird gemäß Fig. 14 das Signal G
des Adressenauswerters 6IO der Fig. 24 den Flip-Flop-Kreis anregen, wenn ein erstes Adressensignal empfangen worden ist. Das ADREC-Signal (Adresse empfangen) betätigt den Flip-Flop-Kreis 820, und das FF6-Signal des Flip-Flop-Kreises 820 öffnßt das UND-Gatter 822 für den Rest des Zeitabschnittes, bis der Flip-Flop-Kreis 820 durch den Synchronisationsverlust zurückgestellt wird, was durch das Signal SYNC angezeigt wird.
Wenn das UND-Gatter 838 eine Zählung von 29
ent schlüssel) t, anzeigend, daß alle Adressen empfangen v.'ordcn sind, dann nimmt das Übermittlungssignal TRANS einen honen
- 88 309820/0630 -A
Signalpegel an und löst den Flip-Flop-Kreis 82^4 aus, wodurch das UND-Gatter 826 geöffnet wird. Wenn das UND-Gatter 8^2 eine Zählung 30 entschlüsselt, anzeigend, daß die erfolgreich entschlüsselten Adressensignale auf den Rufindikator 602 übermittelt worden sind, wie vorher beschrieben worden ist, dann nimmt das Ausgangssignal des UND-Gatters 826 einen hohen Signalpegel an und löst den Flip-Flop-Kreis 828 aus, womit ein "Empfänger abgeschaltet"-Signal RCV durch das UND-Gatter 8jO und den Inverter 83^ mit hohem Signalpegel geleitet wird.
Das RCV-Signal verbleibt auf seinem hohen Signalpegel, bis das Signal S6,7 des Zeitsignalgenerators 612 der Fig. 13 den Flip-Flop-Kreis 828 zurückstellt, was etwa 6,72 Sekunden später geschieht. Das RCV-Signal ist selbstverständlich während dieser 6,72 Sekunden auf einem niedrigen Signalpegel und kann dazu dienen, die Stromzuführung zum Empfängerkreis 502 der Fig. 3 während dieser 6,72 Sekunden auf irgendeine geeignete Weise zu unterbrechen.
Das RCV-Signal regt den Flip-Flop-Kreis 836 an, wenn der Empfänger abgeschaltet ist, d.h., wenn das RCV-Srigna] einen hohen Signalpegel annimmt. Ungefähr 6,7'- Sekunden später löst das RCV-Signal den Flip-Flop-Kreis 832 aus.
- 89 -
309820/0630 BADOR,G,NAL
Kurz nach der Anregung v/erden die Flip-Plop-Kreise 8j56 und 852 durch den ClA-Zeitimpuls.zurückgestellt, und es wird somit ein sehr kurzer Impuls FF21 erzeugt, welcher dem Zeitsignalgenera.tor 612 der- Fig. Ij5 als Rückstellsignal zugeführt/ wird, wenn der Empfänger zuerst abgeschaltet wird. Ein kurz dauernder Impuls (das FF8-Signal) wird somit ungefähr 6,72 Sekunden später auf den Adressen-Aufnahmekreis 6l 4 der Fig. 11 gelangen und das Signal IRST (Rufindikator zurückgestellt) erzeugen. Das FF7-Signal verzögert das RCV-Signal bis nach der 0,96 Sekunden dauernden Batterieprüfung, womit die Versorgung des Empfängers mit Energie verzögert wird. Durch diese Verzögerung wird eine Modulation des VCO-Signals im Zeit-Wiedergewinnungs-Kreis 504 der Fig. 4 verhindert, und zwar von jedem Signal während der Batterieprüfung.
Vorteile der Erfindung
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung in Anwendung auf ein Rufsystem ergeben sich aus der obigen ausführlichen Beschreibung. Bei dieser Ausführungsform vermeidet die Erfindung das Problem des Verzögerungrjaus-gleiches, wie er bei der gleichzeitigen Übertragung des Rufsignals durch eine Vielzahl von Übertragern eines .
- 90 -
309820/0630
Rufgebietes auftritt, und zwar durch einen Folgebetrieb der Transmitter derart, daß diese in voneinander getrennten Zeitabschnitten senden.
Das Auftreten von Verzögerungsproblemen in Systemen mit einer großen Anzahl von Übertragern wird dadurch vermieden, daß diejenigen Übertrager, die im gleichen Zeitabschnitt senden, räumlich voneinander getrennt werden, womit dann bezüglich der Überlappung der Fortpflanzungsmuster keine Schwierigkeiten mehr auftreten. Die Anzahl an Übertragern in einem Rufgebiet kann somit beträchtlich gesteigert werden, um den Ausfall der Empfänger in Blindzonen zu vermeiden, ohne daß jedoch zwischen den Übertragern Interferenzen auftreten. Auch Frequenz-Versetzungsprobleme werden vermieden, weil jeder der Übertrager ohne Interferenzerscheinungen auf der gleichen Trägerfrequenz ausstrahlen können.
Durch die Verwendung modularer Einheiten kann das beschriebene Rufsystem bei Veränderung des Bedürfnisses erweitert werden. Das System arbeitet außerdem mit "Endezu-Ende"-Wählbetrieb und mit NNX-Coden. Die Notwendigkeit und die Kosten von Anpassungselementen zum Verbinden des Rufsystems mit dem existierenden Telefonsystem und mit bereits vorhandenen anderen Rufsystemen wird ebenfalls vermieden, und die Betriebsweise ist fehlersicher.
- Ql 309820/0 6.3 0 BAD original
O] _
Durch die Verwendung üblicher Kleinstrechner kann das beschriebene System für die Steuerung einer Vielzahl von Teilnehmer-Rufsystemen innerhalb eines einzigen. Rufsystemes verwendet werden, für die Steuerung der Rufsysteme in verschiedenen Rufgebieten und für die Ver-, bindung mit existierenden Tonsystemen.
Durch die Verwendung der Digitaltechnik werden analoge Geräuschprobleme vermieden, und die physikalische Größe dei" Ausrüstung wird beträchtlich vermindert; die tragbaren Empfänger beispielsweise können auf etwa die Größe einer Zigarettenschachtel verkleinert werden. Die Kapazität des Systems ist beträchtlich über diejenige der bekannten Systeme erhöht; die Kapazität eines einzigen Kanals beträgt 60 000 Adressen bei einer Anrufrate von 3,75 pro Sekunde und einer Bitrate von 1 200 Bits je Sekunde in der Stimm-Bandbreite. Einzeladressen oder Doppeladressen können jedem Empfänger zugeordnet werden.
Durch die Verwendung eines hohen Bose-Chaudhuri-Codes und die besondere Adressenauswertung wird die Wahrscheinlichkeit der Entschlüsselung bei einem P-Bit-Tremiabschnitt zwischen unmittelbar benachbarten Adressen und zwej oder weniger Fehlerbits einen Wahrscheinlichkcitr,\,rort von 0,996 für die Annahme annehmen, gegenüber der Wanrschein-
- 92 309820/0630 ^*"*'
- ^yC -
-11 lichkeit der Annahme einer anderen Adresse von 5 χ IO bei einer Bit-Pehlerrate von 0,01. Für eine Bit-Fehlerrate von 0,001 jedoch wird das Verhältnis von Annahme zu fehlerhafter Annahme bei 0,999995 zu 3 χ 10~17 liegen.
Die Wahrscheinlichkeit der Erzielung einer Synchronisation innerhalb einer vollen Sekunde des Datensignals, beispielsweise eines Hauptrahmens, beträgt bei einer Bit-Fehlerrate von 0,01 etwa 0,9^2 gegenüber der Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Synchronisation von 10~ . Bei einer Bit-Fehlerrate von 0,001 ist das Verhältnis zwischen der Wahrscheinlichkeit richtiger Synchronisation und falscher Synchronisation mit 0,9995
-32
zu 10 y anzunehmen.
Die obigen Ausführungen erläutern die Wirksamkeit und die Brauchbarkelt des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung in Anwendung auf ein Teilnehmer-Rufsystem. Die Erfindung hat jedoch eine Vielzahl anderer Anwendungsmöglichkeiten in der Datenübertragung und In der Steuerung entfernter Einrichtungen. Die Erfindung kann somit auch in anderen Ausführungsformen verkörpert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sind deshalb tatsächlich nur Beispiele und keineswegs einschränkend.
- 93 309820/0630 bad original

Claims (22)

- 9: PATENTANSPRÜCHE
1. ■ Verfahren zum Auswerten des digitalen Adressenteils eines übertragenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal von einem Empfänger aufgenommen, im Empfänger ein digitales, dem Empfänger zugeordnetes Adressensignal erzeugt, die Differenz in den binären Signalpegeln zwischen jeder Bit-Position des erzeugten digitalen Adressensignals und jeder entsprechenden Bit-Position des digitalen Adressenteils de3 empfangenen Signals festgestellt und die Zahl der festgestellten Differenzen abgezählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal mit einer vorgegebenen Bit-Menge während nacheinanderfolgender Zeitabschnitte übertragen und zumindest einer der Zeitabschnitte für die Auswahl des digitalen Adresaenteils des empfangenen Signals ausgewählt wird, und zwar in Abhängigkeit der Aus-Wertung der Bit-Fehlermenge zwischen den übertragnen und empfangenen Signalen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal sowohl den Adressenteil als auch den Synchronisationsteil enthält und daß die Aus-
309~8^b/063Q
Wertung der Bit-Fehlermenge in Abhängigkeit vorn Synchro:- nisationsteil des übertragenen Signals erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Erzeugung eines zweiten, dem Empfänger zugeordneten digitalen Adressensignals und durch die gleichzeitig erfolgende Feststellung und Abzählung jeder Differenz im Signalpegel zwischen jedem Bit des Adressensignala des zweiten digitalen Signals und jedem entsprechenden Bit aller erzeugten digitalen Adressensignale.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erzeugung eines Zeitsignals im Empfänger, das mit dem empfangenen Signal synchronisiert ist und durch die Auswertung des digitalen Adressenteils des empfangenen Signals in Abhängigkeit vom Zeitsignal.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzen in den binären Signalpegeln dadurch festgestellt werden, daß der Eeihe nach jeder Bit des Adressenteils des empfangenen Signals und jeder entsprechende Bit des erzeugten digitalen Adressensignals auf einen Binärnignal-Pegeldifferenz-Detektor in Abhängigkeit vom Zeitsignal gegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitsignal dadurch erzeugt wird, daß die Übergänge der empfangenen digitalen Signale festgestellt
- 95 -309820/0630 bad original
v/erden, daß ein Ubergangssig1^.! mit einer Widerholungsfrequcnz entsprechend dem Übergangssignal erzeugt wird, daß ein örtliches Signal mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugt wird, die über ein Gebiet von Wiederholungsfrequenzen veränderbar ist, welches die Wiederholungsfrequenz des Übergangssignals einschließt, daß die Phase des Übergangssignals mit der Phase des örtlichen Signals verglichen wird, daß ein Steuersignal in Abhängigkeit vom Phasenvergleich zwischen Übergangssignal und örtlichem Signal erzeugt wird, daß die Wiederholungsfrequenz des örtlichen Signals in Abhängigkeit vom Steuersignal geändert wird und daß schließlich das Zeitsignal in Abhängigkeit vom örtlichen Signal erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, daß das übertragene Signal ein über ein Rufgebiet übertragenen Rufsignal ist und daß eine Rufanzeige vorgesehen wird, und zwar in Abhängigkeit von der gezählten Zahl der festgestellten Unterschiede unter einer vorgegebenen Zahl.
9. Radioempfänger für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfang eines übertragenen Signals, welches einen digitalen Adressenteil beinhaltet, durch Mittel zum Erzeugen eines dem Empfänger zugeordneten digitalen Adressensignals, durch
,Mittel zum Peststellen der Unterschiede in den binären Signalpegeln zwischen jeder Bitstellung des erzeugten
- 96 -
3 0 9 8 2 Q / 0 6 3 0 ßAD
digitalen Adreoc er.si f3nale 1J1M jeder entsprechenden Bitstellung des digitalen 'Adressenteils des empfangenen Signals, und durch Mittel zum Abzählen der festgestellten Unterschiede ·.
10. Radioempfänger nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal mit vorgegebener Bit-Menge während nacheinanderfolgender Zeitabschnitte übertragen wird und daß Mittel vorgesehen sind zum Auswerten der Bit-Fehlermenge zwischen dem übertragenen und dem empfangenen Signal, wobei ausserdem Mittel vorgesehen sind zur Auswahl von zumindest einem der Zeitabschnitte für die Auswertung des digitalen Adressenteils des empfangenen Signals in Abhängigkeit von der Auswertung der Bit-Fehlermenge.
11. Radioempfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal sowohl den Adressenteil als auch den Synchronisationsteil enthält und daß die Auswertung der Bit-Fehlermenge in Abhängigkeit vom Synchronisationsteil des übertragenen Signals erfolgt.
12. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines zweiten dem Empfänger zugeordneten digitalen Adressensignals und durch Mittel zum gleichzeitigen Feststellen und Abzählen jeder Differenz im Signalpegel zwischen jedem Bit des Adressenteils des empfangenen digitalen Signals und diesem entsprechenden Bit aller erzeugten digitalen Adres-
- 97 -
BAO ORIGINAL
309820/0630
sensignale.
13. Radioempfänger nach Anspruch 9> 'gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Zeitsignals im Empfänger, das mit dem empfangenen Signal synchronisiert ist, wobei der digitale Adressenteil des empfangenen Signals in Abhängigkeit vom Zeitsignal ausgewertet wird.
14. Radioempfänger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der das digitale Adressensignal erzeugende Generator Mittel zum Speichern des digitalen Adressensignals und Mittel zum Auslesen des digitalen Adressensignals aus dem Speicher in Abhängigkeit vom Zeitsignal aufweist..
15. Radioempfänger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine aus Schmelzsicherungen bestehende Matrix aufweist, wobei das digitale Adressensignal in der Matrix in Form einer bestimmten Anordnung von durchgebrannten und nicht-durchgebrannten Schmelzsicherungen gespeichert ist,
16. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 13 bis 1b, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitsignal-Generator Mittel zum Feststellen der übergänge i-fii empfangenen Digitalsignal und zum Erzeugen eines Übergangssignals mit entsprechender Wiederholungsfrequenz, Mittel zum Erzeugen eines örtlichen Signals mit einer Wiederholungsfrequens, welche über einen Wiederholungafrequenzbereich veränder-
- 98 309820/0630
bar ist, die die i/ieUerholungsfrequenz des Ubergangssignals einschließt, Mittel, welche writ dem Detektor und dem Generator zusammenarbeiten, zum Vergleichen der Phase des Übergangssignals mit der Phase des örtlich erzeμgten Signals, Mittel zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit vom vorgenommenen Vergleich, Mittel zum Ändern der Wiederholungsfrequenz des örtlich erzeugten Signals in Abhängigkeit vom Steuersignal und Mittel zur Erzeugung des Zeitsignals in Abhängigkeit vom örtlich erzeugten Signal aufweist.
17. Radioempfänger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal einen digitalen Synchronisationsteil enthält und daß die die Bit-Fehlermenge auswertende Einrichtung Mittel zum Peststellen des Synchronisatiqnsteils des empfangenen Signale, Mittel zum Erzeugen eines auf die Feststellung des Synchronisationsteils des emfangenen Signals ansprechendes Öffnungsssignals und Mittel zum Auswählen des Zeitabschnittes in Abhängigkeit vom Öffnungssignal aufweist.
18. Radioempfänger nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch auf den Empfangsteil ansprechende Mittel zum Erzeugen eines örtlichen Signals, welches bezüglich Phase und Bitmenge mit dem empfangenen Signals synchronisiert ist, wobei jeder Unterschied im Signalspegel zwischen jedem Bit des Adressenteils des empfangenen Signals und jedem entsprechenden Bit
- 99 -
30 9820/06 30 BA°0RfGINA!
des erzeugten Adressensignals festgestellt und gezählt wird, und zwar in Abhängigkeit vom Zeitsignal und der Bit-Fehlermengen-Auswertung.
19· Radioempfänger nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal ein über ein Eufgebiet ausgesendetes Rufsignal und daß eine Rufanzeige vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der gezählten Zahl an unterhalb einer vorgegebenen Zahl befindlichen Differenzen arbeitet.
20. Verfahren zum Auswerten eines digitalen Signals, das mit vorgegebener Bitmenge während nacheinanderfolgender Zeitabschnitte übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, ■ daß das übertragene digitale Signal empfangen, die Bit-Fehlerinenge zwischen dem übertragenen und dem empfangenen digitalen Signal ausgewertet, zumindest einer der Zeitabschnitte in Abhängigkeit von der Bit-Fehlermengen-Auswertung ausgewählt und das im ausgewählten Zeitabschnitt empfangene Digitalsignal ausgewertet wird.
21, Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Signal einen digitalen Adressenteil und einen digitalen Synchronisationsteil enthält, wobei die Bit-Fehlermenge in Abhängigkeit vom Synchro-nisatioriDteil und der Adressenteil im ausgewählten Zeitabschnitt ausgewertet werden.
- 100 309820/0630
22. Empfänger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfangen eines digitalen Signals, welches mit vorgegebener Bitmenge während nacheinanderfolgender Zeitabschnitte übertragen wird, durch Mittel zum Auswerten der Bit-Pehlermenge zwischen dem übertragenen und dem empfangenen digitalen Signal, durch Mittel zum Auswählen zumindest eines Zeitabschnittes in Abhängigkeit von der ausgewerteten Bit-Fehlermenge und durch Mittel zum Auswerten des im ausgewählten Zeitabschnitt em_ pfangenen digitalen Signals.
30982Ü/Ü630
Leerseite
DE2251557A 1971-10-25 1972-10-20 Verfahren und radioempfaenger zum auswerten des digitalen adressenteils eines signals Withdrawn DE2251557B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00191726A US3851251A (en) 1971-10-25 1971-10-25 Receiver method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251557A1 true DE2251557A1 (de) 1973-05-17
DE2251557B2 DE2251557B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=22706697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265333 Pending DE2265333A1 (de) 1971-10-25 1972-10-20 Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines digitalsignals
DE2251557A Withdrawn DE2251557B2 (de) 1971-10-25 1972-10-20 Verfahren und radioempfaenger zum auswerten des digitalen adressenteils eines signals

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265333 Pending DE2265333A1 (de) 1971-10-25 1972-10-20 Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines digitalsignals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3851251A (de)
JP (3) JPS5822911B2 (de)
CA (1) CA1015831A (de)
DE (2) DE2265333A1 (de)
FR (1) FR2158904A5 (de)
GB (1) GB1404371A (de)
NL (1) NL7214225A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450289A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Hasler Ag Personenrufanlage
DE2537683A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Licentia Gmbh Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
DE2650823A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Licentia Gmbh Verfahren und anordnungen zum automatischen aufbau von funkverbindungen
DE2818570A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Texas Instruments Inc Digitale sende-empfangs-anordnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939472A (en) * 1972-08-14 1976-02-17 Raytheon Company Coded navigation system
JPS5421042B2 (de) * 1973-11-15 1979-07-27
US4057790A (en) * 1974-05-24 1977-11-08 George William Fleming Personal aid signalling system
US4110743A (en) * 1974-07-11 1978-08-29 Hasler Ag Wireless paging receiver
JPS5610822B2 (de) * 1975-01-24 1981-03-10
AU1374776A (en) * 1975-05-12 1977-11-10 Gen Electric Function control apparatus for a radio communication system
US4023103A (en) * 1976-01-26 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Synchronizer for frequency hopping receiver
US4070646A (en) * 1976-06-25 1978-01-24 Communication Mfg. Co. Pulse error detector
FR2410920A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Materiel Telephonique Systeme de recuperation d'horloge pour recepteur de transmission de donnees
DE2910305A1 (de) * 1979-03-16 1980-12-04 Tekade Felten & Guilleaume Selektivrufverfahren fuer ein mobiles automatisches telefoniesystem
KR900007702B1 (ko) * 1980-10-01 1990-10-18 모토로라 인코포레이티드 통신 시스템에서의 메세이지 수신 장치
US5638054A (en) * 1980-10-01 1997-06-10 Motorola, Inc. Paging receiver with modifiable features or functions
JPS58188943A (ja) * 1982-04-14 1983-11-04 Nec Corp 無線選択呼出受信機
US5150954A (en) * 1984-12-05 1992-09-29 Seiko Corporation Pager watch system utilizing time slot communication
JPS61232731A (ja) * 1985-04-06 1986-10-17 Nec Corp 選択呼出受信機
JPS62160830A (ja) * 1986-01-10 1987-07-16 Nec Corp 選択呼出信号受信機
JPH0656976B2 (ja) * 1986-06-18 1994-07-27 日本電気株式会社 個別選択呼出し受信機
WO1988003350A1 (en) * 1986-10-21 1988-05-05 Motorola, Inc. Apparatus and method for altering the ratio of information to parity in a digital communications system
US4887077A (en) * 1988-02-18 1989-12-12 Metagram Services Inc. Subscriber inventory network
US5252963A (en) * 1990-01-04 1993-10-12 Motorola, Inc. "Selective call receiver"
ATE206853T1 (de) 1990-01-04 2001-10-15 Motorola Inc Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der lebensdauer von batterien in einem selektivrufempfänger.
JP2674295B2 (ja) * 1990-10-05 1997-11-12 日本電気株式会社 速度変換回路
JPH07225263A (ja) * 1994-02-09 1995-08-22 Advantest Corp ビット誤り測定器
US5894506A (en) * 1996-09-05 1999-04-13 Skytel Communications, Inc. Method and apparatus for generating and communicating messages between subscribers to an electronic messaging network
US7277420B2 (en) * 2002-02-12 2007-10-02 Broadcom Corporation Temporal alignment of codec data with wireless local area network RF slots
EP3267215B1 (de) * 2004-02-23 2023-08-09 Intellectual Ventures Holding 81 LLC Systeme und verfahren zur implementierung einer architektur mit offener schleife in einem drahtloskommunikationsnetzwerk
DE112016005037T5 (de) * 2015-11-03 2018-08-09 Denso Corporation Luftströmungssteuersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085200A (en) * 1960-11-18 1963-04-09 Bell Telephone Labor Inc Timing for regenerative repeaters
US3475558A (en) * 1964-09-01 1969-10-28 Magnavox Co Time gated pseudonoise multiplexing system
US3384873A (en) * 1965-01-22 1968-05-21 Collins Radio Co Selective calling system
US3513443A (en) * 1967-02-27 1970-05-19 Amp Inc Selective signalling system with receiver generator
US3542968A (en) * 1968-02-16 1970-11-24 Bell Telephone Labor Inc Paging system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450289A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Hasler Ag Personenrufanlage
DE2537683A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Licentia Gmbh Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
DE2650823A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Licentia Gmbh Verfahren und anordnungen zum automatischen aufbau von funkverbindungen
DE2818570A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Texas Instruments Inc Digitale sende-empfangs-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4851506A (de) 1973-07-19
DE2265333A1 (de) 1977-08-25
CA1015831A (en) 1977-08-16
JPS58109364U (ja) 1983-07-26
JPS549503A (en) 1979-01-24
JPS5822911B2 (ja) 1983-05-12
DE2251557B2 (de) 1979-02-22
GB1404371A (en) 1975-08-28
US3851251A (en) 1974-11-26
NL7214225A (de) 1973-04-27
FR2158904A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251557A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den empfang von datensignalen
DE2251650B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rufen eines mit einem tragbaren empfaenger ausgeruesteten teilnehmers innerhalb eines geographischen gebietes
DE3609395C3 (de) Digitales Telefonsystem
DE2060843B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen
DE1917346C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE1817487A1 (de) Personenrufsystem
DE3642019A1 (de) Signalschaltsystem
DE2047628C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung
DE1491977A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein telegraphen- und telefonnachrichtennetz mit einem stationaeren satelliten
DE2251639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten eines zeitsignals von einem empfangenen datensignal
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2257478A1 (de) Waehlvermittlungssystem mit zentralsteuerung
EP1484930B1 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit für die Übertragung von Kurznachrichten mit verschiedenen Datenformaten
DE2251602C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Datensignals
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE3139960A1 (de) Datengeraet-diagnosesystem
DE2551204A1 (de) Mehrfachwaehler in einer vielstellen- datenuebertragungsanlage
DE2351133B2 (de) Fernsprechsystem mit mehreren stationen, die ueber ein raumvielfach an eine von mehreren sprechverbindungen anschliessbar sind
DE2010474B2 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung, verarbeitung und registrierung von digitalen daten zur verkehrsmessung in einer fernsprechvermittlungsanlage
DE2257644C3 (de) Drahtfunksystem
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE2450289A1 (de) Personenrufanlage
DE69735753T2 (de) Funkrufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee