DE1917346C3 - Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle

Info

Publication number
DE1917346C3
DE1917346C3 DE1917346A DE1917346A DE1917346C3 DE 1917346 C3 DE1917346 C3 DE 1917346C3 DE 1917346 A DE1917346 A DE 1917346A DE 1917346 A DE1917346 A DE 1917346A DE 1917346 C3 DE1917346 C3 DE 1917346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
station
information
frequency
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917346B2 (de
DE1917346A1 (de
Inventor
Eugene R. Washington D.C. Cacciamani
George D. Vienna Dill
Richard B. Mcclure
John G. Puente
Rockville, Md.
William G. Schmidt
Andrew M. Alexandria Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsat Corp
Original Assignee
Comsat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsat Corp filed Critical Comsat Corp
Publication of DE1917346A1 publication Critical patent/DE1917346A1/de
Publication of DE1917346B2 publication Critical patent/DE1917346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917346C3 publication Critical patent/DE1917346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18528Satellite systems for providing two-way communications service to a network of fixed stations, i.e. fixed satellite service or very small aperture terminal [VSAT] system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/2043Mixed mode, TDM and FDM systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J4/00Combined time-division and frequency-division multiplex systems

Description

Die Err:ndung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle, welche auf Bedarf allen in einer Gruppe vereinigten Stationen zugeordnet werden können, und mit einem gemeinsamen Signalkanal.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 32 61 922 bekannt. Beim bekannten Verfahren sind den einzelnen Stationen vorgegebene Kanalfrequenzen zugeordnet, wie «-ich insbesondere aus Spähe 2. Zeilen 50 bis 53 der US-PS ergibt, womit die Verfügbarkeit bestimmter Kanäle auf jene Stationen begrenz; ist. denen dieser Kanal einmal zugeordnet wurde. Eine derartige Zuordnung von Überiragungskanälen kann bei Nachrichtenübertragungssystemen zweckmäßig sein, in denen sämtliche beteiligten Länder einen großen Nachrichtenverkehr ausüben. Jedoch ist bei Ländern, die in der unmittelbaren Zukunft noch keinen sehr großen Nachrichtenverkehr haben werden, eine vorhe rige Zuordnung von Übertragungskanälen unwirtschaftlich, beispielsweise wird nach dem internationalen Standard nur zwei Ländern ein Kanal zugewiesen, wenn der zwischen den Ländern zu erwartende Nachrichtenverkehr 150 Minuten pro Tag beträgt. Wird jedoch gerade das Minimum von 150 Minuten pro Tag erreicht, dann wird dieser Kanal wahrend einundzwanzigeinhalb Stunde" liglich nicht benützt. Werden nun viele Kanäle solchen minimal benutzten Leitwegen zugeordnet, dann bedeutet dies eine ungeheure Verschwendung von Satellitenbandbreite und eine unwirtschaftliche Betriebsweise. Bei einem weiteren bekannten Nachrichtenverbindungssystem gemäß der US-PS 33 63 180 ist das gesamte Trägerfrequenzband in zwölfhundert Kanäle unterteilt, bei denen den einzelnen Stationen bestimmte Kanäle ebenfalls fest zugeordnet sind (Spalte I, Zeilen 57 bis 64).
Es wurde ferner bereits ein Satellitennachrichtenvcrbindungssystem vorgeschlagen, bei welchem die Satellitennachrichtenvcrbindungen ?üf der Grundlage des jeweiligen Bedarfs durchgeführt werden, wobei jedoch die Zuordnung sämtlicher Übertragungskanäle durch eine einzige Station erfolgt. Dabei muß auch dann, wenn
beispielsweise ein Land A eine Verbindung mit einem Land B wünscht, das die Anfrage vornehmende Land einen Übeftragungskanal von jener Station, beispielsweise dem Land G, welcher sämtliche Nachfragen bearbeitet, anfordern. In einem internationalen Nachrichtensystem sollte jedoch eine Steuerung des Verkehrs zwischen zwei Ländern durch ein drittes Land, wenn irgendwie möglich vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbin» dung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle derart auszubilden, daß jede Station in der Lage ist, den Zustand sämtlicher Kanäle des gesamten Nachrichtenverbindungssystems aufzuzeicniien und ihre eigene Nachfrage zu bearbeiten.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs gennnnlen Art dadurch gelöst, daß an ριπργ Sta'ion
(a) Sendeimpulspakete einer FDM-Kanalleitweginformation über den allen in der Gruppe vereinigten Stationen gemeinsamen TDM-Kanal periodisch ausgesandt werden, wobei die Leitweginformation eine Information über die von dieser einen Station gebrauchten und gewünschten FDM-Kanäle enthält,
(b) über den TDM-Kanal Impulspakete einer Kanalleitweginformation aller in Betrieb befindlicher, in der Gruppe vereinigter Stationen empfangen werden,
(c) der Verfügbarkeitszustand der in der Gesamtheit der Übertragungskanäle vorhandenen Kanäle gespeichert wird und dieser Speicherwert gemäß der über den TDM-Kanal empfangenen Information ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird,
(d) ein verfügbarer FDM-Kanal für das Senden zu und ein verfügbarer FDM-Kanal für den Empfang von einer ausgewählten, entfernt gelegenen Station ausgewählt wird, indem eine Nachfrage nach einem gerade als verfügbar eingespeicherten Kanal sowie eine Kennzeichnung der ausgewählten, entfernt ncAt*<Jt*nar\ Qfolir*n nie A Artzeetntent »iko«· *-loe O---O — ·■ — *- · -—· -—*— ...*... ww «-_-
ausgesandte Impulspaket ausgesandt wird,
(e) das Impulspaket mit der Nachfrage und Adressantenkennzeichnung empfangen und festgestellt wird,
(Q die Verfügbarkeit des nachgefragten Kanals zum Anzeigezeitpunkt der Nachfrage überprüft wird, und
(g) der nachgefragte Kanal nach Oberprüfung, falls zum Überprüfungszeitpunkt verfügbar, belegt wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verfahrens ermöglicht eine optimale Ausnützung alier verfügbaren Übertragungskanäle, ohne eine bestimmte Station mit Aufgaben der Kanalzuordnung für andere Stationen zu belasten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung der paarweisen Zuordnung von Kanälen, wie sie gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
F i g. 3a bis 3c stellen Blockschaltbilder eines Subsystems für auf Bedarf gesteuerte Zuordnung von Übertragungskanälen dar, welches einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels bildet.
Fig.4 zeigt eiiien Vorschlag für das Format einer längs eines Verbindungsleitwegs zwischen der Telefonzentrale und dem Subsystem für auf Bedarf gesteuerte Zuordnung von Übertragungskanälen übertragene Information.
Fig.5a zeigt ein Beispiel des Formats einer Information, die über den gemeinsamen Leitwegkanal gesendet wird.
Fig.5b zeigt die verschiedenen möglichen Kennzeichnungsdigits, die über den gemeinsamen Leilwegkanal ausgesandt werden können.
Fig.6 zeigt die Anordnung der in ein Register des DASSS-Systems gespeicherten Daten.
Fig. 7a und 7b entsprechen Blockschaltbildern eines Beispiels für eine in der vorliegenden Erfindung brauchbare gemeinsame Leitwegkanaleinheit.
F ί g 8 7eigl die Sende7eil der Imniilsnakntsignalp rjpr
Stationsgemeinschaft über den gemeinsamen Leitwegkanal und ferner das Format eines einzigen Impulspakets.
Fig.9 zeigt ein Blockdiagramm, aus welchem die Zusammenarbeit der Frequenzerzeuger, der Kanaleinheiten und des IF-Subsystems zu entnehmen ist.
Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der in Fig.9 allgemein eingeführten Frequenzerreugergatter darstellt.
F i g. 11 zeigt ein Beispiel eines in dem DASSS-Subsystems verwendbaren Kanalhalteregisters in Form einer Steckeinheit.
Fig. 12 zeigt eine Tabelle der Kanalzahlen und der ihnen zugeordneten Kanalfrequenzerzeugercodes und der Trägerfrequenzen, die von dem Frequenzerzeuger ausgesandt werden.
F i g. 13a und 13b zeigten schematische Darstellungen in Form eines Blockschaltbildes einer Sendekanaleinheit bzw. einer Empfangskanaleinheit.
F i g. 14 zeigt ein Blockschaltbild einer Einheit für die Zurückgewinnung der Synchronisierung, welche in der Empfangskanaleinheit gemäß Fig. 13b zu verwenden ist.
In Fig. I ist ein Blockdiagramm des Geräts dargestellt, welches an einem Ort aufgestellt ist und zur Durchführung des erf'ndungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Es wird angenommen, daß sämtliche andere Stationen, die sich bei der mit dem Kennwort »Bedarfszuordnung« von Übertragungskanälen bezeichneten Betriebsart beteiligen, ein gleiches Gerät aufweisen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß der sich links von der gestrichelten Linie befindliche TJock, nämlich die Telefonzentrale 10, nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, sondern lediglich dargestellt ist, um den Betriebsvorgang zu vervollständigen, bei dem an einer Erdstation ein Anruf getätigt oder empfangen wird. Um ein einfach zu beschreibendes Beispiel zu schaffen, wird angenommen, daß insgesamt 50 Länder erfaßt werden, von denen jedes eine Erdstation hat und jede dieser Erdstationen so wie in F i g. 1 dargestellt ausgerüstet ist Für den Fachmann ist es klar, daß die in F i g. 1 dargestellten Geräteeinheiten nicht notwendig an der gleichen Stelle aufgestellt sein müssen, sondern daß sie sich unter Umständen mehrere Kilometer voneinander entfernt befinden können. Die den Vorgang einleitende Erdstation, d.h. diejenige Erdstation, die eine Nachfrage einleitet, wird als Station A bezeichnet, und diejenige Erdstation, an die ein Ruf gerichtet wird, ist als Station B bezeichnet Ferner soll angenommen werden, daß 24 Kanäle und somit 24
Trägerfrequenzen in dem gesamten Informalionsübertragungssystem vorgesehen sind. Außerdem soll angenommen werdet daß, wie es zur Zeit im kommerziellen Satcllilcnvcrkchr üblich ist, alle Trägerfrequenzen auf einen 6 Gigahertz-Bereich für die Übertragung zu dem Satelliten umgewandelt werden, und daß der Satellit die empfangene Frequenz auf einen 4 Gigahertzbereich umwandelt, wobei die letztgenannten Frequenzen von sämtlichen Erdslalionen empfangen werden.
Die Funktion einer Telefonzentrale tfder mehrere Telefonzentralen für sich ist bekannt, sie bilden die Stelle und/oder das Gerät, an dem die Rufe empfangen und weitergeleitet werden. Die Anrufe werden durch die Telefone 12, welche mit der Telefonzentrale, im weiteren CT genannt, verbunden sind, gemeldet. Die vorliegende Erfindung betrifft nicht die Art und Weise des Arbeitsvorganges der CT, deren Aufgabe es ist, einen verfügbaren Kanal auszuwählen, wenn eine Nachfrage eines Teilnehmers an die CT gelangt, und einen Stromkreis zwischen den Teilnehmern an verschiedenen Stationen aufzubauen. Obwohl heutzutage viele CTs automatisch arbeiten, kann man die vorliegende Erfindung auch verstehen, wenn man annimmt, es handle sich um eine von Hand bediente CT. Für jeden Fachmann ist es dann verständlich, daß die Arbeitsvorgänge der CT auch automatisch ablaufen können. Der einzige Arbeitsvorgang der CT. der überhaupt beschrieben werden soll, ist derjenige, welcher erforderlich ist, um das Zusammenwirken der vorlegenden F.rfindung mit der CT verständlich zu machen. Darüber hinaus soll lediglich als Beispiel ein bestimmtes Format der von der CT ausgesandten Daten beschrieben werden, wobei es natürlich für den Fachmann klar ersichtlich ist. daß die vorliegende Erfindung nicht von dem Format der zwischen der CT und dem Schalt- und Signalsubsystem gemäß der vorliegenden Erfindung übertragenen Information abhängt.
Ganz allgemein gesehen könnte die Erfindung auch dann durchgeführt werden, wenn die Telefone unmittclbar mit den Empfangs- und Scndekanalcinheitcn im Verhältnis I : 1 verbunden werden. In der Praxis sind jedoch mehr Teilnehmer vorhanden als Kanaleinheitcn vorgesehen sind, so daß es notwendig ist. über eine CT der zur Zeil in der Telephonic verwendeten Art einen Teilnehmer mit einer Zugangslcitung 711 verbinden, die ihrerseits wieder unmittelbar mit den Sende- und Empfangskanaleinheiten verbunden ist.
Jede Station umfaßt eine Anzahl von Kanaleinheitcn. welche ihrerseits Anlagen für die Erzeugung digitaler Daten. Steuerlogik- und Modulatorcinhciten auf der Sendeseile und mit diesen zusammenarbeitende Demodulator-, Sleuerlogik- und Decodicreinheitcn auf der Empfängerseite enthalten. Die Anzahl der Kanalcinheiten hängt von dem zu erwartenden Verkehr ab. der von der Erdstation bewältigt werden muß. So kann beispielsweise eine Erdstation mit v/enig Verkehr nur eine einzige Kanaleinheit aufweisen, während eine Erdstation mit starkem Verkehr eine große Anzahl solcher Kanaleinheiten haben kann. Der Ausdruck »Kanaleinheit« soll nicht mit dem Ausdruck »Kanal« oder »Kanalzahl« durcheinandergebracht werden. Der zuerst genannte Ausdruck betrifft Sende- und Empfangseinheilen, während sich die letztgenannten Ausdrücke auf die Trägerfrequenzen beziehen, weiche für den Betrieb der Sende- und Empfangscinheitcn ausgewählt werden. Fiat beispielsweise eine Erdstation zehn Kanalcinheitcn und nimmt man an. daß in dem gesamten Nachrichtensystem insgesamt 240 Kanäle oder Trägerfrequenzen vorgesehen sind, dann kann jede der Kanalcinheiten sich jeder beliebigen Trägerfrequenz bedienen. Auf diese Weise können alle Kanäle von der Erdstation verwendet werden, aber nur zehn der Kanäle können gleichzeitig in Betrieb stehen, da diese Erdstation nur zehn Kanaleinheiten besitzt. Natürlich führt zu jeder Kanaleinhcit ein getrennter Leitweg, der nachstehend als Zugangslcitweg bezcichnet werden soll. Ein solcher Zugangsleitweg wird in bekannter Weise von der CT ausgewählt. So durehku. fen gesprochene Nachrichten eines Teilnehmers 12 das Verteilerendamt CT-IO und gelangen zu einem Zugangsleitweg, durch die sie einer der Sendekanaleinheiten 14 auf der Sendeseite der Station zugeführt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Sprechinformation digital codiert, um eine ausgewählte
TräCTprfrpnijpn7 ΙΙέηηαΠ narh PSK ?\\ mpHnliprpn
Beispielsweise liefert die bekannte zweiphasige PSK-Modulation eine Ausgangsträgerfrequenz, deren Phase zwischen 0 und 180° schwankt, abhängig von dem binären Status der digitalen Eingangsinformation. In dem zehn Kanaleinheitcn enthaltenden System können zehn Gespräche gleichzeitig verarbeitet werden. Auf der Empfangsscitc der Erdstalion gelangen die PSK-modulierten Nachrichten an die Kanaleinheiten und werden dort demoduliert und in Analogsignale riickübertragen. Der als Sprache vorliegende Ausgangswert einer Kanaleinheil wird dem Teilnehmer 12 über die CT-IOvermittelt.
Ein Sendefrequenzerzeuger (synthesizer) 16 und ein Empfangsfrequenzerzeuger 20 sind an jeder Erdslation vorgesehen, um sämtliche Trägerfrequenzen zu erzeugen. Jeder Kanaleinheit ist ein Ausgang des Frequenzer· zeugers zugeordnet. Durch einen Steuerbefehl des Subsystems 18 (DASSS) für auf Bedarf gesteuerte Zuordnung von Übertragungskanälen, welches nachstehend im einzelnen beschrieben werden soll, wird der Sendefrequenzerzeuger veranlaßt, der ausgewählten Kanalcinheit 14 eine Trägerfrequenz zu liefern und der Empfanjjsfrcquenzerzcuger 20 eine ausgewählte Mischfrequenz der Empfangskanaleinheit 22 zuzuführen. Die Frequenzen aus dem Sendefrequenzerzeuger 16 sind die tatsächlichen Trägerfrequenzen, sie gelangen an die für die Trägerfrequenzen vorgesehenen Eingänge der PSK-Modulatoren in den Sendekanaleinheiten 14. Beispielsweise soll angenommen werden, daß der Teilnehmer mit der Sende- und Empfangskanaleinheit 1 verbunden wird, und daß die ausgewählte Trägcrfrcquenz der Kanal 3 sei. Unter diesen Bedingungen befiehlt die DASSS-Einheit dem Sendcfrequenzcrzcti gcr 16. diejenige Trägerfrequenz an den PSK-Moduhitor der ersten Kanaleinheil zu senden, welche dem Kanal 3 entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, daß
^ die in digitaler Form vorliegende Information auf der ausgewählten Trägerfrequenz die Kanalcinheit verläßt. Da im vorliegenden f-'all Kanal 3 ausgewählt wurde, weiß das System, daß es die von der Station B kommende Informalion auf dem zugeordneten Kanal.
Mt im vorliegenden Fall dem Kanal 15. unter der Annahme, daß insgesamt 24 Kanäle vorgesehen sind, empfangen wird, da die Kanäle paarweise einander zugeordnet sind. Um die dem Kanal 15 entsprechende Trägerfrequenz zu empfangen, zu demodulieren und die Information in der
'·'> Kanaieinhcit 1 zu decodieren, befiehlt die DASSS-F.in hcit dein Empfangsfrequenzerzeuger 20. eine ausgewählte Frequenz einer Mischstufc der Kanaleinheit zuzusenden. Es soll bemerkt werden, daß die von dem
Eiiipfangsfrcqueiizerzeuger erzeugten Frequenzen nicht den Trägerfrequenzen, die in den Kanaleinheiten empfangen werden, entsprechen, sondern daß sie sich von diesen jeweils durch eine ausgewählte Delektorfrequenz unterscheiden. Beträgt beispielsweise die Detekiorfrequenz 2MtIz. dann befiehlt die DASSS-Einheit dem Empfangsfrequenzerzeuger 20, eine Frequenz an die Mischstufe der Kanaleinheit zu übertragen, die 2 MHz größer ist als die Kanalffequenz, die von der Station ßkomml.
Dieser zuletzt beschriebene Arbeitsvorgang ist schemalisch in F i g. 2 dargestellt, in der als Beispiel ein spezieller Frequenzsalz ausgewählt wurde. Wie nachstehend noch näher beschrieben wird, gelangen die aus der Mischstufe kommenden Ausgangswerte durch schmale Bandfilter (nicht in Fig. I dargestellt), die auf MHz zentriert sind, damit die Kanäle tatsächlich nur die gewünschten Trägerfrequenzen empfangen. Die 2 Μ! !z-Z'tVischEfiirEijiiCii/irägerwci'efi werden dünn demoduliert und decodiert, um dem Teilnehmer die Sprechinformation zuleiten zu können. In den Frequenzerzeugern 16 und 20 kann der Abstand zwischen den Trägerwellen durch Änderung von Quarzen eingestellt werden. Sämtliche Frequenzen werden durch gerade Vorwärtsmisch- und Filtervorgänge erzeugt. Eine weitere Möglichkeit wäre die. einen getrennten Frequenzerzeuger per modem zu verwenden.
Obwohl die Verbindungen, wie oben beschrieben, auf der Basis einer in Mehrfachschaltung betriebenen Frequenzunterteilung erzielt werden, wird die Frequenz oder Kanalwahl über einen getrennten TDM-Kanal vorgesehen, der als gemeinsamer l.eitwcgkanal bezeichnet werden soll. Das Gerät, welches dazu dient, einen verfügbaren Kanal auszuwählen, um sich an den Zustand aller in dem System vorliegender Kanäle zu erinnern, umfaßt ein Subsystem 18 (DASSS) /ur auf Bedarf gesteuerten Zuordnung von Übertragungskanälen und ein Gerät 24 (CRC) mit dem gemeinsamen Leitwegkanal. Das CRC-Gerät steuert die Zeit, zu der die Station ein Impulspaket an den Satelliten sendet, und empfängt und überträgt die von allen Stationen
Cmnfiinocnpn Ininiifcnaltplf* ->u <l:ic Ι1Λ ζζζ-ζυορηι Flue
DASSS-System entscheidet aufgrund der l.eitweginforniation. die in das übertragene Impulspaket einzubauen ist, und verarbeitet die Leitweginformation, die in den empfangenen Impulspaketen enthalten ist. Ferner speichert es den Zustand jedes Kanals innerhalb der Gesamtheit aller hier interessierenden Kanäle. Sobald ein Teilnehmer einen Ruf einleitet, wird diese Information an das DASSS-System übertragen und dann über das Stationsimpulspakct in Form einer Anfrage nach dem zur Zeit verfügbaren Kanal, einer Bezeichnung des Empfängcrlandes und einer Kennzeichnung der Sendestation ausgesendet. Sobald die eigene Anfrage empfangen wird, vorausgesetzt, daß der gewünschte Kanal zur Zeit nicht in Gebrauch ist, steuern Ausgangswerte das DASSS-Systems die Frequenzerzeuger, wie oben beschrieben.
Befindet sich das DASSS-System auf der Empfängerseite eines Rufs, so antwortet es auf eine Nachfrage, in der es als der Adressat bezeichnet ist. Die Antwort umfaßt eine Überprüfung des gewünschten Kanals, um herauszufinden, ob dieser gerade gebraucht wird oder nicht, die Auswahl einer Kanalcinheit, falls eine solche verfügbar ist, die Aussendung eines Befehls an den Empfangsfreqiienzerzeugcr, damit dieser die geeignete Mischfrequenz aussendet, die erforderlich ist. um die gewünschte Kanalfrequenz zu empfangen, und ferner die Äussendung eines Befehls an den Sendefrequenzerzeuger, damit damit dieser die zugeordnete Kanalfrequenz erzeugt. Das DASSS-System veranlaßt ferner das CRC-Gerät, eine Bestätigung an die Station A mittels des Station Ö-TDM-Impulspakets auszusenden.
Auf der Sertdeseite des Geräts werden die modulierten Trägerfrequenzen und zwar eine von jeder in Betrieb befindlichen Sendekanaleinheit an ein IF-(Zwischenfrequenz)-Subsystems 26 geleilet, wo die Frequenzen zusammen mit der gemeinsamen Leitwegkanalfrequenz auf einen einzigen Leitweg 187 kombiniert werden, wobei sich ein Spektrum modulierter Frequenzen ergibt, welches in einem speziellen Beispiel um 50 MHz eingestellt sein kann. In dem IF-Subsystem wird das 50 MHz-Spektrum mit einem lokal erzeugten 120 MHz-Signal gemischt, wobei das gesamte Trägerspektrum aus dem MHz-Bereich übertragen wird. Das letztgenannte Spektrum modulierter Frequenzen wird οίΐΠΓϊ itCV i^rucmicnncnsiatiön zügcsciiüCt, wo ons
_>o Spektrum auf den 6 G Hz-Bereich für die Aussendung an den Satelliten übertragen wird.
Der Satellit empfängt die Frequenzen und überträgt in herkömmlicher Weise das Frequen/spektruin auf den vier GHz-Bereich, damit es zurück an sämtliche Erdstationen gesendet werden kann, wobei die Frequenzen durch die Antenneneinheit 32 und durch die Empfangsmischstufe 30dem IF-Subsystem 26 zugeleitet werden. Die Empfangsmischstufe 30 übersetzt das empfangene Spektruni in den 70 Mt !/-Bereich, damit es
jo dem IF-Subsystem zugeleitet werden kann. In dem IF-Subsystem wird das empfangene Spektrum aus den Frequenzen, die um 70 MtIz herum liegen, erneut mit einem lokal erzeugten l20MtIz-Sit .il gemischt, um das Frequenzspektrum auf den ursprünglichen 'Π mm
J5 Bereich zu übersetzen. Es soll bemerkt werden,
obwohl die Frequenz, welche die Modulation von der Erdantenne /ti dem Satelliten und von dem Satelliten zurück zur Erdantenne trägt, in dem 6 und 4 GHz-Bereich liegt, die Abstände der Trägerfrequenzen jedoch durch die Abstände der Trägerfrequenzen an den Ausgängen der Frequenzer/euger bestimmt we-den.
Fin Rlnrktlinprnmm iihnr ilii» FiinL'linn dp«; ΓϊΛ'ϊζζ-Systems ist in den Fig. 3a, 3b. 3c gezeigt. Hier wird eine Betriebsweise von Hand des DASSS-Systems gezeigt,
d. h. ein Betrieb, in dem eine Bedienungsperson die Anfragen visuell beobachtet und manuelle Nachfragen und eine andere Information, die dem Satelliten zugesandt werden soll, eintastet. Wenn auch die in Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebene Betriebsart ein Handbetrieb ist, so ist doch für jeden Fachmann verständlich, daß die Arbeitsweise des DASSS-Systems auch automatisch durchgeführt werden kann, wobei somit die Notwendigkeit eines iMonitors entfällt. Da die Funktion des DASSS-Systems im wesentlichen die der Speicherung und der Verarbeitung von Informationen dient, die nach der Lehre der vorliegenden Erfindung eingespeist werden, könnte ein Programmierer für Rechenanlagen einen Rechner für allgemeinen Zweck so programmieren, daß dieser die Funktion des DASSS-Systems ausführt.
Ein Ruf geht von der Station A aus
Sobald ein Teilnehmerruf an einer Erdstation eingeleitet wird, wählt die CT einen Zugangsleitweg für b5 die Verbindung mit einer der Kanaleinheiten aus und informiert das DASSS-System, daß gerade eine Verbindung aufgebaut wird, ferner über den ausgewählten /iigangsleilweg {deren /.lhl der Zahl der Kanalein-
heit entspricht) und über das Land, mit dem der Teilnehmer sprechen will. Das Format der an das "ystem DASSS übertragenen Information ist für die vorliegende Erfindung unwichtig. Um jedoch ein Beispiel zu liefern, soll angenommen werden, daii das zwischen der CT und dem DASSS-Syslcm übertragene Format dem in Fig.4 dargestellten entspricht Jedes Segment in der Nachricht repräsentiert ein einziges BCD-Digit (4 binäre Bits). Das erste Digit ist frei, das zweite Digit entspricht einer Identifizicrungsfeststelking, die nachfolgenden zwei Rigils kennzeichnen den Zugangslcitweg oder die Kanaleinhcit, mit der der Teilnehmer verbunden ist, das nachfolgende Digit ist frei und die nächsten drei Digits bezeichnen einen Code des Landes. Es gibt somit vier Kennzeichnungs-ID-Digits. die zwischen dem DASSS-Systcm und der CT verlaufen können. Diese Digits können die Werte 0 bis 4 haben und stellen jeweils das Einleiten eines Rufs bzw. Digitposition (die Kennzeichnungsdigilpositioii) des Eingangsregisters 46 eingeführt.
Die Code der ID-Kennzeichnungen, die zwischen Erdstationen übertragen werden, sollen nicht mit den ID-Kennzeichnungscoden verwechselt werden, welche zwischen der CT und der DASSS-Einheit einer beliebigen Erdstation hin und zurück Übertrages! werden. Die letztgenannten Kennzeichnungscode sind auch 1 BCD-Digitkennzeichnungscode, aber sie stellen verschiedene Folgen innerhalb des Vorgangs dar.
Bezugnehmend auf die Folge der Arbeitsvorgänge, soll nun erwähnt werden, daß die Bedienungsperson nunmehr die Daten, welche dem Adressaten entsprechen, die eine ID-Kennzeichnungsnachfrage, eine ausgewählte verfügbare Kanalzahl und den Ländercode des Sendelandes darstellen, in das Eingangsregister 46 eingespeist hat. Die in dem Register vorliegenden Daten können mittels einer Decodier- und Wiedergabeeinheit
S-lll3llllfl.L/tII Ut. * UH3 I It I 3 IU Ht 11 CIIICI TUIUIIIUUIIg
uCCCuiCrt üilCi
WcTücri, ύαίπίί
bzw. das Belegen und bzw. das Abschalten dar. Die letztgenannte !,iformation wird von der CT über den Leitweg 34 (Fig. 3a) empfangen und einem 8-Digit. 32-Bitschieberegister J6 zugeleitet, welches die empfangene Information speichert. Die letztgenannte Information wird durch eine binäre Dccodiermalrix 38 decodiert und visuellen Wiedergabeeinheiten 40 zugeleitet, die die ID-Kennzeichnung den gewählten Zugangsleitweg und den Ländcrcode des Landes wiedergeben, mit dem der Teilnehmer eine Verbindung wünsi M.
Wie oben bereits herausgestellt wurde, würde man in dem hypothetischen, jedoch unwahrscheinlichen Fall, in dem die Anzahl der Teilnehmer gleich der Anzahl der lur Verfügung stehenden Kanaleinhcitcn ist, keine CT und somit auch keine DASSS-Systeme benötigen, die aber den ausgewählten Zugangsleitweg informiert werden müßten. Nimmt man ferner an. daß die CT von Hand bedient wird, dann kann die empfangene Information in der Telefonzentrale durch manuelles Eintasten in ein Senderegister über einen digitalen Tasten-BCD-Konverter erzeugt werden.
Die Bedienungsperson, welche die Wiedergabe sieht, betätigt eine von Hand hntnliphnri» Tnctpnpinonhp &."> (F i g. 3b) um das DASSS-System zu veranlassen, eine Anfrage an das Adressatland zu senden. Die Bedienungsperson tastet die nachstehende Information in eine Vorrichtung ein. die beispielsweise ein mit Tasten versehenes Standard-Gerät für die Verschlüsselung in einen BCD-Code sein kann, nämlich den Lündercode des Adressaten, eine Kennzeichnung, die im vorliegenden Fall ein 1-Digitcode ist, um anzuzeigen, daß gerade eine Nachfrage durchgeführt wird, eine Zahl, die dem ausgewählten Kanal entspricht, und den Ländercode der die Nachfrage einleitenden Sendestation. Die Zahl des ausgewählten Kanals wird von der Bedienungsperson auf der Decodier- und Wiedergabevorrichtung 44 (Fig. 3c) abgelesen. Die wiedergegebene Kanalzahl entspricht der eines verfügbaren Kanals.
Die von Hand eingetasteten BCD-Daten der von Hand betätigten Tasteneingabe 42 gelangen in ein 48 Bit, 12 Digiteingangsregister 46. Das Format der in dem ω Register vorliegenden Information ist in Fig.5A wiedergegeben, wobei jeder Abschnitt 1 Digit darstellt Ein Beispiel der verschiedenen ID-Kennzeichnungen, die von der DASSS-Einheit an einer Station gesendet und von der DASSS Einheit an anderen Stationen empfangen werden, ist in Fig. 1JB dargestellt. Wann immer eine Nachfrage für einen Kanal durchgeführt werden soll, wird d.is Digit BCD I in die vierte Bedienungsperson feststellen kann, daß die gewünschten Daten korrekt aufgenommen sind.
Ein Dringlichkcitslogikkreis 50 sorgt für eine geeignete Zeitfolge der aus dem Register 46 über die Gatterbank 56 in das Sendedatenschieberegister 58 zu übertragenden Daten. Wurde von der von Hand betätigten Tasteneingabe 42 kein GO-Eingang geliefert, dann entsprechen die dem Schieberegister 58 zugeführten Daten den Kanalzahlen, welche zur Zeit gerade von der Erdstation gebraucht werden.
Der Führungsrand jedes die Sendung ermöglichenden Gatterpulses stellt das Flip-Flop 32 zurück und läuft über das UND-Gatter 31, um das Flip-Flop 35 und nun auch das Flip-Flop 13 zu schalten. Sobald das Flip-Flop 35 leitet, erregt es die UND-Gatter 37 und 39. Wurde jedoch die GO-Taste der von Hand betätigten Tasteneingabe ·\2 niedergedrückt, dann liefert das UND-Gatter 37 einen Ausgangswert, der das UND-Gatter 43 erregt und durch das ODER-Gatter 47 läuft, um den monostabilen Kippj/enerator 49 zu triggern. Sobald dieser getriggert ist, liefert er zwei Ausgangsspannungen, die den Logikwerten XFER STROBE und XFFR ITRORF pntQnrprhpn Dip Π.τιιργ (|ρς vnn rlpm monostabilen Kippgenerator 49 ausgesandten Pulsos ist kleiner als die des die Sendung ermöglichenden Gatterpulses. Wird somit der monostabile Kippgenerator 49 getriggert. dann liegt am UND-Gatter 43 ein Ausgangswert vor, der als GO WORD XFER bezeichnet werden soll, und die Gatterbank 56 steuert. Wurde allerdings die GO-Taste der von Hand betätigten Tasteneingabe 42 nicht gedrückt, dann erhält man an den Gattern 37 und 43 keine Ausgangswerte. Dagegen liefert das Umkehrgatter 41 einen Ausgangswert, der bewirkt, daß auch das UND-Gatter 39 einen SAusgangswert liefert. Hierdurch wird das UND-Gatter 45 erregt, so daß der Ausgangswert des UND-Gatters 39 durch das ODER-Gatter 42 gelangt, um den monostabilen Kippgenerator 49 zu triggern. Sobald dieser Generator getriggert ist, tritt am Ausgang des UND-Gatters 45 ein Ausgangspuls auf. Dieser Ausgangspuls wird im folgenden als »BUSY WORD XFER« bezeichnet und steuert den Zähler 62 und die Gatterbank 60. Nach einer festgelegten Zeitspanne, die dem Triggern des Generators 49 folgt, kehren dessen Ausgangsspannungen auf ihre ursprünglichen Werte zurück. Die ins Positive gehende Kante der unteren Ausgangsspannung stellt das Flip-Flop 35 zurück.
Die Information in dem Schieberegister 58 stellt die Information dar, die von der Station über die
1 Q
1 Z/
gemeinsame Leitwegkanaltragerfrequenz während der der Sialion zugeordneten Zeil zur Aussendung ihres Impulspakets ausgesandt wurde. Nimmt man an, daß jede Station alle 300 Millisekunden ein Impulspaket aussendet und somit die TDM-Rahmenzeit 300 Millisekünden beträgt, dann empfängt das Schieberegister 58 alle 300 Millisekunden einen die Sendung ermöglichenden Impuls aus der gemeinsamen LeitwegkanaleinheiL Der die Übertragung ermöglichende Impuls dauert lange genug an, um zu ermöglichen, daß der gesamte Inhalt des Sendedatenschieberegisters 58 ausgespeicherl und der gemeinsamen Leitwegkanaleinheit übertragen werden kann. Das Register 58 empfängt auch Sendeschiebeimpulse aus der gemeinsamen Leitwegkanaleinheit. Der die Sendung ermöglichende Puls triti etwas vor dem ersten Sendeschiebepuls auf. Ersiere- dient dazu, den Dringlichkeilslogikkreis 50 zu steuern, welcher festlegt, ob in das Schieberegister 58 eine Information Ober die Besetzung eines Kanals oder eine andere Information eingespeichert werden soll.
Obwohl bei der hier beschriebenen handbetätigten Arbeitsweise der größte in das Sendedatenscliicberegisler 58 eingespeiste Datenblock die 48 Bit der in dem Eingangsregister 46 befindlichen Daten enthält, soll angenommen werden, daß das Sendedalenschieberegister eine Länge von 106 Bit aufweist und das Format der von der DASSS-Linheit an die CRC-Einheit übertragenen Daten dem in F i g. 6 dargestellten entspricht. Es soll darauf hingewiesen werden, daß bei Handbetrieb die Mehrzahl der Bit-Positionen in dem Sendcdatenschicberegister unbenüt/t bleibt. Diese Bit-Positionen können jedoch für die Übertragung einer anderen Information, beispielsweise von Mehrfachanfragen oder einer Information über das Bcsci7tsein mehrerer Kanäle, verwendet werden.
Der Dringlichkeilslogikkreis 50 spricht auf jeden die Sendung ermöglichenden Eingangswert aus dem CRC-Gerät an und liefert ein Besetztzeichen auf der Leitung 53. außer wenn die GO-Taste der von Hand bcläligbarcn Tasteneingabe 42 gedrückt wurde, lsi diese GO Tasic gedrückt worden, dann triit ein CjO Zeichen auf der Leitung 54 auf. Das Bclegi/cichen auf der Leitung 53 erregt die Gatlcrbank 60. damit diese die Information über den belegten Kanal in das Sendedatcnscliicbcrcgistcr 58 durchläßt, während das 4S CjO /eichen auf der Leitung 54 die Gallerbank 56 erregt, damn die eingetastete Information in das Stndcclatensihicheregistei 58gelangt.
Das Belegt/eichen auf der Leitung 53 slcllt einen binären Zähler 62 vor. der jeweils nach /chn umgangen (unter der Annahme, (laß in der Station /chn Kanalcinhcilen vorhanden sind), wieder von vorn mit der Zählung beginnt Befindet sich eine Kanalcinhcil nicht in Gebrauch, während der Zähler 62 die äquivalente Zahl an/cigt. dann wird der Zähler « unmittelbar auf die nachfolgende Zahl vorgerückt, indem der fehlende Ausgangswert des ODLR Galers 68 über clic Leitung 67 angefühlt wird und ein lokal cr/cuglcr Taktimpuls von IMH/ über das UND Gatter 63 und das ODIR (»aller 61 dem Zähler 62 /ugcführi «ι wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß nur die besetzten Kanäle übertragen werden. Der Ausgang des binären Zählers 62 wird mti Hilfe einer binären Dccodicrmalrix 64 dccotlierl iiltcl jeder der Atisgangswerte des Decodierer«, galten eine· Kanalfiequen//ahl '·'> aus, welche in einem der llallcregislcr 66;; bis 66/der Kiiiialcinhcil gespeichert sind, um über ein ODLU-Gaiter 68 und die (!alk-rhank 60 dein Siiuledaieiiuliiebcre
gister 58 zugeführt zu werden. Die Halleregister der Kanaleinheit können irgendwelche Vorrichtungen sein, beispielsweise handbetäligtc Vorrichtungen, in denen eine Codezifier, weiche einer Kanalfrequenz entspricht, manuell über eine codierte Steckeinheit eingespeist werden kann. Ein spezielles Beispiel eines Kanalhalteregisters wird nachstehend beschrieben.
Für den Augenblick reicht es aus zu verstehen, daß dann, wenn die Kanaleinheit Nr. 1 au' einer ausgewählten Kanalträgerfrequenz Nr. 17 betrieben wird, nachstehende Zustände herrschen: In das Kanaleinheilhalteregister 66a, welches der ersten Kanaleinheit entspricht, ist eine codierte Stecktaste eingeschoben. Diese codierte Taste entspricht der Kanalträgerfrequenz Nr. 17 und bewirkt einen BCD-Ausgang, der die Digits 017 darstellt. Jedesmal, wenn der Zähler 62 eine Zahl 1 erreicht und sich die Kanaleinhcit 1 in Betrieb befindet, dann liefert der Decodierer einen Ausgangswert, der die Ausgatier erregt, weiche dem Halteregister 66a zugeordnet sind, um die Zahl 017 durchzulassen. dsrnii sie anschließend durch die Gatter 68 und 60 in die richtigen Digilpositionen des Sendedatenschieberegislers 58 gelangen. In diesem Fall entsprechen die richtigen Digitpositionen der Kanalzahl, wie sie in F i g. 6 dargestellt ist. Es soll ferner erwähnt werden, daß nur die Kanalzahl des besetzten Kanals zu diesem Zeitpunkt in das Scndcdalenschicbcrcgister 58 eingespeichert wird. Demgegenüber bleibt aber die Kennzcichnungsdigitposition auf Null, die in dem in F i g. 5B dargestellten Code anzeigt, daß es sich um eine Kennzeichnung des Kanal/ustandes handelt. Jedesmal, wenn der Zähler 62 um einen Schrill vorrückt, gelang! eine andere Zahl eines beset/lcn Kanals in das Scndcdalenschieberegistcr 58 Auf diese Weise sendet das DASSS-System ständig während der für das Impulspaket vorgesehenen Zeil der Station eine Information darüber aus. welche Kanäle gerade von der Station verwendcl werden. Jedes Kanalcinheilshallcrc gister liefert einen /weilen codierten Ausgangswert.dcr nichl notwendigerweise ein BCD Code der Kanal/ahl zu sein braucht Der /weile codicric Ausgangswcri gelangt an die Gatter des Lrcqucn/cr/eugers. wie nachstehend näher beschrieben wird, um /u veranlassen, daß die entsprechende Kanalirägerfrcqucn/ dem Modulator der Kanaleinheil /ugcführi wird. Steckt nun die codierte Stccktaslc. welche der Kanal/ahl 17 einspricht, in dem Kanallialterepislcr 66;i. das die crsle Kanaleinheil darstellt, dann wird ein Code, der der Kanal/alil 17 einspricht, einer Galtcrgruppc in dem I'rcqucn/cr/cugcr zugeführt, die aiisschlielUuh die erste Kanaleinheil bcdiciil. Diese Galter werden durch den Code so erregt, daß sie die 1 riipeifrequenz, welche <lei Kanal/ahl 17 entsprich!, an den PSK Modulator dii ersten Kanalcinhcil aussenden
Da alle .Stationen, die diesem System /upchören, sämtliche über den Salelhten laufenden Signale empfangen, empfängt auch jede Station ihre cipcnrti TI)M Impulspakeie Das heiili. sobald die die Nachfrapc darstellenden Daten über den Salelhten pelaiilcn sind, werden sie erneut von <lei Sendeslation. von der sie ausgingen, empfangen. Arbeiten 50 Stationen in dem System mit, dann empfängt jede Station 50 TDM-Impiilspakcte einer Lcilweginformalion innerhalb jeder 30 Millisekunden dauernden I DM Kiihiiieitzeil. d. h. alle 6 Millisekunden trifft ein litipiilspakel ein. Die linpulspnkcle werden in tin CRC I iiilieil demodifier! und dein DASSS über eine I uiplanpsdaleiieingangsleiluiij! über ittilleli I eiiiei weiden sin du«* DASSS System Γ nip
fangsschiebepulse und ein Puls übertragen, der es in den Zustand versetzt, die empfangenen Daten in ein Empfangsdalenschieberegister 70 (Fig.3c) einzuspeichern. Das Format der in das Empfangsdatenschieberegister 70 eingespeicherten Daten ist in Fig. 6 dargestellt. Jedoch weist das Empfangsdatenschieberegister 70 eine Länge von 127 Bit gegenüber dem Sendedatenschieberegister 58 mit einer Länge von 106 Bit auf. Der Zweck dieser zusätzlichen Länge des Empfangsdatenschieberegisters ist im vorliegenden Beispiel, zusätzliche 2t Bit unterzubringen, welche einem Fehlerpolynom entsprechen. Das Fehierpolynom und seine Funktion wird aus der nachsiehenden Beschreibung eines speziellen Beispiels eines gemeinsamen Leitwegkanals besser verstanden werden. Augenblicklich reicht es jedoch aus, darauf hinzuweisen, daß am Ende des Pulses, welcher veranlaßt, daß die empfangenen Daten in das Schieberegister 70 eingespeichert werden, das Empfangsdatenschieberegister 70 die BC'D-Code des Adressaten, die ID-Kennzeichnung. die gewahlic Kanalzahl und den Code der Sendestation in den entsprechenden Bit-Positionen des Registers aufweist. Es soll ferner darauf hingewiesen werden, daß das DASSS-System noch einen weiteren Puls aus der CRC-Einheit empfängt. Dieser Puls ist ein Fehlerpuls. der die Hingangsleitung 72 erregt, wenn der CRC -l-'chlerdetcktor einen Fehler der empfangenen Leilwcgdaten anzeigt. Tritt ein Fehleranzeigepuls auf der Leitung 72 auf. dann liegt dieser irgendwo /wischen dem Einspeichern des 107. Datenbits und des 127. Datenbits.
Der Fehlerpuls stellt das F.mpfangsdatcnsdiicberegistör 70 vollständig auf Null zurück und ferner wird auch ein binärer Zähler 74 zurückgestellt. Der Zähler beginnt seine Zählung mit dem F.intreffen des den Empfang ermöglichenden Pulses und zählt die Empfangsschiebcpulse, welche mit der Datenbitraic von 50 KBit pro Sekunde ankommen. Sobald der Zähler die Zahl 127 erreicht, sollte eigentlich das Empfangsdatcnschieberegistcr 70 gefüllt sein. Der Zähler arbeitet mit dem Decodierer 76 zusammen, der die ausgewählten Zählzuslände in dem binären Zähler 74 dccodicrt. Erreicht nun der Zähler die Zahl 127. dann liefert die Decodiermatrix einen Ausgangspuls. der. wie nachstehend beschrieben wird, dazu dient, eine Gruppe von Decodierern zu erregen, welche die in das Empfangsda tenschiebcrcgistcr eingespeicherte l.citweginformation decodicri I iir den Fachmann auf diesem Gebiet wird es sclbsivcrsiändlich sein, daß dann, wenn man ein Empfangsdatenschicbercgister verwendet, dessen Länge kürzer ist als die der Information des Impulspakcis, die Decodierer eigentlich besser nacheinander durch verschiedene Ausgangswerte des Decodieren 76 erregt werden könnten, als gleichzeitig, wie in dem speziellen beschriebenen Beispiel.
Die BCD-Digits in dem vollständig gefüllten Register 70 stellen den Adressaten, die ID-Kenn/eichnung, die Kanalzahl und die Sendestation dar und werden jeweils an vier Decodierer weitergeleitet. So werden die Digits, weiche den Adressatencode darstellen, einem Adressalendecodicrer 78 zugeführt, der nur dann einen Ausgangswert liefert, wenn die Station der Adressat ist. Der Kennzeichnungsdecodierer 80 empfängt das Digit, welches der ID-Kennzeichniing entspricht und decodiert dieses. Sein Ausgangswert liegt auf einer von vier Leitwegen, die jeweils eine Nachfrage bzw. eine Bestätigung bzw. ein Besetzsein oder bzw. ein Freigeben der Leitung kennzeichnen.
Diejenigen Digits, welche den Code des Sendelandcs darstellen, gelangen an den Ursprungslanddecodierer 82. Letzterer liefert nur dann einen Ausgangswert, wenn die Station die Sendestation ist, d. h. der Decodierer 82 liefert immer dann einen Ausgangswert, wenn die Station ihre eigene Nachfrage empfängt. Diejenigen Digits, welche die Kanalzahl darstellen, werden über die Gatterbänke 84 und 86 einer Kanalzahldeeodiermatrix 88 zugeleitet, weiche die Codenummer decodiert und auf einer der 240 Ausgangsleitwege die empfangene Kanalzahl anzeigt. Ein Flip-Flop 90 erregt die Gatierbank 84 zur Zählzeit 127, während es zu den übrigen Zeiten die Gatierbank 92 erregt.
Nimmt man an, daß die Station ihre eigene TDM-Impulsnachfrage empfangen hat, dann tritt am Sendestationsdecodierer 32, auf dem Nachfrageleitweg des Kennzeichnungsdecodierers 80 und auf dem Leitweg 37 des Kanalzahldecodierers 88 ein Ausgangswert auf. Ein aktiver Kanalregisterspeicher 'fi in der DASSS-Einheil enthält über jeden Kanal des gesamten Systems dem neuesten Informationsstand entsprechend die Nachricht »Besetzt« oder »Frei«. Beispielsweise kann das Register 240 Stufen aufweisen, von denen jede eine andere Kanalzahl darstellt, wobei eine binäre 1 in der Stufe η anzeigt, daß die Kanalzahl π gerade gebraucht wird, und rine binäre Null anzeigt, daß der Kanal zur Verfügung steht. Der Registerspeicher 94 wird folgendermaßen jeweils auf neuestem Stand gehalten: Jedesmal, wenn das Empfangsdatenrci;ister70 eine »Besetztw-Kennzeichnung empfängt, liefert der Kennzeichnungsdecodierer 80 einen Ausgangswert auf der Besetztleitung und die Kanal/ahldccodicrmairix liefert einen Ausgangswcri auf einem Leitweg, der dem besetzten Kanal entspricht. Der Ausgang des Kanal zahldecodierers 88 erregt das ausgewählte Ein-Gaticr 96. wodurch der das Bclegizeichen angegebene Ausgangswerl des Kennzeichnungsdecodierers in den Zustand versetzt wird, den entsprechenden Zustand des Registerspeichers 94 auf eine binäre I einzustellen. Da jedes DASSS-Systcm fortwährend die »Belegi«-Infor malion aller übrigen Einheiten ebenso wie die Belcgt-lnforniaiion. die es selbst einleitete, empfängt, wird der Kanalspeicher 94 fortwährend auf dem neuesten Stand gehalten.
Wann immer eine Kanalzahl von der Bcdienungspcr son oder mittels einer anderen Vorrichtung ausgewählt wird, besteht die Möglichkeit, daß zu dem Zeitpunkt der Auswahl die Kanalzahl gerade verfügbar war. aber daß innerhalb eines TDM-Rahmen/eitabschnitts eine entfernt gelegene Station auch gerade versucht, den gleichen Kanal zu belegen So beslehl jie Möglichkeit, daß nach Wahl einer Kanalzahl durch die Bedienungsperson der Kanal von der früher getätigten Belegung besetzt wird. Triit dies ein. dann haben die Ausgangswerte des Kennzeichnungsdecodierers und des Kanal decodierers den entsprechenden Zustand des Kanalspeichers 94 auf den Beseizlzustand gebracht, bevor die Nachfrage an die Erdstation zurückkehrt. Beispielsweise nehme man an. daß Station A die in der Zeichnung dargestellte Station ist. und daß an der Station C die Kanalnummer 052 nachgefragt wird. Außerdem nehme man an, daß anschließend an die Nachfrage der Station Ceine gleiche Anfrage an Station A gemacht wird. Das von Station A ausgesandte Impulspaket mit der Nachfrage von Kanal 052 wird Von dem Satelliten empfangen und allen Erdstationen einschließlich der Sendestation zugesandt. Vor dieser Zeit jedoch hat Station C eine Nachfrage für Kanal 052 ausgesendet, welche von der Station A empfangen wird, bevor diese
I/
IO
ihre eigene Anfrage empfängt. Wenn somit die Daten, welche die Nachfrage der Station C enthalten, in das Empfangsdatensehieberegister 70 eingespeichert werden, erregt der Kennzeichnungsdecodierer 80 den Nachfrageleitweg und die Kanalzahldecodiermatrix erregt die Ausgangsleitung 052, wodurch die 52. Stufe des Kanalspeichers 94 in einen Besetztzustand eingestellt wird. Danach wird das Impulspaket mit der von der Station A ausgesandten Nachfrage an Station A empfangen und in das Empfangsdatensehieberegister 70 eingespeichert. Sobald dies eintritt, erregt der Kennzeichnungsdecodierer 80 den Nachfrageleitweg erneut und die Kanalzahldecodiermatrix erregt ihrerseits die Leitung 052 nochmals. Ansprechend auf die erregte Leitung 052 läßt das Aus-Gatter 98 den Zustand der Speidierstufe 052 an das UND-Gatter 100 durch. Da die Speicherstufe 052 sich vorher im Besetztzustand (binäre 1) befand, liefert das UND-Gatter 100 einen GLARE-Impuls, der anzeigt, daß der nachgefragte Kanal besetzt ist oder zumindest bereits früher angefordert wurde (letzteres wird eöenfalls als Belegtzustand betrachtet). Getrennte Phasen eines Taktes von 5ü k-Bit pro Sekunde können dazu verwendet werden, sicherzustellen, daß während einer Kontrolle auf einen GLAREImpuls die Aus-Gatter 98 vor den EIN-Gattern 96 crregi sind.
Der GLARE-Impulsausgang w rd dann mit dem Ausgangswert des Ursprungsdecodierers 82 vereinigt, um ein Lichtzeichen aufleuchten /.u lassen. Sobald das Gatter für das Licht/eichen aufleuchtet, zeigt es der Bedienungsperson an. daß sie nach einer anderen Kanalzahl nachfragen muß. Der gleiche Ausgangsweri. der das Lichizeichen /um Auflei'hten bringt, sperrt auch die .Sperrgatter 102 und versetzt die Wiedergabecinheit 106 in Funktionsfähigst. S<;'\ild die Galter 102 gesperrt sind, werden die der Nachtrage entsprechenden Daten in dem Wiedergaberegister 104 eingespeichert und auf der Wicdcrgabceinhei! 106 wiedergegeben. Somit sieht die Bedienungsperson, daß sie für einen bestimmten Kanal eine Nachfrage durchgeführt hat und das I.ichi/cichen /eigl an. daß sie gerade diesen Kanal nicht bekommen kann, da er bereits besel/t ist. Tritt dies ein. so muß die Bedienungsperson eine neue Nachfragt st.irten.
In der Regel wird dann, wenn die eigene Nachfrage der Station wieder empfangen wird, der nachgefragte Kanal nicht besetzt sein und deshalb wird auch kein Lichi/cichen aufleuchten. Es soll ferner darauf hinge wiesen werden, daß die empfangene Nachfrage die Stufe des Kanalspeichers 94 des entsprechenden Kanals in den Besetztzustand bringt. Da die Nachricht über die Nachfrage an der .Sendestation innerhalb von ungefähr 300 Millisekunden nach der Einleitung der Nachfrage empfangen und decodiert wird, weiß die Bedienungsperson praktisch unmittelbar nach dem Eintasten der Nachfrage, ob der nachgefragie Kanal für eine Belegung zur Verfügung steht oder nicht. Nimmt man an. daß das Licht/eichen etwa unmittelbar nachdem die Bedienungsperson die Nachfrage eingetastet hai. nicht aufleuchtet, dann bedient sich die Bedienungsperson des nachgefragien Kanals, indem sie von Hand eine cudicrie Steckeinheit, welche der gewählte Kanalzahl (017) entspricht, in ein Halleregisler der gewählten verfügba* ren Kanaleinheit einschiebt. Sobald die codierte Taste, welche der Kanalzahl 017 entspricht, in das Halleregister 66a der Kanalcinheit eingeschoben ist, liefert dieses einen codierten Ausgangsweri, welcher eine Galtergruppe des Frequenzerzeugers erregt, um eine Trägerfrequenz, die der Kanalzahl 017 entspricht, an den PSK-Modulator der ersten Kanaleinheit auszusenden.
Am anderen Ende des Leiifähigkeitskreises empfängt die Empfangsstation ßdie Nachfrage der Station A, die an die Station B gerichtet ist. Vorausgesetzt daß die Station B eine Kanaleinheit verfügbar hat, sendet sie während der für ihr Impulspaket zur Verfugung stehenden Zeit eine Bestätigung, die die Station A als Adressaten, die Station B als Ursprungsland und die Nummer des der ursprünglich nachgefragten Kanalzahl zugeordneten Kanals als Kanalzahlcode aus. Die Bestätigungsinformation weist das gleiche Format auf, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. So gelangt das Impulspaket mit dem Bestätigungsformat in das Empfangsdatensehieberegister 70 der Station A. dann liefert der Adressatendecodiurer 78 einen Ausgangswert, welcher angibt, daß die Station A als Adressat anzusehen ist. Der Ausgangswert des Decodierers 78 wird mit dem GLARE-Zust.and vereinigt, damit die Gatter 102 gesperrt werden und die Wiedergabeeinheit 106 wiedergeben kann. Auf diese Weise wird die die Bestätigung enthaltende Nachricht in das Wiedergaberegister 104 eingespeichert und auf der Wiedergabevorrichtung 106 wiedergegeben. Somit sieht die Bedienungsperson. daß nunmehr sie selbst der Adressat und die von ihr angerufene Station die ^endestatiun ist und ferner erkennt sie. daß sie nunmehr eine Bestätigung empfängt.
Gleichzeitig könnte die Bedienungsperson auch ein Kennzeichen fur »Verbindung hergestellt« an die CT aussenden, um diesz zu informieren, daß nunmehr eine Verbindung zwischen den Stationen A und B über die gewählte Kanaleinheit hergestellt ist. obwohl die Aussendung dieser Information nicht notwendig ist und keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Ein Geräi fur die Übertragung dieser Information an die CT ist durch die von Hand betätigbare Tasteneingabe 108 und die dieser zugeordneten Einheiten, welche in Y ι g. Ja dargestellt sind, wiedergegeben.
Empfang einer Nachfrage an Station B
In der voranstehenden Beschreibung wurde· ange nommen.daß Station Λ einen Anruf einleitete und das in den Fig. Ja bis 5c dargestellte Gerat die DASSS-Einheit an der Station \ wiedergab Um den Vorgang zu beschreiben, der in dem DASSS-System der Empfangs station vor sich geht, soll nun angenommen werden.daß das in den I ι g 3a bis 5c dargestellte Gerat nunmehr die DASSS Einheit an d':r Station H wiedergibt und ferner.
daß die Station Λ in ihrem TDM Impulspaket eine Nachfrage nach der Kanalzahl 5 aiisgcsandt und die Station B als Adressat benannt hat Sobald das TDM-Impulspakct mit der letztgenannten Information in das Empfangsdatenregisler 70 eingefüllt ist. liefert der Adressatendecodicrcr 78 einen Aiisgangswcrt. durch den angezeigt wird, daß die Station B Adressat ist Eine GI.ARE-Prüfung wird in der oben beschriebenen Weise durchgeführt Unter der Annahme^ daß Kanal Nr 5 nicht besel/t ist. wird der GLÄRE-Zustand mit dem Aiisgangswcrt des Adressatendecodierers vereinig!, um das WicdergabcrcgiMcr 104 und die Wiedcrgabceinheii 106 nachzustellen. Somit sieht die Bedienungsperson auf der Wiedergabeeinheit daß die Station A eine Verbindung mit Station /Jüberden Kanal Nr. 3 wünscht.
6^ Nimmt man, wie oben beschrieben an, daß die Kanalnummern paarweise einander zugeordnet sind, und daß Kanal Nr. 3 dem Kanal Nr. 15 zugeordnet ist dann wird folgender Vorgang an der DASSS-Einheil
der Station B zu Ende geführt. Die Bedienungsperson informiert die CT über die neue Nachfrage, indem sie von Hand auf der handbetätigbaren Tasteneingabe 108 (Fig.3a) eine Kennzeichnung darüber, daß ein Anruf eingeleitet wird, eine· Nummer, weiche die Kanaleinheit oder den ausgewählten Zugangsleitweg darstellt, und eine Ländercodenummer, die dem Ursprungsland, nämlich dem Land A entspricht, eintastet. Eine Antwort der CT wird am CT-Datenregister 36 (Fig.3a) empfangen und zwar in Form einer vollständigen ID-Kennzeichnung, weiche den ausgewählten Zugangsleitweg und den Ländercode der Station A benennt. Es soll erwähnt werden, daß, falls der Zugangsleitweg nicht verfügbar oder der Teilnehmerleitweg besetzt ist, die Antwort der CT in Form eines ID-Besetztzeichens auftritt und die Bedienungsperson an der DASSS-Einheit tastet dann ein Besetztzeichen ein, welches über das Staüonsimpulspaket ausgesandt wird. Der Empfang eines vollständigen Tatbestandes kann auch dazu verwendet werden, eine Zeitüberwachung in Betrieb zu setzen, für die der Teilnehmer nicht bezahlen muß. Nach Empfang der vollständigen Kennzeichnung des Zustandes wird eine Bestätigung über das TDM-Impulspaket der Station B ausgesendet, um der StL'tion A bekanntzugeben, daß die Station B die Nachfrage empfangen hat und eine Kanaleinheit zur Verfügung steht. Ferner wird eine verfügbare Kanaleinheit ausgewählt und der Frequen/er/euger erregt, damit er die Tragerfrequenz welche der Kanalzahl Nr. 15 entspricht, an den PSK-Modulator der ausge-.vählten Kanaleinheit aussendet. Hin Verfahren /ur Auswahl der Kanaleinheit ist folgendes: Die Bedienungsperson wählt einen codierten Steckschlüssel aus. der der Kanal/ahl 15 entspricht, und setzt diesen in das llalieregister 66 der gewählten Kanaleinheit ein. Unter der Annahme, daß das Halteregister der zweiten Kanaleinheit ausgewählt wurde, wird ein Code von der Kanaleinheit 666 ausgesandt. welcher die Gatter des Frequenzerzeugers, welche der /weiten Kanaleinheit zugeordnet sind, steuert, damit diese Gatter die Frequenz Nr. 1 > an den ·*ο PSK-Modulauir der zweiten Kaiialeinheit aussenden. Wie später in Verbindung nut einer speziellen Ausbildungsform des Frequen/er/eugers und der Halteeinheiten näher beschrieben wird, bewirkt der oben erwähnte Code ferner, daß die richtige Mischfrequenz an die Empfangskanaleinheit gelangt, damit die Frequenz des Kanals Nr. 5. wekhe von der Station A ausgesandt wird, empfangen werden kann.
Fine Bestätigung wird über das TDMImpulspaket der Station B ausgesandt. indem von Hand in die Tasteneingabe die digitalen Kombinationen eingetastet werden, die die Station A als den Adressaten benennen und ferner eine Bestätigung enthalten, wie die ID Kennzeichnung, die Kanalzahl Nr. 15 und die Station B als die Ursprungsstation der Bestätigungsnachricht. Wurde der GO-Knopf gedrückt, dann wird die letztgenannte Information in die 48 Bit-Positionen (siehe Fig. b) des Sendedatenschieberegisters 58 eingespeichert und anschließend wieder ausgespeichert und über das TDM Irnpulspaket der Station β gesendet.
Nachdem der Kreis hergestellt wurde, wird er. wie nachstehend beschrieben wird, wieder unterbrochen. Nimmt man an, der Teilnehmer der Station B hängt zuerst auf, dann informiert die CT das DASSS-System darüber, indem sie ein Kennzeichen über die Unterbrechung an das Datcnrßgister 36 aussendet, in welchem mindestens die Unterbrechung und die Kanaleinheit enthalten sind. Die BeditiitJngsperson der DASSS-Einheit überprüft dann, ob sie selbsi. der Sender ist. FsIIs ja, dann tastet sie von Hand ein Kennzeichen über die Freigabe in die von Hand betätigbare Tasteneingabevorrichtung 42 ein, wobei dieses Kennzeichen die Station A als Adressaten, die Station SaIs Sendestation und den Kanal 15 als Kanalzahl angibt. Diese Information wird über das TDM-Impulspaket der Station B in der beschriebenen Weise gesendet. Die Bedienungsperson entfernt ferrer den codierten Stekker aus dem Halteregister der Kanaleinheit. Da alle Stationen das Kennzeichen über die Freigabe, welches von der Station B ausgesandt v/urde, empfangen, wird die entsprechende Kanalnummerschaltung des Kanalregisterspeichers 94 aller Stationen gelöscht. An der Station A wird das Freigabekennzeichen auf der Wiedergabeeinheit 106 wiedergegeben, da die Station A der Adressat ist. Station A kann dann auch ein Freigabekennzeichen aussenden, inden die Kanalnummer 3 aufgeführt ist. Dies ist edoch nicht unbedingt nötig, wenn paarweise einander zugeordnete Kanäle verwendet werden, falls jede Sr" ..Itung in dem Kana'regisierspcichcr 94 dazu vcrwwidct wird, den Besetzt- oder Freizustand von e nem Paar von Kanälen darzustellen.
Wie oben bereits festgeste It wurde, wählt eine Bedienungsperson, wenn sie eine Nachfrage startet, eine Kanalnummer aus, die auf der Ducodier- und Wiedergabevorrichtung für den Kanal 44 angezeigt wird. Diese Wiedergabevorrichtung arbeitet mit dem Kanalregisterspeicher 94 zusammen, um die vertugbare Kennzahl in folgender Weise wiederzugeben. Ein Generator UO. der in der Technik als M-Folgegenerator bekannt ist. liefert eine pseudowillkürliche Zahlfolge. Der Inhalt des Generators benennt jederzeit rinen speziellen Kanal. Die Verwendung einer pseudowillkürlichen Folge anstelle einer SUiidardfolge 1. 2. 3 usw. dient dazu zu verhindern, daß von allen Erdstitionen gleichzeitig die Kanäle in ihrer natürlichen Reihenfolge gewählt werden. Die Zahl des M-Folgegenerators !10. welche eine spezielle Kanalzahl darstell , wird in die Kanal/ahldecodiereinheit 44 zur Wiedergabe eingespeist. Der die Kan .!zahl angebende Ausgangsivert des M [ olgegenerators 110 wird von dem Kanalzahldecodierer 88 decodiert, damit die Aus-Gatter die Anzeigt, durchlassen, ob der Kanal besetzt oder frei ist. Ist der Kanal besetzt, dann rückt ein Taktpuls den MFolgegenerator vor und eine neue Kanalzahl wird probiert. Dieser Vorgang wird nun solange fortgesetzt, bis eine Kanalzahl gefunden wird, die einem freien Kanal entspricht. Tritt dies ein. dann v/ird diese Kanal/ahl in dem M-Folgegenerator festgehalten und auf der Decodier- und Wiedergabeeinheit 44 wiedergegeben.
CRC -Einheit
Die Funktion der gemeinsamen Leitwegkanaleinheit (CRC), wie sie in d~n Fig. 7A und 7B daigestellt ist. besteht darin, die Impulspakeizeit jeder Station zu steuern und eine Synchronisierung für die Impulspakete aller Stationen aufrecht zu erhal en. In einem angenommenen Beispiel se.en 50 Stationen vorgesehen, von denen jede ein Übertragungjimpulspaket auf der TDM-Kanalfrequenz. welche 4ii, 40 MHz betragt, zu einem solchen Zeitpunkt aussendet, daß dit 50 von den entsprechenden 50 Stationen kommenden lmpulspakete zu geeigneten Zeiten am Satelliten eintreffen und zu geeigneten Zeiten von jeder Station empfangen werden. Die Impulspaketzeiten der 50 Stationen sind in Fig.8 gezeigt. Die in jedem Impulspaket enthaltene Zahl
kennzeichnet die Station, welche das Iffipulspaket aussendet. Beispielsweise wird das Impulspaket Null von der Station Null ausgesendet usw. Die anfängliche Bestimmung der Reihenfolge, in der jede Station ihr impulspakei aussendet, ist willkürlich; ist jedoch einmal 5 diese Bestimmung getroffen, dann sendet jede Station ihr Impulspaket im richtigen Augenblick aus. Ein Verfahren, welches dazu verwendet werden kann, anfänglich die Stationsimpulspakete in den richtigen Zeitabschnitt einzufügen, ist in der gleichlaufenden Anmeldung P 1591071.1 vom 16. November 1967 beschrieben. Deshalb ist hier die anfängliche Synchronisierung nicht näher ausgeführt. Selbst wenn der TDM-Kanal zu einem beliebigen Zeitpunkt genau synchronisiert sein kann, ist es notwendig, eine Vorrichtung vorzusehen, welche diese Synchronisierung konstant hält, da der Satellit sich bewegt. Diese Vorrichtung ist durch das CRS-Gcrät gebildet. Die
allen anderen Stationen dazu verwendet wird, eine gute Synchronisierung konstant zu halten.
Das CRC-Gerät, welches in der Zeichnung wiedergegeben ist, könnte sich beispielsweise an der Station Null (im weiteren als Hauptstation bezeichnet) oder an einer beliebigen der anderen Stationen, die im weiteren als Nebenstationen bezeichnet werden, befinden. Ein Wechsel in der Betriebsweise von Hauptbetrieb zu Nebenbetrieb erfordert lediglich eine Schaltbewegung. Das CRC-Gerät ist in drei Teile unterteilt, nämlich den Scndeteil. den Empfangsteil und den Teil zur Aufrechterhaltung der Synchronisation.
In dem Sendeteil befindet sich ein Taktmechanismus 112 (F ig. 7A). der Taktpulse mit einer Rate von 50k-Bit pro Sekunde und Rahmenauslösepulsc. die sich alle 300 Millisekunden wiederholen, aussendet. Ob die Sendung durch einen Rahmenauslösepuls oder durch einen GO-PuIs eingeleitet wurde, hängt davon ab. ob die Station als Hauptstation oder als Nebenstation arbehet. Anfänglich soll angenommen werden, daß die Station als Hauptstation arbeitet. In diesem Fall wird der Rahmenauslösepuls des Taktmechanismus 112 über den Schalter 114 dem Eingang des Flip-Flops 116 zugeführt. In der Praxis kann der Taktmechanismus eine Mehrzahl von Pulsen mit 50 k-Bit pro Sekunde liefern, die zueinander phasenverschoben sind. Die Aufgabe dieser phasenverschobenen Taktpulse besteht darin. Phasenverzögerungen gewisser Systemelemente zu ermöglichen, beispielsweise das aufeinanderfolgende Einspeichern und Decodieren eines Registers während einer Bitperiode. Jedoch kann man die vorliegende Erfindung so vollständig verstehen, wenn man annimmt daß nur eine 50 k-Bit pro Sekunde Taktpulsfolge von dem Taktmechanismus erzeugt wird.
Sobald ein Rahmenauslösepuls vorliegt, der zugleich die 300 Millisekunden dauernde Rahmenzeit einleitet. empfängt der Zähler 118 die nächsten 250 Taktpulse. Anschließend wird das Flip-Flop zurückgestellt. Man wählt einen Zähler für 250 Zähleinheiten, da bei dem hier beschriebenen speziellen Beispiel jedes ausgesandte Impulspaket eine Länge von 250 Bit aufweist. Die Zählzustände des Zählers 118 werden einer Decodiermatrix und einem Gattergenerator 120 zugeführt, in dem der binäre Zustand der Zählstufen decodiert wird. Ausgewählte decodierte Zahlen werden den Eingängen von Flip-Flops zugeführt, um diese in den lettfähigen Zustand zu versetzen und wieder zu sperren, um auf diese Weise Gatterpulse einer gewünschten Zeitdauer zu erzeugen. Die gewünschten Gatter am Ausgang der Decodiermaifix und des Gatlefgefleratofs 120 Sowie ihre speziellen Funktionen sind folgende:
Der für das Vorhandensein der Trägerfrequenz verantwortliche Gattcrwcrl dauert während 250 Eingangsfaktbils an und schaltet einen Trägerfrequenzoszillator 121 ein, um ein Impulspaket von der Station auszusenden. Wenn die Trägerfrequenz zuerst eingeschaltet ist, dann liefert der PSK-Modulator 122 eine unmodulierte Trägerwelle, da an dem Eingang 124 ein modulierender Eingangswert fehlt. Der Anteil des impulspakets. der durch eine unmodulierte Welle gebildet ist, wird, wie in der Technik bereits bekannt, dazu verwendet, den PSK-Demodulatoren auf der Empfansseite sämtlicher CRC-Einheiten zu ermöglichen, auf eine Trägerfrequenz nachgestimmt zu werden. Zur Bit-Zeit 41 setzt der BTR-Gatterwert ein und dauert bis zur Bit-Zeit 91. Der letztgenannte Galterpuls führt die Taktpulse von 50 k-Bit pro Sekunde dem BTR Generator 126 während seiner Dauer ?.u. Der BTR-Generator erzeugt lediglich eine Reihe von wechselnden binären F.inscn und Nullen, um die Trägerfrequenz zu modulieren. Die Zeit, in der die Trägerfrequenz durch den Ausgangswert des BTR-Generators moduliert wird, ist die sogenannte Bit-Periodenrückgewinnungszeit und. wie in der Technik bekannt, wird diese Zeit von PSK-Dcmodulatorcn dazu verwendet, sich auf den Bit-Takt der empfangenen Daten achzustimmen.
Zum ßit-Zpitpunkt 91 tritt das Anfangssynchronisierungswort auf und dauert bis zur Bit-Zeit 123. wodurch die Taktpulse dem Anfangssynchronisierungswortgenerator 128 zugeführt werden. Man kann zwei Anfangssynchronisierungswortgeneratoren 128 vorsehen, von denen einer dann verwendet wird, wenn die CRC-Einheit als Hauptstation und der andere, wenn die CRC-Einheit als Nebenstation arbeitet. Beispielsweise kann ein Wortgeneralor als 32stufiges Schieberegister ausgebildet sein, welches durch das Anfangssynchronisierungswort in Funktionsfähigkeit versetzt wird und durch die an es gelangenden Taktpulse verschoben wird, was dazu führt, daß an seinem Ausgang ein 32-Bitdaten wort auftritt, welches die Trägerfrequenz des PSK-Modulators 122 moduliert. Das Anfangssynchronisierungswort der Haupteinheit unterscheidet sich von dem Anfangssynchronisierungswort der Nebeneinheit, doch sämtliche Stationen, die als Nebenstationen arbeiten, übertragen das gleiche Anfangssynchronisierungswort. welches den Nebenstationen zugeordnet ist. Nach Übertragung des Anfangssynchronisierungsworts tritt der die Sendung ermöglichende Gatterpuls auf und dauert bis zur Bit-Zeit 229 an. Dieser letztgenannte Gatterwert gelangt an das Sendedatenschieberegister 58 in dem DASSS-System und galten 106 Taktbits, die als Sendeschiebebits bezeichnet werden, in das Sendedatenschieberegister 58 (F i g. 3), damit dieses Register seine 106 Datenbits über den Fehlerpolynomcodierer 130 an den PSK-Modulator 122 übertragen kann. Fehleranzeigevorrichtungen können in der digitalen Datentechnik sehr verschieden ausgebildet sein. Die Vorrichtung, die hier als Beispiel beschrieben werden soll, ist die Fehlerpolynomanzeigevorrichtung. Wie bereits bekannt ist, arbeitet das Fehlerpolynomanzeigesystem wie folgt: Der Codierer empfängt ein Datenfeld vorgegebener Bitlänge und erzeugt daraufhin eine Gruppe von Fehlerprüfbits, die als Zählerpolynom bezeichnet werden und eindeutig den Eingangsdaten zugeordnet sind. Die Prüfbits sind den Datenbits angehängt und werden mit diesen zusammen dahin
übertragen, wohin die Daten übertragen werden. An der Empfangsscite wird der Datenslrom zusammen mit den Prüfbils einem Fehlerdelektor zugeführt, der das Fehlerpolynom ansprechend auf die Daten regeneriert und das regenerierte Fehlerpolynom mit dem empfangenen Fehlcrpolynom vergleicht. Stimmen die beiden nicht überein, dann liefert er eine Fehleranzeige. Die erzeigten Fehlerprüfbits für den Fehleranzeigecode können nach einem in der Technik als BCH-Codc codiert sein. Im vorliegenden Fall soll angenommen werden, daß der Fehlercode oder das von dem Codierer 130 erzeugte Fchlerpolynom eine länge von 2t Bits aufweist. Somit umfaßt das gesamte Format eines einzigen Impulspakets. wie es in V i g. 8 dargestellt ist. aufeinanderfolgend die Trägerrückgewinnungszeil, die Bit-Taktrückgewinnungszcit, ein Anfangssynchronisierungswort, Leitweglenkungssignale von der DASSS-Einheil und ein Fehlerpolynom. Da der Zeitrahmenpuls des Tnktmechaiiismus 112 alle 300 Millisekunden auftritt, sendet die Station ein Impulspaket innerhalb einer Rahmenzeit.
Am Empfangsende des gemeinsamen l.eilweglcnkungskanals empfängt der PSKDemodulalor 132 sämtliche Impulspakele. die über den Satelliten verlaufen, d. h. er empfängt insgesamt 50 Impulspakete einschließlich des selbst ausgesandlen. Der PSK-Dcmndulator 132 arbeitet in herkömmlicher Weise, um auf die ankommenden Trägerwellen nachzustellen, eine Quelle von Ausgangstaktbits mit der geeigneten Bezugsrate (50 k-Bit pro Sekunde) vorzusehen und die demodulierten Daten zu liefern. Der Datenstrom wird in zwei Anfangssynchronisierkennwortdelektorcn 134 mit den 50-k-Bit-SekundenTaktpulscn eingeschoben. Obwohl nur ein einziger Detektor für die Anfangssynchronisierkennwörter gezeigt ist. ist es offensichtlich, daß von diesen zwei vorgesehen sein müssen, nämlich einer, der einen Nebentriggerausgang auf der Leitung 136 liefert, wenn ein Anfangssynchronisicrungswort von einer Ncbenstalion angezeigt wird, und den anderen, um einen Haupttriggerausgang auf der Leitung 138 zu liefern, sobald ein Anfangssynchrontsicrungskennwort von der Hauptstation empfangen wird. Die Anfangssynchronisicrungskennwortdeickioren können ais Decoder ausgebildet sein, die bereits bekannt sind, um die 32 Bit umfassenden Codewörter, welche von den Haupt- und Nebenstationen übertragen werden, zu decodieren. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Triggerausgangswerte nach Empfang des 32. Bits jedes Anfangssynchronisierungskennwortes einsetzen. Der Neben- oder Haupttriggerwert stellt einen binären Zähler 140 zurück, der die Taktbits zählt und mit einer Decodiermatrix und dem Gattergcncrator 142 zusammenwirkt, welcher dem Generator 120 auf der . Sendeseile des CRC-Systems entspricht, um einen Gatterpuls zu liefern, welcher von der Bitzeil Null bis zur Bitzeit li!7 einen Empfang ermöglicht.
Der Puls, welcher den Empfang ermöglicht, liegt in zeitlicher Koinzidenz mit dem Abschnitt des empfangenen Impulspakets, welcher die Information und das Fehlerpolynom enthält, da der Informationsteil sich eo unmittelbar an das letzte Bit des Anfangssynchronisierungskennworts anschließt. Auf diese Weise wird die Information plus dem Fehlerpolynom durch den Fehlerpolynomdetektor 144, der in der oben beschriebenen Weise arbeitet, hindurchgelassen und unterteilt. Die empfangenen Daten, der den Empfang ermöglichende Impuls und die Empfangsschiebepulse gelangen an das DASSS-System, wo sie dem Empfangsdatenschieberegister 70 (F i g. 3c) zugeführt werden. Wird im Fehlerdelektor 144 ein Fehler festgestellt, dann wird ein Fehlergatterimpuls an die DASSS-Einheit gesendet. Es soll darauf hingewiesen werden, daß auf jedes an der Station empfangene Haupt- und Nebenanfangssynchronisierungswort hin der Zähler 140 zurückgestellt wird und das Gatter für die Ermöglichung eines Empfangs regeneriert wird. Dies hat seinen Grund darin, daß das DASSS-System die Information aller Impulspakete einschließlich seines eigenen empfangen muß.
Der restliche Teil des CRC-Geräts hat die Aufgabe, das Impulspaket einer Nebenstation in bezug auf das Impulspaket der Hauptslation zeitlich richtig einzuordnen. Die Basis, auf der diese Synchron:sieriing aufrechterhalten wird, ist folgende: |ede Nebenstation weiß, daß sie ihr eigenes Impulspaket eine bestimmte Zeit nach dem Impulspaket der Station Null empfängt. Die Nebenstation bemerkt, wenn das Haupt-Impulspaket empfangen wird, wenn ihr eigenes Impulspaket empfangen wird und falls ihr eigenes Impulspakct außerhalb der Zeit eintrifft, zu der es eigentlich empfangen werden sollte, dann wird die Einleitung eines Sendeimpulspakets dieser Station um einen solchen Anteil korrigiert, um den der Empfang des Impulspakeis von der richtigen Zeil abweicht. Das Gerät, welches hierzu verwendet wird, ist in Fig. 7B dargestellt und kann nur dann betätigt werden, wenn die CRC -Einheit in einer der Nebenstationen arbeitet.
Wird das Hauptanfangssynchronisicrungswort angezeigt, dann stellt es einen als C-Zählcr bezeichneten Zähler mit einer Skala von 300 und einen als D-Zähler bezeichneten Zähler mit einer Skala von 50 zurück. Der C-Zähler beginnt seine Zählung nach Eingang von jeweils 300 Taktbits von neuem und liefert bei jedem neuen Zählzyklus ein einziges Signal an den D-Zähler. Wie au* Fig.8 entnommen werden kann, entsprechen 300 Zählungen des C-Zählers einem Fünfzigstel der Rahmenzeit. Da 50 Impulspakele in jeder Rahmenteil untergebracht sind, schaffen die beiden Zähler einen Zeilbezugswert, mit dem die übrige empfangene Information verglichen werden kann. Speziell in dieseisi Fall liefern sie eine Zeitbezugsgröße, mit der der hmpiang des Aniangssynchronisicrungswons ücr Nebenstation verglichen werden kann. Der Zustand des D-Zählers wird mitiels einer Decodiermatrix 148 decodiert, die 50 Ausgangsleitungen Dno bis D*« aufweist, von denen jede ein Intervall von 6 Millisekunden darstellt. Der Zähler und die Decodiermatrix arbeiten in herkömmlicher Weise, um Doo zu erregen, wenn der D-Zähler die Zahl Null registriert, um D01 zu erregen, wenn der D-Zähler die Zahl 1 registriert und um Dnj zu erregen, wenn der D-Zähler die Zahl 2 registriert usw. Somit stellt jeder Ausgangswerl der Decodiermatrix die Zeit dar, zu der das Nebenworl von der entsprechenden Station empfangen werden sollte. Nimmt man beispielsweise an, daß die in der Zeichnung dargestellte CRC-Einheit die Nebenstation Nr. 3 ist, dann sollte das Nebenanfangssynchronisierungswort. welches von der Sendeseite der CRC-Einheit gesendet wird, bei ordnungsgemäßer Synchronisierung an der Empfangsseite der CRC-Einheit zu der gleichen Zeit eintreffen, zu der der D-Zähler seinen dritten Eingangswert empfängt und der Ausgang D03 erregt wird.
Der C-Zähler arbeitet mit der Decodiermalrix 146 in ähnlicher Weise zusammen, um die Ausgangswerte zu liefern, weiche den Zählzüsiänden entsprechen, die momentan in dem C-Zähler vorliegen. Somit tritt C25 dann auf, wenn der C-Zähler eine Zahl 25 registriert, und
Cj75 tritt dann auf, wenn der Zähler eine Zahl 275 registriert. Somit werden Zählschritte des C-Zählers von 25 Ziffern, wie vorgesehen, angezeigt. Jedoch ist es offensichtlich, daß eine getrennte Ausgangsleilung von der Decodiermatrix 146 vorgesehen sein könnte, die jeder der 300 Zählstellungen des C-Zählers zugeordnet sein könnte.
Wie in der obenerwähnten gleichlaufenden Patentanmeldung beschrieben ist, kann die Synchfonisierungseinleitung in einem TDM-Kanal durch Justierung der Anfangszeit des Impulspakets von Hand und Beobachtung der Empfangszeit des Impulspakets in bezug auf die Hauptempfangszeit auf einem Oszilloskop beobachtet werden. Bei dem vorliegenden Gerät kann man die Sendezeit anfänglich dadurch von Hand justieren, indem man einen Wähler dreht, der die Schaltarme 150 und 152 (Fig. 7b) steuert. Wenn sich die Schaltarme bewegen, wird die Zeit, auf die das Flip-Flop 116 (7A) eingestellt ist, verändert und somit auch der Zeitpunkt, an dem das iiiipuispakei ausgtsanui wird, variiert. Der F-Zähler ist auf einen mittleren Bereich eingestellt und sobald der Ε-Zähler eine Zahl erreicht, die der des F-Zählers entspricht, dann liefert der Komparator 154 einen GO-Ausgangswert, der das Impulspaket einleitet. Bezugnehmend auf die Scndeseiie der CRC-Einheit, die in Fig. 7A dargestellt ist. sieht man. daß für die Nebenstationen das CK)-Signal anstelle des Rahmen zeitpulses in dem Taktmechanismus den Anfang des übertragenen Inipulspakets steuert. Um anfänglich eine Synchronisierung /ti erreichen, können die Schalter von Hand bewegt werden, um eine Verschiebung der Anfangszeit des Impiilspaketes in beiden Richtungen zu versuchen, bis das empfangene Stationsimpulspaket zum richtigen Zeitpunkt auf einem Os/illoskop er scheint, wie in der obenerwähnten gleichlaufenden Patentanmeldung erklärt wurde.
Wie oben bereits festgestellt wurde, muß man. sofern einmal eine anfängliche Synchronisierung erreicht wurde, diese ständig aufrechterhalten, da die relativen Entfernungen zwischen den Stationen und dem Satelliten nicht konstant bleiben, ledoch bewegt sich der Satellit während einer ein/igen Rahnien/eit, relativ woci^li(*n ni(»hl cpKi* u'O!!. t.>*/Jnrt tolKct 'j-»tin \w*>n»i cj#.h ein Impulspaket nicht an der korrekten Zeitstelle befindet, es von dieser nur um einen geringen Anteil abweicht. Somit weiß die Nebenstation annähernd innerhalb sehr feiner Grenzen, wann ihr eigenes Impulspaket empfangen werden wird. Da alle Nebenstationen das gleiche Ncbenanfangssynchronisicrungswort aussenden, reicht eine bloße Erregung des Nebentriggerausgangs 136 durch den Anfangssynehronisierungswortdeiektor 134 der Empfängcrseite der CRC·Einheit nicht aus. um anzuzeigen, wessen Impulspaket gerade empfangen wird. Da jedoch jede Station die ungefähre Empfangszeit ihres eigenen Inipulspakets kennt, erzeugt sie ein Zeitfenster oder Durchlaßgatter, welches den speziellen Nebentriggerausgangswert. der sich aus dem von der Station ausgesandten Impulspaket ergibt, auswählt. Auf diese Weise ist der durchgelassene Nebenausgangswert des Anfangs'.ynehronisierungswortdetektors der von der Station selbst ausgesandte. Da der Synchronisierungsverlust von Rahmenzeit zu Rahmenzeit so klein ist, kann das Zeitfenster oder das Durchlaßgatter 2 oder 3 Bits breit sein. Ein Verfahren, durch welches das Durchlaßgatter erzeugt werden kann, besteht dann, die Ausgänge der Decodiermatrizen 146 und 148 auszuwählen, weiche die ungefähre Zeit bestimmen, zu der das Anfangssynchronisierungswort erwartet wird. Nimmt man wiederum an, daß das in der Zeichnung dargestellte Gerät sich an der Station 3 befindet, dann sollte das Ncbenanfangssynchronisierungswort in dem von der Station Nr. 3 ausgesandten Impulspaket genau 13 Millisekunden nach der Anzeige des Hauptanfangssynchronisierungsworts eintreffen. Die genau erwartete Zeit kann dadurch erzeugt werden, daß man die Matrixausgänge Doj, welche drei Impulspaketzeiten nach dem Hauptiinpulspaket angibt,
mit Cooo, welches eine Zeit Null darstellt, vereinigt. Das Logikergebnis der letztgenannten UND-Funktion wird auf dem Leitweg 156 geliefert und ak Eingangswert einem Zeitdelektor 158 zugeführt. Das Z.-itfenster wird durch Vereinigung von D02 mit C^ zur Einstellung des Flip-flops 159 und durch Vereinigung von D01 mit C001 zur Rückstellung des Flip-Flops 159 geschaffen. Auf diese Weise befindet sich das Flip-Flop 159 für die Dauer von 125 Bit-Zeiten vor der erwarteten Empfangszeit des Nebenanfangssynthronisierungsworts des ImpüiSpüKciS i^
auch für weitere 25 Bit-Zeiten nach der erwarteten Empfangszeit für das Nebenanfangssvnrhronisierungswort der Station 3 in diesem Zustand. Wird nun ein Nebenanfangssynchronisierungswort angezeigt und ge· langt dieses in den /eitdetektor. dann ist es das Nebenanfangssynchronisierungswort aus dem Impulspaket Nr. 3. Die Verwendung des Durehlaßgatters ist ein herkömmliches Verfahren /ur Auswahl des Nebenanfangssynchronisierwortes aus dem gewünschten Impulspaket.doeli es gibt natürlich auch andere Verfahren, die hier angewendet werden könnten. Beispielsweise könnte man für jede Nebenstation ein getrenntes, Anfangssynchronisierungswort vorsehen, oder man könnte die Adiesseiiinfoimation in jedem Impulspaket ebenso wie das Nebenanfangssynchronisierungswort zur Anzeige heranziehen.
Die unteren b/w. oberen Eingänge des /eitdetektors liefern, relativ gesehen, die Zeit, zu der das Impulspaket der Station 3 empfangen weiden sollte, um genau
■10 synchronisiert /u sein b/w. die /eil. /u der das Impulspaket von der Station 3 tatsächlich empfangen wurde. Findet der tatsächliche Empfang vi - der Zeit dall /11 rlpr ρ«; :ιηΙ·ηηιηιιΜΐ villlp dann sollte man die
Aussendung des Impulspakets von der Station aus etwas
■»5 verzögern. Dies wird dadurch erreicht, daß man der oberen Zuführung des F-Zählers einen Eingangswert zuführt, der den FZähler gerade um eine Ziffer vorrückt. Somit dauert es ein Taktbit länger, bis der Ε-Zähler die in dem F-/.ähler enthaltene Zahl erreicht und der CJC)PuIs. der das Impulspaket für die Station einleitet, wird um die Dauer eines Taktbits verzögert. Andererseits gilt, falls der untere Eingangswert des Zeitzählers vor dem oberen Eingangswert empfangen wird, wodurch angezeigt wird, daß das Impulspaket von der Station Nr. 3 nicht rechtzeitig eintraf, daß der Zeitzähler einen Ausgangswert liefert, welcher der unteren Zuführung des F-Zählers zugeführt wird, um diesen Zähler um eine Ziffer zurückzustellen. Unter diesen Verhältnissen wird dann der Ε-Zähler die in dem F-Zähler gespeicherte Zahl um eine Bitzeit früher erreichen, wodurch auch das Impulspaket um eine Bitzeit früher eingeleitet wird.
Es soll erwähnt werden, daß ein technischer Dienstkanal auf den gemeinsamen Leitwegkanal mittels
Zeitmultiplex eingeschachtelt sein kann, um so eine zusätzliche Verwendung des TDM-Kanals zu schaffen. Wie es in der Nachrichtentechnik bekannt ist, wird ein solcher technischer Dienstkanal für eine Verbindung
der Bedienungspersonen der einzelnen Stationen benutzt.
Frequenzerzeugerund IF-Subsysteme
Ein spezielles Beispiel der Frequenzefzeuger, der IF-Subsysteme und ihrer Zusammenarbeit mit den Kanaleinheiten soll von der vereinfachten Annahme ausgehen, daß drei Kanaleinheiten und 24 Kanäle vorgesehen sind, von denen die Kanäle 1 bis 12 paarweise den Kanälen 13 bis 24 zugeordnet sind. Pig. 12 zeigt in Tabellenform die Kanäle. Die paarweise Zuordnung der Kanäle zueinander ist durch die Linien dargestellt, 'lie jeweils die ausgewählten Kanalzahlen der Spalte 1 der Tabelle miteinander verbinden. In Spalte 2 der Tabelle ist ein bestimmter Code dargestellt, der nachstehend näher beschrieben wird und dazu dient, die Fvequenzerzeuger zu veranlassen, gewisse benötigte l Cl]ÜCIl£CII
J 3I1IU Uli. VUII UCIII
Sendefrequenzerzeuger erzeugten Frequenzen aufgeführt, welche nach Maßgabe des entsprechenden Codes ausgesandt werden. Diese Frequenzen in MHz sind die Trägerfrequenzen, weiche den PSK-Modulatoren in den Kanaleinheiten zugeleitet werden. In Spalte 4 sind die Frequenzen aufgeführt, die von den Gattern des Empfangsfrequenzerzeugers nach Maßgabe des entsprechenden Codes erzeugt werden. Betrachtet man nun die Spalten 3 und 4 in horizontaler Richtung, dann entspricht die in Spalte 3 aufgeführte Frequenz der Scndeträgerfrequenz und die in Spalte 4 aufgeführte Frequenz ist die Mischfrequenz, welche notwendig ist, um die entsprechende Sendefrequenz empfangen ni können. Dies kann man erkennen, wenn man die Tabelle unter Bezug auf F i g. 2 betrachtet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die (latter des Sendefrcquenzerzeugers dazu erregt, die Sendeträgerfrequenz von 48,75 MHz zu erzeugen, sobald sich die Station A dazu entscheidet, auf Kanal 3 zu senden. Station B. welche weiß, daß sie auf Kanal 3 empfängt. erregt ihren Empfangsfrequenzerzeuger dazu, die Mischfrequenz von 50,75 MHz zu erzeugen. Das 2 MHz
Kt-i»itA iintprp <NfMtr»nhanrj .,^mc /I*>r Micfhfrpnupn? wirrt
dann über einen schmalen Bandpaß dem PSK-Demodulator der Kanaleinheit zugeführt, um die Infonnation zu erhalten. Station B weiß ferner, daß sie auf dem paarweise zugeordneten Kanal, nämlich den Kanal 15. senden muß. Die Gatter des Sendefrequenzerzeugers an Station B werden angeregt, die Frequenz von 49,95 MHz zu erzeugen, welche dem Eingang des PSK-Modulators zugeführt werden. An Station A wird die Empfangsfrequenz für den Kanal 15, nämlich 51,95 MHz, erzeugt, so daß die Sendefrequenz des Kanals 15 empfangen werden kann. In dem speziellen hier beschriebenen Beispiel arbeiten die PSK-DemÄiulatoren auf einer 2-M Hz-Trägerwelle. Somit unterscheidet sich die Empfangsmischfrequenz für jeden Kanal, die von dem Empfangsfrequenzerzeuger erzeugt wird, um 2 MHz von der Sendeträgerfrequenz, weiche von dem Sendefrequenzerzeuger erzeugt wird. Es muß daher erwähnt werden, daß an jeder Station, obwohl die Empfangs- und Sendefrequenzerzeuger gleichzeitig betätigt werden, der Sendefrequenzerzeugev die Sendefrequenz erzeugt, welche einem Kanal entspricht, und der Empfangsfrequenzerzeuger die Empfangsmischfrequenz erzeugt, die einem anderen, nämhch dem paarweise zugeordneten Kanal, entspricht Wie in F i g. 9 gezeigt ist, umfaßt der Sendefrequenzerzeuger neun quarzgesteuerte Oszillatoren 160, die der Gattern 162, 164, 166 des Sendefrequenzerzeugers vorgeschaltet sind. Jede Gruppe dieser Gatter bedient eine einzige Kanaleinheit. Somi't liefert das Gatter 162 eine Ausgangsfrequenz, die dem Trägerfrequenzeingang des PSK-Modulators der Kanaleinheit Nr. 3 zugeführt wird. Dieselben 9 Frequenzen werden jedem der Gatter zugeführt und die Ausgangsträgerfrequenz jeder Gruppe wird durch das Codewort bestimmt, welches über die Kanaleinheilhalteregister 66 an sie gelangt. Schaut man zurück auf F i g. 3B, so erinnert man sich, daß für jede Kanaleinheit ein Kanaleinheithalleregister 66 vorgesehen ist, und daß diese einen BCD-Ausgangswert liefern, der dem Sendedatenschiebsregister 58 zugeführt wird, während ein anderer Codeausgangswert den Gattern des Frequenzerzeugers zugeführt wird.
Dieser letzte Code, welcher nunmehr als Frequenzerzeugercode bezeichnet werden soll, ist in Spalte 2 der
Codewort wird von den Sendefrequenzerzeugcrgattern die in Spalte i aufgeführte horizontal dem Codewort benachbarte Frequenz erzeugt.
Der Empfangsfrequenzerzeuger umfaßt 9 quarzgesteuerte Oszillatoren 168 und die Empfangsgatter 170, 180 und 182. Diese Gatter bedienen die Kanaleinheiten 3 bzw. 2 bzw. 1, indem sie die ausgewählten Empfangsmischfrequenzen an die Mischstufen liefern, die den Kanaleinheiten zugeordnet sind. Die Gatter des Empfangsfrequenzerzeugers entsprechen vollständig denen des Sendefrequenzerzeugers, doch unterscheiden sich die Frequenzen der quarzgesteuerten Oszillatoren 168 von denen der quarzgesteuerten Oszillatoren 160, so daß sich für dasselbe frequenzgesteuerte Codewort verschiedene Frequenzen ergeben. Es soll ferner darauf hingewiesen werJen, daß in dem Sendcleitweg zwischen dem Kanaleinheithalteregister und einem Empfangsfrequenzerzeugergatter eine Umkehrfunktion vorliegt, ν ie sie durch die Gatter 184.1 bis 184c angedeutet ist. Diese Umkehrfunktion hat die Ai'fgabe, die C- und D-Leitungen in den Codeausgangswerten der Kanaleinheilhalteregister zu invertieren. Aus Fig. 12 kann man entnehmen, daß die Codebezeichnuneen für die Kanäle 1 bis 12 in die den Kanälen 13 bis 24 entsprechenden Codeangaben umgewandelt werden können, indem man die C- und D-Ausgangsv erte invertiert.
Ein ins Einzelne gehendes Beispiel der Frequenzerzeugergatter und der Halteregister wird ein besseres Verständnis dieses letztgenannten Vorgangs ermöglichen. Fig. 10 zeigt die Wirkungsweise eines Frequenzerzeugergatters, welches auf die 9 Frequenzausgänge der quarzgesteuerten Oszillatoren 160 anspricht. Das Frequenzerzeugergatter umfaßt 9 Analoggatter 1 bis 5 und A bis D sowie drei Mischstufen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß nur die oberen Seitenbänder die Mischstufen verlassen. Die 9 quarzgesteuerten Oszillatoren erzeugen die dargestellten Frequenzen, welche an die Analoggatter 1 bis 5 und A bis D gelangen. Die Analoggatter können so gestaltet sein, daß sie die Eingangsfrequenz dann durchlassen, wenn eine Nullspannung oder eine Spannung von niedrigem Spannungspegel an eine Steuereingangsleitung angelegt wird und die die Frequenz dann nicht durchlassen, wenn eine Spannung höheren Pegels oder eine Spannung, welche einer binären 1 entspricht, an der Steuereingangsleitung liegt. Das Kanaleinheithalteregister liefert den Frequenzerzeugercode an das Gatter über 9 Ausgangsleitungen. Die 9 Leitungen liegen an den
entsprechenden Analoggattern 1 bis 5 und A bis D. Für irgendeinen beliebigen, in Fig. 12 aufgeführten Code führen 4 der Ausgangsleitungen eine Nullspannung oder eine Spannung mit niedrigem Pegel und die restlichen 5 Leitungen eine Spannung von hohem Pegel. In Fig. 10 ist das Gatter des Frequenzerzeugers dargestellt, welches auf das Codewort 35BD anspricht, damit die Sendeträgerfrequenz für den Kanal Nr. 24 erzeugt wird. Die Empfangsfrequenzerzeugergatter entsprechen denen des Sendefrequenzerzeugers, doch liegen die von dem quarzgesteuerten Oszillator 168 den Analoggatlern A bis D zugeführten Frequenzen auf 9.10 MHz, 9,70 MHz, 13,10 MHz und 14.30 MHz anstelle der in Fig. 9 dargestellten Werte. Unter diesen Verhältnissen erzeugt dasselbe Codezeichen 35BD die Empfangsmischfrequenz von 52.85 MHz, welche der Empfangsmischfrequenz entspricht, die notwendig ist, um den Kanal 24 empfangen zu können.
Wie oben bereits erwähnt wurde, werden für jedes Halteregister die C- und D-Ausgangsleitungen umgekenn, bevor sie Jen Gaücrn des Empfangsvcrcinigers zugeführt werden. Hierdurch wird eine korrekte paarweise Zuordnung der Sende- und Empfangskanäle er/ielt. Nimmt man beispielsweise an. daß Kanal 5 für die Sendung ausgewählt ist und somit das Kanaleinheithalieregisier 664 d°n Frequen/er/cugercode 25AC enthält. Der Code 25AC veranlaßt die Gauer 166 des I requenzerzeugers. die Sendeträgerfrequcn/ von 48.95 MfI/ /u erzeugen. Der dem Kanal Nr 5 zugeordnete Kanal isi der Kanal Nr. 17. Invertiert man nun die Alisgangsleitungen C unil D des Haltercgisters 664. dann isi der den Gattern 182 des t.mpfangsfrtquen/erzeugers /ugeführte Codewert 25AD anstelle 25AC. was da/u führt, daß die Empfangsmisdifrequen/ von 52.15 MH/ cr/eugl wird, die der Empfangsmischfrequen/ entspricht, die erforderlich ist. um Kanal Nr. 17 empfangen /u können.
I-in einfaches Beispiel eines von Hand belangten Haltcrcgistcrs ist in Fig. 11 gezeigt. Das Halteregister 66 ist eine einfache Geratebuchse mn zwei Gruppen von Ausgangslcüimgen. Die auf der rechten Seite des llalteregisicis 66 befindlichen Ausgangslcitungen stellen clic BCD-Ausgangslctiungen dar. die den geeigneten BCD-Code dem Sendcdaienschiebcregister 58 (I ig. JB) zufuhren. Die 9 Aiisgangsleilungen auf der linken Seite, welche mil I bis 5 und A bis D bezeichnet sind, führen den Frcqucn/er/eugcrcodewert dem (requen/erzeugergatter zu. Mil der geerdeten Fm gangsleiuing 172. welche die binäre Null darsielll. und der + 5 V-Eingangsleiiung 174. die dem binären Einscingang entspricht, werden die geeigneten BCD-Codewerlc und die Frcquen/erzeugcrcodewerlc durch eine Steckeinheil erzeugt, die wahlweise die l.eilungcn 172 und 174 mn den entsprechenden Ausgangsleitungen verbinde!. In diesem Beispiel ist. wie bereits bei der Beschreibung der DASSS-Einheil erwähnt wurde, für jeden Kanal eine gelrennie Steckeinheil vorgesehen. Wird somit der Kanal Ib ausgewählt, dann wird der Sleeker 16 in das Halteregister 66 eingesetzt, was einen BCD-Ausgangswert von 01b und einen Frequenzer- (,o zeugercodewert, welcher 15 AD entspricht, ergibt.
Nach Fig.9 wird die auf den ausgewählten Zugangsleitwegcn befindliche Information den entsprechenden Eingängen der Kanaleinheiten 1, 2 und 3 zugeführt. Die Kanaleinheiten führen eine Anzahl Von Funktionen aus, die nachstehend im einzelnen beschric* ben werden sollen, und die Übertragung der Information in digitale Werte sowie die PSK-Modulalion der ausgewählten Sendeträgerfrequenzen mit den digitalen Daten umfassen. Die modulierten Trägerfrequenzen werden zusammen mit der 48,40 MHz Trägerfrequenz des gemeinsamen Leitwegkanals auf einen einzigen Leitweg mit Hilfe eines Widerstandaddiernetzwerks nach dem Multiplexverfahren eingefügt. Da das gesamte Sendeträgerfrequenzspektrum symmetrisch um 50 MHz liegt, liegt auch der Frequenzbereich der am Ausgang des Addiernetzwerks 186 auftretenden Signale im Bereich von 50 MHz. Diese Frequenzen werden dann auf den 70-MHz-Bereich umgewandelt, indem sie mit einer in der Mischstufe 188 lokal erzeugten Frequenz von 120 MHz gemischt werden. Anschließend wird das untere Seitenband des aus der Miscbstufe austretenden Ausgangswertes verstärkt und durch ein Bandpaß, welches symmetrisch zu 70 MHz eingestellt, doch breit genug ist, um das gesamte Frequenzspektrum der konvertierten Trägerfrequenzen durchzulassen, geschickt. Die nunmehr in dem 70-MHz-Bereich liegenden Trägerfrequenzen werden der Antennenstation übertragen, wo sie einem Konverter zugeführt werden, der als Mischstufe 190 bezeichnet ist und die Trägerfrequenzen auf den 6-Gigahertzbereich für die Aussendung an den Satelliten umwandelt.
Der Satellit übersetzt sämtliche empfangenen Frequenzen in den 4-Gigahertzbereich und sendet sie an alle Erdsiationen. An der Empfangsseite der Erdstation werden die 4 Gigaheri/eingangssignale von der Antenne in der Mischstufe 192 umgewandelt, an das IF-Subsystem übertragen und dort in der Mischstufe IS4 nochmals umgewandelt in das Trägerspektrum, welches wiederum um den 50-MHz-Bereich zentriert isi. Letzteres wird durch ein Bandpaß von etwa 50MHz. welches breit genug ist. um sämtliche Sendeträgerfrequenzen durchzulassen, durchgeschickt.
Das Auseinanderschachicln der empfangenen Trägerfrequenzen wird mittels eines Leistungsteiler 196 einer Vielzahl von Mischstufen 198,200, 204 und 212 und einer Mehrzahl schmaler Bandpaßfillcr 206, 208, 210, 214. die um 2MIIz zentriert sind, erzielt. Der Lcisiungsteiler 1% teilt die Leistung des ankommenden Spcklrums in eine Vielzahl von Spektren gleicher Leistung auf. jede Ausgangsleilung des Leistungsteiler 196 enthält die gleiche Informalion wie die F.ingangslci tung zu dem Leistungsteiler nur mit dem Unterschied, daß sie eine geringere Leistung aufweist. Die Frequenzauswahl wird von der Mischslufe und 2MHz I'illcrvor richtung gemeinsam getroffen. Um beispielsweise die Information auf der 48.40 MHz Trägerfrequenz des gemeinsamen I.eilwegkanals zu erhallen wird eine lokal erzeugte 50.40-MHzSchwingfrcqucn/ als ein Eingangsweri der Mischslufe 212 zugeführt. Diese Frequenz mischt sich mit sämtlichen in dem Empfangs Spektrum enthaltenen Frequenzen, doch enthält nur die 2-MHz-Schwebefrcquenz. die sich aus der Mischung des lokal erzeugten Signals mit der Frequenz des gememsa men I.eilwegkanals ergibt, die über den gemeinsamen Leitwegkanal gesendete Informalion und kann durch das 2-MHz-Filter 214 an die gemeinsame l.eitwcgkanal empfangseinheit durchgelassen werden. Entsprechend bestimmen die Empfangsmischffequenzen, welche von den Empfangsfrcquenzcrzcugcrgattcrri erzeugt wurden, die Känaläuswahl, wenn auch die modulierte Frequenz, welche letztlich allen Empfangskanaleinhel· ten zugeführt wird, bei 2MHz liegt, Die Empfangskanaleinheiten kehren praktisch die Arbeitsweise der Scndekanaleinheiten um und liefern hierdurch Au> gangswefte auf den zugeordneten Zugangsleilwegen,
1 Q
X Zf
1 T
1 /
Sende- und Empfangskanaleinheiten
Die Kanaleinheiten können auf verschiedene Arten betrieben werden, auch kann man verschiedene Geräte hierfür auswählen. Zunächst sollen verschiedene Betriebsarten beschrieben werden, um anschließend ein Gerät eingehender zu behandeln, welches für eine der Betriebsarten geeignet ist.
Die erste Betriebsart ist die kontinuierliche und uncodierte zweiphasige PSK-BetriebsarU Hierbei wird fortwährend nach Auswahl eines Satellitenkanals die PSK.-Trägerfrequenz ausgesendet (d.h. noch nicht durch die Sprache aktiviert). Periodisch fügte ein Binärausgang des Sprachcodierers Synchronisierzeichen ein, die von dem Empfangsteil des Trägers für eine Rahmenzeitsynchronisierung verwendet werden. Die Bitrate des binären Eingangs an den PSK-Modulator beträgt 24 k-Bit pro Sekunde (dies wird näher im Zusammenhang mit den Fig. 13a und 13b beschrieben werden).
Eine zweite mögliche Arbeitsweise is! die der Verwendung von Impulspaketen und eines uncodierten zweiphasigen PSK-Ausgangs. Hierbei ist die von dem PSK gelieferte Trägerfrequenz bereits durch die Sprache aktiviert, d. h. die Trägerfrequenz ist nur dann für eine Aussendung an den Satelliten eingeschaltet, wenn der Gesprächspartner spricht. Schweigt der Teilnehmer, dann wird die Trägerwelle abgeschaltet und die Satellitenleistung nicht verbraucht. Auf diese Weise können, wie statistische Aufzeichnungen über den Gebrauch durch Teilnehmergespräche 7eigten, 4 bis 6 dB der Satellitenleistung gespart werden. Hierzu soll bemerkt werden, daß bei einer Betriebsweise mit Impulspaketen die Trägerfrequenz, während der Teilnehmer schweigt, nicht verändert wird, so daß ein Ausfrieren, wie es in TASI-Systemen der Fall ist. hier nicht auftritt. In TASI-Systemen interessiert die Leitwegbandbreite als Parameter, während bei der gerade betrachteten Satellitenverwendung in erster Linie die Produkte der Satellitenleistr.ng und Zwischenmodulation interessieren. In dem TASI-Svstem tritt am Beginn jedes Impulspakets infolge des Schaltvorgangs des Kanals ein Ausfall von Sprechsignalen auf. Jedoch findet ein solcher Ausfall von Sprcchsignalen in der obengenannten Signalcinheil nicht statt, da das codierte binäre Sprcchsignal 12 Millisekunden in einer magnetostrikliven Verzögerungsleitung verzögert wird, wo durch ermöglicht wird, daß die freie Sprachdeiektorzeit zwischen dem Vorliegen der Sprache oder eines Geräuschs unterscheiden kann. Die zusätzlichen 12 so Millisekunden Verzögerung in der Sprache sind vcrnachlassigbar. verglichen mn den 170 Millisekunden Verzögerung durch die Saicllitcnstrcckc. l.aborversu ehe haben gezeigt, daß die Qualität der Sprachsignale zwischen einer Betriebsweise mittels Impiilspaketcn und einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang nicht unterschieden werden kann
Die dritte ItiMncbsniofjlichkeit isl die des kotitiiuncrli eben und codierten zweiphasigcn PSK Helriebs/ii ".t.inck Hieil" 1I ist die Aiispiinf'Mriijjrifrequenz liiriwüh w) tend eingeschaltet, aber die binär codierte .Spi aehiiiformalidii wird weiter in einen biorlhogonaleu Code codiert. F.iite biorthogoiial liiiiiif codierte .Spruche verbessert die llbcrlnii'iinj!. da die gebrauchte .SaIeIIilenbandbrcilc vcrjirftllerl wird und iinjicfiilir 2 dl! (>r> weniger Kaicllileiiliäj.'(Tiie<|iienzleisttin{! pro Kanal liemitii'l wild als bei del iiiicodici it'll Uelriehsweise. liin liiiii'lhimdiiiili'S (ΊηΙιγπμι lsi in ilen AM
besonders nützlich, wo in erster Linie die Satellitenleistung und nicht die Bandbreite begrenzt ist oder wo ein hoher Intermodulationsgeräuschperel vorliegt.
Die vierte Betriebsweise ist die der impulspaketcodierten zweiphasigen PSK-Betriebsweise. Dies entspricht einer Kombination der zweiten und dritten Betriebsart. Die Verwendung einer biorthogonalen Codierung erfordert eine zusätzliche Synchronisierungsinformation. die an dem Empfänger zurückgewonnen werden muß. Somit muß man dafür sorgen, ein Synchronisierungswort auszuwählen und einen Kreis zu schaffen, welcher eine geringe Wahrscheinlichkeit für Fehl- und Falschanzeigen, jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Anzeige des Synchro.nisierungsworts liefert.
F i g. 13a zeigt eine Sendekanaleinheit, die gemäß der kontinuierlichen uncodierten zweiphasigen PSK-Betriebsart arbeitet, und Fi g. 13b zeigt eine Empfangskanaleinheit, welche in gleicher Weise betrieben wird. Auf der Sendeseite wird die Sprache oder ein anderer Datenstrom einer Codiervorrichtung 220 zugeführt, weiche beispielsweise ein PCM-Codierer sein kann, der auf einer hyperbolischen Kompanderkennlinie arbeitet, eine Ausgangsbitrate von 56 k-Bit pro Sekunde und eine Abtastfrequenz von 8 kHz liefert. Man kann jedoch auch einen Deltamodulator verwenden, der mit einer Ausgangsbitrate von 56 k-Bit pro Sekunde arbeitet. Um am Empfangsende die erforderliche Wort- und Bitsynchronisierung zu erhalten, wird ein Zeitrahmensynchronisierkennwort zusammen mit den binären codierten Daten periodisch ausgesandt. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, daß das Zeilrahmenkennwort jeweils nach 14 Datenwörtern vorliegt. Die Wort- oder Abtastfrequenzpulse treten mit einer Frequenz von 8 kHz auf und werden von dem 14. Wortzähler 224 gezählt, der ein IK-Flip-Flop 226 triggerl. Jeweils 14 Wörter des aus dem Codierer 220 kommenden Datenstroms werden in das 98-Bilschieberegister 222 oder in das 98-Biischieberegister 228 eingespeichert und aus diesen wieder ausgespeichert. Es soll bemerkt werden, daß durch Steuerung der Ausgangswerte Qund Qdes Flip-Flops die Schieberegister mit 56 k-Bit pro Sekunde eingespeichert und mit 64 k-Bit pro Sekunde ausgespeichert werden. Die letztgenannte Rate wird deshalb verwendet, um zu ermöglichen. 14 Bits des Rahmenzeitanfangs-S>nchronisierworts mil jeweils 14 Wörtern des Dalcnstroms gemeinsam auszusenden. Jedesmal, wenn der Zähler 224 14 Wortpulse zählt, wird ein Codekennwort, welches fortwährend in das System bei 242 eingefügt wird und dem Rahmenzeilanfangssynchronisierwort entspricht, über das Gatter 240 in ein H-Bitschiebcregistcr 230 für das Kennwort eingeführt. Das Anfangssynchronisierkcnnwort und die 14 Wörter in einem der Schieberegi stcr 222 und 228 gelangen an den PSK Modulator mn der RaIr von 64 k Bit pro Sekunde Der lci/igcnannte Dalciuüom moduliert die ausgewählte Λ rägerlrcqucnz des Scndcfrcquctizcrzciipcis in dem PSK Modulator 244
Auf der I mpfanpssciti· wird ein 2 MIIz PSK mndii licrtes Signal dem PSK-Demodulator 246 zugeführt, welcher die Eingaiigsfräiicrffcqiicirz und den Hin.ikl z.tiriickgewinnl, sowie den DniciiMrolii dcmoclulierl. Die Daten vvdfdch über ein 14-l)ilsehiebcfegi.s(cr 248 in eitle Taklrale von 64 k-l!il pro Sekunde unterteilt. Der bulenstroin wird dann abwechselnd einem der 98-lüi Schieberegister 25ft oder 258 eingespeichert und aus diesen sitisiiespeicheri. Die Kinspriehcmni? orfolpi mit
der Rate 64 k-Bit pro Sekunde, die Aufspeicherung mit der Rate von 56 k-Bit pro Sekunde. Die aus den Registern 256 und 258 ausgespeicherten Daten gelangen an einen PCM-Decodierer 260, der die binären Daten in Sprach- oder eine andere Analoginformation decodiert. Die 14 Bits umfassenden Anfangssynchronisierkennwörter werden aus dem Datenstrom eliminiert und dem PCM-Decodierer 260 zugeführt, nachdem sie aus dem 98-Bitschieberegister ausgespeichert wurden und die Ausgangsgatter offen sind. Der Detektor 250 für die Anfangskennwörter liefert einen Synchronisieranzeigeausgangswert, wenn das Anfangszeitsynchronisierkennwort in das 14-Bitschieberegister 248 eingespeichert wird. Der Zweck der Anzeige des Anfangssynchronisierungskennworts ist der, einen Synchronlauf am PCM-Decodierer zu gewährleisten. Somit arbeitet der PCM-Decodierer bei der Wortrate von 8 kHz und der Bitrate von 56 k-Bit pro Sekunde entsprechend der Wort- und Bitrate des PCM-Codierers. Ohne gute Synchronisierung zwischen den PCM-Codierern auf der Sendeseite gäbe es keine Möglichkeit festzustellen, wann ein Datenwort beginnt. Unter Verwendung eines Anfangssynchronisierkennworts wird alle 14 Wörter ein Puls erzeugt, der den Anfang eines Wortes anzeigt. Dies kann dazu verwendet werden, den Asynchrontaktgeber 270 /u synchronisieren, der die Wort und Bitpulse für den PCM-Decodirrer 260 erzeugt.
Wie in F i g. 13b gezeigt ist. werden die Synchronisierungsanzeigepulse nicht unmittelbar dem Asynchrontaktgeber zugeführt, sondern gelangen nn eine Synchronisierungseinheit 252, die die .Synchronisierungspul.se erzeugt. Liegen i;.%ine Fehler in der Anzeige der Anfangssynchronisierkennwörter w, dann liegen die Synchronisierungspulse am Ausgang der Synchronisierungscinheit 252 zeillich gleich mil t'-*n Synchronismrungsan/eigepulsen. die dem Eingang tier Synchronisierungseinheit 252 zugeführt werden. F.s ist jedoch möglich, daß der Kennwortdetektor 250 eine Fehl-Anzeige zu einem Zeitpunkt liefert, der von der richtigen Zeil abweicht oder daß er aufgrund eines Fehlers aussetzt, ein Anfangssynchronisierkennwort, welches recht/eilig einirifft. anzuzeigen. Ganz allgemein arbeitet die .Synchronisiereinheit wie folgt. Zunächst zeigt sie eine vorgegebene Anzahl von Synchronisieranzeigepulsen an. die zu den richtigen Zeitintervallen eintreffen. Danach liefert die Synchronisicreinheil Synchronisierausgangspulse zu den richtigen Zeiten ungeachtet der zeillichen Fehler in der Anzeige der Synchmnisicranzeigepulse. Wird aber eine vorgegebene Anzahl aufeinanderfolgender Synchronisieriinzeigesignale nicht von der Synchronisiereinheit empfangen, dünn stoppt diese automatisch die Aussendung von Synchronisierpulsen an den Asynchrontaktgeber 270. Die Synchronisierpulse sieuern ferner ein Flip-Flop 254. welches ein |K-Flip-Flop sein kann, dessen Ausgangswertc den Wechsel der 98 !!!!schieberegister 256 und 258 steuert.
F.in spezielles Beispiel für den Aufbau einer .Synchronisiereinheit 252 ist in Fig. 14 dargestellt. Sobald der PSK-Demodulator 246 (Fig. I JIi) sich ,iiif die ankommende Trägerfrequenz nachstellt, erregt ein Trägerfreciucn/xinschalthignal (nicht in Fig, IJLi ge zeigt) den Pulsgenerator 272, der seinerseits das offene Flip'FJop 274 in den Q = I-Zustand und den Q = O-Zustand einstellt, wodurch das UND-Gatter A in den leitfähigen Zustand und das UND-Gatter D in den Sperrzustand gelangt. Das erste aus dem Kcnnwortcle* tektor 250 kommende Syhchrohisicranzcigesignal kaiiri nicht durch die Gatter Cund Dhindürchlaufen, da kein
Ausgangswert vom Gatter G vorliegt. Das erste Synchronisieranzeigesignal durchläuft das Gatter A, da Q des Flip-Flops 274 das Gatter in den leitfähigen Zustand versetzt hat. Der Ausgangswert des Gatters A durchläuft dann das ODER-Gatter /, dessen Ausgangswert durch C gelangt und einen Synchronisierausgangspuls der Synchronisiereinheit bewirkt Der Ausgangswert des Gatters A stellt ferner einen Fehlerzähler 276 auf eine Zahl 4 ein. Ein Decodierer 279 liefert einen Eingangswert an das Gatter F immer dann, wenn der Fehlerzähler 276 die Zahl 4 enthält
Der Synchronisierpuls stellt einen Öffnungszähler 278 auf Null. Dieser beginnt dann, die korrekte Bitanzahl zu zählen, bis das nächste Synchronisierungsanzeigesignal eintrifft In dem speziellen, hier beschriebenen Beispiel ist dies nach 1112 gezählten Bitpulsen der Fall (es soll darauf hingewiesen werden, daß das Gatter G und der Öffnungszähler 278 verschiedene Phasen der mit 24 k-Bit pro Sekunde eintreffenden Taktpulse empfangen und dadurch sicherstellen, daß der erste von dem Öffnungszähler 278 gezählte Puls nicht mit dem Rücksteilpuis koinzidieri). Zu diesem Zeitpunkt sendet der Öffnungszähler einen Öffnungspuls aus, der synchron mit dem ankommenden Synchronisieranzeigesignal sein sollte, wenn keine Fehler infolge einer Falschanzeige eines Kennworts vorlagen. Der Synchronisierpuls stellt_das offene Flip-Flop 274 daran zurück, daß 0=0 und 0=1 ist.
Der Öffnungspuls des Öffnungszählers 278 gelangt durch die Gatter B und /. um das Gatter G in den leitfähigen Zustand /n versetzen, so daß er zusammen mit dem in richtiger Phase liegenden Taktpuls durchgelassen wird, um einen zweiten .Synchronisierpuls zu erzeugen. Dieser Ausgangswert stellt den öffnungszähler erneut zurück und wird ferner an den Gattern C und Dmitdem zweiten ankommenden Synchronisieranzcigesignal verglichen. Liegt zu diesem Zeitpunkt ein Synchronisieranzeigesignal vor. dann gelangt Jas Gatter C in den leitfähigen Zustand und sein Ausgangswert gelangt durch -.!as G,.i'er E um den Fehlerzähler auf Null einzustellen. Sobald der Fehlerzähler auf Null rückt, wechselt die Syp.chronisierrüekgewinnungseinheit von dem offenen Öffnungszustand auf den geschlossenen Öffnungszustand.
Liegt jedoch kein .Synchronisieranzeigepuls vor. wenn der Synchroni erpuls am Ausgang des Gatters G erzeugt wird, dann wird das Gatter D mittels des Synchronisierpulses und dem von dem Inverter kommenden Ausgangswert in den leilfähigen Zustand versetzt, um einen Zahlpuls jn den f chlerzahler auszusenden. Befindet sich die Synchronisierrückgewin nungseinheit immer noch in dem offenen Durchlaß/ustard. wahrend der Fehlerzähler auf die Zahl 4 vorrückt, dann gelangt der Ausgangswcrt des Gatters I) durch das (iaiter /und stellt das offene Flip flop 274 in den Q= I- und den <2 = 0-Zusland. wodurch der Synchroni siervorgang eingeleitet wird. Treffen jedoch zwei Sytithronisieranzeigepulse im richtigen zeitlichen Ab stand voneinander ein. dann stellt der I ehlerzähler auf Null und die Syiichroinsierrückgewinmingseinheit be ginnt den geschlossenen Durchlaßzust.ind. Sobald dies der Fall ist, liefert die Einheit Synchronisierausgangspulse zu den richtigen Zeitpunkten ungeachtet dessen, ob eine Falschänzeige eines Kennworts vorliegt oder nicht. Während der Zeit, während der Synchronisierpulse automatisch erzeugt werden, werden sie auch fortwährend zeillich mit den ankommenden Synchronisieranzeigesignalen verglichen, jedesmal, wenn ein Synchroni-
sieranzeigesigna! nicht mit einem erzeugten Synchronisierpuls koinzidiert (beispielsweise als Ergebnis einer Fehlanzeige), gelangt das Gatter D in den leitfähigen Zustand und der Fehlerzähler stellt um eine Zahl vor. Jedesmal, wenn ein Synchronisierpuls und ein Synchronisieranzeigepuls zeitlich zusammenfallen, dann werden
die Gatter Cund £"leitfähig, so daß sie den Fehlerzähler auf Null zurückstellen. Bei der fünften, unmittelbar aufeinanderfolgenden Fehleranzeige wird das Gatter F leitfähig, so daß das Flip-Flop 274 zurückstellt und somit die Synchronisieranzeigeeinheit erneut in den offenen Durchlaßzustand eingestellt wird.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Qζ/ vj-τ ei Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle, weiche auf Bedarf allen in einer Gruppe vereinigten Stationen zugeordnet werden können, und mit einem gemeinsamen Signalkanal, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Station
(a) Sendeimpulspakete einer FDM-Kanalleitweginformation über den allen in der Gruppe vereinigten Stationen gemeinsamen TDM-Kanal periodisch ausgesandt werden, wobei die Leitweginformation eine Information über die von dieser einen Station gebrauchten und gewünschten FDM-Kanäle enthält,
(b) über den TDM-Kanal impulspakete einer Kanalleat<veginformation aller in Betrieb befindlicher, in der Gruppe vereinigter Stationen empfangen werden,
(c) der Verfügbarkeitszustand der in der Gesamtheit der Übertragungskanäle vorhandenen Kanäle gespeichert wird und dieser Speicherwert gemäß der über den TDM-Kanal empfangenen Information ständig auf dem neuesten Standgehalten wird,
(d) ein verfügbarer FDM-Kanal für das Senden zu und ein verfügbarer FDM-Kanal für den Empfang von einer ausgewählten, entfernt gelegenen Station eusgewrMt wird, indem eine Nachfrage nach einr-m gerade als verfügbar eingespeicherten Kanal sow ' eine Kennzeichnung der ausgewählten, entfernt gelegenen Station als Adressanten über das ausgesandte Impulspaket ausgesandt wird.
(e) das impulspakct mit der Nachfrage und Adressanienkennzeichnung empfangen und festgestellt wird.
(f) die Verfügbarkeit des nachgefragten Kanals zum An/eigezeitpunkt der Nachfrage überprüft wird, und
(g) der nachgefragte Kanal nach Überprüfung, falls ,r zum Überprüfungszeitpunkt verfügbar, belegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn· leichnei. daß die Auswahl eines verfügbaren FDM-Kanalsfürden Empfang
a) die Feststellung der in einem TDM-Impulspaket von der ausgewählten cntferni gelegenen Stutton enthaltenen Information, die eine Bestätigung des Empfangs der Nachfrageinformillion und eine Benennung eines zweilen verfugbaren Kanals enthält, und
b) den Empfang und die Extrahierung der von dem Zweiten verfügbaren Kanal übermittelten Information
umfaßt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstation ein Satellit ist, und daß die Belegung des nachgefrägten Kanals die Aussendung eines Datenstroms über den nachgefragten Kanal umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl eines verfügbaren
FDM-Kanals für den Empfang die Feststellung einer auf dem letztgenannten FDM-Kanal empfangenen Information umfaßt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswahlvorgang
a) die Feststellung der Information mit einer Nachfrage nach einem Kanal, welcher die entfernt gelegene Station als Adressaten nennt, in einem TDM-Impulspaket, das von dieser entfernten Station empfangen wird,
b) die Oberprüfung der Verfügbarkeit des nachgefragten Kanals zum Zeitpunkt der Feststellung der Nachfrage,
c) die Feststellung der über den nachgefragten Kanal ausgesandten Information, falls dieser Kanal zum Prüfzeitpunkt zur Verfugung steht, und
d) die Aussendung einer Information über einen anderen verfügbaren Kanal
umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einem TDM-Impulspaket einer entfernt gelegenen Station eine Information festgestellt wird, die eine. Nachfrage nach einem Kanal enthält und die Station als Adressaten nennt,
b) daß die Verfügbarkeit des nachgefragten Kanals zum Zeitpunkt der Feststellung der Nachfrage überprüft wird.
c) daß die über dem nachgefragten FDM-Kanal empfangene Information festgestellt wird, sofern dieser Kanal zu der Prüfzeit verfügbar ist und
d) die Information über einen anderen verfügbaren Kanal gesendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des ausgcs-ndten TDM-Impulspakets eine Information ausgesandt wird, welche den Empfang der genannten Nachfrage bestätigt und die die Nachfrage einleitende, entfernt gelegene Station als Adressaten nennt.
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß ilie Aussendung einer Information über einen FDM-Kanal.
a) die Erzeugung einer Trägerfrequenz, die dem genannien FHM-Kanal entspricht.
b) die Modulierung der genannten Tragerfrequenz mit der Information zur Erzeugung einer modulierten Trägerfrequenz, und
c) eine Umwandlung der modulierten Tragerfrequenz in eine modulierte Frequenz eines von der Relaisstation feststellbaren Bereichs umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekenn zeichnet, daß die feststellung einer über einen FDM-Kanal empfangenen Information
a) den Empfang modulierter Frequenzen in dem Frequenzbereich der Relaisstation,
b) die Umwandlung der letztgenannten Frequenzen in die Trägerfrequenzen, welche den genannten FDM-Kanälen entsprechen, und
c) die Extrahicrung der modulierten Information aus der Trägerfrequenz, die dem genannten FDM-Kanal entspricht,
Λ η
umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrahieren der modulierten Information aus der Trägerfrequenz
a) die Erzeugung einer Mischfrequenz, weiche sich von der Trägerfreqenz um eine vorgegebene Differenzfrequenz unterscheidet,
b) das Mischen der Mischfrequenz mit den umgewandelten Trägerfrequenzen, um Mischkomponentenfrequenzen zu schaffen, und
c) die Demodulierung der Mischkomponentenfrequenz, welche der vorgegebenen Differenzfrequenz entspricht,
umfaßt
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulieren einer Trägerfrequenz mit einer Information zur Erzeugung einer modulierten Trägerwelle
a) die Erzeugung einer digitalen Datenfolge aus dieser Information,
b) die periodische Einfügung eines Codekennworts in die digitale Datenfolge, um ein Anfangssynchronisierwort zu schaffen, und
c) das Modulieren der Trägerfrequenz mit der das ~3 Kennwort enthaltenden digitalen Datenfolge mittels eines Phasenumtastmodutators (PSK)
umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulation der Mischkomponentenfrequenz, welche der genannten Differenzfrequenz entspricht,
a) die Demodulation der Differenzfrequenz mittels eines Phasenumtastmodulators (PSK) zur Erzeugung eines demodulierten digitalen Datenstroms.
b) die Feststellung eines eindeutigen Codeworts, welchps dem in dem demodulierten Datenstrom enthaltenen Anfangssynchronisierwort entspricht,
c) die Umwandlung der Information in dem demodulierten digitalen Datenstrom zurück in ihre ursprüngliche Form, und
d) die Synchronisierung der Umkehrung entsprechend der zeitlichen Feststellung der Synchronisierungskenn Wörter
umfaßt.
13. Verfahren nach aen Ansprüchen 1 und 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung von Impulspaketen
a) das periodische Erzeugen einer Kanalleitweginformation.
b) die Feststellung eines empfangenen TDM-Impulspakets einer Hauptstation,
c) die Synchronisierung der Aussendungszeit des ausgesandten Impulspakeis entspiechend der zeillichen Feststellung des von der Hauptstation empfangenen TDM-Impulspakeis und
d) die Aussendung der genannten periodisch erzeugten Leitweginformation über das ausgesandteTDM-Signal
umfaßt.
14. Verfahren 'lach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dnß die Synchronisierung der Sendezeit
a) nach Maßgabe eines von der genannten Hauptstation empfangenen TDM-Impulspakei·, die Erzeugung eines Signals, welches zu einem Zeitpunkt vorliegt, der der richtigen Ankunftszeit des eigenen von der Station ausgesandten TDM-Impulspakets entspricht,
b) die Feststellung der Empfangszeit des von der Station ausgesandten eigenen TDM-Impulspakets, und
c) die Veränderung der Sendezeit des Impulspakets nach Maßgabe des zwischen der richtigen Ankunftszeit und der tatsächlichen Ankunftszeit des von der Station ausgesandten TDM-Impulspakets festgestellten Differenzwertes
umfaßt.
DE1917346A 1968-04-05 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle Expired DE1917346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71913868A 1968-04-05 1968-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917346A1 DE1917346A1 (de) 1969-10-30
DE1917346B2 DE1917346B2 (de) 1979-10-18
DE1917346C3 true DE1917346C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=24888889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917346A Expired DE1917346C3 (de) 1968-04-05 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3564147A (de)
JP (1) JPS5036523B1 (de)
DE (1) DE1917346C3 (de)
FR (1) FR2005649A1 (de)
GB (1) GB1269555A (de)
NL (1) NL169539C (de)
SE (1) SE360959B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT338877B (de) * 1969-07-23 1977-09-26 Sits Soc It Telecom Siemens Fernmeldesystem mit einer anzahl von zweirichtungskanalen, von denen jeweils einer nur wahrend der dauer der verbindung zwischen wenigstens zwei sende-empfangs-geraten belegt ist
US3824597A (en) * 1970-11-09 1974-07-16 Data Transmission Co Data transmission network
US3818453A (en) * 1971-08-11 1974-06-18 Communications Satellite Corp Tdma satellite communications system
US4018993A (en) * 1974-04-19 1977-04-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Telephone system comprising a satellite
US4054753A (en) * 1975-10-20 1977-10-18 Digital Communications Corporation Double sync burst TDMA system
FR2390859A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Thomson Csf Emetteur-recepteur de telecommunication et systeme de radiotelephonie utilisant un tel emetteur-recepteur
NL7806618A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Philips Nv Satellietcommunicatiestelsel voor spraak en telegrafie.
US4325147A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Asynchronous multiplex system
FR2488469A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Thomson Csf Mat Tel Procede d'etablissement de conversations radio-telephoniques dama simple bond par l'intermediaire d'un satellite
US4491947A (en) * 1983-05-31 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Technique for dynamic scheduling of integrated circuit- and packet-switching in a multi-beam SS/TDMA system
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
JPS6291027A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> デマンド割当て通信方式
IT1191289B (it) * 1986-03-17 1988-02-24 Selenia Spazio Spa Modulo rigenerativo e commutativo per transponditore di telecomunicazioni con funzioni di conversione fdma/tdm
US5546383A (en) * 1993-09-30 1996-08-13 Cooley; David M. Modularly clustered radiotelephone system
US5930708A (en) * 1996-03-21 1999-07-27 Trw Inc. Communications satellite router-formatter
US7158493B1 (en) * 2000-09-29 2007-01-02 Arraycomm, Llc Radio communications system with a minimal broadcast channel
CN101764664B (zh) * 2010-01-29 2013-01-16 哈尔滨工业大学 具有错误检测报警功能的pcm信号监测装置及其错误检测报警的方法
US9672182B2 (en) * 2014-08-21 2017-06-06 Infineon Technologies Ag High-speed serial ring
US11245955B2 (en) * 2017-12-21 2022-02-08 Sony Corporation Transmission control device, transmission control method, reception control device, reception control method, and signal transmission system
KR20200106732A (ko) * 2019-03-05 2020-09-15 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261922A (en) * 1962-12-28 1966-07-19 Bell Telephone Labor Inc Fdm data trunking system having a common tdm supervisory channel
GB1077740A (en) * 1963-09-21 1967-08-02 Telefunken Patent Improvements in or relating to a satellite communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US3564147A (en) 1971-02-16
SE360959B (de) 1973-10-08
NL169539C (nl) 1982-07-16
DE1917346B2 (de) 1979-10-18
JPS5036523B1 (de) 1975-11-26
GB1269555A (en) 1972-04-06
NL169539B (nl) 1982-02-16
DE1917346A1 (de) 1969-10-30
FR2005649A1 (de) 1969-12-12
NL6905274A (de) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917346C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle
DE3645360C2 (de) Digitales Telefonsystem
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0188836B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachrichtenübertragung in einem digitalen Funkübertragungssystem
DE2652967C2 (de) Fernmelde-Anordnung mit einer Anzahl von beweglichen Stationen und einer festen Zentralstation
DE2251557B2 (de) Verfahren und radioempfaenger zum auswerten des digitalen adressenteils eines signals
DE2251650B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rufen eines mit einem tragbaren empfaenger ausgeruesteten teilnehmers innerhalb eines geographischen gebietes
DE1462931B2 (de) 18.05-.66 &#34; 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten
DE1180404B (de) Synchronisierungs-System
DE3527331A1 (de) Digitales funkuebertragungssystem
DE2727808A1 (de) Automatisches funkfernsprechsystem
DE2933948A1 (de) Verarbeitungsanordnung zur verbindung eines burst-modem und langsamer endstellen-ausruestungen
DE2733503A1 (de) Bewegliches nachrichten-funksystem
DE2537683A1 (de) Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
DE2035357A1 (de) Kommunikationssystem mit Erdsatelliten und Verfahren zu seinem Betneb
DE1491977A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein telegraphen- und telefonnachrichtennetz mit einem stationaeren satelliten
EP0040731A1 (de) Verfahren und Anordnung zum zeitgleichen Aussenden von Nachrichten über mehrere Gleichwellensender
DE2810875C2 (de) Fernalarmanlage
DE3337646C2 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen
DE2251602C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Datensignals
DE2437152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multiplexen uebertragung einer vielzahl von informationssignalen
DE3423289A1 (de) Funknetz
DE2843189A1 (de) Zeitmultiplexe transponderuebertragung
DE2401907A1 (de) Visuelles anzeigesystem fuer signalinformation
DE2141333C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)