DE225130C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225130C
DE225130C DENDAT225130D DE225130DA DE225130C DE 225130 C DE225130 C DE 225130C DE NDAT225130 D DENDAT225130 D DE NDAT225130D DE 225130D A DE225130D A DE 225130DA DE 225130 C DE225130 C DE 225130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
line
jaws
setting
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225130D
Other languages
English (en)
Publication of DE225130C publication Critical patent/DE225130C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-Λ* 225130--KLASSE 15«. GRUPPE
in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom .16. September 1908 ab.
Die Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen werden häufig auch zum Setzen von solchen Zeilen verwendet, die einen Einzug und einen diesem gleich großen Ausgang besitzen, so daß die mit Schriftzeichenbildern versehenen Matrizen in der Mitte der Matrizenzeile liegen. Dieses Setzen kommt insbesondere bei Fahrkartensatz in Betracht. Das Einstellen solcher Zeilen geschieht bisher in der Weise, daß
ίο der Setzer eine entsprechende Anzahl Ausschluß vor und hinter die die Schriftzeichenbilder tragenden Matrizen einfügt. Der Setzer muß hierbei genau darauf achten, daß der Ausschluß hinter den Matrizen genau so groß ist wie der Ausschluß vor den Matrizen. Der Setzer muß also vor dem Setzen der Zeile genau berechnen, wieviel Ausschluß er nötig hat, um die mit Schriftzeichen versehenen Matrizen in die Mitte zu bringen. Es ist erklärlich, daß ein solches Setzen nicht nur zeitraubend, sondern auch nicht zuverlässig genug ist. Der Setzer kann, wenn er nicht sehr geschickt ist und nicht sehr genau acht gibt, sich leicht verrechnen und zuerst zu viel Ausschluß geben, so daß hinter den Matrizen nicht mehr genügend Raum für den gleichen Ausschluß vorhanden ist; oder er kann zuerst zu wenig Ausschluß geben, so daß dann die Matrizenzeile von vornherein aus der Mitte der Zeile gerückt ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, die es ermöglichen soll, Matrizenzeilen mit Sicherheit auf die Mitte der Zeile einzustellen, so daß die mit der bisherigen Arbeitsweise verknüpften Ubelstände und Nachteile beseitigt werden. Erreicht wird dies dadurch, daß das Einstellen in den vor der Gießeinrichtung liegenden Schraubstock durch Einschieben von ständig an der Gießstelle verbleibenden Keilen zwischen den Zeilenenden und den Schraubstockbacken erfolgt. Es ist also wichtig, daß der Setzer beim Sammeln der für die Zeile erforderlichen Matrizen keinerlei Rücksicht zu nehmen braucht auf das Einstellen der Zeile. Der Setzer stellt einfach die mit Schriftzeichen versehenen Matrizen nebeneinander, gegebenenfalls unter Hinzufügung von etwas Ausschluß vor und hinter der Zeile. Die gesetzte Zeile wird dann in bekannter Weise durch die Maschine hindurchgeführt und schließlich zwischen die Schraubstockbacken des vor der Gießeinrichtung liegenden Schraubstockes gebracht. Bevor nun aber die Zeile in diesem Schraubstock zusammengepreßt wird, werden zwischen den Enden der Zeile und den Schraubstockbacken Keile eingetrieben. Diese Keile, welche ständig an der Gießstelle verbleiben, haben gleichen Anzug, so daß die zwischen ihnen liegenden Matrizen ohne weiteres in die Mitte des Schraubstockes gebracht werden. Naturgemäß ist es hierbei Bedingung, daß die Keile gleichzeitig eingetrieben werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung in Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen den bei dieser Einrichtung verwendbaren Keil in drei Ansichten.
Bei der dargestellten Ausführung werden von den Backen a, b, welche in bekannter Weise dem vor der Gießeinrichtung der Maschine angeordneten Schraubstock angehören, Keile c getragen. Diese Keile sind an den Backen a, b derart geführt, daß sie in Rieh ν tung des Pfeiles nach oben verschoben und in die durch punktierte Linien angegebene Stellung gebracht werden können. Die Koristruktion der Keile ist in Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht. Naturgemäß ist aber die Err findung nicht an diese besondere Konstruktion der Keile gebunden.
Die Verwendung der beschriebenen Einrichtung geschieht in der Weise, daß die zu einer Zeile zusammengestellten Matrizen χ in bekannter Weise zwischen die Schraubstockbacken a, b gebracht werden. Hierauf werden durch Anheben der zur Unterstützung der Keile c dienenden Schiene d die Keile c nach oben geschoben, wodurch die zwischen ihnen liegenden Matrizen eine solche Lage erhalten, daß sie genau in die Mitte zwischen den Backen α, δ zu liegen kommen. Das Maß, um das die Keile c angehoben werden, hängt natürlich von der Anzahl der Matrizen ab.
Es ist auf diese Weise also möglich, mit Sicherheit Matrizenzeilen auf Mitte zu setzen, ohne daß der Setzer beim Zusammenstellen der Zeile darauf Rücksicht zu nehmen hat.
Bei der dargestellten Einrichtung ist angenommen, daß die Keile von den Backen a, b getragen werden. Naturgemäß könnte die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß die Keile mit der Schiene d verbunden sind,' gegebenenfalls durch eine Schwalbenschwanzführung, und daß dann die Keile an den Backen a, b beim Einstellen lediglich geführt werden.
Es ist selbstverständlich, daß die durch die Keile c einzustellende Zeile nicht nur aus einem Wort, sondern auch aus mehreren Worten bestehen kann, die dann in bekannter Weise durch Ausschluß voneinander getrennt sind.
Werden die Keile abgenommen, dann können auf die Schraubstockbacken Stücke aufgesteckt werden, die die Backen zu der für den Guß gewöhnlicher Zeilen notwendigen Form ergänzen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen mit Einzug und Ausgang versehener verkürzter Matrizenzeilen auf die1 Mitte der Zeilengießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß verschiebbare Keile für den Anfang und das Ende der Zeile vor der Gießform angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (c) an Vorsprüngen der Schraubstockbacken (a, b) geführt werden, auf die nach Entfernen der Keile (c) Stücke aufgesetzt werden können, die die Backen (a, b) zu der für den Guß 7c gewöhnlicher Zeilen notwendigen Form ergänzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225130D Active DE225130C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225130C true DE225130C (de)

Family

ID=485804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225130D Active DE225130C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624397A1 (fr) * 1987-12-12 1989-06-16 Ntz Oel Filter Technik Filtre a huile en derivation pour realiser le filtrage ultrafin de l'huile dans des dispositifs formant filtres a huile pour des moteurs, notamment des moteurs diesel, et dans le boitier duquel peut etre inseree une cartouche filtrante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624397A1 (fr) * 1987-12-12 1989-06-16 Ntz Oel Filter Technik Filtre a huile en derivation pour realiser le filtrage ultrafin de l'huile dans des dispositifs formant filtres a huile pour des moteurs, notamment des moteurs diesel, et dans le boitier duquel peut etre inseree une cartouche filtrante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225130C (de)
DE184117C (de)
DE222589C (de)
DE221484C (de)
DE194177C (de)
DE182368C (de)
DE186223C (de)
DE180540C (de)
DE34207C (de) Vorrichtung zum Silbensetzen, Ausschliefsen und Ablegen für den Letterndruck
DE141284C (de)
DE564505C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird
DE161844C (de)
DE580383C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE4424798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Einzelblättern
DE229459C (de)
DE110311C (de)
DE188598C (de)
DE251828C (de)
DE233719C (de)
DE383327C (de) Verfahren zur Herstellung von Registerstreifen fuer Setzmaschinen
DE287758C (de)
DE256528C (de)
DE294733C (de)
DE183708C (de)