DE2251120C3 - Bandsageblattschleifmaschine - Google Patents

Bandsageblattschleifmaschine

Info

Publication number
DE2251120C3
DE2251120C3 DE19722251120 DE2251120A DE2251120C3 DE 2251120 C3 DE2251120 C3 DE 2251120C3 DE 19722251120 DE19722251120 DE 19722251120 DE 2251120 A DE2251120 A DE 2251120A DE 2251120 C3 DE2251120 C3 DE 2251120C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
grinding wheel
saw
holding device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251120B2 (de
DE2251120A1 (de
Inventor
Wladimir W Sawolschje Idel (Sowjetunion)
Original Assignee
Sawolschskij Motornyj Sawod, Sawolschje (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sawolschskij Motornyj Sawod, Sawolschje (Sowjetunion) filed Critical Sawolschskij Motornyj Sawod, Sawolschje (Sowjetunion)
Publication of DE2251120A1 publication Critical patent/DE2251120A1/de
Publication of DE2251120B2 publication Critical patent/DE2251120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251120C3 publication Critical patent/DE2251120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bandsägeblattschleifmaschine, enthaltend eine Einrichtung zum Halten des Sägeblattes mit einer in einem am Wagen der Vorschubeinrichtung Gefestigten Gehäuse angeordneten und vor der Schleifscheibe in Richtung des schrittweisen Vorschubs der Säge angeordneten elastischen Einrichiung zürn Halten des Sägeblattes an seinen Flachseiten und seiner Rückseite, und mit einer während des Vorganges des Schärfens der Zähne mit dieser Rückseite des Sägeblattes in ständiger elastischer Berührung stehenden Stützrolle sowie mit zwei Stützelementen für die Spitzen der Sägezähne, deren eines sich in der Nähe der Schleifscheibe und deren anderes in einem gewissen Abstand von dieser in der dem schrittweisen Vorschub entgegengesetzten Richtung angeordnet iss.
Es sind Bandsägeblattschleifmaschinen bekannt, die ein Maschinenbett enthalten, auf welchem ein Schleifkopf mit einer Schleifscheibe, eine Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Sägeblattes auf die Schleifscheibe zu und eine Einrichtung zum schrittweisen Vorschub desselben in bezug auf diese Schleifscheibe angeordnet sind. Auch weisen diese bekannten Maschinen eine sich in der Schleifzone des Sägeblattes befindliche Einrichtung zum Halten des Sägeblattes während des Schleifvorganges in schwimmender Lage auf. Die Einrichtung zum Halten der Säge umfaßt eine elastische Vorrichtung zum Festhalten des Sägeblattes an seinen Flachseiten, eine elastische Vorrichtung zum Halten des ίο Sägeblattes an seiner Rückseite und zwei Stützelement te, von denen das eine in der Nähe der Schleifscheibe angeordnet ist und das andere sich in einem bestimmten Abstand derselben in der dem schrittweisen Vorschub entgegengesetzten Richtung befindet (FR-PS 20 35 549).
Die Einrichtung zum Halten des Sägeblattes in schwimmender Lage ermöglicht ein Schleifen der Sägezähne mit einer Leistung von bis zu 400 Sägezähnen in der Minute. Im ersten Augenblick des
Schleifens, in welchem die Schleifscheibe die zu schleifende Zahnfläche berührt, dreht sich das Sägeblatt um einen gewissen Winkel in bezug zu einem der Stützelemente. Im weiteren Verlaui des Schleifvorganges ist das Sägeblatt bestrebt, in seine Ausgangslagc zurückzukehren, d. h. mit seinen Zahnspitzen die Stützelemente zu berühren. Voir Beendigung des Vorganges des Schleifens des Zahnes berührt das Sägeblatt mit seinen Zahnspitzen die Stützelemente, worauf anschließend das Bilden des Zahnprofiles erfolgt.
Eine derartige bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Führungen der Vorrichtung zum Festhalten des Sägeblattes an seinen Flachseiten, längs welchen es entlanggleitet, nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach Arbeitsbeginn der Maschine durch Schleifstaub, öl, Materialteilchen usw. verschmutzen, wobei die Bewegung des Sägeblattes bei Verschmutzung der Führungen erschwert und verlangsamt wird, so daß das Sägeblatt nicht immer zeitgerecht in die Ausgangslage, d. h. in eine Stellung, in der seine Zähne die Stützelemente berühren, zurückgeführt werden kann, wodurch eine Verzerrung der Geometrie der Sägezähne beim Schleifen derselben an verschiedenen Abschnitten des Sägeblattes auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandsägebiattschleifmaschine zu schaffen, bei welcher die Einrichtung zum Halten des Sägeblattes in schwimmender Lage während des Schleifens eine solche Anordnung aufweist, daß auch bei Erhöhung der Reibungskräfte der schwimmenden Lagerung an den Flachseiten des Sägeblattes die schwimmende Lagerung des Sägeblattes über die ganze Lange desselben auch bei hoher Schleifgeschwindigkeit immer gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gehäuse der Halteeinrichtung hinter der Schleifscheibe in Richtung des schrittweisen Vorschubes eine zusätzliche elastische Halteeinrichtung angeordnet ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die zusätzliche elastische Halteeinrichtung aus einem an einer im Gehäuse ir Richtung quer zur Rückseite des Sägeblattes verlaufen den Schwenkachse befestigten Hebel sowie aus einen abgefederten Gleitstück besteht, welches vor de Schleifscheibe in im Gehäuse in Richtung quer zu Flachseite des Sägeblattes vorgesehenen Führungei angeordnet ist und eine Nut zur Verbindung mit den Ende des Hebels zum Schwenken des letzteren aufweist Eine solche Gestaltung der zusätzlichen elastischei
Einrichtung weist eine kompakte und in baulicher Hinsicht einfache Bauart auf.
Es ist vorteilhaft, wenn vor dem sich in der Nähe der Schleifscheibe in Richtung des schrittweisen Vorschubes befindenden Stützelement für die Spitzen der Sägezähne ein zusätzliches Stützelement für die Spitzen der Sägezähne angeordnet ist, und die Stützrolle der zusätzlichen Halteeinrichtung zwischen diesen Stützelementen angeordnet ist, wodurch Sägen mit kurzem Sägeblatt schleifbar sind.
Die erfindungsgemäße Bandsägeschleümaschine weist den Vorteil auf, daß die Herstellung eines stabilen Profiles der Zähne über die gesamte Länge des Sägeblattes bei hoher Schleifgeschwindigkeit, z. B. mit einer Leistung von bis zu 400 Zähnen in der Minute, unabhängig von dem Verschmutzungsgrad der Führungen der Haltevorrichtung des Sägeblattes gewährleistet wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Bandsägeblattschleifmaschine mit der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante in Draufsicht,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles »Λ« gemäß Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie IU-IlI gemäß Fig. 1,
Fig.4 die Bandsägeblattschleifmaschine mit der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung, gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß F i g. 4,
Fig.6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl gemäß F i g- 4,
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VlI-VlI gemäß Fig. 4,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der am Sägeblatt beim Drehen desselben von der Schleifscheibe weg angreifenden Kräfte,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der am Sägeblatt beim Drehen desselben zur Schleifscheibe hin angreifenden Kräfte unter Einwirkung der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung.
Die Bandiiägeblattschleifmaschine ^Fig. 1, 2) weist ein Maschinenbett 2 mit einem auf diesem angeordneten, eine Schleifscheibe 4 tragenden Schleifkopf 3 auf. Am Maschinenbett ist eine Vorschubeinrichtung 5 zum Vorschub des Sägeblattes auf die Schleifscheibe 4 zu und eine Einrichtung 6 zum schrittweisen Vorschub des Sägeblattes um jeweils einen Schritt in bezug zur Schleifscheibe angeordnet.
Am Gehäuse 7 der Vorschubeinrichtung 5 ist ein Wagen 8 angebracht, an welchem eine Halteeinrichtung 9 zum Halten des Sägeblattes 1 in schwimmender Lage angeordnet ist. Diese Halteeinrichtung besteht aus einer elastischen Einrichtung 10 zum Halten des Sägeblattes an seinen Flachseiten, einer elastischen Halteeinrichtung 11 zum Halten des Sägeblattes 1 an seiner Rückseite, einer zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 12 zum Halten des Sägeblattes an seiner Rückseite und aus Stützelementen 13 und 14, auf welche sich die Zähne des "ägeblattes S mit ihren Spitzen abstützen.
Die ela sehen Einrichtungen 10 und die elastische Halteeinrichtung 11 sind vor der Schleifscheibe in Richtung des (durch den Pfeil »ß« angedeuteten) schrittweisen Vorschubes angeordnet.
Die elastische Halteeinrichtung 9 zum Halten der Säge in schwimmender Lage weist eine elastische Einrichtung 10 zum Halten des Sägeblattes an seinen Flachseiten auf, das ein Gehäuse enthält, welches aus iwei Teilen besteht: einem unteren Teil 15 und einem oberen Teil 16. Diese Teile sind mittels eines Gelenkes 17 miteinander verbunden und so abgefedert, daß sich das Sägeblatt 1 ungehindert in der elastischen Einrichtung 10 verschieben kann. Diese elastische Einrichtung 10 enthält Rollen 61 (Fig.4), welche im oberen Teil 16 und im unteren Teil 15 des Gehäuses einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Am unteren Teil 15 des Gehäuses sind die Stützelemente 13 und 14 angebracht, auf welche sich die Spitzen der Sägezähne des Sägeblattes I abstützen. Das Stützelement 13 ist in der Nähe der Schleifscheibe 4 angeordnet, während das Stützelement 14 sich in einem gewissen Abstand von derselben in der dem schrittweisen Vorschub entgegengesetzten Richtung befindet.
Die elastische Halteeinrichtung 11 und die zusätzliche elastische Halteeinrichtung 12 zum Halten der Säge 1 an ihrer Rückseite sind beide gleichartig ausgeführt und symmetrisch angeordnet.
Da die elastische Halteeinrichtung U und die zusätzliche elastische Halteeinrichtung 12 gleichartig sind, wird im folgenden die die eine von iht.en betreffende Beschreibung in gleichem Maße auch für die andere zutreffen.
Die elastische Halteeinrichtung 11 und die zusätzliche elastische Halteeinrichtung 12 stellen jeweils einen Hebel 18 dar, dessen Schwenkachse 19 am unteren Teil 15 des Gehäuses in Richtung quer zur Rückseite des Sägeblattes 1 befestigt ist.
Am Hebel 18 ist eine mit der Rückseite des Sägeblattes 1 zusammenwirkende Stützrolle 20 befestigt.
Das freie Ende des Hebels 18 greift in eine Nut eines Gleitstückes 21 ein, das in im unteren Teil 15 des Gehäuses in Richtung quer zum Sägeblatt (zur Flachseite des Sägeblattes) angeordneten Führungen vorgesehen ist. In diese Führungen ragt das Ende einer Einstellschraube 22 hinein. Zwischen den freien Enden der Einstellschraube 22 und dem Gleitstück 21 ist eine Feder 23 untergebracht, deren Spannungsgrad die Kraft bestimmt, mit welcher sich die Stützrolle 20 auf die Rückseite des Sägeblattes abstützt.
Die Einstellschrauben 22 der elastischen Halteeinrichlung 11 und der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 12 werden in der vorgegebenen Lage durch eine Arretierschraube 24 (Fig.3) über eine Leiste 25 festgehalten.
In einer anderen Ausführungsvariante der Halteeinrichtung 26 zum Halten des Sägeblattes in schwimmender Lage (Fig.4) stellt die Halteeinrichtung 27 zum Halten der Säge an ihrer Rückseite eine im unteren Teil 16' des Gehäuses angeordnete Fassung 28 und eine zu dieser koaxiale, abgefederte Stange 29 dar.
In der Fassung 28 ist an der dem Sägeblatt I zugekehrten Seite auf einem Achsbolzen 30 eine Rollt 31 angeordnet, die mit der Rückseite des Sägeblattes ! zusammenwirkt. Das entgegengesetzte Ende de Fassung 28 ragt in eine Nut einer Leiste 32 hineir welche mit der Fassung 28 mittels einer Regelschraubi 33 verbunden ist. Die Regelschraube dient zur Regeluni des Abstandes zwischen der Leiste 32 und der Fassun] 28, der für ein ungehindertes Verschieben de Sägeblattes 1 zwischen den Stützelementen 13, 14 un< der Rolle 31 ausreichend groß sein soll. Dieser Abstan wird durch die maximal zulässige Größcnabweichun
des Sägeblattes 1 in der Breite bestimmt.
An dem auf der Fassung 28 zugekehrten Ende der Stange 29 ist ein Gewinde vorgesehen, auf welches eine Mutter 34 und eine Scheibe 35 aufgesetzt sind. Zwischen dieser Scheibe und dem Kopf der Regelschraube 33 befindet sich eine Feder 36. Die Größe der Spannkraft dieser Feder wird in Abhängigkeit von der Bedingung einer garantierten Einspannmöglichkeit des Sägeblattes an dessen Rückseite so gewählt, daß keine Gefahr eines Abstumpfens der Spitzen der auf den Stützelemcnten 13 und 14 abgestützten Sägezähne beim schrittweisen Vorschub besteht. Am anderen Ende der Stange 29 sind Längsnuten 37 vorgesehen, welche mit einem Begrenzungsanschlag 38 zusammenwirken, der die Lage der Stange 29 in bezug auf die Stützelemente 13 und 14 fixiert. Auf der Stange 29 ist zwischen der Mutter 34 und der Wand des unteren Gehäusetciles 15' eine Einstellfeder 39 angeordnet, die zum garantierten vorläufigen Andrücken des Sägeblattes an die Stützelementc 13 und 14 notwendig ist.
Die Lage der Mutter 34 mit der Stange 29 wird mittels einer Mutter 40 fixiert, die sich auf einer- Welle 41. Fig.6, befindet, die einen Exzenter 42 und eine Handkurbel 43 trägt. Mittels dieser Handkurbel dreht man die Welle 41 zum öffne,1 des unteren Teiles 15' in bezug zum oberen Teil 16' des Gehäuses durch Schwenken derselben um ein Gelenk 44 beim Einlegen des Sägeblattes 1.
Der obere Teil 16' und der untere Teil 15' des Gehäuses sind durch eine Feder 45 gegeneinander abgefedert, deren Spannung durch eine Einstellschraube 46 regelbar ist.
Eine zusätzliche elastische Halteeinrichtung 47 zum Halten des Sägeblattes 1 an seiner Rückseite stellt einen Hebel 48 (F i g. 4. 6. 7) dar, dessen Schwenkachse 49 am unteren Teil 15' des Gehäuses in Richtung quer zur Rückseite des Sägeblattes 1 befestigt ist. Ein Ende dieses Hebels wirkt mit einem Zapfen 50 zusammen. Das andere Ende desselben ragt in eine Nut eines Gleitstückes 51 hinein, das in Führungen gelagert ist, welche im unteren Teil 15' des Gehäuses ν >r der Schleifscheibe 4 in Richtung des schrittweisen Vorschubes angeordnet sind und im Gehäuse in Richtung quer zur Längsachse des Sägeblattes der Säge verlaufen.
Das Gleitstück 51 ist an seiner einen Seite durch eine Feder 52 abgefedert, deren Federkraft durch eine Einstellschraube 53 regelbar ist, während es an seiner anderen Seite eine seinen Hubweg begrenzende Einstellschraube 54 aufweist.
Im unteren Teil 15' des Gehäuses befindet sich ein frei verschiebbarer Teil 55. in welchem der Zapfen 50 und eine Stützrolle 56 angeordnet sind.
Die Stützrolle 56, das Teil 55 und der Zapfen 50 bilden eine Einheit, welche beim Übergang auf das Schleifen eines anderen Sägeblattes mit anderer Sägeblattbreite ausgewechselt werden kann. Die Verwendung der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 12 bzw. 47 gewährleistet die Erzielung gleichbleibender geometrischer Beziehungen der zu schleifenden Zähne des Sägeblattes 1 auf dessen ganzer Länge.
Alle Hauptbestandteile der Vorrichtung sind räumlich von der Schleifscheibe entfernt angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die Schleifscheibe 4 um 360° mit einem Mantel 57 (Fig. 2) zu umkleiden. Der Mantel 57 weist einen um einen Achsbolzen 59 schwenkbaren, aufklappbaren Deckel 58 auf.
Sollen kurze Sägeblätter auf der Maschine mit der zusätzlichen elastischen Haitceinrichtung 47 zum Halten der Säge an ihrer Rückseite geschliffen werden, so ist ein zusälzliches Stützelement 60 für die Zähne (Fig.4) vorgesehen. Dieses Stützelement ist vor dem sich in der Nähe der Schleifscheibe 4 befindlichen Stützclement angeordnet. Um alle Zähne einer Säge mit kurzem Sägeblatt schleifen zu können, wird der für den Durchgang der Schleifscheibe 4 vorgesehene Abstand zwischen dem zusätzlichen Stützelement 60 und dem Stützelement 13 so klein wie möglich gewählt, wobei die Stützrolle 56 der zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 47 zwischen diesen Elementen angeordnet wird.
Die Arbeitsweise der Bandsägeblattschleifmaschine ist folgende:
Wird die mit der Achse 41 verbundene Handkurbel 43 (F i g. 4 bis 7), an welcher sich der Exzenter 42 und die Mutter 40 befinden, gedreht, so schwenkt der obere Gehäuseteil 16' um das Gelenk 44, wobei die Mutter 40 die Mutter 34 lockert und freigibt. Hiernach wird das Sägeblatt 1 auf die untere Führung gelegt, auf welcher die Rollen 61 der elastischen Einrichtung 10 zum Halten des Sägeblattes an seinen Flachseiten angeordnet sind. In demjenigen Augenblick, in welchem das Sägeblatt eingelegt wird, weicht die Rolle 31 und zusammen mit ihr auch die Fassung 28, die Leiste 32, die Mutter 34 und die Stange 29 zurück. Außerdem gehen die Stützrolle 56 mit dem Teil 55 und der Hebel 48 ebenfalls zurück, indem sie das Gleitstück 51 mitnehmen. Ist das Sägeblatt 1 eingelegt, so bringen die Einstellschraube 39 und die Feder 52 die Fassung 28, die Leiste 32, die Mutter 34, die Stange 29 und die Stützrolle 56 mit dem Teil 55 nach vorne und drücken das Sägeblatt 1 an die Stützelement 13 und 14. Darauf wird der obere Teil 16' des Gehäuses durch Drehen der Handkurbel 43 um einen gewissen Winkel auf die Flachseite des Sägeblattes 1 herabgelassen und gleichzeitig die Mutter 34 durch die Mutter 40 arretiert. Nach diesen Arbeitsgängen ist das Sägeblatt 1 mit seinen Flachseiten zwischen den Führungen, in denen die Rollen 61 befestigt sind, sowie zwischen seiner Rückseite und der die Sägezähne aufweisenden Seite einerseits zwischen den Rollen 31, 56, der Vorrichtung 27 bzw. der zusätzlichen elastischen Hakeeinrichtung 47 und andererseits den Stützelementen 14 und 13 eingespannt.
Ist das Sägeblatt 1 eingespannt, so wird die Kurbel 62 der Vorschubeinrichtung 5 auf die erforderliche Exzentrizität »1«, Fig. 2 eingestellt, welche in Abhängigkeit von der Höhe des Sägezahns gewählt wird. Zugleich wird automatisch die Größe des schrittweisen Vorschubes in bezug zur Schleifscheibe 4 eingestellt, die die Sägezahnteilung übersteigen soll, damit das Sägeblatt unter der Einwirkung der Schnittkraft in der dem Schrittvorschub entgegengesetzten Richtung nur um ein Maß, das nicht größer als die Sägezahnleilung ist. zurückweicht.
Nach dem Einlegen des Sägeblattes 1 und Einrichten der Vorschubeinrichtung und der Einrichtung zum schrittweisen Vorschub 6 wird der nicht dargestellte Antrieb der Maschine eingeschaltet, der die Vorschubeinrichtung 5 und die Einrichtung 6 in Betrieb setzt.
Desgleichen wird der in der Zeichnung nicht dargestellte Antrieb zum Drehen der Schleifscheibe 4 eingeschaltet.
Beim Vorschub des Sägeblattes 1 auf die Schleifscheibe 4 zu weicht dus Sägeblatt zunächst von der Schleifscheibe 4 infolge des Zusammendrückens der Federn 36 bzw. 52 der Rolle 31 bzw. der Stützrolle 56 ab. Die intensive Bearbeitung des Sägezahnes beginnt beim größtmöglichen .Schwenkwinkel (Fig.8) des Sägeblat-
tes 1. Mit dem fortschreitenden Bearbeiten des Zahnrückens nimmt die Größe der horizontalen Komponente »F« der Schnittkraft ab und ändert bei der Bearbeitung der Zahnlücke ihre Richtung. In dem Maße, in welchem die der vorderen Fläche des nächstfolgenden Sägezahnes zugewandte seitliche Fläche der Schleifscheibe 4 an der Arbeil teilzunehmen beginnt, nimmt die Größe der horizontalen Komponente »F« der Schnittkraft zu und die Größe der vertikalen Komponente ab. Dieses bewirkt, daß die Federn 36 bzw. 52 sich auseinanderspreizen und das Sägeblatt 1 verschwenken, indem sie es in Richtung der Schleifscheibe 4 hinschieben. Dieses Schwenken des Sägeblattes gewährleistet eine zusätzliche Metallabnahme am Zahnrücken sowie an der Spitze desselben als auch an der Lücke, d. h., daß die geometrischen Verhältnisse des Zahnes wieder hergestellt werden.
Soll das Sägeblatt 1 während des Schleifvorganges im Uhrzeigergegensinn in bezug auf das als Anschlag dienende Stützelement 13 geschwenkt werden, so wird die Anpreßkraft bei der die Rolle 56 tragenden zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 47 größer eingestellt als bei der die Rolle 31 tragenden Haltevorrichtung 27 zum Halten des Sägeblattes an seiner Rückseite. Beim Schwenken des Sägeblattes der Säge 1 während des Arbeitsvorganges im Uhrzeigersinn in bezug auf das als Anschlag wirkende vordere Stützelement 13 wird die Anpreßkraft der die Rolle 56 tragenden zusätzlichen elastischen Halteeinrichtung 47 kleiner gemacht als bei der die Rolle 31 tragenden Halteeinrichtung 27. Eine Änderung der Schwenkrichtung des Sägeblattes 1 während des Schleifvorganges kann nicht nur durch Veränderung der Größe der Anpreßkraft der zusätzlichen elastischen Halteeinrich· lung, sondern auch durch Veränderung des Hebel Verhältnisses der Halteeinrichtung 27 und der elastischen Haitieinrichtung 47 in bezug auf die Schleifscheibe 4 vorgenommen werden.
Erforderlichenfalls kann die Zahl der zum Halten de Sägeblattes an der Rückseite dienenden Halteeinrich tungen auch größer als zwei vorgesehen werden.
Die BandsägcblaUschleifmasehine mit der elastischer Halteeinrichtung H und der zusätzlichen elastischei Halteeinrichtung 12 zum Halten der Säge an ihre Rückseite arbeitet analog wie die oben beschrieben! Vorrichtung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 709 6

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bandsägeblattschleifmaschine, enthaltend eine Einrichtung zum Halten des Sägeblattes mit einer in einem am Wagen der Vorschubeinrichtung befestigten Gehäuse angeordneten und vor der Schleifscheibe in Richtung des schrittweisen Vorschubs der Säge angeordneten elastischen Einrichtung zum Halten des Sägeblattes an seinen Flachseiten und seiner Rückseite und mit einer während des Vorganges des Schärfens der Zähne mit dieser Rückseite des Sägeblattes in ständiger elastischer Berührung stehenden Stützrolle sowie mit zwei Stützelementen für die Spitzen der Sägej'ähne, deren eines sich in der Nähe der Schleifscheibe und deren anderes in einem gewissen Abstand von dieser in der dem schrittweisen Vorschub entgegengesetzten Richtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse der Halteeinrichtung (9, 26) hinter der Schleifscheibe (4) in Richtung des schrittweisen Vorschubes eine zusätzliche elastische Halteeinrichtung (12, 47) angeordnet ist.
2. Bandsägeblattschieiifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Halteeinrichtung (I!2,47) aus einem an einer im Gehäuse in Richtung quer zur Rückseite des Sägeblattes (!) verlaufenden Schwenkachse (19, 49) befestigten Hebel (18, 48) sowie aus einem abgefederten Gleitstück 21,51) besteht, welches vor der Schleifscheibe (4) in im Gehäuse in Richtung quer zur Flachseite des Sägeblattes (1) vorgesehenen Führungen angeordnet ist und eine Nut zur Verbindung mit dem Ende des Hebels (18, 48) zum Schwenken des letzteren aufweist.
3. Bandsägeblattschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem sich in der Nähe der Schleifscheibe (4) in Richtung des schrittweisen Vorschubes befindenden Stützelement (13) für die Spitzen der Sägezähne ein zusätzliches Stützelement (60) für die Spitzen der Sägezähne angeordnet ist, und die Stützrolle (20, 56) der zusätzlichen Halteeinrichtung (12, 47) zwischen diesen Stützelementen angeordnet ist, wodurch Sägen (1) mit kurzem Blatt schleifbar sind.
DE19722251120 1971-10-25 1972-10-18 Bandsageblattschleifmaschine Expired DE2251120C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1746568 1971-02-22
SU1706658 1971-10-25
SU1706658 1971-10-25
SU1746568 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251120A1 DE2251120A1 (de) 1973-05-03
DE2251120B2 DE2251120B2 (de) 1977-01-27
DE2251120C3 true DE2251120C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2311899C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Bandsägezähnen
DE2251120C3 (de) Bandsageblattschleifmaschine
DE2647801A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von klingenschneiden
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE3145599A1 (de) Lederspaltmaschine
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE2251120B2 (de) Bandsaegeblattschleifmaschine
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE499499C (de) Selbsttaetig arbeitende Bleistiftspitzmaschine fuer Kraftantrieb
DE564728C (de) Schaerfmaschine mit ortsfestem Schleifscheibenlager, insbesondere fuer Metall- und Kaltkreissaegeblaetter mit Vor- und Nachschneidzaehnen
DE516740C (de) Maschine zum Schleifen der Freiflaechen an den Schneiden von Reibahlen und Fraesern
DE684913C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Edelsteinformen, insonderheit deren Facetten
DE3515913C1 (de) Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine
DE475913C (de) Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen fuer Rasierhobel
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE2007409C3 (de) Verfahren zum Schärfen von Sägezähnen von Längssägeblättern und Längssägeblattauinahmeemrichtung an einer Sägeblattschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern