DE2250217B2 - Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen

Info

Publication number
DE2250217B2
DE2250217B2 DE19722250217 DE2250217A DE2250217B2 DE 2250217 B2 DE2250217 B2 DE 2250217B2 DE 19722250217 DE19722250217 DE 19722250217 DE 2250217 A DE2250217 A DE 2250217A DE 2250217 B2 DE2250217 B2 DE 2250217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
rails
spring steel
rail
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250217C3 (de
DE2250217A1 (de
Inventor
Stephan 2350 Neumuenster Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722250217 priority Critical patent/DE2250217C3/de
Priority claimed from DE19722250217 external-priority patent/DE2250217C3/de
Priority to FR7335373A priority patent/FR2202240B1/fr
Priority to IT2980773A priority patent/IT995639B/it
Priority to GB4669273A priority patent/GB1449227A/en
Publication of DE2250217A1 publication Critical patent/DE2250217A1/de
Publication of DE2250217B2 publication Critical patent/DE2250217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250217C3 publication Critical patent/DE2250217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen, deren Kanten von scharfkantigen U-förmigen Befestigungselementen umfaßt werden, die in Aussparungen oder Taschen am Gerätesockel oder an der Tragplatte gehalten sind.
Es ist bekannt. Geräte, insbesondere elektrische Schaltgeräte, in Verteilungsanlagen direkt auf Schienen zu befestigen oder unter Zuhilfenahme von Tragplatten, die einerseits die Geräte tragen und andererseits auf den Schienen befestigt sind. Es wird gefordert, daß die Befestigung von vorn aus erfolgen kann und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durchzuführen ist. Es sind daher an dem Gerät oder an der Tragplatte Befestigungselemente vorgesehen, die beim Aufdrücken des Gerätes um die Kanten der Schiene greifen und das Gerät genügend befestigen. Bei Verwendung von haufig schaltenden Schaltgeräten, wie z. B. von Hilfsschützen, muß dafür gesorgt werden, daß die Geräte auch bei den ständig auftretenden Erschütterungen durch das Schalten fest auf den Schienen sitzen und nicht verrutschen können.
Es ist bereits bekannt, die Befestigungselemente an den Geräten so auszubilden, daß zumindeste ein Teil der Befestigungselemente beweglich ist und daß beim Aufdrücken der Geräte oder Tragplatten auf die Schienen die beweglichen Befestigungselemente über den Schienenrand schnappen und dann nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges lösbar sind.
Durch die US-PS 33 54 284 ist eine Befestigung von Geräten auf Tragschienen bekanntgeworden, wobei in den Geräten Aussparungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Befestigungslementen dienen, welche sich mit abgebogenen scharfkantigen Spitzen in die Tragschiene eindrücken. Diese Befestigungselemente müssen jedoch in mehreren Arbeitsgängen hergestellt und entsprechend ausgebildet werden. Damit ist dann zwar eine gewisse Rutschfestigkeit der Geräte auf den Schienen zu erzielen, jedoch ist ein nicht unerheblicher Aufwand für die Herstellung der Befestigungselemente erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung von Geräten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch ein Rutschen der Geräte auf der Schiene wie bei der bekannten Ausführung vermieden wird, daß jedoch nur sehr einfach nerzustellende Bauelemente ohne besonderen Aufwand verwendet werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Aussparungen oder Taschen in bezug auf die Schienenebene schräg angeordnet sind und die U-förmigen Befestigungseelemente ebene, mit scharfen Kanten versehene Federstahlelemente sind, die sich infolge ihrer Schrägstellung mit ihren natürlichen Kanten in die Schienen eingraben. Gegenüber der bekannten Anordnung hat man den Vorteil, daß ganz einfach herzustellende Befestigungseelemente verwendet werden können. Zweckmäßgierweise sind daher die U-förmigen Federstahlelemente ausgestanzte und gehärtete Blechteile. Zur weiteren Erhöhung der Rutschsicherheit können die Schenkelenden der U-förmigen Federstahlelemente mit besonderen, nach innen weisenden Spitzen versehen sein.
Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Ul.
F i g. 1 zeigt die Anordnung eines Gerätes auf einer Schiene in der Seitenansicht, während in
F i g. 2 ein Teilschnitt entlang der Linie U-Il in F i g. 1 dargestellt ist. Die
F i g. 3,4 und 5 zeigen weitere Einzelheiten.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Gerät bezeichnet, daß auf einer Schiene 2 befestigt ist. Die Schiene 2 hat einen hutprofilförmigen Querschnitt. Im Sockel des Gerätes 1 sind eine oder mehrere Aussparungen 3 vorgesehen, in die U-förmige, mit scharfen Kanten versehene Federstahltlemente 4 eingesetzt sind. Diese Federstahlelemente umfassen mit ihren Schenkeln die Kante 5 der Schiene 2. Die andere Kante 6 der Schiene 2 wird von einem federnden Befestigungselement 7 umfaßt, das ebenfalls am Gerätesockel befestigt ist. Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, sind die Aussparungen oder Taschen für die U-förmigen Federstahlelemente 4 in bezug auf die Schienenebene schräg angeordnet. Durch die Schräglage der U-förmigen Federstahlelemente können die natürlichen Kanten ausgenutzt werden, so daß als Federstahlelemente ausgestanzte und gehärtete Blechteile verwendet werden können. Die natülichen Kanten der Stahlelemente graben sich in die Schienenkante ein und gewähren eine hohe Rutschsicheiheit. In F i g. 3 ist das Federstahlelement noch einmal vergrößert dargestellt und man sieht, daß an den Schenkelenden nach innenweisende besondere Spitzen 8 und 9 vorgesehen sind, die die Rutschsicherheit noch erhöhen. Die Darstellung in dieser Figur zeigt auch, daß das Gerät in bezug auf die Schienenebene schräg eingeführt und dann herumgedrückt wird, so daß auch das Befestigungselement 7 über die Kante 6 der Schiene schnappen kann.
F i g. 4 zeigt das Stahlelement in der Ausnehmung, wenn das Gerät nicht auf einer Schiene sitzt. In F i g. 5 handelt es sich um dieselbe Darstellung, lediglich mit der Kante 5 der Schiene 2. Aus diesen Darstellungen ist ersichtlich, wie das Befestigungselement auf die Schiene wirkt und die geforderte Rutschsicherheit herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen, deren Kanten von scharfkantigen U-förmigen Befestigungselementen umfaßt werden, die in Aussparungen oder Taschen am Gerätesockel oder an der Tragplatte gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3) oder Taschen in bezug auf die Schienenebene schräg angeordnet sind und die U-förmigen Befestigungselemente ebene, mit scharfen Kanten versehene Federstahlelemente (4) sind, die sich infolge ihrer Schrägstellung mit ihren natürlichen Kanten in die Schienenkante (5) eingraben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Federstahlelemente (4) ausgestanzte und gehärtete Blechteile sind.
3. Anordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkelenden der U-förmigen Federstahlelemente (4) besondere, nach innenweisende Spitzen (8,9) vorgesehen sind.
DE19722250217 1972-10-06 1972-10-13 Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen Expired DE2250217C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250217 DE2250217C3 (de) 1972-10-13 Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
FR7335373A FR2202240B1 (de) 1972-10-06 1973-10-03
IT2980773A IT995639B (it) 1972-10-06 1973-10-05 Dispositivo per il fissaggio di apparecchi in particolare apparec chi elettrici di commutazione su rotaie di supporto
GB4669273A GB1449227A (en) 1972-10-06 1973-10-05 Fastener for securing equipment on a carrier rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250217 DE2250217C3 (de) 1972-10-13 Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250217A1 DE2250217A1 (de) 1974-04-25
DE2250217B2 true DE2250217B2 (de) 1975-08-21
DE2250217C3 DE2250217C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544363C1 (en) * 1985-12-14 1987-06-11 Kloeckner Moeller Elektrizit Arrangement for mounting electrical apparatuses on supporting rails
DE9316899U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-05 Siemens Ag Gerät mit Hutschienenbefestigungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544363C1 (en) * 1985-12-14 1987-06-11 Kloeckner Moeller Elektrizit Arrangement for mounting electrical apparatuses on supporting rails
DE9316899U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-05 Siemens Ag Gerät mit Hutschienenbefestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250217A1 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216401B (de) Elektrischer Federkontakt
DE1197151B (de) Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE2250217B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE2626500C2 (de) Zierleistenklammer, insbesondere für schwere und breite Zierleisten zur Befestigung an den Karosseriewänden von Omnibussen und Lastkraftwagen
DE7824594U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte
DE1014726B (de) Einrichtung zum Befestigen von Klemmen-Anschlussleisten an Elektroherden
DE2347024C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Tragschienen
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE1173159B (de) Endstuetze aus einem elektrisch isolierenden, elastischen Kunststoff fuer auf einer Tragschiene loesbar aufgereihte elektrische Klemmen
DE2928559C2 (de) Anordnung von Drucktastenschaltern
DE2403131A1 (de) Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen
DE1852456U (de) Befestigungsanordnung fuer elektrische geraete an einer tragschiene.
DE2428518C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE2347024B2 (de) Anordnung zur befestigung von geraeten oder tragplatten fuer geraete auf tragschienen
DE2064130C (de) Befestigung von metallischen Schienen an Isolierteilen, insbesondere bei elektrischen Verteilerund Klemmleisten
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE2249112A1 (de) Anordnung zur befestigung von geraeten auf schienen
DE1590115A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Bauelemente
DE7226748U (de) Vorrichtung zum Einspannen und Tragen einer Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee