DE2428518C3 - Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten

Info

Publication number
DE2428518C3
DE2428518C3 DE19742428518 DE2428518A DE2428518C3 DE 2428518 C3 DE2428518 C3 DE 2428518C3 DE 19742428518 DE19742428518 DE 19742428518 DE 2428518 A DE2428518 A DE 2428518A DE 2428518 C3 DE2428518 C3 DE 2428518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
rail
arrangement
incision
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428518B2 (de
DE2428518A1 (de
Inventor
Bernd 2351 Boostedt Siedenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742428518 priority Critical patent/DE2428518C3/de
Publication of DE2428518A1 publication Critical patent/DE2428518A1/de
Publication of DE2428518B2 publication Critical patent/DE2428518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428518C3 publication Critical patent/DE2428518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Bei bekannten Anordnungen zur Befestigung von ,o Geräten an Tragschienen sind häufig an dem Fuß des Gerätes oder einer besonderen Montageplatte, auf der verschiedene Geräte befestigt werden können, Befestigungselemente angebracht, die die Tragschiene umfassen. Dabei sind die Befestigungselemente, die an einer Kante der Tragschiene angreifen, an dem Gerätesockel oder an der Montageplatte fest angebracht, während ein oder mehrere Befestigungselemente beweglich angeordnet sind, die beim Aufsetzen des Gerätes oder der Tragplatte auf die Schiene zurückfedern und über die eine Schienenkante schnappen. Anordnungen dieser Art sind z. B. durch das DT-Gbm 18 93 157 oder durch die DT-OS 20 03 777 bekanntgeworden. Wichtig bei diesen Befestigungsarten ist, daß nach dem Aufschnappen des Gerätes mit oder ohne zusätzlicher Tragplatte eine hohe Rutschsicherheit gewährleistet ist. Bei den meisten bekannten Anordnungen besieht dabei das bewegliche Befestigungselement zumindest aus einem Schieber und einer davon unabhängigen Feder, die bei der Herstellung getrennt montiert werden müssen.
Außerdem ist die Anordnung meist so ausgeführt, daß ein Lösen der Geräte von den Tragschienen nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Montage des beweglichen Befestigungselementes erheblich vereinfacht wird und ein Lösen des Gerätes von der Schiene auch ohne Werkzeug möglich ist.
Bsi einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art wird dies erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkniale erreicht.
Durch die CH-PS 4 85 384 ist es zwiir bei Befestigungen elektrischer Geräte an Befestigungsschienen bekanntgeworden, ein Befestigungsteil schwenkbar anzuordnen. Jedoch ist die Art des entsprechenden Schwenkvorganges ganz anders wie bei der Erfindung und damit auch die Wirkung dieses Schwenkvorganges. Die technischen Verhältnisse sind also bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Entsprechend der Dimensionierung des Befesligungselementcs kann die Klemmwirkung so groß gemacht werden, daß die Rutschsicherheil den gegebenen Forderungen entspricht. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das zur Verriegelung dienende Element (Schnappgelenk) mit einer oder mehreren Rastnasen versenen sein, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Sockel des Gerätes oder der Tragplatte zusammenwirken. Dadurch ist es möglich, daß das schwenkbare Element in einer Bereitschaftstellung stehen bleibt und auch in der Verriegelungsstellung zusätzlich verrastet ist. Die zur VerrasUing dienenden Rastnasen können an dem Schnappgelenk unabhängig von den zur Lagerung dienenden Zapfen an beiden Seiten vorgesehen sein, es kann jedoch auch vorzugsweise in der Mitte ein federnder Steg angebracht sein, der eine Rastnase aufweist. Die Lagerzapfen sind zweck-
miißigerweise abgeflacht und die Ausnehmungen in dem Gerätesockel oder in der Tragplatte sind zum Einführen der Lagerzapfen so groß, daß die Lugerzuplen in der Montagestellung nur infolge der Abflachung einzuführen sind, so daß in allen übrigen Stellungen eine Unverlierbarkeit des Elementes ge ivährleistet ist.
Im folgenden ist auf die Z "chnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die
F i g. 1, 2 und 3 zeigen einen Gerätesocl.el mit den Befesiigungselementen und durch verschiedene Stellungen die Art der Befestigung; in
Fig. 4 ist ein Gerätesockel perspektivisch durgestellt, während das bewegliche Befestigungselement in F i g. 5 eberfalb perspektivisch gezeigt ist. ,5
In der Zeichnung ist mit 1 der Sockel eines Gerätes, insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes, bezeichnet, der an der einen Seite Befestigungselemente 2 enthält, die fest an dem Sockel oder an einer Tragplatte angebracht sind und gemäß den F i ^. 2 und 3 die Kante 4 der Tragschiene 3 umgreifen. Die Tragschiene 3 isi ortsfest angebracht, wie durch die Schraffur 5 angedeutet ist. An der anderen Seite des Gerätesockels ist ein Befestigungselement 6 vorgesehen, das mit einer entsprechenden Ausnehmung 7 in dem Gerätesockel oder in einer Tragplatte ein Schnappgelenk bildet. Das Element 6 ist in der F i g. 5 der Zeichnung besonders dargestellt und ist im Querschnitt etwa dreiecklormig. An der spitzen Seite des Dreieckes sind Zapfen 8 angebracht, die zur schwenkbaren Lagerung des Elementes in dem Gerätesockel dienen, in der Mitte zwischen den Zapfen des Elementes ist ein federnder Steg 9 vorgesehen, der eine Rastnase 10 hat, die zur Verrastung in verschiedenen Stellungen dient. An der gegenüberliegenden Seite ist ein Einschnitt 11 vorhanden, in den beim Befestigen des Gerätes auf der Schiene die Schienenkante 12 eingreift. In diesem Einschnitt können noch kleine Erhebungen 13 vorgesehen sein, die einmal die Sicherheit gegen Rutschen erhöhen und /um anderen auch als Toleranzausgleich dienen (Fig. la). Der Einschnitt Il ist so ausgebildet, daß die mit 11.1 bezeichnete Seite beim Aufsetzen auf die Schiene 3 von der Längskanle 12 nicht berührt wird. Die Seite 11.2 ist so gestaltet, daß sie sich zunächst an die Schiene satt anlegt (F i g. 2) und in der in F i g. 3 dargestellten Stellung wieder absteht. In dieser Stellung (F i g. 3) liegt die Seite 11.3 satt an der Schiene 3 an.
In F i g. 1 ist die Montagestclliing gezeigt. Die Ausnehmung 7 in dem Gerätesockel hat außerdem drei Ausbuchtungen 14, 15 und 16, die mit der Rastnasc 10 an dem Element 6 zusammenwirken. Die Lagerzapfen 8 sind abgeflacht und der Teil der Ausnehmung 7, der als Lager 19 dient, ist in dem Bereich 17. in dem die Lagerzapfen eingeführt werden, so eng gehalten, daß die Lagerzapfen nur in der in F i g. 1 gezeigten Lage des Beiestigungselemenlcs6 liindurchgehen können.
Bei Bewegung des Elementes 6 in Richtung des Pfeiles 18 legt sich die Rastnase 10 in die Ausbuchtung 14. Wird das Element dann entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so schnappt die Rastnase 10 in die Ausbuchtung J5 und das Element 6 ist in der in F i g. 2 dargestellten Lage gehalten. Dies ist die Bereitschaftstellung und beim Aufsetzen des Gerätes auf eine Tragschiene 1 geht man von dieser Stellung aus. Das Element 6 isi unverlierbar in dem Lager 19 gehalten, da die Lagerzapfen in dieser Stellung nicht aus den Öffnungen 17 herausrutschen köinien. Beim weiteren Andrücken des Gerätes kommt man in die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung, da die Schienenkante 12 und die Angriffsstelle des Elementes, nämlich der Einschnitt 11. durch die gegeneinander gerichtete, überlappende Drehbewegung von Gerätesockei 1 und Befestigungselement 6 einen Totpunkt überwunden haben. Dadurch ist ein fester .Sitz des Gerätes auf der Tragschiene 3 gewährleistet. Der hierzu führende Vorgang ist durch die strichpunktierten Linien 20, 21 und 22 in den F i g. 2 und 3 verdeutlicht. Dadurch ergibt sich auch die Lage des Einschnittes zum Drehpunkt.
In gleicher Weise läßt sich das Gerät wieder abnehmen, wenn man es um den Angriffspunkt der Kante 4 der Schiene schwenkt und in der in F i g. 2 dargestellten Stellung von der Schiene abhebt. Das Element 6 bleibt dabei infolge der Verrastung in der Bcr.ciischaftstellung gemäß F i g. 2 stehen und das Gerät kann beliebig auf der Schiene verschoben werden. Da das Element 6 in dieser Stellung verrastet ist, kann es nur dann aus dem Sockel herausgenommen werden, wenn es von Hand in die Montagestcllung gemäß F i g. 1 gebracht worden ist. Das Element 6 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, so daß neben der Federung der Schiene die notwendige Eigenfederung für die federnde Verrastung auch wirklich vorhanden ist. Der Gerätesockel kann aus einem Preljstoff üblicher Art hergestellt sein.
Die verwendeten Tragschienen sind genormt, und für die möglichen Tolcranzunterschiede in den Abständen der Kanten 4 und 12 sind zum Ausgleich die Erhebungen 13 vorhanden, die außerdem noch die Sicherheit gegen Rutschen erhöhen.
Das Gerät kann auch in Einzelaufstellung mit Befestigungsschrauben angebracht werden. Dabei kann das Element 6 entfernt werden, oder es wird in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 geschwenkt. Die Gerätetiefe wird in dieser Stellung durch das Element nicht vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung von Geräten an Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten, mit an den Geräten oder an einer Tragplatte angebrachten Elementen, die die Kanten der Tragschiene umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Elemente (6) auf der einen Seite der Schiene (3) in dem Sockel (1) des Gerätes oder an der Tragplatte senkrecht zur Längsausdehnung der Schiene schwenkbar gelagert sind und beim Aufsetzen des Gerätes auf die Schiene nach Überwindung eines Totpunktes eine Klemmwirkung erzielen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6) mit einer oder mehreren Rastnasen (10) versenen ist, die mit entsprechenden Ausnehmungen (14, 15. 16) im Sockel (1) des Gerätes oder der Tragplatte zusammenwirken.
3. Anordnung nach Anspruch ! und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Rastnasen (10) und Ausnehmungen (15, 16), daß eine Bereitschaftstellung zum Aufsetzen und eine Verriegelungsstellung (F i g. 3) im aufgesetzten Zustand vorhanden ist.
4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6) unabhängig von den zur Lagerung dienenden Zapfen eine Rastnase (10) aufweisi, die vorzugsweise in der Mitte angebracht ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (10) auf einem federnden Steg (9) vorgesehen ist.
b. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (10) seitlich an dem Element (6) angebracht sind, jedoch unabhängig von den zur schwenkbaren Lagerung dienenden Lagerzapfen (8).
7. Anordnung nach Anspruch I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gerätesockel oder der Tragplatte für die Rastnase(n) eine weitere Ausnehmung (14) vorhanden ist, die als Montagestcllung dient.
8. Anordnung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (8) abgeflacht sind und die Ausnehmung (17) zum Einführen der Lagerzapfen so groß ist, daß die Lagerzapfen nur in der Montagestellung in die Ausnehmungen eingeführt werden können.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6) zur Aufnahme der Schienenkante (12) einen Einschnitt (11) aufweist, dessen Seite (11.1) derart abgeflacht ist, daß die Schienenkanie (12) beim Einschwenken darüber hinwegläuft.
10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch derartige Anordnung der Seite (11.2) des Einschnittes (11), daß sich die Schienenkante (12) in der Bereitschaftstellung voll an die Seite (11.2) anlegt (F ig. 2).
11. Anordnung nach Anspruch I, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einschnitt (II) eine dritte Seite (11.3) vorgesehen ist, die sich im Verriegelungszustand voll an die Schienenkanie (12) anlegt (F ig. 3).
12. Anordnung nach Anspruch 1 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einschnitt (11) Erhebungen (13) oder ähnliche Ansätze vorgesehen sind.
DE19742428518 1974-06-12 Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten Expired DE2428518C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428518 DE2428518C3 (de) 1974-06-12 Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428518 DE2428518C3 (de) 1974-06-12 Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428518A1 DE2428518A1 (de) 1975-12-18
DE2428518B2 DE2428518B2 (de) 1976-04-29
DE2428518C3 true DE2428518C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE7913186U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
DE4326661A1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE2551715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE2518332A1 (de) Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen
EP2807429A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE2323274A1 (de) Mauerabdeckung
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE1927066B2 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE2428518C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten von Tragschienen, insbesondere von elektrischen Schaltgeräten
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2062708A1 (de) Haltevorrichtung fur Dach und Sei tenwandplatten sowie hieraus gebildete Verkleidungen
DE2428518B2 (de) Anordnung zur befestigung von geraeten von tragschienen, insbesondere von elektrischen schaltgeraeten
DE2921720A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf schwellen
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE3138875A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung von elektrischen geraeten an normtragschienen
DE102022103915B3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE1690161C (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte an Profilschienen
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene