DE1012648B - Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl. - Google Patents

Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.

Info

Publication number
DE1012648B
DE1012648B DET10212A DET0010212A DE1012648B DE 1012648 B DE1012648 B DE 1012648B DE T10212 A DET10212 A DE T10212A DE T0010212 A DET0010212 A DE T0010212A DE 1012648 B DE1012648 B DE 1012648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
spring set
contact springs
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10212A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET10212A priority Critical patent/DE1012648B/de
Publication of DE1012648B publication Critical patent/DE1012648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktfedersatz für Tasten, Klinken u. dgl. in Fernmeldeanlagen mit kammartig ausgebildetem Federlager.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kontaktfedern zwischen zwei Isolierkörpern zu lagern. Bei einer derartigen Ausführung sind die beiden Isolierkörper an den einander zugekehrten Flächen mit paarweise sich ergänzenden Schlitzen versehen, in die die Kontaktfedern eingelegt und durch Zusammendrücken der beiden Isolierkörper durch zwei Klemmstücke festgehalten werden. An dem einen verlängerten Klemmstück ist ein Isolierkamm befestigt, auf den sich die festen Kontaktfedern abstützen, während die beweglichen Kontaktfedern durch einen zweiten Isolierkamm betätigt werden.
Dieser Kontaktfedersatz zeigt jedoch Nachteile. So ist vor allem die Herstellung der Lötverbindungen bei diesem Kontaktfedersatz schwierig, da die Lötenden der einzelnen Kontaktfedern in einer Ebene liegen.
Des weiteren besteht dieser Kontaktfedersatz aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Einzelteilen.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung, wobei vor allem durch die besondere Ausbildung der Kontaktfedern erreicht wird, daß diese, obwohl aus gleich ausgebildeten Stanzteilen gefertigt, bei der Montage zwangläufig richtig in das Federlager eingelegt werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktfedern beiderseits ihrer Schmalseiten mit um ihre jeweilige Breite versetzt angeordneten Ansätzen versehen sind, die im Zusammenwirken mit entsprechenden Aussparungen einer benachbarten Fläche des einen Teiles des Federlagers ein Einlegen der Kontaktfedern nur in der Weise gestatten, daß die Lötenden zweier benachbarter Kontaktfedern in unterschiedlichen Ebenen liegen. Die Aussparungen sind in dem verlängerten Lagerunterteil in der Nähe der Kontaktstellen der Kontaktfedern angeordnet und sind entsprechend den an den Kontaktfedern angebrachten Ansätzen gegenseitig versetzt. Die Kontaktfedern werden mit Vorspannung in die zugeordneten Einschnitte der Lagerteile eingelegt und stützen sich in der Ruhelage der Federn mit den an ihnen angebrachten Ansätzen an einer seitlichen Wandung der betreffenden Aussparung ab.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Kontaktfedersatzes für eine Taste wird die Erfindungnachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen verschraubten Kontaktfedersatz in einem angedeuteten Tastenstreifen,
Fig. 2 ein Federlageroberteil,
Fig. 3 eine Kontaktfeder,
Fig. 4 ein Federlagerunterteil,
Kontaktfedersatz für Tasten,
Klinken u. dgl.
Anmelder:
Telefonbau und Normalzeit G.m.b.H.,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 136-142
Heinrich Franz, Frankfurt/M.-Oberrad,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 5 mehrere Arten von Federsätzen mit Schaltfedern mit halbkreisförmig gebogenen Enden.
Der in Fig. 1 dargestellte verschraubte Kontaktfedersatz besteht aus dem Lageroberteil 11, dem Lagerunterteil 12, den Kontaktfedern 13 und den beiderseits des Betätigungsorgans 15 angeordneten Schaltfedern 14. Zur Verwendung in einem Tastenstreifen ist der Kontaktfedersatz in einen Tastenrahmen eingebaut, von dem in Fig. 1 die Grundplatte 16 und die in der Quernut 17 des Oberteils 11 laufende Halteschiene 18 gezeigt ist. Die Halteschiene 18 ist mit dem Lagerober- und -unterteil mittels der durchgehenden Schraube 19 auf der Grundplatte 16 verschraubt.
Das in Fig. 2 gezeigte Lageroberteil 11, das aus verformbarem, elastischem Kunststoff besteht, ist ebenso wie das Unterteil 12 in Fig. 4, welches aus ausgehärtetem Preßstoff angefertigt ist, mit kammartigen Einschnitten 20, 21 versehen, in die jeweils eine Kontaktfeder 13 (Fig. 3) eingelegt wird. Die Fläche 23 des Oberteils 11 sowie die Fläche 24 des Unterteils 12 dienen als Auflager für die Aussparungen 22 der Kontaktfeder 13. Die auf dem Boden der Einschnitte 20 des Oberteils 11 beiderseits der Fläche 23 angeordneten Warzen 25 sind als weitere Mittel für die unverrückbare Halterung der Kontaktfedern 13 vorgesehen. Beim Verschrauben des Federlagers gleichen diese die innerhalb der einzelnen Kontaktfedern bestehenden Toleranzunterschiede aus und schmiegen sich um die Schmalseiten der Kontaktfedern.
In der Nähe der Kontaktstelle 26 der Kontaktfedern 13 (Fig. 3) sind um ihre jeweilige Breite versetzte Ansätze 27 angeordnet, welche in eine entspre chend versetzte Aussparung 28 der Auflagerplatte 29 des Lagerunterteils 12 eingreifen (Fig. 4). Dieses Unterteil ist ferner durch einen von der Auflage 24
.."■■. 709 5β»20Ο
unterbrochenen durchgehenden Mittelsteg 30 verstärkt, der vor den Federkontakten 26 in einen stiftartigen Ansatz 31 ausläuft. Dieser dient als Anschlag für die beiderseits dieses Ansatzes angeordneten Schaltfedern 14. An der dem Einschnitt 21 des Lagerunterteils 12 entgegengesetzten Seite sind die Ansätze 32 angeordnet, von denen nur einer in Fig. 4 gezeigt ist, welche zur Fixierung des eingebauten Federsatzes in einen eingebauten Tastenrahmen 16 (Fig. 1) dienen.
Der Zusammenbau des Federsatzes ist nach dem Gesagten leicht verständlich. Die vorgespannten Kontaktfedern 13 werden entsprechend den zu bildenden Kontaktfunktionen derart in die einzelnen Einschnitte 21 des Unterteils 12 eingelegt, daß der Ausschnitt 22 auf die Fläche 24 zu liegen kommt, wobei einer der Ansätze 27 in eine Aussparung 28 eingreift und sich in der Ruhelage der Feder an einer seitlichen Wandung dieser Aussparung abstützt. In das Unterteil. 12 werden die mit den gleichen Einschnitten 22 und Lötenden 33 wie die Kontaktfedern 13 versehenen Schaltfedern 14 mit eingelegt, so daß die Lötenden zweier benachbarter ' Federn in unterschiedlichen Ebenen liegen. Die halbkreisförmig gebogenen Enden der Schaltfedern 14 sind dabei dem Betätigungsorgan 15 zugewandt. Entsprechend der Schaltfunktion des Federsatzes können die kurzen Schenkel zweier Schaltfedern, wie in Fig. 5 veranschaulicht, zueinander gerichtet, voneinander abgewendet oder hintereinander stehend angeordnet sein. Auf die so im Unterteil 12 eingelegten Federn wird schließlich das Oberteil 11 gelegt, so daß jedem Einschnitt des Unterteils 11 ein solcher des Oberteils 12 gegenübersteht und somit die Federn auch in den Einschnitten des Oberteils geführt werden. Mittels der Schraube 19 werden beide Lagerkörper verschraubt. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Anpreßdruckes ist dabei zweckmäßigerweise für den einzelnen Federsatz eine in die Quernut 17 des Oberteils 11 einschiebbare Platte (nicht dargestellt) oder bei streifenförmiger Anordnung des Federsatzes eine Schiene 19 vorgesehen.

Claims (3)

Patentansprüche.·
1. Kontaktfedersatz für Tasten, Klinken u. dgl. in Fernmeldeanlagen, bei denen die Kontakt- und Schaltfedern mit ihren Schmalseiten in Einschnitten der kammartig ausgebildeten Ober- und Unterteile des Federlagers einliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (13) beiderseits ihrer Schmalseiten mit um ihre jeweilige Breite versetzt angeordneten Ansätzen (27) versehen sind, die im Zusammenwirken mit entsprechenden Aussparungen (28) einer benachbarten Fläche des einen Teils des Federlagers ein Einlegen der Kontaktfedern nur in der Weise gestatten, daß die Lötenden (33) zweier benachbarter Kontaktfedern in unterschiedlichen Ebenen liegen. :
2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (28) in dem verlängerten Lagerunterteil (12) in der Nähe der Kontaktstellen der Kontaktfedern angeordnet sind und entsprechend den an den Kontaktfedern angebrachten Ansätzen (27) gegenseitig versetzt sind.
3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern mit Vorspannung in die zugeordneten Einschnitte der Lagerteile eingelegt werden und sich in der Ruhelage der Federn mit den an ihnen angebrachten Ansätzen an einer seitlichen Wandung der betreffenden Aussparung abstützen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 474 564.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsche Patentschrift Nr. 956 605.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET10212A 1954-11-13 1954-11-13 Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl. Pending DE1012648B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10212A DE1012648B (de) 1954-11-13 1954-11-13 Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10212A DE1012648B (de) 1954-11-13 1954-11-13 Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012648B true DE1012648B (de) 1957-07-25

Family

ID=7546322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10212A Pending DE1012648B (de) 1954-11-13 1954-11-13 Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479478A (en) * 1967-08-09 1969-11-18 Gen Motors Corp Cantilevered contact blade and return spring with reversely bent portion
US4820200A (en) * 1987-02-13 1989-04-11 Switchcraft, Inc. Slab-like jack module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474564C (de) * 1929-04-05 Fuld & Co H Tastenstreifen fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer die Bedienung durch Blinde
DE956605C (de) * 1953-09-05 1957-01-24 Siemens Ag Albis Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474564C (de) * 1929-04-05 Fuld & Co H Tastenstreifen fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer die Bedienung durch Blinde
DE956605C (de) * 1953-09-05 1957-01-24 Siemens Ag Albis Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479478A (en) * 1967-08-09 1969-11-18 Gen Motors Corp Cantilevered contact blade and return spring with reversely bent portion
US4820200A (en) * 1987-02-13 1989-04-11 Switchcraft, Inc. Slab-like jack module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2337188B2 (de) Schiebeschalter
DE2516527C3 (de) Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE1012648B (de) Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.
DE2618993B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE1135543B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputz-Einbaudose mit Abdeckung
DE2729876C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3324254C2 (de)
DE2148864C2 (de) Verbindungsstück für U-förmige Stromschienen
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
EP0303159B1 (de) Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE2655492C2 (de)
DE1590594C3 (de) Tastenstreifen
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE1801002C3 (de) An einer Halteschiene zu befestigendes, elektromagnetisches Schaltgerät
DE2016298C (de) Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber
DE1765922C3 (de) Einrichtung für elektrische Geräte oder deren Teile zur niet- und schraubenlosen Befestigung einer blattfederartigen Kontaktfeder an einem Isolierstoffteil
DE2417295C3 (de) Drucktastenschalter