DE2248484A1 - Heizvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2248484A1
DE2248484A1 DE19722248484 DE2248484A DE2248484A1 DE 2248484 A1 DE2248484 A1 DE 2248484A1 DE 19722248484 DE19722248484 DE 19722248484 DE 2248484 A DE2248484 A DE 2248484A DE 2248484 A1 DE2248484 A1 DE 2248484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
fuel
side channel
channel blower
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248484C3 (de
DE2248484B2 (de
Inventor
Reiner Friedl
Werner Dipl-Ing Hornfeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE2248484A1 publication Critical patent/DE2248484A1/de
Publication of DE2248484B2 publication Critical patent/DE2248484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248484C3 publication Critical patent/DE2248484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Anlage 8: ursprünglich angemeldeter Text Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge i3ie Erfindung betrifft eine mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, deren Verbrennungsluft über ein Seitenkanalgeb1 äse zugeführt wird.
  • Heizvorrichtungen dieser Art sind bereits durch die DT-Co 1 079 792 bekannt geworden.
  • Das Seitenkanalgebläse, das mit einem ringförmigen Kanal versehen ist, von dem aus die Luft mehrmals in das Gebläserad eintritt und von diesem in den Ringkanal zurückgefördert wird, ehe sie durch den Gebläseaustritt das Gebläse ;verläßt, wurde hierbei zur Überwindung höherer Drücke im Verbrennungs- und Abgassystem verwendet und hat sich zur Erzeugung einer auch bei langen Abgasleitungen stabilen Verbrennung bestens bewährt.
  • Heizvorrichtungen mit Seitenkanalgebläse besaßen jedoch bisher den Nachteil, daß das Brennstoffsystem insbesondere durch die dabei erforderliche Dosiervorrichtung, in der der Brennstoff mit der Verbrennungsluft gemischt wurde, verhältnismäßig aufwendig war, weil die darin vorgesehene Membransteuerung an die Fertigung höhere Anforderungen stellt. Auch wurden relativ viele Leitungsanschlüsse benötigt. Darüber hinaus war durch diese Vorrichtung der Bau einer :kornpakterl Geräteeinheit bisher nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung zu erstellen, die untcr Beibehaltung eines Seitenkanalgebläses und der mit ihm verbundenen Vorteile eine geschlossene Konstruktion des gesamten Gerätes und eine einfache Brennstoffzuführung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den mit der Erfindung gemachten Vorschlag gelöst, nach welchem man die BrennstoffzufUhrung vor der Zerstäubung im Brenner von der Verbrennungsluftzugührung getrennt ausbildet und in an sich bekannter Weise den Brennstoff durch eine Zerstäuberdüse zerstäubt.
  • Hierbei fördert das Seitenkanalgebläse nicht nur die Primäruft, wie das bei Hochdruckgebläsen sonst der Fall ist, sondern die gesamte Verbrennungsluft.
  • Das bisher nicht gelöste Problem, derartige Luftmengen unter den bei Seitenkanalgebläsen auftretenden hohen Drücken mit zerstäubtem Brennstoff zu mischen, wird durch den weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag gelöst, nach welchem man die Verbrennungsluft von der Mischung mit dem Brennstoff einem Verteilerraum zuführte der über mehrere Cffnungen mit dem Zerstäuberraum für den Brennstoff in Verbindung stcht.
  • Bci einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zerstäuberraum durch einen Wirbelkörper in einen Vorraum und einen Brennraum aufgeteilt, wobei die Öffnungen des Verteilerraumes in den Vorraum münden.
  • Die Öffnungen zum Zcrstäuberraum sind hierbei auf einer, um den Düsenstock verlaufenden Ringfläche ungleichmäßig vertcilt. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Öffnungen läGt sich die unter hohem Druck in den Verteilerraum einströmende Luft des Seitenkanalgebläses relativ gleichmäßig auf dem Düsenumfang verteilen, ein Problem, das bei Verwendung der für die Verbrennungsluftförderung von Düsenbrennelnüblichen Radialgebläse, wegen des dort am Radumfang gleichmäßigen Luftaustrittes und der erheblich kleineren Drücke, nicht auftritt.
  • Eine besonders geschlossene Bauform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erhält man, wenn In dem Verteilerraum die Brennstoffördereinrichtung untergebracht ist.
  • Für eine kompakte Konstruktion empfiehlt sich auch die Anordnung des Seitenkanalgebläses koaxial zur Br ennstoffzer stäuberdüse, innerhalb eines Ansaugraumes, in den vorzugsweise senkrecht zur Gebläseachse Luft gesaugt wird.
  • Diese Ausführungsform läßt sich noch weiter verbessern, wenn die Antriebswelle der Brennstoffördereinrichtung parallel zu der Welle des Seitenkanalgebläses angeordnet und mit dieser über ein Untersetzungsgetriebe verbunden wird.
  • In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung beschrieben, an Hand dessen noch weitere Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die in der Darstellung im Schnitt gezeigte Heizvorrichtung besteht aus einem Antriebsmotor 1, einem Seitenkanalgebläse 2, einer Brennstoffpumpe 3, einer in einem !XLsenstock 4 sitzenden Zerstäuberdüse 5, sowie einer noch angedeuteten Brennkammer 6 und einem diese umgebenden Wärmeübertrager 7.
  • Der Brennstoff für die Verbrennung innerhalb der Brennkammer 6 wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter über die Leitung 7 durch die Brennstoffpumpe 3 angesaugt und über die Druckleitung 8 und den Düsenstock 4 zur Düse 5 gefördert und dort in einem sich aus dem Vorraum 9 und dem Brennraum 10 zusammensetzenden Zerstäuberraum versprüht. Die Aufteilung des Zerstäuberraumes in den Vorraum 9 und den Brennraum 10 ist durch einen Wirbelkörper 11 gegeben. Der Antrieb der Brennstoffpumpe 3 wird über die Antriebswelle 12 des Seitenkanalgebläses 2 und ein Untersetzungsgetriebe 13 bewirkt.
  • Die Verbrennungsluft wird durch das Seitenkanalgebläse 2 in dessen Unterbringungsraum 14 über den Eintrittsstutzen 15 angesaugt und gelangt über einen in der Nähe des Seitenkanalgebläseaustrittes 16 befindlichen jedoch nicht in der Schnitt -bene der Zeichnung liegenden Einlaß in den Ringkanal 17 des Seitenkanalgebläses 2, Der Seltenkanalgebläseaustrltt 16 mündet in den Verteilerraum 18, von wo aus die Verbrennungsluft über die Öffnungen 19, die ungleichmäßig über den Umfang der den Düsenstock 4 umgebenden Ringwand 20 verteilt sind, in den Vorraum 9 gelangt und von dort insbesondere über den Wirbelkörper 11 im Brennraum 10 dem zerstäubten Brennstoff zugemischt wird.
  • Die Ringwand 20 wird gemäß einen weiteren Vorschlag der Erfindung auf den Düsenstock 4 aufsetzbar ausgebildet und dabei so angeordnet, daß sie bei zusammengebautem Hei gerät durch eigene Federspannung mit ihren äuEzeren Rändern gegen Wandungsteile des Verteilerraumes 18 gedrückt wird.
  • Diese Marmahme ist von besonderem Vorteil, wenn der Düsenstock 4 mit anderen Aggregatteilen verschwenkt werden kann, was in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Scharnier 21 möglich ist.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ergänzungen und auch Abwandlungen der Erfindung möglich, ohne von der mit ihr gegebenen Lehre abzuweichen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    If Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung insbesondere für Fahrzeuge, deren Verbrennungsluft über ein Seitenkanalgebläse zugeführt wird, dadurch g e k a n n z e i c h n e t, daß die Brennstoffzuführung (8, 4) var der Zerstäubung im Brenner (6, 9, 10) von der Verbrennungsluftzuführung (16, 18, 19) getrennt ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise die Zerstäubung durch eine Brennstoffzerstäuberdüse (5) erfolgt.
    2, Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Seitenkanalgebläse (2) in an sich bekannter Weise die gesamte Verbrennungsluft fördert.
    3. Heizvorrichtung nach einem der AnsprUche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft vor der Mischung mit dem Brennstoff einem Verteilerraum (18) zugeführt wird, der über mehrere Öffnungen (19) mit dem Zerstäuberraum (9, 10) für den Brennstoff in Verbindung steht.
    4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zerstäuberraum (9, 10) des Brenners (6, 9, 10) durch einen Wirbelkörper (11) in einen Vor- (9) und einen Brennraum (10) aufgeteilt ist und die Öffnungen 19) des Verteilerraumes (18) in den Vorraum (9) münden.
    5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungen (19) zum Zerstäubungsraum (9, 10) auf einer Ringfläche (20) ungleichmäßig vertet lt sind und durch die von der Fläche (20) umgebende Mitte der Düsenstock (4) geführt ist.
    6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bls 6, dadurch gekennzeichnct, daß in dem Verteilerraum (18) die Brennstoffördereinrichtung (3) untjrgebracht ist.
    t. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenkanalgebläse (2) koaxial zur Brennstoffzerstäuberdüse (5) angeordnet ist und in einem Ansaugraum (14) sitzt, in dom vorzugsweise senkrecht zur Gebläseachse Luft gesaugt wird.
    8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g ek enn z e ichn e t, daß die Antriebswelle der Brennstoffördereinrichtung (3) parallel zu der Welle (12) des Seitenkanalgebläses (2) angeordnet und mit dieser über ein Untersetzungsgetriebe (13) verbunden ist.
    9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 3bis 8 gekennzeichnet durch eine gelochte auf den Düsenstock (4) aufsetzbare Scheibe, die so angeordnet ist, daß ihre äußeren Ränder im betriebsbereiten Zustand des Gerätes durch eigene Federspannung gegen Wandungstelle des Verteilerraumes (18) gedrückt werden.
    10. Heizvorrichtungnach einem der Ansprüche 3bis 9, dadurch gekennzeichn e t, daß der Düsenstock (4) mit dem Seitenkanalgebläse (2) um eine vorzugsweise auf der Höhe des Vertetlerraumes (18) vorgesehene Achse (21) verschwenkbar ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19722248484 1971-11-02 1972-10-03 Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für eine Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2248484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT939971A AT321748B (de) 1971-11-02 1971-11-02 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248484A1 true DE2248484A1 (de) 1973-05-03
DE2248484B2 DE2248484B2 (de) 1978-11-09
DE2248484C3 DE2248484C3 (de) 1984-04-26

Family

ID=3613798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248484 Expired DE2248484C3 (de) 1971-11-02 1972-10-03 Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für eine Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT321748B (de)
DE (1) DE2248484C3 (de)
SE (1) SE394871B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712326A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Tomoe Shokai Kk Brenner
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung
DE3210456A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Brenner fuer fluessige brennstoffe
US4543943A (en) * 1982-03-11 1985-10-01 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Heater fired with liquid fuel
WO1996020372A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 J. Eberspächer Gmbh & Co. Zerstäubungsbrenner für flüssigen brennstoff für ein heizgerät
DE19534866C2 (de) * 1994-12-24 2001-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536170A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Webasto Werk Baier Kg W Zerstaeubungsbrenner
DE3536143A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Webasto Werk Baier Kg W Brennstoffbetriebenes heizgeraet
DE4038064A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brenner

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23841A (de) *
DD37968A (de) *
US2011606A (en) * 1931-09-11 1935-08-20 Barthel Oil burner
GB752333A (en) * 1952-11-13 1956-07-11 Shell Refining & Marketing Co Apparatus for mixing a liquid and a gas
US2984296A (en) * 1959-03-02 1961-05-16 James T Voorheis Adjustable air register for oil or gas burners
CH391942A (de) * 1961-12-01 1965-05-15 W Oertli Ag Ing Industriebrenner mit abgewinkeltem Verbrennungsluftrohr
GB1029296A (en) * 1961-11-24 1966-05-11 Falls Stamping And Welding Com Oil burner equipment
US3307610A (en) * 1966-06-09 1967-03-07 Payne Natalie Heater apparatus
DE1551725A1 (de) * 1967-07-07 1970-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Mit fluessigem Brennstoff,insbesondere Benzin,betriebenes Heizgeraet,vorzugsweise Fremdheizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1579792A1 (de) * 1966-08-06 1970-08-27 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
FR2072942A5 (de) * 1969-12-05 1971-09-24 Rydberg John

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23841A (de) *
DD37968A (de) *
US2011606A (en) * 1931-09-11 1935-08-20 Barthel Oil burner
GB752333A (en) * 1952-11-13 1956-07-11 Shell Refining & Marketing Co Apparatus for mixing a liquid and a gas
US2984296A (en) * 1959-03-02 1961-05-16 James T Voorheis Adjustable air register for oil or gas burners
GB1029296A (en) * 1961-11-24 1966-05-11 Falls Stamping And Welding Com Oil burner equipment
CH391942A (de) * 1961-12-01 1965-05-15 W Oertli Ag Ing Industriebrenner mit abgewinkeltem Verbrennungsluftrohr
US3307610A (en) * 1966-06-09 1967-03-07 Payne Natalie Heater apparatus
DE1579792A1 (de) * 1966-08-06 1970-08-27 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1551725A1 (de) * 1967-07-07 1970-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Mit fluessigem Brennstoff,insbesondere Benzin,betriebenes Heizgeraet,vorzugsweise Fremdheizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
FR2072942A5 (de) * 1969-12-05 1971-09-24 Rydberg John

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richtlinien für die Prüfung von Fahrzeug- teilen BMV-VKBL 1965, S. 469, 533, 534 *
Richtlinien für die Prüfung von Heizungen BMV-VKBL 1958, Juni *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712326A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Tomoe Shokai Kk Brenner
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung
DE3210456A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Brenner fuer fluessige brennstoffe
US4543943A (en) * 1982-03-11 1985-10-01 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Heater fired with liquid fuel
WO1996020372A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 J. Eberspächer Gmbh & Co. Zerstäubungsbrenner für flüssigen brennstoff für ein heizgerät
US5988156A (en) * 1994-12-24 1999-11-23 J. Eberspacher Gmbh And Co. Fluid fuel spray burner for a heater
DE19534866C2 (de) * 1994-12-24 2001-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT321748B (de) 1975-04-10
DE2248484C3 (de) 1984-04-26
DE2248484B2 (de) 1978-11-09
SE394871B (sv) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821730T2 (de) Brennstoffzerstäubungsbrenner und Verbrennungsverfahren durchgeführt mit diesem Brenner
EP0306743B1 (de) Russfilterverfahren und Russfiltervorrichtung für einen Dieselmotor
DE2820702A1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur kraftstoffverbrennung
DE2248484A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
DE102009000275A1 (de) Gargerät mit Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Garraums
DE102012023008A1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE102010063524A1 (de) Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
AT255012B (de) Ölbrenneraggregat mit Niederdruckzerstäubung
DE3020398C2 (de) Ölbrenner
DE3152681C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kohlenstaub zu Brennern von Feuerräumen
DE19521615C2 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH661210A5 (de) Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung.
WO2023030610A1 (de) Gasbefeuerter brenner, insbesondere für eine trockentrommel einer asphaltmischanlage
AT17353B (de) Feuerung für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.
CH624461A5 (en) Burner for liquid fuels, in particular oils
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
AT263552B (de) Benzin- und Ölheizgerät mit Druckluftzerstäubung für Fahrgastraumheizung
DE19601516A1 (de) Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung
DE1168933B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten mit einer liegend angeordneten Brennkammer, die von einem ringfoermigen Kanal fuer die waermeaufnehmende Fluessigkeit umschlossen ist
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen
AT220965B (de) Einrichtung zur Versorgung des Brenners eines Fahrzeugheizgerätes mit flüssigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FRIEDL, REINER, 8130 STARNBERG, DE HORNFECK, WERNER, DIPL.-ING., 8035 UNTERPFAFFENHOFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee