DE19601516A1 - Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung

Info

Publication number
DE19601516A1
DE19601516A1 DE19601516A DE19601516A DE19601516A1 DE 19601516 A1 DE19601516 A1 DE 19601516A1 DE 19601516 A DE19601516 A DE 19601516A DE 19601516 A DE19601516 A DE 19601516A DE 19601516 A1 DE19601516 A1 DE 19601516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
fuel gas
nozzle
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601516A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Nolte
Bernd Hansmann
Roland Merker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19601516A priority Critical patent/DE19601516A1/de
Publication of DE19601516A1 publication Critical patent/DE19601516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung bei einem Gasgebläsebrenner, wobei ein drehzahlsteuerbares Gebläse Luft in einen Mischraum, in dem eine Brenngasdüse angeordnet ist, fördert und die Vorrichtung die dem Mischraum zugeführte Brenngasmenge entsprechend der geförderten Luftmenge steuert.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 39 11 268 A1 beschrieben. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist kompliziert. Die Vorrichtung ist dementsprechend teuer. Außerdem muß die bekannte Vorrichtung mit Steuerleitungen an den Mischraum angeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Aufbau einfach ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Brenngasdüse zylinderförmig ausgebildet ist und in ihr ein Kolben gelagert ist, daß die Brenngasdüse an ihrem Mantel wenigstens eine Gasaustrittsöffnung aufweist, wobei der freie Gasaustrittsquerschnitt mittels des Kolbens verstellbar ist, und daß am Lufteintritt des Mischraums eine Venturidüse ausgebildet ist, deren Unterdruck den Kolben so steuert, daß er bei zunehmender Luftmenge den Gasaustrittsquerschnitt vergrößert.
Der Aufbau dieser Vorrichtung ist einfach, da nur wenige Bauteile für die gewünschte Gas-Luftverbundsteuerung nötig sind. Günstig ist auch, daß die Vorrichtung in den Mischraum integriert ist. Besondere Steuerleitungen außerhalb des Mischraums entfallen dadurch. Vorteilhaft ist auch, daß mit der Vorrichtung ein großer Modulationsbereich stellbar ist, also vergleichsweise kleine und vergleichsweise große Brennerleistungen eingestellt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt einen Gasgebläsebrenner schematisch.
Eine Brennerplatte (1) steht mit einem Mischraum (2) in Verbindung. In den Mischraum (2) mündet ein Luftgebläse (3). Dessen Drehzahl und damit Förderleistung ist von einer nicht näher dargestellten Lambda-Steuerung bzw. Leistungs-Regeleinrichtung einstellbar.
An der Mündung des Gebläses (3) ist in dem Mischraum (2) eine Venturidüse (4) ausgebildet. An der der Venturidüse (4) gegenüberliegenden Seite des Mischraums (2) ist eine Brenngasdüse (5) angeordnet, in die eine Gasleitung (6) mündet. In der Gasleitung (6) liegt ein Magnetventil (7), das im hier beschriebenen Zusammenhang nur die Funktion hat, die Gasleitung (6) zu öffnen oder zu schließen, wobei im folgenden davon ausgegangen ist, daß das Magnetventil (7) offen ist.
Die Brenngasdüse (5) ist zylinderförmig ausgebildet. An ihrem Mantel (8) ist nahe der Gasleitung (6) innerhalb des Mischraums (2) ein Gasaustrittsschlitz (9) als Gasaustrittsöffnung vorgesehen. Der Gasaustrittsschlitz (9) erstreckt sich teil-wendelförmig am Mantel (8) und erweitert sich in Richtung der Venturidüse (4). Es können auch mehrere Gasaustrittsschlitze (9) vorgesehen sein. Es können auch mehrere am Umfang des Mantels (8) verteilte, bezogen auf die Längsachse der Brenngasdüse (5) gestaffelte Gasaustrittsbohrungen vorgesehen sein.
In der Brenngasdüse (5) ist ein Kolben (10) verschieblich gelagert. Mittels des Kolbens (10) ist der freie Gasaustrittsquerschnitt des Gasaustrittsschlitzes (9) verstellbar. Bei der in der Figur dargestellten Position b des Kolbens (10) ist der Gasaustrittsschlitz (9) voll geöffnet. Steht der Kolben (10) in der Position a, dann ist der Gasaustrittsschlitz (9) geschlossen.
Die Brenngasdüse (5) ragt konzentrisch bis in den Unterdruckbereich (11) der Venturidüse (4). Sie ist an der dortigen Stirnseite (12) geschlossen. Im Unterdruckbereich (11) weist der Mantel (8) der Brenngasdüse (5) Bohrungen (13) auf, die in eine in der Brenngasdüse (5) bestehende Unterdruckkammer (14) münden. Die Unterdruckkammer (14) ist gegenüber der Stirnseite (12) durch eine Membran (15) oder einen Faltenbalg begrenzt. An der Membran (15) bzw. dem Faltenbalg ist der Kolben (10) mittels einer Kolbenstange (18) befestigt. Die Membran (15) bzw. der Faltenbalg ist so gestaltet, daß der Kolben (10) von der Position b in die Position a gebracht werden kann. Die Höhe des Kolbens (10) ist so bemessen, daß er in der Position a den Gasaustrittsschlitz (9) vollständig abdeckt. In der Brenngasdüse (5) können zusätzliche Federmittel vorgesehen sein, die bei abgeschaltetem Gebläse (3) den Kolben (10) in die Position a bringen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist im wesentlichen folgende:
In der in der Figur dargestellten Kolbenstellung arbeitet das Gebläse (3) mit maximaler Drehzahl. Dementsprechend wird die maximale Luftmenge in den Mischraum (2) gefördert und im Unterdruckbereich (11) entsteht der maximale Unterdruck. Über die Unterdruckkammer (14) bzw. die Membran (15) ist der Kolben (10) in die Position b gezogen, wobei der Gasaustrittsschlitz (9) den maximalen freien Gasaustrittsquerschnitt hat, so daß eine der geförderten Luftmenge entsprechende Gasmenge in den Mischraum (2) einströmt.
Bei Reduzierung der Drehzahl sinkt der Unterdruck in der Unterdruckkammer (14), so daß der Kolben (10) nun den Gasaustrittsschlitz (9) teilweise verschließt, so daß sich entsprechend der reduzierten geförderten Luftmenge auch die in den Mischraum (2) einströmende Gasmenge verringert. Die Gestaltung der Venturidüse (4) und des Gasaustrittsschlitzes (9) sind aufeinander so abgestimmt, daß sich ein für die Verbrennung günstiges Gas-Luftgemisch ergibt.
Wird das Gebläse (3) abgeschaltet, dann verschwindet der Unterdruck in der Unterdruckkammer (14) und der Kolben (10) gelangt in die Position a, in der der Gasaustrittsschlitz (9) geschlossen ist. In diesem Betriebszustand kann zusätzlich das Magnetventil (7) geschlossen werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung bei einem Gasgebläsebrenner, wobei ein drehzahlsteuerbares Gebläse Luft in einen Mischraum, in dem eine Brenngasdüse angeordnet ist, fördert und die Vorrichtung die dem Mischraum zugeführte Brenngasmenge entsprechend der geförderten Luftmenge steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasdüse (5) zylinderförmig ausgebildet ist und in ihr ein Kolben (10) gelagert ist, daß die Brenngasdüse (5) an ihrem Mantel (8) wenigstens eine Gasaustrittsöffnung (9) aufweist, wobei der freie Gasaustrittsquerschnitt mittels des Kolbens (10) verstellbar ist, und daß am Lufteintritt des Mischraums (2) eine Venturidüse (4) ausgebildet ist, deren Unterdruck den Kolben (10) so steuert, daß bei zunehmender Luftmenge den Gasaustrittsquerschnitt vergrößert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasdüse (5) in die Venturidüse (4) ragt und in deren Unterdruckbereich (11) eine Bohrung (13) aufweist, welche in eine Unterdruckkammer (14) mündet, die in der Brenngasdüse (5) auf der der Gasaustrittsöffnung (9) abgewandten Seite des Kolbens (10) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasdüse (5) konzentrisch in die Venturidüse (4) ragt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brenngasdüse (5) Federmittel für die Schließposition (a) des Kolbens (10) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) der Brenngasdüse (5) von einer Membran (15) oder einem Faltenbalg abgeschlossen ist, an der bzw. dem der Kolben (10) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnung (9) schlitzförmig ausgebildet ist und teil­ wendelförmig am Mantel (8) der Brenngasdüse (5) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnung als sich erweiternder Gasaustrittsschlitz (9) ausgebildet ist.
DE19601516A 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung Withdrawn DE19601516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601516A DE19601516A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601516A DE19601516A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601516A1 true DE19601516A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7782973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601516A Withdrawn DE19601516A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006275A (zh) * 2017-12-07 2018-05-08 湖北中瑞天恒节能科技发展有限公司 防回火灶具
CN108050280A (zh) * 2017-12-07 2018-05-18 湖北中瑞天恒节能科技发展有限公司 燃气阀及防回火灶具
CN109340408A (zh) * 2018-12-06 2019-02-15 杭州老板电器股份有限公司 控制阀及燃气灶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006275A (zh) * 2017-12-07 2018-05-08 湖北中瑞天恒节能科技发展有限公司 防回火灶具
CN108050280A (zh) * 2017-12-07 2018-05-18 湖北中瑞天恒节能科技发展有限公司 燃气阀及防回火灶具
CN109340408A (zh) * 2018-12-06 2019-02-15 杭州老板电器股份有限公司 控制阀及燃气灶
CN109340408B (zh) * 2018-12-06 2024-01-23 杭州老板电器股份有限公司 控制阀及燃气灶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
DE19729047C1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
EP2014979A2 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2342398A1 (de) Druckluftbetriebenes zerstaeuberbrennersystem
DE19543018A1 (de) Gasregeleinrichtung für einen Gasbrenner und Gasdüse hierfür
DE4032582A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer glasschmelzoefen
DE19601516A1 (de) Vorrichtung zur Gas-Luftverbundsteuerung
DE69929076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen
DE2354708A1 (de) Druckoelbrenner
DE2723006C2 (de) Induktions-Luftdüse für Klimaanlagen
DE2248484A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE2912002C2 (de) Gebläsebrenner für Heizkessel
DE102017216966A1 (de) Mischeinrichtung für Heizgeräte sowie Heizgeräte mit einer solchen Mischeinrichtung
DE3303915A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen oelbrenner
EP0060938B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wirkstoffaustritts aus einer Schwingbrennerdüse
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE2542118A1 (de) Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
DE3032087C2 (de)
DE15207C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal