DE69929076T2 - Verfahren und vorrichtung zum spritzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum spritzen Download PDF

Info

Publication number
DE69929076T2
DE69929076T2 DE69929076T DE69929076T DE69929076T2 DE 69929076 T2 DE69929076 T2 DE 69929076T2 DE 69929076 T DE69929076 T DE 69929076T DE 69929076 T DE69929076 T DE 69929076T DE 69929076 T2 DE69929076 T2 DE 69929076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
liquid
passage
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929076D1 (de
Inventor
James Lindsay
Walter George ROBINSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUX AREA Inc
DUX AREA Inc SEATTLE
Original Assignee
DUX AREA Inc
DUX AREA Inc SEATTLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUX AREA Inc, DUX AREA Inc SEATTLE filed Critical DUX AREA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69929076D1 publication Critical patent/DE69929076D1/de
Publication of DE69929076T2 publication Critical patent/DE69929076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versprühen unter niedrigem Luftdruck. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, ist die Erfindung auf Spritzpistolen zur Auftragung von Farbe und die Anwendung von Oberflächenbehandlungen mit ähnlichen Materialien, insbesondere auf Wasser basierende Farben, anwendbar.
  • Die Verwendung von Spritzpistolen zur Auftragung von Farben ist wohl bekannt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Grad an Glanz reduziert wird, wenn auf Wasser basierende Glanzlackfarben durch eine Hochdruck-Spritzpistole oder eine herkömmliche Spritzpistole versprüht werden. Dies trifft ebenfalls auf die Spritzpistole der Art mit hohem Volumen und niedrigem Druck zu, die bei nur 10 psi Luftzufuhrkanaldruck betrieben wird.
  • Bei unterschiedlichem Druck ausgeführte Tests haben gezeigt, dass der Verlust an Glanz die Folge von Luftblasen ist, die während des Trocknens an die Oberfläche der Farbe steigen. Es ist herausgefunden worden, dass je größer der Druck ist, der verwendet wird, um die Farbe zu versprühen, desto mehr Luftblasen erscheinen. Die Ursache der Blasen ist gelöste Luft, die aus dem Wasser freigegeben wird, während die Farbe trocknet. Je größer der Luftdruck ist, wenn die Farbe versprüht wird, desto größer ist das Volumen der gelösten Luft und desto größer ist die Anzahl der Blasen.
  • Wenn der Luftdruck niedrig ist, aber das Volumen hoch ist, werden die Glanzgrade reduziert. Um die gewünschten Glanzgrade bei dieser Art von Farbe zu erzielen, ist es notwendig, eine Spritzpistole zu entwerfen, die bei sehr niedrigem Luftdruck und sehr niedrigem Luftvolumen betrieben werden kann. Sie muss annehmbare Grade an Zerstäubung erreichen, ausreichend Energie aufweisen, um die Farbe mit einer annehmbaren Rate auf die Oberfläche des Ziels zu übertragen, und den natürlichen Konus des Sprühmittels in ein brauchbares Fächermuster ausweiten.
  • In der Vergangenheit haben Spritzpistolen Luftdruck zwischen 40 und 90 psi verwendet, und dieser hohe Druck verursacht ein Kissen aus Luft, das auf der Oberfläche des behandelten Produkts gebildet wird. Dieses Kissen verursacht, dass einiges des versprühten Materials zurückprallt und seitlich durch den folgenden Luftstrom verschoben wird, um sich in der Umgebungsluft zu verlieren.
  • Demgemäß ist diese Art von Spritzpistole sehr ineffizient. Übertragungseffizienzen sind selten größer als 40 % und häufiger eher 30 %. Das Abfallfarbmaterial erzeugt nicht annehmbare Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und hinterläßt einen festen Rückstand, der einige Zeit in der Luft schwebend verbleiben kann. Diese können hoch giftig und für die Umgebung und die Gesundheit schädlich sein. Um diese Probleme zu bewältigen, ist es notwendig, den Luftdruck und das Luftvolumen, die in solchen Pistolen verwendet werden, zu reduzieren. Die Umweltanforderungen für eine annehmbare Spritzpistole sind daher denen ähnlich, die zum Erreichen eines guten Glanzes in auf Wasser basierenden Farben erforderlich sind.
  • Wenn der Luftdruck auf einer Spritzpistole, die ursprünglich zur Verwendung mit hohem Druck entworfen wurde, reduziert wird, verursachen die Verwirbelung und Beschränkungen in internen Luftdurchlässen und in dem Luftzufuhrkanal einen Verlust an Luftgeschwindigkeit und eine Reduktion des Luftvolumens. Das Ergebnis hiervon sind niedrige Farbübertragungsraten, schlechte Zerstäubung und ein minderwertiges Farbfinish. Die Übertragungseffizienz wird jedoch verbessert. Wenn das Luftvolumen erhöht wird, während der Druck niedrig gehalten wird, erhöht sich das Verhältnis von Luft zu Farbe, und die unter hohem Druck auftretenden Probleme werden abhängig von der Zunahme des Volumens wiederkehren.
  • Existierende Hochdruck-Spritzpistolen sind abgewandelt worden, um mit niedrigem Druck betrieben zu werden, aber die Komplexität der Entwürfe und die komplexen untereinander verbundenen gebohrten Durchlässe erlauben keinen guten Luftstrom. In einer Bemühung, die schlechte Leistung zu überwinden, wurden Luftzufuhrkanalringzwischenräume vergrößert, was in einer wesentlichen Erhöhung des Luftverbrauchs resultierte. Diese Art von Spritzpistole ist als Hohes-Volumen-niedriger-Druck-Spritzpistole (HVLP-Spritzpistole) bekannt geworden.
  • Insbesondere wiesen bei HVLP-Spritzpistolen die Mittel zum Betätigen der Steuerventile innerhalb der Pistole beträchtliche Mängel auf. Es ist zum Beispiel alltäglich, dass der Schaft des Nadelventils und dessen zugehörige Druckfeder und dessen zugehöriges Gehäuse sich durch den Hauptluftstromdurchlass zu der Düse erstrecken, was zu bedeutenden Beschränkungen in dem Luftstromweg führt.
  • Um ein geeignetes Mittel zum Betätigen des Schafts des Luftstromventils und des Fluidnadelventils bereitzustellen, ist die Hauptdüse der Vorrichtung gleichermaßen auf einem nach vorne weisenden Vorsprung der Vorrichtung montiert, um einen freien Raum zum Unterbringen des Bogens der Bewegung des Ventilsteuerauslösers zu lassen.
  • Da des Weiteren derselbe Auslöser sowohl das Ventil zum Steuern von Flüssigkeit als auch das Ventil zum Steuern von Luft betreibt, kann die progressive Steuerung von Ein-zu-aus-Betriebscharakteristika des Ventils zum Steuern von Luft unter bestimmten Betriebsbedingungen, in denen das Ventil zum Steuern von Flüssigkeit auf einen solchen Punkt manuell eingestellt worden ist, dass es die Fähigkeit des Auslösers beeinträchtigt, beide Ventile simultan durch den gesamten Bewegungsbereich zu betreiben, eingeschränkt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, um Farbe und weitere Oberflächenbehandlungsflüssigkeiten zu versprühen, wobei in Bezug auf eine oder mehrere der oben erörterten Punkte oder im Allgemeinen Verbesserungen geboten werden.
  • Vorherige Vorschläge zum Versprühen von Oberflächenbehandlungsflüssigkeiten sind in US 3970221 und US 4232832 offenbart.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Versprühen von flüssigem Oberflächenbehandlungsmaterial gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform stellt eine Vorrichtung bereit, die ein Gehäuse, einen Flüssigkeitseinlass zum Zuführen des flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterials, einen Gaseinlass zum Zuführen von unter Druck gesetztem Gas, das mit dem flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterial gemischt werden soll, eine Auslassdüse, durch die das Gas und das flüssige Oberflächenbehandlungsmaterial versprüht werden, ein Steuerventil, das angepasst ist, um das Zuführen des flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterials zur Auslassdüse zu regulieren, ein Gasventil, das zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position betrieben werden kann, einen ersten kommunizierenden Durchgang, der den Gaseinlass mit dem Gasventil verbindet, und einen zweiten kommunizierenden Durchgang, der das Gasventil mit der Auslassdüse verbindet, aufweist; wobei der zweite Durchgang von dem ersten Durchgang axial versetzt ist und eine im Wesentlichen konische Form aufweist, und wobei der zweite Durchgang einen Einlass und einen Auslass umfasst und sich von dem Einlass zu dem Auslass mit einem Verjüngungswinkel von zwischen 1° und 15° verjüngt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Versprühen eines Fluids auf eine Oberfläche gemäß Anspruch 16 bereitgestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Spritzpistole zeigt;
  • 2 einen Schnitt durch die Spritzpistole aus 1 mit Druckzuführung und versetzten Luftdurchlässen zeigt;
  • 3 eine erste Ausführungsform einer Spritzpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4(a) einen Schnitt durch die Spritzpistole aus 3 mit versetzten Luftdurchlässen und einem verjüngten oberen Luftdurchlass zeigt;
  • 4(b) eine Schnittansicht entlang der Linie „A-A" aus 4(a) ist;
  • 4(c) eine Schnittansicht entlang der Linie „B-B" aus 4(a) ist, die den abgestuften Abschnitt des oberen Luftdurchlasses zeigt;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Spritzpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6(a) einen Schnitt durch die Spritzpistole aus 5 zeigt;
  • 6(b) die Komponententeile des Kolbenschieberventils der Spritzpistole aus 5 und 6(a) zeigt; und
  • 6(c) eine Schnittansicht entlang der Linie „VI-VI" aus 6(a) zeigt.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Spritzpistole, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und nur zur Hintergrundinformation eingeschlossen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet eine erste Ausführungsform einer Sprühvorrichtung 10 einen Körper oder ein Gehäuse 12 mit einer Düse 14, einem Beriebsauslöser 40 und einem Regelventil 52. Die Düse 14 ist an dem Gehäuse 12 durch einen Schraubring 11 gesichert.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Spritzpistole, die die Komponenten der Vorrichtung 10 detaillierter zeigt. Die Vorrichtung 10 weist eine Luftzufuhrverbindung 16, eine Verbindung zum Zuführen von unter Druck gesetztem Material 18, eine Ventilsspindel 20 zum Steuern von Luft und ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeit 22 auf. Es sei beachtet, dass sich bei dieser Ausführungsform und jeder der Ausführungsformen der hier beschriebenen vorliegenden Erfindung die Verbindung zum Zuführen von Luft 16 und die Verbindung zum Zuführen von Material 18 und ihre entsprechenden Zufuhrdurchlässe in dem Griffabschnitt der Vorrichtung 10 befinden. Dadurch, dass sich beide Zufuhrverbindungen 16, 18 in dem Griffabschnitt befinden, kann die Vorrichtung 10 auf eine kompaktere Weise als Vorrichtungen des Stands der Technik verpackt werden. Des Weiteren sind die Zufuhrdurchlässe dadurch, dass sie sich in dem Griff befinden, frei von den internen Beschränkungen, die die Leistung bekannter Vorrichtungen behindern können.
  • Ein verjüngtes Kolbenschieberventil 23 steuert die Zufuhr von Luft zu der Düse 14, um das Sprühmuster zu regulieren. Die Düse 14 stellt einen zentralen Strahl 15 bereit, der durch das Nadelventil 22 zum Steuern von Flüssigkeit gesteuert wird, und einen ringförmigen Luftstrahl 28, der durch das Kolbenschieberventil 23 gesteuert wird. Die Ventilspindel 20 zum Steuern von Luft ist mit einem axial gleitenden Kolben 24 verbunden, um die progressive Drosselung des Luftstroms zu bewirken. Der Schaft 20 wird durch einen Beriebsauslöser 40 verschoben.
  • Die Verbindung 16 zum Zuführen von Luft ist an einen Kompressor (nicht gezeigt) gekoppelt, der der Verbindung 16 zum Zuführen von Luft Luft unter Druck bereitstellt. Die Verbindung 18 wird durch einen Behälter (nicht gezeigt) zugeführt, der Farbe oder ähnliches zu versprühendes Material enthält.
  • Das Nadelventil 22 zum Steuern von Flüssigkeit weist einen Dreheinsteller 44 auf und wird durch den Auslöser 40 durch ein Muffenelement 46 gesteuert, das auf einem hinteren Abschnitt 48 des Gehäuses 12 gleitet. Der Auslöser 40 wirkt auf die Muffe 46 durch einen Flansch (nicht gezeigt) auf der Muffe 46, wodurch das Nadelventil 22 geöffnet wird, um das Leiten von Flüssigkeit dort hindurch zu ermöglichen.
  • Ein Regelventil 52 wird positioniert, wodurch der durch die Düse 14 erzeugte Strahl 15 von einem natürlichen Konus durch Luft von Seitenstrahlen 17 zu einem Fächermuster reguliert wird.
  • Der Luftdurchlass 38 verbindet die Verbindung 16 zum Zuführen von Luft mit dem Kolbenschieberventil 23. Die Ventilspindel 20 zum Steuern von Luft steuert den Luftstrom durch ein Paar versetzte Durchlässe 38 und 39, wobei der untere Durchlass 38 und der obere Durchlass 39 versetzt sind, um einen Wirbel innerhalb des oberen Durchlasses 39 zu schaffen, wodurch der Gasstrom durch den oberen Durchlass 39 beschleunigt wird. Eine Rückstellfeder 25 wird ebenfalls bereitgestellt, um den Kolben 24 und der Schaft 20 bei Freigabe wieder in ihre ausgestreckte Position zu bringen. Das Kolbenschieberventil 23 weist zwei mit Öffnungen versehene Drehmuffen 26 auf, die durch einen Hebel 21 eingestellt werden können, um die Öffnungen entweder abzugleichen, zu schließen oder teilweise zu schließen, wodurch der Wirbel in dem Durchlass 39 verstärkt oder abgeschwächt wird. Der Druck in der Pistole kann folglich reguliert werden, um Sprühmittel mit unterschiedlichem Druck zu bieten. Eine detailliertere Beschreibung des Betriebs des Kolbenschieberventils 23 wird später gegeben.
  • Die Ventilnadel 22 zum Steuern von Flüssigkeit weist ein Schaftelement 42 auf, das durch das Muffenelement 46 geht und an seinem hintersten Ende mit einem Gewinde versehen ist, um den Dreheinsteller 44 aufzunehmen. Der Dreheinsteller 44 ermöglicht eine genaue Positionseinstellung der Fluidsteuernadel 22. Der Auslöser 40 betätigt das Nadelelement 22 außerhalb des Gehäuses 12. Eine innere Rückstellfeder (nicht gezeigt) bringt die Nadel 22 wieder in ihre Ruheposition. Zu versprühende Flüssigkeit wird dem Nadelventil 22 von Verbindung 18 über eine radiale Durchlassöffnung 56 zugeführt.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Spritzpistolenvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Von außen scheint die erste Ausführungsform der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ähnlich. Die Schnittansichten von 4(a)-(c) heben jedoch den Unterschied zwischen den zwei Vorrichtungen hervor.
  • 4(a)-(c) zeigen Ansichten der ersten Ausführungsform der Spritzpistole 10, bei der der obere Luftdurchlass 39 abgewandelt worden ist, um die Schaffung des Wirbels innerhalb des oberen Durchlasses 39 zu unterstützen. 4(b) zeigt die Verjüngung des oberen Durchlasses 39, um die Beschleunigung des Gases darin zu unterstützen. Die besten Beschleunigungsergebnisse sind erzeugt worden, wenn die Verjüngung zwischen 0 und 10° beträgt. 4(c) zeigt den Querschnitt B-B des oberen Durchlasses 39 an seinem Einlass, wobei ein abgestufter Abschnitt 50 bereitgestellt wird. Für den wirksamsten Wirbel sollte der abgestufte Abschnitt 50 ungefähr 10 % des Umfangs des oberen Durchlasses 39 umspannen.
  • Der Wirbel wird in dem oberen Durchlass 39 geschaffen, während das Gas durch den Einlass des oberen Durchlasses 39 über den abgestuften Abschnitt 50 geleitet wird, was am besten in 4(b) zu sehen ist. Während das Gas über den abgestuften Abschnitt 50 geleitet wird, verursacht der vergrößerte Bereich das Herumwirbeln des Gases in dem Durchlass, wodurch der Wirbel geschaffen wird, der eine Gasbeschleunigung nach oben durch den oberen Durchlass 39 erzeugt. Die Verjüngung des oberen Durchlasses 39 stellt sicher, dass der Wirbel erhalten wird, bis er den Auslass des oberen Durchlasses 39 der Düse 14 erreicht.
  • Wie bei jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung geht die Ventilnadel 22 zum Steuern von Flüssigkeit durch die oberste Kammer 51 des obersten Durchlasses 39. Dies ist am besten in 4(b) zu sehen, wo das Ventil 22 auf eine Weise direkt durch die Kammer 51 geht, um den in dem oberen Durchlass 39 geschaffenen Wirbel nicht zu behindern.
  • Der Wirbel strömt folglich relativ unbehindert von dem Ventil 22 durch die Kammer 51, während das Gas um die Außenseite des Ventils 22 fließt, und der Wirbel wird nicht von dem Ventil 22 zerstört.
  • Außer den Abänderungen an dem Durchlass 39 ist diese Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Spritzpistole 10 aus 1 konstruiert und wird so betrieben.
  • Die zweite der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird in 5 und 6(a)-(c) gezeigt. Vom Äußeren ist die Spritzpistole 10 im Erscheinungsbild der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei die Mehrzahl der oben beschriebenen Komponenten verwendet wird. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich jedoch im Betrieb der Kolbenschieberventilanordnung 23, die den Wirbel erzeugt.
  • Die Verwendung eines Paares mit Öffnungen versehener Muffen 26a, 26b innerhalb der Kolbenschieberventilanordnung 23 wurde zuerst in der Beschreibung der Vorrichtungen aus 1 und 2 erörtert. Die individuellen Komponenten der Kolbenschieberventilanordnung 23 sind jedoch am besten in 6(b) zu sehen. Die Ventilanordnung 23 besteht aus einer mit Öffnungen versehenen äußeren Muffe 26b und einer mit Öffnungen versehenen inneren Muffe 26a, und jede der Muffen 26a, 26b weist ein Paar Öffnungen 61, 62 auf. Auf jeder Muffe 26a, 26b befinden sich die Öffnungen 61, 62 diametral einander gegenüber, wodurch es erlaubt wird, dass Gas unbehindert durch die Muffen 26a, 26b geleitet wird.
  • 6(a) zeigt die Art und Weise, auf die die verschiedene Komponenten der Ventilanordnung 23 zusammenarbeiten. Die innere Muffe 26a befindet sich innerhalb der äußeren Muffe 26b, wobei die Öffnungen 61, 62 der zwei Muffen 26a, 26b axial ausgerichtet sind, um das Leiten von Gas direkt durch die Muffen 26a, 26b zu ermöglichen. Die innere Muffe 26a ist mit einem Hebel 21 ausgerüstet, so dass die innere Muffe 26a relativ zu der äußeren Muffe 26b gedreht werden kann. Eine Rückstellfeder 25 befindet sich innerhalb der Muffen 26a, 26b mit einem darauf positionierten Kolben 24. Der Kolben 24 empfängt die Feder 25 auf einem Ende 24a und eine Ventilspindel 20 zum Steuern von Luft auf dem anderen Ende 24b. Der Schaft 20 weist einen Flansch 20a auf, der sich in dem zweiten Ende 24b des Kolbens befindet, so dass der Schaft 20 auf den Kolben 24 wirken kann.
  • Um die Kolbenschieberventilanordnung 23 zu betreiben, wird der Auslöser 40 folglich zu dem Gehäuse 12 der Vorrichtung 10 hin gezogen. Während der Auslöser 40 gezogen wird, wirkt er auf die Ventilspindel 20, die wiederum auf den Kolben 24 wirkt. Die Wirkung des Auslösers 40 schiebt folglich den Kolben 24 weg von den Luftdurchlässen, wodurch erlaubt wird, dass Gas mittels der ausgerichteten Öffnungen 61, 62 in der inneren und äußeren Muffe 26a, 26b durch die Ventilanordnung 23 geleitet wird. Wenn der Auslöser 40 freigegeben wird, schiebt die Feder 25 den Kolben 24, den Schaft 20 und den Auslöser 40 zurück in ihre ursprünglichen Positionen, und Gas kann daher nicht länger durch die Ventilanordnung 23 geleitet werden.
  • 6(c) zeigt, wie die Ausrichtung der Öffnungen 61, 62 auf der inneren und äußeren Muffe 26a, 26b variiert werden kann, um die Wirbelgenerierung in dem oberen Luftdurchlass 39 zu verbessern. Der Hebel 21 kann drehbar eingestellt werden, um die innere Muffe 26a relativ zu der fixierten äußeren Muffe 26b zu drehen. Die Öffnungen 61, 62 können folglich voneinander versetzt werden, wie in 6(c) zu sehen ist. Dieses Versetzen der Öffnungen 61, 62 schafft einen Lippenabschnitt 63, an dem ein Abschnitt der inneren Muffe 26a die Öffnung 61 der äußeren Muffe 26b teilweise blockiert. Das durch die Ventilanordnung 23 strömende Gas wird folglich unterbrochen, wodurch der Wirbel in dem oberen Durchlass 39 der Vorrichtung 10 geschaffen wird.
  • Bei Benutzung wird jede der Ausführungsformen wie folgt betrieben: Der Behälter des zu versprühenden Materials liefert das Material an den zentralen Strahl 15 unter der Steuerung durch das Nadelventil 22, wo es mit über die Luftdurchlässe 38 und 39 gelieferter Luft gemischt wird. Der Betrieb der Pistole wird durch den Auslöser 40 initiiert, der die Ventilspindel 20 zum Steuern von Luft und das Ventil 22 zum Steuern von Flüssigkeit betreibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versprühen bereit, die die Begrenzungen und Unwirksamkeiten von Spritzpistolen des Stands der Technik addressieren. Da sie bei einem so niedrigen Druck wie 1,5 psi in dem Luftzufuhrkanal und bei so niedrigem Luftvolumen wie 4 cfm betrieben werden kann, werden Energieeinsparungen erreicht. Der äußerst niedrige Druck ermöglicht das Erreichen einer sehr hohen Übertragungseffizienz, was ein zusätzlicher Vorteil bei Verwendung mit Farben ist, die flüchtige organische Verbindungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, dass der Auslöser 40 das Ventil 23 zum Steuern von Luft und das Ventil 22 zum Steuern von Fluid gleichzeitig betreibt, ohne den Betrieb des einen ungeachtet der Einstellung des anderen zu beeinträchtigen. Die Schafte von sowohl dem Nadelventil 22 zum Steuern von Fluid als auch dem Kolbenschieberventil 23 zum Steuern von Luft werden parallel zueinander, jedoch unabhängig voneinander betrieben.
  • Das Obige erlaubt einen geraden, ungehinderten Luftdurchlass 38 mit großem Durchmesser zu dem Luftventil 23, während es ebenfalls einen kurzen, geraden Luftdurchlass 39 zu dem Luftzufuhrkanal 52 und einen Fluiddurchlass mit großem Durchmesser erlaubt.
  • Zusätzlich dazu kann durch das Versetzen der Luftdurchlässe 38, 39 Gasbeschleunigung durch einen Wirbel, der durch das Gas, das durch diese Durchlässe 38, 39 geleitet wird, geschaffen wird, erreicht werden. Mit Gasbeschleunigung in dem Kopfabschnitt der Vorrichtung 10 führt die durch den Wirbel geschaffene erhöhte Geschwindigkeit des Gases zu einem Anstieg der Luftgeschwindigkeit an der Düse 14 und dadurch zu einem Anstieg des durch die Pistole versprühten Materials. Obwohl Gas von einem Kompressor unter relativ niedrigem Druck in die Vorrichtung 10 eingeführt wird, wird daher durch das Anordnen der Luftdurchlässe 38, 39 in der versetzten Position eine Gasbeschleunigung mit einem ensprechenden Anstieg der Effizienz an der Düse 14 erreicht. Die Gasbeschleunigung wird des Weiteren durch die Bereitstellung eines Paares einstellbarer, mit Öffnungen versehener Muffen 26a, 26b weiter verbessert, die den Gasstrom von dem Luftventil 23 in den Wirbel abhängig von der Ausrichtung der Öffnungen 61, 62 steigern oder senken können.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung:
    • i) reduzieren das erforderliche komprimierte Luftvolumen;
    • ii) reduzieren den Druck der komprimierten Luft;
    • iii) reduzieren Energieverluste;
    • iv) verbessern die Geschwindigkeit der austretenden Luft;
    • v) erhöhen der Unterdrückung an der Fluiddüse; und
    • vi) reduzieren des Widerstands gegen den Fluidstrom.
  • Der innere Oberflächenbereich der Luftdurchlässe ist ungefähr 50 kleiner als eine repräsentative Auswahl von gegenwärtig erhältlichen Spritzpistolen.
  • Die Länge des Luftdurchlasses von dem Auslöser zum Luftzufuhrkanal ist 75 % kleiner als bei der repräsentativen Auswahl.
  • Die Gesamtlänge des Luftdurchlasses ist ungefähr 40 % kleiner als bei der repräsentativen Auswahl.
  • Der Eingabeluftdruck ist 75 % niedriger als der Durchschnitt der repräsentativen Auswahl.
  • Das erforderliche Luftvolumen ist ungefähr 50% niedriger als der Durchschnitt der repräsentativen Auswahl.
  • Die Unterdrückung an der Fluiddüse ist ungefähr 30 % größer als bei der repräsentativen Auswahl.
  • Diese und andere Verbesserungen und Abwandlungen können angebracht werden, ohne den durch die beigefügten Ansprüche definierten Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (23)

  1. Eine Vorrichtung zum Versprühen von flüssigem Oberflächenbehandlungsmaterial, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet: ein Gehäuse (12); einen Flüssigkeitseinlass (18) zum Zuführen des flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterials; einen Gaseinlass (16) zum Zuführen von unter Druck gesetztem Gas, das mit dem flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterial gemischt werden soll; eine Auslassdüse (14), durch die das Gas und das flüssige Oberflächenbehandlungsmaterial versprüht werden; ein Steuerventil (22), das angepasst ist, um das Zuführen des flüssigen Oberflächenbehandlungsmaterials zur Auslassdüse (14) zu regulieren; ein Gasventil (23), das zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position betrieben werden kann; einen ersten kommunizierenden Durchgang (38), der den Gaseinlass (16) mit dem Gasventil (23) verbindet; und einen zweiten kommunizierenden Durchgang (39), der das Gasventil (23) mit der Auslassdüse (14) verbindet, wobei der zweite Durchgang (39) von dem ersten Durchgang (38) axial versetzt ist und eine im Wesentlichen konische Form aufweist, und wobei der zweite Durchgang (39) einen Einlass und einen Auslass umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgang (39) sich von dem Einlass zu dem Auslass mit einem Verjüngungswinkel von zwischen 1° und 15° nach außen hin verjüngt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner ein Auslösermittel (40) beinhaltet; wobei das Auslösermittel (40) angepasst ist, um sowohl das Steuerventil (22) als auch das Gasventil (23) zu betreiben.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Steuerventil (22) ein Nadelventil zum Steuern von Flüssigkeit ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Gasventil (23) ein axial gleitendes Kolbenschieberventil ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Auslassdüse (14) durch das Nadelventil (22) zum Steuern von Flüssigkeit gesteuert wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Kolbenschieberventil (23) einen ringförmigen Luftstrahl in dem zweiten Durchgang (39) erzeugt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, die ferner eine Ventilspindel (20) zum Steuern von Luft beinhaltet, die mit dem Kolbenschieberventil (23) verbunden ist und durch das Auslösermittel (40) betätigt wird.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Kolbenschieberventil (23) eine innere, mit Öffnungen versehene Muffe (26a) und eine äußere, mit Öffnungen versehene Muffe (26b) beinhaltet, wobei die innere und die äußere Muffe (26a, 26b) koaxial sind, und wobei die innere Muffe (26a) sich innerhalb der äußeren Muffe (26b) befindet und relativ zu der äußeren Muffe (26b) drehbar einstellbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Nadelventil (22) zum Steuern von Flüssigkeit durch das Auslösermittel (40) über eine axial gleitende Muffe (46), die sich auf einem hinteren Abschnitt (48) des Gehäuses (12) befindet, gesteuert wird.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Nadelventil (22) zum Steuern von Flüssigkeit mit einem Drehmittel zum Einstellen eines Stroms bereitgestellt wird.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Mittel zum Einstellen eines Stroms ein Schaftelement (42), einen Dreheinsteller (44) und eine Rückstellfeder beinhaltet, wobei das Schaftelement (42) an seinem hintersten Ende mit einem Gewinde versehen ist, um den Dreheinsteller (44) aufzunehmen.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Schaftelement (42) von außen durch das Auslösermittel (40) betätigt wird und mittels der Rückstellfeder wieder in seine Ausgangsposition gebracht wird.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Flüssigkeitseinlass (18) ein Verbindungsstück zum Zuführen von unter Druck gesetztem Material beinhaltet, und wobei dem Nadelventil (22) mittels des Verbindungsstücks zum Zuführen von unter Druck gesetztem Material eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Flüssigkeitseinlass (18) einen Schwerkraftzufuhr-Flüssigkeitsbehälter beinhaltet, und wobei dem Nadelventil (22) mittels des Schwerkraftzufuhr-Flüssigkeitsbehälters eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Regelventil (52) und ein Paar Seitenstrahlen (17) beinhaltet, wobei das Sprühmuster der Auslassdüse (14) durch das Regelventil (52) geregelt wird und die Seitenstrahlen (17) verwendet werden, um das Sprühmuster zu regulieren.
  16. Ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: eine zu versprühende Flüssigkeit einem Flüssigkeitseinlass (18) einer Sprühvorrichtung (10) zuführen; ein unter Druck gesetztes gasförmiges Treibmittel einem Gaseinlass (16) der Versprühvorrichtung (10) zuführen; das gasförmige Treibmittel durch einen kommunizierenden Durchgang (38, 39) von dem Gaseinlass (16) zu einer Auslassdüse (14) leiten; das gasförmige Treibmittel durch Schaffen eines Gaswirbels, während das Treibmittel durch den kommunizierenden Durchgang (38, 39) geleitet wird, beschleunigen; und Sprühen der Flüssigkeit auf eine Oberfläche durch Mischen der Flüssigkeit mit dem gasförmigen Treibstoff an der Düse (14); dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Leitens des gasförmigen Treibstoffs durch den kommunizierenden Durchgang (38, 39) das Leiten des Treibstoffs durch einen sich nach außen verjüngenden Abschnitt (39) des kommunizierenden Durchgangs (38, 39) umfasst, um den Wirbel weiter zu beschleunigen und der Auslassdüse (14) das Treibmittel in Form eines ringförmigen Gasstrahls zuzuführen, wobei der Abschnitt des kommunizierenden Durchgangs (39) sich in Richtung des Treibmittelsstroms nach außen hin verjüngt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Durchgang einen oberen Abschnitt (39) und einen unteren Abschnitt (38) beinhaltet, wobei der obere Abschnitt (39) von dem unteren Abschnitt (38) axial versetzt ist und eine im Wesentlichen konische Form aufweist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der obere Abschnitt (39) des Durchgangs einen Einlass und einen Auslass umfasst und von dem Einlass zu dem Auslass hin mit einem Verjüngungswinkel von zwischen 1 ° und 15° verjüngt ist.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Mischen der Flüssigkeit mit dem gasförmigen Treibmittel durch einen Auslöserventilmechanismus auf der Sprühvorrichtung (10) gesteuert wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Aulöserventilmechanismus Folgendes beinhaltet: ein Gasventil (23), das zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position betrieben werden kann; ein Steuerventil (22), das angepasst ist, um das Zuführen von der zu versprühenden Flüssigkeit zu regulieren; und ein Auslösermittel (40); wobei das Auslösermittel (40) angepasst ist, um sowohl das Gas- als auch das Steuerventil (23, 22) zu betreiben.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Steuerventil (22) ein Nadelventil zum Steuern von Flüssigkeit ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Gasventil (23) ein axial gleitendes Kolbenschieberventil ist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Kolbenschieberventil (23) eine innere mit Öffnungen versehene Muffe (26a) und eine äußere mit Öffnungen versehene Muffe (26b) beinhaltet, wobei die innere und die äußere Muffe (26a, 26b) koaxial sind, und wobei die innere Muffe (26a) sich innerhalb der äußeren Muffe (26b) befindet und relativ zu der äußeren Muffe (26b) drehbar einstellbar ist.
DE69929076T 1998-10-22 1999-10-20 Verfahren und vorrichtung zum spritzen Expired - Fee Related DE69929076T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9823032.9A GB9823032D0 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Method and apparatus for spraying
GB9823032 1998-10-22
PCT/GB1999/003476 WO2000024521A2 (en) 1998-10-22 1999-10-20 Method and apparatus for spraying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929076D1 DE69929076D1 (de) 2006-01-26
DE69929076T2 true DE69929076T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=10841011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929076T Expired - Fee Related DE69929076T2 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Verfahren und vorrichtung zum spritzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6793157B1 (de)
EP (1) EP1121202B1 (de)
AT (1) ATE313385T1 (de)
AU (1) AU6223699A (de)
BR (1) BR9914729A (de)
CA (1) CA2347692A1 (de)
DE (1) DE69929076T2 (de)
ES (1) ES2255763T3 (de)
GB (1) GB9823032D0 (de)
WO (1) WO2000024521A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0122208D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Vincent Ltd G Spray gun
DE60334578D1 (de) * 2003-10-29 2010-11-25 Kako Zoki Co Ltd Spritzpistole
DE102008000399B4 (de) * 2008-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Spritzpistole
CN101920231B (zh) * 2009-11-19 2012-02-29 王鹏 一种便携式微水节能高压清洗枪
GB201414281D0 (en) 2014-08-12 2014-09-24 Jim Lindsay Ltd Spray gun apparatus
US10786824B2 (en) 2015-06-26 2020-09-29 Jim Lindsay Ltd. Spray gun
US11123758B2 (en) * 2018-08-21 2021-09-21 Seagate Technology Llc Apparatus for coating a lapping plate platen, and related methods of using
CN112275474A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 徐旭东 全自动化新型水性涂料喷枪
GB2609599A (en) * 2021-06-28 2023-02-15 Jim Lindsay Ltd Spray gun
CN117457546B (zh) * 2023-12-22 2024-03-15 苏州智程半导体科技股份有限公司 一种半导体晶圆清洗、刻蚀专用三流体喷嘴

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194135A5 (de) 1972-07-28 1974-02-22 Sicmo Sam
US3970221A (en) * 1973-04-10 1976-07-20 Barry Fleischer Applicator system for fluids
CH623751A5 (de) 1977-12-23 1981-06-30 Gema Ag
GB2020200B (en) * 1978-03-08 1982-09-15 Air Ind Electrostatic spraying
US4185778A (en) * 1978-03-30 1980-01-29 Envirotech Corporation Spray nozzle
US4817872A (en) * 1987-05-22 1989-04-04 Mattson Roy D Adjustable fluid spray gun
CA2047014C (en) * 1990-07-20 1998-05-05 Peter L. Frank Air valve for portable paint gun
JP2547296B2 (ja) * 1992-03-18 1996-10-23 公利 間藤 ディスクの表面被膜形成方法および装置
WO1994013404A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Robinson, Jeffrey, Vincent Method and apparatus for spraying
US5452856A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 Davidson Textron, Inc. Spray wand with spray fan control
WO1997047392A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-18 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Ajutage bifluide et dispositif utilisant ledit ajutage pour congeler et secher des substances biologiques contenant un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
US6793157B1 (en) 2004-09-21
EP1121202B1 (de) 2005-12-21
GB9823032D0 (en) 1998-12-16
ATE313385T1 (de) 2006-01-15
WO2000024521A3 (en) 2000-08-17
ES2255763T3 (es) 2006-07-01
CA2347692A1 (en) 2000-05-04
WO2000024521A2 (en) 2000-05-04
BR9914729A (pt) 2001-10-16
DE69929076D1 (de) 2006-01-26
AU6223699A (en) 2000-05-15
EP1121202A2 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
DE69929076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE69920675T2 (de) Sprühpistole mit gleichzeitiger kontrolle des fluid- und luftventils
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE1601637A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Entluefters eines Verdichters eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE19642407B4 (de) Vorrichtung für die Lageregelung eines Raumflugkörpers mittels Betätigung eines Gasventils mit beweglicher Düse
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2138746A1 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE3610629C2 (de)
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE10315839B4 (de) Universalfarbspritzpistole
DE3709956A1 (de) Universal-regulierbares zwei-fluid/luft steuer-spruehventil
DE19719120C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Heißdampf
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE4213982C1 (en) Ceiling or wall air outlet with air feed pipe - which has internal nozzle tube, forming annular gap and radial air distributor with collar-like adjusting ring
DE866873C (de) Gemischbildungsvorrichtung
DE869335C (de) Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee