DE3610629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3610629C2
DE3610629C2 DE3610629A DE3610629A DE3610629C2 DE 3610629 C2 DE3610629 C2 DE 3610629C2 DE 3610629 A DE3610629 A DE 3610629A DE 3610629 A DE3610629 A DE 3610629A DE 3610629 C2 DE3610629 C2 DE 3610629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
piston
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3610629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610629A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Redmers
Friedrich 4130 Moers De Lameier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woma Apparatebau GmbH
Original Assignee
Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co 4100 Duisburg De GmbH filed Critical Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co 4100 Duisburg De GmbH
Priority to DE19863610629 priority Critical patent/DE3610629A1/de
Publication of DE3610629A1 publication Critical patent/DE3610629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610629C2 publication Critical patent/DE3610629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Spritzpistole mit einem Anschluß­ stutzen für das eintretende Druckmedium und einem Düsenrohr für das austretende Druckmedium, mit einem Absperrventil zwischen dem An­ schlußstutzen und dem Düsenrohr und mit einem Abzugshebel zum Be­ tätigen des Absperrventils mittels eines zwischengeschalteten Ventil­ schaftes.
Es sind Hochdruck-Spritzpistolen mit einem Absperrventil bekannt, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem durch das abzu­ sperrende Druckmedium angetriebenen Differentialkolben besteht, welcher in einem Zylinder des Ventilgehäuses zwischen einem Eintrittsstutzen und einem Austrittsstutzen für das Druckmedium gegen einen dem Aus­ trittsstutzen zugeordneten Dichtsitz arbeitet, ferner aus einem in Strömungsrichtung vor dem Differentialkolben in einer gemeinsamen Druck­ kammer angeordneten Steuerkolben mit zugeordneter Betätigungsvorrich­ tung, wobei zwischen der Außenwand des Differentialkolbens und der lnnenwand des Zylinders eine aus dem Eintrittsbereich des Druckme­ diums in die Druckkammer führende Drosselstrecke gebildet ist. Der Differentialkolben ist bei dieser bekannten Konstruktion durch die Druckkammer von dem Steuerkolben getrennt, wobei sich der Steuerkolben wie der Differentialkolben infolge Druckbeaufschlagung durch das Druck­ medium von der Druckkammerseite her in Schließstellung befindet und nach Zurückdrücken in Offenstellung mittels der Betätigungsvorrichtung einen in dem Ventilgehäuse angeordneten sowie in Strömungsrichtung vor dem Dichtsitz für den Differentialkolben in den Austrittsstutzen mündenden Bypaßkanal freigibt. - Diese bekannte Ausführungsform ist in bautechnischer Hinsicht verhältnismäßig aufwendig, schon weil getrennt voneinander ein Differentialkolben und ein Steuerkolben sowie darüber hinaus ein Bypaßkanal vorgesehen sind. Darüber hinaus treten beim Öffnen und Schließen des Absperrventils Probleme auf, weil einerseits ein schlagartiges Öffnen in Kauf genommen werden muß, andererseits ein exaktes Schließen nicht unbedingt gewährleistet ist.
Ähnliche Nachteile treten bei einer Hochdruck-Spritzpistole der eingangs beschriebenen Ausführungsform auf, bei welcher der Ventilschließkörper des Absperrventils mit axialem Bewegungsspiel an den Ventilschaft ange­ schlossen ist. Dazu ist ein Verbindungsglied vorgesehen, welches vom Ventilschaft getragen wird und eine Ausnehmung aufweist, in welche der Ventilschließkörper mit einer Ventilstange eingreift. Diese Ventilstange weist einen Querzapfen auf, der mit Bewegungsspiel in der Ausnehmung des Verbindungsgliedes gelagert ist (vgl. US-PS 37 80 953).
Im übrigen kennt man eine Spritzvorrichtung zur Versorgung von Walz­ gut mit Kühlwasser, bei welcher der Ventilschaft eines Absperrventils über einen Tauchanker mit einer elektromagnetischen Spule betätigt wird. In diesem Fall sind ein Düsenrohr und ein Absperrventil zwischen dem Einlaß für das Druckmedium und dem Düsenrohr vorgesehen. Das Ab­ sperrventil weist einen an den Ventilschaft angeschlossenen Ventilschließ­ kolben mit einem Dichtungskragen und einen in Strömungsrichtung vor dem Ende des Ventilschließkolbens angeordneten ortsfesten Ventildicht­ sitz mit einer dem Dichtungskragen zugeordneten Dichtkante auf. Der Ventilschließkolben ist in einem zwischen dem Absperrventil und dem Düsenrohr angeordneten buchsenartigen Leitkäfig geführt. Dieser Leit­ käfig weist Durchbrechungen auf, um das Druckmedium vom geöffneten Absperrventil zum Düsenrohr zu führen. Problematisch bei dieser gattungsfremden Spritzvorrichtung ist die Tatsache, daß der Ventil­ schließkörper in Öffnungsrichtung von dem anstehenden Druckmedium be­ aufschlagt wird. Insoweit ist diese bekannte Spritzvorrichtung zum Ar­ beiten mit hohen und höchsten Drücken kaum geeignet. Hinzu kommt, daß der Ventilschließkolben als Differentialkolben ausgebildet ist und seine Abdichtung gegenüber dem Dichtsitz praktisch lediglich mit Hilfe eines Dichtungsringes in der Kolbenführung erfolgt. Folglich befriedigt auch diese bekannte Spritzvorrichtung hinsichtlich der Öffnungs- und Schließvorgänge nicht, weil auch in diesem Fall ein schlagartiges Öffnen nicht ausgeschlossen (vgl. US-PS 40 81 141).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Spritzpistole der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich durch einen kontrollierten Öffnungswiderstand unter Vermeidung eines Öffnungsschla­ ges und durch Leichtgängigkeit bei Betätigung unter Verwirklichung einer verhältnismäßig einfachen und funktionsgerechten Bauweise aus­ zeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Hochdruck- Spritzpistole dadurch, daß das Absperrventil einen an den Ventilschaft angeschlossenen Ventilschließkolben mit einem Dichtungskragen und einen von dem Ventilschließkolben durchdrungenen ortsfesten Ventildichtsitz mit einer dem Dichtungskragen zugeordneten Dichtkante aufweist, und daß der Ventilschließkörper in einer zwischen dem Absperrventil und dem Düsenrohr angeordneten Leitbuchse geführt ist und die Leitbuchse von dem Absperrventil zu dem Düsenrohr führende Leitkanäle für das bei geöffnetem Absperrventil eintretende Druckmedium aufweist, und daß der Ventilschließkolben einen dem Dichtungskragen in Strömungsrichtung nachgeordneten Steuerbund mit über seinen Umfang verteilten axial ver­ setzten Steuernuten für das Druckmedium aufweist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß ein neutrales Verhalten im Zuge des Öffnungsvorganges bei Betätigung des Abzugshebels erzielt wird. Dennoch ist ein einwandfreies Schließen am Ventildichtsitz bzw. an dessen Dicht­ kante gewährleistet. Tatsächlich zeichnet sich das Absperrventil der er­ findungsgemäßen Spritzpistole durch einen kontrollierten Öffnungswider­ stand unter Vermeidung eines Öffnungsschlages aus und ermöglicht eine langsam zunehmende Freigabe des Durchflußquerschnittes, weil im Zuge des Öffnungsvorganges über die Steuernuten mehr und mehr Druckmedium gleichsam zugeschaltet und dem Düsenrohr zugeführt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist der Ventilschließkolben zweckmäßigerweise zusätzlich vor dem Mündungsbe­ reich des Anschlußstutzens im Pistolengehäuse geführt und weist eine mittige axiale Entlüftungsbohrung mit einer Querbohrung im Anschlußbe­ reich für den Ventilschaft auf, so daß sich zwischen dem Ventilschließ­ kolben und der Leitbuchse kein dem Schließvorgang entgegenwirkendes Druckluftpolster aufbauen kann. Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß der Ventilschließkolben im Bereich des Ventildichtsitzes bzw. vor und hinter dem Dichtungskragen sowie in den Bereichen der Kolbenführung einen identisch gleichen Kolbenquerschnitt aufweist, und daß die Kolbenführungen gegen das aus dem Anschlußstutzen eintretende Druckmedium permanent abgedichtet sind. Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß der Ventilschließkolben nicht länger ein Differentialkolben ist, vielmehr die druckmittelbeaufschlagten Kolbenflächen im Gleichgewicht stehen, so daß eine Druckbalance erzielt wird, durch welche das neutrale Verhalten im Zuge des Öffnungsvor­ ganges und auch Schließvorganges optimiert wird. Tatsächlich ist der Ventilschließkolben sowohl in Schließstellung als auch in Öffnungsstel­ lung hydraulisch gleichsam ausgeglichen. Daraus resultieren äußerst ge­ ringe Öffnungs- und Haltekräfte am Abzugshebel. Die Durchflußmenge und der Druck lassen sich kontinuierlich und feinfühlig steuern. Die Rückstoßkraft der erfindungsgemäßen Spritzpistole wird kontinuierlich auf- bzw. abgebaut, so daß eine weiche Übergangsfuktion gewährleistet ist. Folglich kann auch die Federkraft der Schließfeder wesentlicn redu­ ziert werden. - Um bei geöffnetem Absperrventil einwandfreien Durchfluß des Druckmediums - regelmäßig Hochdruckwasser - zu gewährleisten, weist die Leitbuchse im Anschluß an die Durchtrittsöffnung des Absperr­ ventils radiale Leitkanäle auf und bildet mit dem Pistolengehäuse einen Ringkanal bzw. eine Ringkammer, in die einerseits die radialen Leitka­ näle münden und von dem andererseits Leitkanäle in konischer Anord­ nung zu dem Düsenrohr führen. Außerdem kann das Pistolengehäuse ein das Absperrventil umgebendes Druckgehäuse mit dem Anschlußstutzen und ein Griffgehäuse mit dem Abzugshebel aufweisen, wobei das Druckgehäuse in dem Griffgehäuse um seine Längsachse schwenkbar gelagert ist, in­ soweit als größere Flexibilität in bezug auf den Leitungsanschluß für das Druckmedium erreicht wird. Endlich ist der Abzugshebel zweck­ mäßigerweise mit dem Ventilschaft einstellbar verbunden, so daß der Ventilschließkolben in beide Richtungen bewegt werden kann und folglich auch bei irgendwelchen Störungen ein wohldefiniertes Schließen des Ab­ sperrventils durch Betätigung des Abzugshebels und damit des Ventil­ schließkolbens erreicht wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Hochdruck-Spritzpistole verwirklicht wird, welche sich durch ein weiches Öffnen des Absperrventils auszeichnet, so daß ein kontrolliertes Verhalten der Übergangsfunktion gewährleistet ist. Daraus resultiert Leichtgängigkeit, wobei sich Durchflußmenge und Druck kontinuierlich und feinfühlig steuern lassen. Das gelingt mit verhältnis­ mäßig einfachen und funktionsgerechten Mitteln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Hochdruck-Spritz­ pistole im Axialschnitt und in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 einen weiteren Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand.
In den Figuren ist eine Hochdruck-Spritzpistole dargestellt, mit einem Anschlußstutzen 1 für das eintretende Druckmedium - regelmäßig Hoch­ druckwasser - und einem Düsenrohr 2 für das austretende Druckmedium, ferner mit einem Absperrventil 3 zwischen dem Anschlußstutzen 1 und dem Düsenrohr 2 im Pistolengehäuse und mit einem Abzugshebel 4 zum Betätigen des Absperrventils 3 mittels eines zwischengeschalteten Ventil­ schaftes 5. Das Absperrventil 3 weist einen an den Ventilschaft 5 an­ geschlossenen Ventilschließkolben 6 mit einem Dichtungskragen 7 und einen von dem Ventilschließkolben 6 durchdrungenen bzw. durchfahrenen ortsfesten Ventildichtsitz 8 mit einer dem Dichtungskragen 7 zugeordneten Dichtkante 9 auf. Der Ventilschließkolben 6 ist in einer zwischen dem Absperrventil 3 und dem Düsenrohr 2 angeordneten Leitbuchse 10 ge­ führt. Die Leitbuchse 10 weist von dem Absperrventil 3 zu dem Düsenrohr 2 führende Leitkanäle 11 für das bei geöffnetem Absperrventil 3 eintre­ tende Druckmedium auf. Der Ventilschließkolben 6 besitzt einen dem Dichtungskragen 7 in Strömungsrichtung nachgeordneten Steuerbund 12 mit über seinen Umfang verteilten axial versetzten Steuernuten 13 für das Druckmedium, die also im Zuge der Öffnungsbewegung nacheinander beaufschlagt werden. Dadurch funktioniert der Ventilschließkolben 6 zu­ gleich als Steuerkolben. Der Ventilschließkolben 6 ist zusätzlich vor dem Mündungsbereich des Anschlußstutzens 1 im Pistolengehäuse bei 14 geführt und besitzt eine mittig axiale Entlüftungsbohrung 15 mit einer Querbohrung 16 in einem Anschlußzapfen 17 für den Ventilschaft 5. - Der Ventilschließkolben 6 weist im Bereich des Ventildichtsitzes 8 bzw. vor und hinter dem Dichtungskragen 7 sowie in den Bereichen der Kolben­ führungen 14, 18 einen identisch gleichen Kolbenquerschnitt auf, wobei die Kolbenführungen 14, 18 gegen das aus dem Anschlußstutzen 1 eintre­ tende Druckmedium permanent abgedichtet sind. Dadurch wird auf einen Differentialkolben verzichtet, vielmehr ist der Ventilschließkolben 6 sowohl in geschlossener als auch in geöffneter Position hydraulisch stets ausgeglichen. Die Dichtungen für die Kolbenführungen 14, 18 und den Dichtungskragen 7 bestehen im übrigen aus verschleißfestem Material und sind als Ringdichtungen ausgeführt. - Die Leitbuchse 10 weist im An­ schluß an die Durchtrittsöffnung des Absperrventils 3 radiale Leitkanäle 11 a auf und bildet mit dem Pistolengehäuse eine Ringkammer bzw. einen Ringkanal 11 b, in den einerseits die radialen Leitkanäle 11 a münden und von dem andererseits Leitkanäle 11 c in konischer Anordnung zu dem Düsenrohr 2 führen. Das Pistolengehäuse besitzt ein das Absperrventil 3 umgebendes Druckgehäuse 19 mit dem Anschlußstutzen 1 und ein Griff­ gehäuse 20 mit dem Abzugshebel 4. Das Druckgehäuse 19 ist unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung und Spannhülsen 21 in dem Griff­ gehäuse 20 um seine Längsachse schwenkbar gelagert, so daß sich Druck­ leitungen in beliebiger Winkelstellung an den Anschlußstutzen 1 an­ schließen lassen. - Im übrigen ist der Abzugshebel 4 mit dem Ventil­ schaft 5 einstellbar verbunden, was lediglich angedeutet ist, so daß sich der Ventilschließkolben 6 in beide Richtungen bewegen und auch in Schließstellung überführen läßt, wenn Störungen irgendwelcher Art dieses erfordern sollten.

Claims (6)

1. Hochdruck-Spritzpistole, mit einem Anschlußstutzen für das eintretende Druckmedium und einem Düsenrohr für das austretende Druckmedium, mit einem Absperrventil zwischen dem Anschlußstutzen und dem Düsenrohr und mit einem Abzugshebel zum Betätigen des Absperrventils mittels eines zwischengeschalteten Ventilschaftes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absperrventil (3) einen an den Ventilschaft (5) angeschlossenen Ventilschließkolben (6) mit einem Dichtungskragen (7) und einen von dem Ventilschließkolben (6) durchdrungenen ortsfesten Ventildichtsitz (8) mit einer dem Dichtungskragen (7) zugeordneten Dichtkante (9) aufweist, und daß der Ventilschließkolben (6) in einer zwischen dem Absperrventil (3) und dem Düsenrohr (2) angeordneten Leitbuchse (10) geführt ist und die Leitbuchse (10) von dem Absperr­ ventil (3) zu dem Düsenrohr (2) führende Leitkanäle (11) für das bei geöffnetem Absperrventil (3) eintretende Druckmedium aufweist, und daß der Ventilschließkolben (6) einen dem Dichtungskragen (7) nachgeordne­ ten Steuerbund (12) mit über seinen Umfang verteilten axial versetzten Steuernuten (13) für das Druckmedium aufweist.
2. Hochdruck-Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkolben (6) zusätzlich vor dem Mündungsbereich des Anschlußstutzens (1) im Pistolengehäuse geführt ist und eine mittige axiale Entlüftungsbohrung (15) mit einer Querbohrung (16) im Anschluß­ bereich für den Ventilschaft (5) aufweist.
3. Hochdruck-Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschließkolben (6) im Bereich des Ventildicht­ sitzes (8) bzw. vor und hinter dem Dichtungskragen (7) sowie in den Bereichen der Kolbenführungen (14, 18) einen identisch gleichen Kolben­ querschnitt aufweist, und daß die Kolbenführungen (14, 18) gegen das eintretende Druckmedium abgedichtet sind.
4. Hochdruck-Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbuchse (10) im Anschluß an die Durchtritts­ öffnung des Absperrventils (3) radiale Leitkanäle (11 a) aufweist und mit dem Pistolengehäuse einen Ringkanal (11 b) bildet, in dem einerseits die radialen Leitkanäle (11 a) münden und von dem andererseits Leit­ kanäle (11 c) in konischer Anordnung zu dem Düsenrohr (2) führen.
5. Hochdruck-Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistolengehäuse ein das Absperrventil (3) umgebendes Druckgehäuse (19) mit dem Anschlußstutzen (1) und ein Griffgehäuse (20) mit dem Abzugshebel (4) aufweist, und daß das Druckgehäuse (19) in dem Griffgehäuse (20) um seine Lagerachse schwenkbar gelagert ist.
6. Hochdruck-Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (4) mit dem Ventilschaft (5) ein­ stellbar verbunden ist
DE19863610629 1986-03-29 1986-03-29 Spritzpistole, insbesondere hochdruck-spritzpistole fuer hohe und hoechste druecke Granted DE3610629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610629 DE3610629A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Spritzpistole, insbesondere hochdruck-spritzpistole fuer hohe und hoechste druecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610629 DE3610629A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Spritzpistole, insbesondere hochdruck-spritzpistole fuer hohe und hoechste druecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610629A1 DE3610629A1 (de) 1987-10-15
DE3610629C2 true DE3610629C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6297526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610629 Granted DE3610629A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Spritzpistole, insbesondere hochdruck-spritzpistole fuer hohe und hoechste druecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703817C1 (de) * 1997-02-01 1998-02-12 Woma Maasberg Co Gmbh W Pilotventilbetätigtes Absperrventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364033A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Ransburg Corporation Seal for spray gun
CN104190579A (zh) * 2014-09-21 2014-12-10 金方明 一种喷漆设备的喷头把手及其热处理工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780953A (en) * 1972-01-21 1973-12-25 J Malec Airless spray gun
DE7613155U1 (de) * 1976-04-27 1976-09-02 Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach Handspritzgeraet, insbesondere spritzpistole fuer hohe druecke
US4081141A (en) * 1976-09-27 1978-03-28 Almo Manifold And Tool Company Spray bars for metal rolling and flow control valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703817C1 (de) * 1997-02-01 1998-02-12 Woma Maasberg Co Gmbh W Pilotventilbetätigtes Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610629A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE69602905T2 (de) Druckreduzierventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE2912875A1 (de) Elektromagnetisch hilfsgesteuertes ventil
DE3610629C2 (de)
EP1468220B1 (de) Armatur
DE69929076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen
DE412139C (de) Ventil
DE1264304B (de) Hochdruckspritzpistole
DE2641200C3 (de) Einspritzventil für eine Waschvorrichtung für Turbolader
DE2651433A1 (de) Vorrichtung zum mischen von gasen oder fluessigkeiten, insbesondere zwei komponenten
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE3465C (de) Neuerungen am HANCOCK'schen Inspirator
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
DE919630C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Vorspuelung
DE2910815A1 (de) Spruehpistole
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
DE1756100U (de) Ventilaggregat.
DE19633074B4 (de) Automatisch verschließbares Leitungsventil
DE19703817C1 (de) Pilotventilbetätigtes Absperrventil
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOMA APPARATEBAU GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee